Erfahrungen 320d vs. 420d xDrive
Habe letztens zwei Tage einen 420d xDrive zur Probefahrt gehabt und da ich ja den 320d seit über einem Jahr fahre, konnte ich die beiden gut miteinander vergleichen.
Zunächst: 3er und 4er sind völlig verschiedene Autos. Die wirkliche Gemeinsamkeit ist eigentlich nur der Innenraum.
Was mir beim 4er aufgefallen ist:
- trotz höherem xDrive Fahrwerk kam mir die Seitenneigung geringer vor als beim 3er mit M-Fahrwerk. Das kann kann ev. an der Breite und dem tieferen Schwerpunkt liegen. Insgesamt macht der 4er einen sehr "steifen" Eindruck.
- der Diesel ist entweder viel weniger dröhnig oder das Fahrzeug ist besser gedämmt bzw. überträgt entsprechende Frequenzen nicht so stark in den Innenraum. Da der 420d generell einen Blue Performance Diesel mit EUR 6 hat und mein 320d nicht kann der Unterschied ev. auch davon kommen.
- die Windgeräusche waren erheblich geringer als bei meinem F30. Ich will das jetzt nicht unbedingt lautstärkemäßig festmachen, aber es gibt nicht diese Verwirblungsgeräusche wie beim 3er, sondern man hat das Gefühl, dass die Luft glatt über das Auto hinweg strömt. Ich bin nicht wirklich über 160 gefahren, aber bis dahing konnte ich keinerlei Nachteile der Rahmenlosen scheiben feststellen.
- zum schalten benötigte man etwas mehr Kraftaufwand. Keine Ahnung, ob das daran liegt, dass das Getriebe noch neu ist und sich das mit der Zeit gibt.
- Die Bremse ist über einen längeren Weg dosierbar (es gab ja mal einen Thread darüber)
- die Kupplung ist irgendwie weicher/homogener/anders. keine Ahnung, ob das am xDrive liegt.
- Der Gurtbringer ist mir zu langsam und den Gurt selbst zu holen ist sehr schwierig
- Die Türen sind sehr lang. Zwar kann man mit etwas Geschick auch bei selbem Abstand wie in der Limusine gut aussteigen, aber die erste Raste der Tür ist deutlich weiter vom Auto entfernt als bei der Limusine, so dass man die Tür festhalten muss.
- keinerlei Vibration im Lenkrad - weder zwischen 70 und 80, noch bei sonst einer Geschwindigkeit.
Das sind meine Eindrücke im Vergleich zu einem 2012er F30. Ich kann natürlich nicht sagen, was von den Verbesserungen inzwischen auch bei F30 Einzug gehalten hat.
Beste Antwort im Thema
Habe letztens zwei Tage einen 420d xDrive zur Probefahrt gehabt und da ich ja den 320d seit über einem Jahr fahre, konnte ich die beiden gut miteinander vergleichen.
Zunächst: 3er und 4er sind völlig verschiedene Autos. Die wirkliche Gemeinsamkeit ist eigentlich nur der Innenraum.
Was mir beim 4er aufgefallen ist:
- trotz höherem xDrive Fahrwerk kam mir die Seitenneigung geringer vor als beim 3er mit M-Fahrwerk. Das kann kann ev. an der Breite und dem tieferen Schwerpunkt liegen. Insgesamt macht der 4er einen sehr "steifen" Eindruck.
- der Diesel ist entweder viel weniger dröhnig oder das Fahrzeug ist besser gedämmt bzw. überträgt entsprechende Frequenzen nicht so stark in den Innenraum. Da der 420d generell einen Blue Performance Diesel mit EUR 6 hat und mein 320d nicht kann der Unterschied ev. auch davon kommen.
- die Windgeräusche waren erheblich geringer als bei meinem F30. Ich will das jetzt nicht unbedingt lautstärkemäßig festmachen, aber es gibt nicht diese Verwirblungsgeräusche wie beim 3er, sondern man hat das Gefühl, dass die Luft glatt über das Auto hinweg strömt. Ich bin nicht wirklich über 160 gefahren, aber bis dahing konnte ich keinerlei Nachteile der Rahmenlosen scheiben feststellen.
- zum schalten benötigte man etwas mehr Kraftaufwand. Keine Ahnung, ob das daran liegt, dass das Getriebe noch neu ist und sich das mit der Zeit gibt.
- Die Bremse ist über einen längeren Weg dosierbar (es gab ja mal einen Thread darüber)
- die Kupplung ist irgendwie weicher/homogener/anders. keine Ahnung, ob das am xDrive liegt.
- Der Gurtbringer ist mir zu langsam und den Gurt selbst zu holen ist sehr schwierig
- Die Türen sind sehr lang. Zwar kann man mit etwas Geschick auch bei selbem Abstand wie in der Limusine gut aussteigen, aber die erste Raste der Tür ist deutlich weiter vom Auto entfernt als bei der Limusine, so dass man die Tür festhalten muss.
- keinerlei Vibration im Lenkrad - weder zwischen 70 und 80, noch bei sonst einer Geschwindigkeit.
Das sind meine Eindrücke im Vergleich zu einem 2012er F30. Ich kann natürlich nicht sagen, was von den Verbesserungen inzwischen auch bei F30 Einzug gehalten hat.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Coupe20VQ
Ich kann es nur mit dem 140PS im Superb vergleichen, da ich in meinem Superb nur den älteren 170PS als 4x4 habe. Der ist 1. wegen dem ältesten Softwarestand durstiger und lauter als die aktuellen Versionen und 2. wegen dem 4x4 kürzer übersetzt.
Das der 170PS aber grundsätzlich wegen der Mehrleistung lauter ist, kann ich nicht bestätigen.
Alleine der 170PS 4x4 in unserem Yeti ist nicht lauter als der 420d und das obwohl der Yeti preislich dort aufhört wo der 4er gerade erst anfängt, weswegen ich auch eher mit dem Octavia oder Superb vergleichen würde. Der Audi sollte da nochmal ruhiger sein.
Soweit ich weiß hat der 320d andere Injektoren als der 316d und 318d. Keine Ahnung, wie das bei VAG ist.
Es geht auch nicht unbedingt um einen Vergleich mit anderen Marken - der 320d ist ein extrem rauhes Aggregat und zumindest das ist im 420d nicht mehr der Fall.
Zitat:
@Jens, ja, ja, die Vorurteile 😁. Immer gut, wenn sie gepflegt werden. Der 2,0D bei BMW ist nicht wirklich nennenswert besser als die aktuellen VAG Motoren. Bei meinem 170PS Superb ist die Leistungsentfaltung in der Tat noch sehr inhomogen. Der "selbe" Motor im Yeti ist schon ganz anders. Bis zu 2L weniger Verbrauch und viel homogener in der Leistungsentfaltung. Zwischen Beiden liegen allerdings auch 2 Jahre. Den 184PS TDI bin ich auch bereits im Skoda Octavia RS gefahren. Ich sehe den absolut gleichauf mit dem BMW Motor.
Nach den ganzen Testberichten war ich persönlich vom 420d etwas enttäuscht. Nicht das es ein schlechtes Auto ist, aber bei den Superlativen, die in Testberichten zu lesen sind, erwartet man mehr.
Spaß macht er trotzdem. So ist es ja nicht.
Naja, ein 184PS-Diesel bleibt auch in einem Sport-Coupé ein 184PS-Diesel. Aber die sonstigen Fahreigenschaften sind beim 4er doch wirklich top...
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
.... Aber die sonstigen Fahreigenschaften sind beim 4er doch wirklich top...
Zweifelsohne.