Erfahrungen auf Landstrassen mit 45km/h "Autos"
Hallo,
wir würden unserer Tochter gerne ein 45km/h Autochen kaufen. Aber wir wohnen auf dem Land in Oberbayern und sie müsste dann mit dem relativ langsamen Fahrzeug über Landstrassen fahren und wäre irgendwie auch ein Verkehrshinderniss.
Ist hier jemand in diesem Forum selber mal mit einem 45km/h Fahrzeug öfter auf Landstrassen gefahren oder hat Kinder die dies machen? Kam es öfters zu gefährlichen Situationen weil z.B. jemand im Dunkeln dachte dass es sich um ein richtiges Auto handelte? Oder zu brenzligen Situationen durch geschnitten werden, gefährliche Überholmanöver oder evtl. sogar einem richtigen Unfall wegen der niedrigen Geschwindigkeit?
Vielen Dank
174 Antworten
Wer auf Landstrassen in 45kmh fahrende Fahrzeuge reinfährt ist zu 100% jemand dem der Führerschein entzogen gehört.
Nichtsdestotrotz gehört bei diesen Fahrzeugen die Geschwindigkeit angehoben. Mindestens 80kmh.
Egal ob Auto, Roller oder Mofa.
Zitat:
@Ascender schrieb am 7. Mai 2025 um 20:24:26 Uhr:
Ja, aber die fahren in der Regel nur in der stadt herum, wo der Geschwindigkeitsunterschied nicht so hoch ist, und selbst da sieht man wilde Manöver, weil man halt seine obligatorischen 20 km/h drüber fahren will....
Ist das wirklich so? mir sind nach Gedächnisprotokoll solche HilfsAutos nur auf der Landstraße begegnet, fern ab von sowas was man Stadt nennen könnte...
In der Stadt machen sie eher weniger Sinn, hier gibt es zumindest in der Theorie😁 ÖPNV, Radwege, die Wege sind kürzer u.s.w. .... da bleibt dann tatsächlich der Jungspunt mit zu viel Geld der unbedingt was motorisiertes mit 4 Rädern will. Ich kann jetzt auch nicht sagen ob in meiner Nähe sowas überhaupt steht oder rumfährt (Berlin)??
Hier gab es mal sharing Anbieter Startup für solche Microcars... der ist zu Recht krachend gescheitert ..😛
Bei uns fahren die Dinger in der stadt haufenweise rum. Wohne im Dortmunder süden, die Gegend ist gut situiert. Gefühlt hat fast jeder 16-Jährige sowas. Wenn ich zurückblicke, ich war als ich 16 war beim DRK aktiv und habe neben der schule gejobbt, und mit 17 meinen Führerschein gemacht... da hätte ich ein solches Gefährt gut gebrauchen können. Nachts fuhren die Busse nur stündlich (die stadtbahnen gar nicht) und im Winter war es echt doof... Mit dem Fahrrad waren es zu weite strecken (Dortmund ist flächenmäßig relativ groß).
Es stimmt, dass diese Microcars sehr teuer sind, allerdings halten die auch gut ihren Wert, sodass man da bei einem Verkauf nicht viel Geld verliert.
Ich sehe hier auf dem Land gelegentlich Jugendliche in diesen Fiat-Umbauten (3-Rad). Die 45 (oder 25) km/h Fahrzeuge sehe ich dagegen nur mit alten Leuten. Jugendliche finden so was sicher nicht schick. Die fahren dann doch lieber Roller oder Enduro. Einen Jugendlichen im Micro-Car habe ich hier noch nicht gesehen. Dachte immer, dass das eher für führerscheinlose Rentner ist.
Ähnliche Themen
Bei uns erkennt man an der Art der Gefährte oft die finanzielle Situation des Landwirtes.... Viele Kinder im gleichen Alter: Microcar. Subventionsweltmeister: ein oder zwei Ellenatoren für den Nachwuchs.
Der Azubi hingegen fährt sehr oft 125er, ab und an mal ein Microcar, und die fahren seit dem schweren Unfall hier alle wesentlich schneller als 45. Der Rekord liegt derzeit bei 82 im Axiam, die Fahrt war dann aber auch bald vorbei, die Kiste steht seit dem bei uns auf dem Hof....
Zitat:
@Ascender schrieb am 8. Mai 2025 um 06:03:19 Uhr:
Gefühlt hat fast jeder 16-Jährige sowas.
Gefühlt fast jeder? Und wie viele sind es real? Einer von 1000 oder eher einer von 10000?
Zitat:
@Rockville schrieb am 8. Mai 2025 um 23:11:58 Uhr:
Zitat:
@Ascender schrieb am 8. Mai 2025 um 06:03:19 Uhr:
Gefühlt hat fast jeder 16-Jährige sowas.Gefühlt fast jeder? Und wie viele sind es real? Einer von 1000 oder eher einer von 10000?
Das ist mein Gefühl hier im Dortmunder süden, ja. Darum schrieb ich das auch so. Ich sehe die Dinger jeden Tag mehrfach. stehe mit ihnen morgens im Berufsverkehr, und sehe die Abends auch immer rumflitzen. Beliebt sind neuerdings die Fiat Topolinos.
Ortsbezogene statistiken liegen mir selbstverständlich nicht vor, will auch gar nicht erst versuchen welche zu finden.
@Ascender
Auf der "Landstr." B1 im Stadtgebiet DO Richtung Uni (50 km/h Begrenzung) sehe ich davon (ebenfalls morgens) aber 0,0. 😉
Scheint also ein sehr örtlich begrenztes Phänomen zu sein.
Zitat:
@Ascender schrieb am 9. Mai 2025 um 03:45:24 Uhr:
Das ist mein Gefühl hier im Dortmunder süden, ja.
Es mag ja regionale Unterschiede geben, aber dass "fast jeder" 16-Jährige so ein Ding hat, kann doch nicht mal gefühlt so sein.
Ich habe noch nie einen 16-Jährigen mit einem 45-km/h-Auto gesehen. Äußerst selten sehe ich mal einen Ellenator, vielleicht ein- bis zweimal jährlich, und nur unwesentlich häufiger ein 45-km/h-Fahrzeug mit einer älteren Person als Fahrer.
Natürlich sind das nur absolute Ausnahmen. Hier stellen sich 16-jährige schon mal einen gebrauchten BMW in die Garage (der Eltern), und wollen so schnell wie möglich den Führerschein. Geeignete Fahrzeuge werden da ja auch immer rarer.
Aber diese komischen Kisten wollen die ganz sicher ums verrecken nicht fahren. Ich assoziiehre die eher mit Erwachsenen ohne Führerschein (Rentner, Migranten).
Zitat:
@Rockville schrieb am 9. Mai 2025 um 08:16:00 Uhr:
Ich habe noch nie einen 16-Jährigen mit einem 45-km/h-Auto gesehen.
Einen oder zwei vielleicht in den letzten Jahren.
Und so ein komisches Elle* - Dingsbums noch nie.
Vielleicht ist die regionale Verteilung der Gefährte ähnlich phantastisch wie die innerhalb von bestimmten Einkommengruppen. 😁 😛
Zitat:
@Rockville schrieb am 9. Mai 2025 um 08:16:00 Uhr:
Ich habe noch nie einen 16-Jährigen mit einem 45-km/h-Auto gesehen. Äußerst selten sehe ich mal einen Ellenator, vielleicht ein- bis zweimal jährlich, und nur unwesentlich häufiger ein 45-km/h-Fahrzeug mit einer älteren Person als Fahrer.
Nur weil du diese Fahrzeuge seltenst oder nie siehst, heißt es noch lange nicht, dass die so selten sind.
Hier im Outback von München fahren etliche davon rum.
Sowohl der Ellenator als auch diese MicroCars. Meist sind es die Modelle von Ligier. Da sitzen dann aber meist ältere Fahrer drin, Jugendliche kaum.
In den Vororten sieht man dann aber denn den Rocks-E mit Jugendlichen.
Ist halt 'ne Geldfrage. Sowohl diese MC mit E-Motor als auch die Ellenatoren sind doch echt teuer, da die ja eine Nische bedienen.
Ich seh die dann relativ häufig, wenn ich mal auf den kleinen Verbindungsstraßen zwischen den Dörfern unterwegs bin. Da gibt es keinen ÖPNV außerhalb des Schulbusverkehrs. Und da fahren die Jugendlichen halt zum nächsten S-/U-Bahnhof. Manche mit 'm Rad, manche mit diesen MC, im Sommer dann aber eher mit 'nem KKR oder LKR. Diese MC sind trotz peppiger Werbung uncool und nur Mittel zum Zweck.
Auch so ein Fiat 500 Ellenator ist jetzt nicht ein Auto, was jüngere wirklich schick finden. Hier sind wohl eher die Eltern die treibende Kraft, da ein "richtiges" Auto ja viel sicherer als ein A1 Bike ist (naja, ist ja auch so).
Ich kenne/kannte zwei Jugendliche, die mit so einem MC unterwegs sind/waren.
Es gibt eine Sache, die das Ganze Thema entschärfen würde: Die Anhebung der Geschwindigkeit auf Tempo 60. Die Elektromopeds, -roller und -MC sind von der Beschleunigung her nicht zu unterschätzen. Die "verhungern" dann halt ab Tempo 45.
Meine Simson wurde hier in M auch unterschätzt, weil da nur ein Versicherungskennzeichen drauf war. Sie lief aber weit über 60, ohne Gegenwind bzw. im Windschatten auch über 70. OK, sie brauchte Anlauf, aber man war auch auf dem Mittleren Ring hier in M kein Hindernis.
Hatte auch mal überlegt so ein Duo Krause zu holen. Ist ja ein Dreirad-Moped mit Dach, also sowas wie eine APE o.ä. Habs aber dann gelassen.
Interessant wäre noch die Sache mit den Autos, die auf 6 km/h gedrosselt sind und ohne Kennzeichen rumfahren dürfen. Da erschrickt man auf Landstraßen noch mehr, da die ja im Grunde stehen...
VG
Zitat:
@Spi95 schrieb am 9. Mai 2025 um 09:41:16 Uhr:
Einen oder zwei vielleicht in den letzten Jahren.Zitat:
@Rockville schrieb am 9. Mai 2025 um 08:16:00 Uhr:
Ich habe noch nie einen 16-Jährigen mit einem 45-km/h-Auto gesehen.Und so ein komisches Elle* - Dingsbums noch nie.
...
die habe ich tatsächlich schon gesehen, fallen kaum auf, wenn man nicht gerade dahinter fährt und darauf achtet .. sind bis auf die eng zusammen stehenden Hinterräder und geschlosse Radhäuser normale Fiat 500, Seat Ibiza ... u.s.w.
aber klar, das muss bezahlt werden, in Regionen wo finanziell ein gutes BioFahrrad bereits eine große Herausforderung ist, wird man die eher weniger antreffen
Kann gut sein dass ich so einem Teil schonmal begegnet bin und es nicht erkannt habe.
Ansonsten sind wir zwar nicht Starnberg, aber auch nicht die ärmste Ecke. Hier fährt die Jugend Moped, und gelegentlich heimlich und unbegleitet mit Papas Auto. So wie wir früher auch. 😁