Erfahrungen BMW 550e xDrive 2024
Hallo zusammen ,
hat einer Erfahrungen zum neuen G60 550e xdrive?
Fragen:
Wie hoch ist Verbrauch bei entladener Batterie und wie gut ist der Fahrkomfort.
Über Antworten würde ich mich freuen.
Vielen Dank
286 Antworten
Zitat:
@Jefb schrieb am 5. Januar 2025 um 18:39:17 Uhr:
Standheizung in 550e immer dabei!
Aber eben, wenn überhaupt, nur elektrisch betrieben. Was passiert wenn der Akku leer ist!? Nüschts…
Zitat:
@john_j schrieb am 5. Januar 2025 um 18:14:02 Uhr:
Hallo zusammen,ich fahre seit vielen Generationen den 5er Touring, aktuell des 540xD (mit Massagesitzen :-)), der natürlich ein ganz toller Wagen ist. Ende Januar steht die Entscheidung für den Nachfolger an - oder ob ich den alten aus dem Leasing übernehme. Der einzige neue 5er, der mich als Nachfolger reizt, wäre der 550e. Aber nun habe ich gesehen, dass es für den keine Standheizung gibt. Man kann jeden BMW vor Fahrtantritt "belüften", aber das hat m.W. keinen vergleichbaren Heizeffekt. Oder ist das beim Plugin systembedingt anders? Nur - selbst wenn das so wäre - funktioniert das auch, wenn die Batterie leer ist?? Vielleicht hat das ja schon jemand ausprobiert? Da mein 5er an der frischen Luft parkt, bin ich auf die Standheizung angewiesen - im Winter ein abgetaut und freies Auto zu haben, ist schon ein Feature und das möchte ich nicht gegen Kratzen und Fegen tauschen.
Liebe Grüße, Heiko
Es gibt eine Heizungsfunktion, das setzt allerdings eine Ladeleistung der Batterie voraus, ich glaube mind. 15%. Der wesentliche Vorteil gegenüber der benzinbetriebenen Standheizung ist, dass die Heizung auch in geschlossenen Räumen verwendet werden darf beispielsweise einer Garage. Der Nachteil ist, dass sie natürlich nicht ganz so leistungsstark ist. Ich parke selbst draußen in einem Carport, bin aber mit der Heizleistung mehr als zufrieden. Außerdem werden auch die Sitze und das Lenkrad vorgeheizt.
Die Standheizung funktioniert bei mir absolut zuverlässig auch bei nur 8-10% Akku. Durch das vorgewärmte Lenkrad und Sitz ist das ein deutlicher Komfortgewinn zur Verbrenner-Standheizung.
Anschalten über die App klappt tadellos. Das war beim A6 vorher eher ein Glückspiel gewesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stussy82 schrieb am 5. Januar 2025 um 19:23:50 Uhr:
Zitat:
@Jefb schrieb am 5. Januar 2025 um 18:39:17 Uhr:
Standheizung in 550e immer dabei!Aber eben, wenn überhaupt, nur elektrisch betrieben. Was passiert wenn der Akku leer ist!? Nüschts…
Musst eben vor Fahrtende, wenn Du dann nicht laden kannst, dran denken rechtzeitig auf Battery Hold zu stellen.
Der 550e hat, genau wie 530e eine Art „Standheizung“ Serie. Funktioniert allerdings nur bei 10%+ Akku. Dafür kann sie auch kühlen im Sommer
@Heiko,
Ja, man kann das Auto vor Abfahrt "vorheizen".
Das läuft über die verbaute Wärmepumpe und die große Batterie.
Diese Funktion wird als Vorkonditionierung bezeichnet.
Ich hab das bisher noch nicht wirklich genutzt, da der Wagen unterm Carport steht.
Guten Morgen,
Danke für Eure Antworten, so hatte ich das schon vermutet. Mit der "echten" Standheizung im 540er kann ich den Wagen komplett auftauen, auch wenn er dick vereist ist. Ob das mit der elektrischen Variante klappt? Eigentlich sollte das schon so sein, denn die Standheizung produziert ja auch nur warme Luft.
bg, Heiko
Das klappt auch mit der elektrischen Variante problemlos. Hatte ich schon im G30 so. Ein Traum. Scheiben völlig vereist und nach 20 Minuten alles frei.
Ja das geht auf jeden fall. 10cm neuschnee wird er jetzt nicht wegschmelzen aber das „standard-Kratzen“ entfällt auf jeden Fall
Auch wenn der Akku 0% hat, wird er über Battery Hold bis rund 5..7% aufgeladen, jedoch ist eine gewisse Wegstrecke notwendig.
Hier muss man sich umgewöhnen, sofern man nicht laden kann.
Die Wärmepumpe ist genauso leistungsfähig wie die Standheizung, sonst würden die Passagiere auch frieren wenn man (rein elektrisch) fährt.
Das Auto auftauen geht sogar identisch gut - mache ich gerade täglich in den Bergen.
Hallo zusammen, weiß jemand ob man generell bei den plug in hybriden eine Erwärmung des Motoröls hat, wenn man elektrisch fährt, sodass der Verbrennungsmotor nicht im vollständig kalten Zustand volle Leistung im Falle eines Kickdowns leistet. Gibt es dazu Informationen?
Zitat:
@Mercdriver07 schrieb am 11. Januar 2025 um 16:24:40 Uhr:
ob man generell bei den plug in hybriden eine Erwärmung des Motoröls hat, wenn man elektrisch fährt
Nein, hat man nicht.
Da hilft nur sinnvolle Planung im Vorwege. Batterie als Standheizung nutzen und bei längeren Strecken mit Motor sofort losfahren oder eben Kurzstrecken möglichst nur mit Batteriebetrieb. Das dürfte aber eher für diejenigen wirklich wichtig sein, die das Kfz gekauft haben und evtll. auch länger halten wollen.