Erfahrungen BMW 550e xDrive 2024

BMW 5er G60

Hallo zusammen ,
hat einer Erfahrungen zum neuen G60 550e xdrive?
Fragen:
Wie hoch ist Verbrauch bei entladener Batterie und wie gut ist der Fahrkomfort.
Über Antworten würde ich mich freuen.
Vielen Dank

286 Antworten

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 1. Juli 2024 um 23:33:23 Uhr:



Zitat:

@Alexdan schrieb am 1. Juli 2024 um 23:25:46 Uhr:


Die Hinterachse ist beim 550e luftgefedert,

Seit wann denn das?

PS: oh, tatsächlich, die PHEV haben das.
Top, wieder was gelernt

Das wusste ich auch nicht. Tip top

Ich frei mich schon auf meinen.

Ja, aufgrund dem höheren Gewicht auf der Hinterachse wegen Akku e.t.c.
Dennoch kann man die Luftfederung nicht manuell hoch und runter fahren sondern die Niveauregulierung passt sich adaptiv an die Fahrbahnbeschaffenheit und dem Beladungszustand an.

Zitat:

@Alexdan schrieb am 1. Juli 2024 um 23:25:46 Uhr:


Hallo, ich habe meinen 550e im Mai diesen Jahres abgeholt. Bereifung 20 Zoll, ohne M-Paket (halte den schwarzen Grill für hässlich bzw. die glatte Fläche mittig schaut meiner Meinung nach billig aus). Mittlerweile sind fast 11000 km runter, ca 80% Autobahn. Kurzum: er macht das, was ich mir von ihm erhofft habe - eine menge Spaß! Insofern es die Verkehrsbedingungen erlauben, wird er ausgefahren. Meist im Sportmodus, hier empfinde ich die Kombination aus Beschleunigung und Rekuperation (relativ intensiv...) als am besten. Der Sportmodus geht natürlich zu Lasten eines höheren Verbrauchs! Bei "Vollgas"(200-250 kmh ) auf der Autobahn komme ich auf 12 bis 13.5 l /100km, auf 100 km verliere ich hierbei "nur" ca 25-40% meiner anfangs vollgeladenen Batterie (Sportmodus... :-)....). Bei normalen Fahrten (100-140 kmh) 7.5 bis 9 Liter, ca 10% Ladungsverlust auf 100 km - ebenfalls im Sportmodus. Bei relativ vorsichtiger Fahrt mit voller Batterie und im Effizienzmodus ca. 1l/100km (davon mit Batterie ca 85 km weit). Der Komfort ist gut, auch auf längeren Fahrten und hohen Geschwindigkeiten. Die Hinterachse ist beim 550e luftgefedert, zudem lässt sich auch im Sportmodus das Fahrwerk und Lenkung auf Comfort umstellen. Die Komfortsitze sind übrigends absolut zu empfehlen. Hatte vormals Audi A6 und E-klasse, der 5er ist bzgl. Komfort in der Mitte einzuordnen. Die E klasse hatte etwas besser gefedert und war minimal leiser auf der Autobahn, der Audi gefällt mir aus diesem Trio am wenigsten. Mein persönliches Fazit: Wer sparen will, dem würde ich den 530e ans Herz legen. Wer Spaß haben will sowie die Kombination aus langen und flotten Reisen schätzt, der sollte zum 550e greifen. Grüße, Alexander

Danke für den Bericht.

Sind Sie zuvor die E- Klasse W/S 213 mit Akustikverglasung gefahren?

Zitat:

@Mercdriver07 schrieb am 3. Juli 2024 um 10:01:50 Uhr:


Ja, aufgrund dem höheren Gewicht auf der Hinterachse wegen Akku e.t.c.
Dennoch kann man die Luftfederung nicht manuell hoch und runter fahren sondern die Niveauregulierung passt sich adaptiv an die Fahrbahnbeschaffenheit und dem Beladungszustand an.

Weiß jemand wie die Gewichtsverteilung zwischen Vorderachse und Hinterachse ist?
Ich hätte vermutet, dass der Akku eher die VA mehr belastet als die HA, wenn man sich die Rettungskarte anschaut. In der Rettungskarte ist der Akku unter Fahrer und Beifahrer eingezeichnet.

Ähnliche Themen

Ja, es war der W/S 213 (Facelift aus 2021). Akustikverglasung hatte ich nicht. Der Geräuschpegel zwischen E-Klasse und meinem aktuellen 550e wird erst ab ca 200 Kmh spürbar, würde ihn dennoch als minimal bezeichnen. Die Unterschiede in der Materialqualität im Innenraum sind da schon deutlicher zu spüren :-)

Ich habe den 550e seit zwei Wochen, davor bereits 20 Jahre 5er Erfahrung mit vielen unterschiedlichen Motorvarianten. Verbrauch gestern München nach Hannover 13l/100km bei Tempo 200+. Start um 4h30 und Ankunft nach 4,5 Stunden. Am Anfang freie Fahrt und später viele LKW und häufiges Bremsen. Mein 540d des Vorgängermodells lag der vielen ähnlichen Fahrten bei ca 10l, 13l Verbrauch hatte ich nur während Corona und nahezu komplett freien Strecken. Die Fahrleistungen sind allerdings auch nicht vergleichbar, der 540d war immer mein absolutes Lieblingsfahrzeug mit Top Fahrleistungen und wenn man will sehr niedrigem Verbrauch. Der 550e ist dennoch eine ganz andere Liga, zwischen 200-250 ist die Beschleunigung gefühlt nahezu konstant. Ich habe mehrere Sprintvergleiche mit AMG SuV oder X6M sowie RS3 gehabt, keiner konnte mithalten bzw. war sicher nicht schneller. ch fahre in der Stadt rein elektrisch, bei voller Batterie werden ca 90km angezeigt die es in der Realität am Ende aber wohl nicht ganz sind, ich denke aber das +\- 75 machbar sind. Ich hatte davor für ein paar Monate ein 530e (2022 VorgängerModell) der Stromverbrauch des 550e liegt leider schon im Vergleich deutlich höher, im 530e habe ich Fahrten mit 15kwh/100 km geschafft, im 550e eher 20kwh/100 km. Beides stellen Bestwerte da, gemessen in Stadtfahrten mit fließendem Verkehr ohne viele Ampelstops. Dennoch ist die elektrische Reichweite des 550e natürlich viel besser im täglichen Gebrauch, der 530e schaffte im Max ca 42 km rein elektrische Reichweite, Dh ständiges Laden war notwendig. Agilität des 550e trotz Hinterachslenkung später er man das hohe Gewicht und die bulligen Abmessungen, in Kurven schiebt er eher über die Vorderräder, da war der 540d als Touring spürbar agiler. Im Innenraum ist vieles wirklich sehr gut gemacht, aber ein paar mehr Schalter, zb für die freie Belegung, wären gut gewesen. Vieles ist etwas versteckt. In Summe ein Top Auto, sehr sparsam auf kürzeren Strecken und macht viel Spaß

Servus,

danke für deinen Bericht🙂
Klingt Alles sehr gut.....bin gespant im Herbst auf den Kurs vom G61🙄

LG
Matze

Laut TopAutoNL macht der 550e die 100-200 in nur etwas mehr als 10 Sekunden. Ordentlich für so einen Fettwanst.

So unterscheidet sich die Wahrnehmung.
Ich hab das auch gesehen und fand es enttäuschend für elektrisch unterstützt (gerade davon erwarte ich verzugslosen Einsatz der Beschleunigung, nix Turboloch o.ä.) zustande gekommene ~500PS.
Gilt auch für die 0-100 (immerhin Punktlandung auf die Werksangabe).
Mein nicht viel weniger fetter Dieselkombi unterbietet beides. Mit ähnlicher Leistung, ohne Elektro.

Zumal der G61 ja dann noch etwas mehr Zeit brauchen wird...
Haut mich nicht vom Hocker.

Da zeigt sich, dass es schade ist nicht eine größere Ausbaustufe des B58 statt den kastrierten 313PS-er verbaut zu haben. Wieso nicht die ~380PS vom 40i? Und damit konkurrenzfähig zum E53AMG?
Nervt mich so, dass die E-Klasse rundherum das bessere Auto ist. Früher konnte BMW wenigstens immer verlässlich beim Antrieb auftrumpfen- vorbei.
Ich will keinen Mercedes 🙂 🙁

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 8. Juli 2024 um 14:48:07 Uhr:


Da zeigt sich, dass es schade ist nicht ..

.. einen 550de bestellen zu können.

Ich frage mich weiterhin, weshalb Daimler exklusiv die Paarung von Dieselmotor und elektrischer Unterstützung hinbekommt.

War auch eher enttäuscht nach dem AutoTopNL Video..auf der anderen Seite sicherlich für >90% der optimale Antrieb. Würde dennoch den normalen 540i bevorzugen - wenn ich hier eine Wahl hätte.

https://youtu.be/ArgtJKS85fo?si=0d2F8-Mq2s0iBhdf AC Schnitzer schließt immerhin fast die fehlende M560e Lücke. Hoffe BMW schiebt den nach, falls sich der E53 gut verkaufen sollte. Nur 550e und dann M5 ist zu wenig.

Ihr habt schon gesehen, dass AutotopNL die die Beschleunigungstest mit Akkustand 6% gemacht hat. Man sieht im Video sogar, wie dieser auf 5% fällt. Vor diesem Hintergrund finde ich das Erreichen der Werksangabe bei 0-100km/h und 10,x sec für 100-200km/h sehr beachtlich. Ich denke bei einem Akkustand im 2stelligen Bereich wäre da noch etwas mehr möglich gewesen. Bei dem Mercedes Hybrid, welchen ich mal eine Weile gefahren bin, hat man unter 8% Akkuladestand deutlich gemerkt, dass etwas Power gefehlt hat. Das war aber auch ein Hybrid Bj 2020. Keine Ahnung ob heute bei den neuen Hybrids mit 5% Akkustand immer noch volle Power zu erwarten ist.
Mit Blick auf die AutotopNL 100-200 Tabelle bei Google Docs muss sich der 550e sicher nicht verstecken.

Zitat:

@NeoCraftsTheMatrix schrieb am 8. Juli 2024 um 22:52:19 Uhr:


ob heute bei den neuen Hybrids mit 5% Akkustand immer noch volle Power zu erwarten ist.

Offensichtlich.
Wo sollte sonst die Werksangabe herkommen.

Ich bin nu das erste Mal mit meinem 550e aus der Lüneburger Heide nach Österreich gebraten. Hatte vorher einen S6 und muss sagen, dass der 550e deutlich eine andere Klasse ist. Geht wie blöd, deutlich mehr durchzug. Auch mit dem Verbrauch war ich sehr erstaunt. Würde sagen bei mehr Leistung weniger Verbrauch als der s6 (tdi)…

Zitat:

@hdiersse schrieb am 9. Juli 2024 um 16:11:32 Uhr:


Ich bin nu das erste Mal mit meinem 550e aus der Lüneburger Heide nach Österreich gebraten.

Mich würde da die Gesamtreichweite interessieren- in Relation zu dem was "gebraten" ist?

Zitat:

@hdiersse schrieb am 9. Juli 2024 um 16:11:32 Uhr:


Hatte vorher einen S6 und muss sagen, dass der 550e deutlich eine andere Klasse ist.

Das darf ja keine Überraschung sein, eher Binse. Ein S6 ist ja quasi ein 540d (jedenfalls beim Vorgänger). I.e. ~40% weniger Leistung.

PS: Wer "Durchzug" hat, sollte die Fenster schließen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen