Erfahrungen 2.0 TDI 140 PS
Hallo,
ich liebäugle mit einem Golf V 2.0 TDI.
Gibt es bekannte Mängel, die man beachten sollte?
Fahre derzeit einen Golf IV 1.4 BJ98!
Grüße,
viruzz23
12 Antworten
http://www.michaelneuhaus.de/golf5/
Wieviel KM fährst du jährlich?
20000 Jährlich! Die Neuhaus-Seite ist mir bekannt, hätte nur gedacht, dass es mehr Mängel gibt als dort aufgelistet....ist ja im Vergleich zum Golf IV kaum was 🙂
Achte auf die Motorbuchstabenkennung. Der Motor mit dem Kennbuchstaben BKD hat öfters probleme mit Haarrissen im Zylinderkopf. Hätte gestern beinahe auch einen 2.o TDI mit nur 35000km gekauft. Hab den Verkäufer nach der MBK gefragt, dieser sagte nur "BKD, dann hat es sich wohl erledigt was?"
Ich war echt erstaunt, dass Probleme ist anscheind einschlägig bekannt. Ich habe daraufhin abstand davon genommen. Suche mach nach BKD Motor und Problemen bei Google, gerade im A3 (wo der selbse Motor verbaut wurde) gibt es 100. Einträge mit Problemem von Küglmittelverlust und Haarrissen.
Zitat:
Original geschrieben von MarkusUhl
.... Suche mach nach BKD Motor und Problemen bei Google, gerade im A3 (wo der selbse Motor verbaut wurde) gibt es 100. Einträge mit Problemem von Küglmittelverlust und Haarrissen.
Grundsätzlich hast du damit zwar absolut recht, ich denke aber mal mittlerweile sind auch eine Menge davon bereits mit neuen Zylinderköpfen ersetzt worden. Insofern alleine auf den Motorkennbuchstaben abzustellen greift hier m.E. zu kurz.
Ich würde einen BKD ohne DPF jedem anderen 2.0 TDI mit serienmäßigen oder nachgerüstenten DPF jederzeit vorziehen. Allerdings würde ich vorher checken ob der Zylinderkopf schon ausgetauscht wurde.
Ansonsten sind meine Erfahrungen mit dem 2.0TDI BKD bis auf 2 Ausnahmen durchweg positiv.
1. Es gibt ein Software"update" das den 2.0 TDI auf das Leistungsniveau eines 1.9TDI kastriert, ohne dabei dessen Verbrauch zu erreichen. Dieses Update wieder zurückzuspielen scheint für die meisten VW Werkstätten eine unlösbare Aufgabe zu sein. Für einen Käufer der einen unkastrierten BKD nicht kennt wird es allerdings schwer dieses "Update" zu erkennen
2. Der 2.0 TDI verbraucht gerade bei sportiver Fahrweise schon ganz ordentlich. Die Leistung des Wagens liegt spürbar über der eines 1.9TDI aber der Verbrauch allerdings auch. Dies sollte einem vorher klar sein.
Ähnliche Themen
@GrandPas:
Von welchem Update sprichst Du hier?
Nenn mal bitte paar Details! Am besten noch die Nummer vom Softwarestand des MSG.
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von GrandPas
Ich würde einen BKD ohne DPF jedem anderen 2.0 TDI mit serienmäßigem oder nachgerüstetem DPF jederzeit vorziehen. Allerdings würde ich vorher checken ob der Zylinderkopf schon ausgetauscht wurde.
dem kann ich nur beipflichten
Zitat:
Original geschrieben von invade
@GrandPas:Von welchem Update sprichst Du hier?
Nenn mal bitte paar Details! Am besten noch die Nummer vom Softwarestand des MSG.Danke!
Die genaue Nummer des Softwarestandes kann ich leider nicht benennen, aber mit der SuFu findest du hier diverse und ausführliche Beiträge zu.
Um es kurz zusammenzufassen:
M.W. ist es die neueste Software die es für den 2.0 TDI gibt. Die Software wird nicht automatisch im Rahmen einer Inspektion aufgespielt, sondern nur wenn Probleme wie z.b. schlechtes Kaltstartverhalten behoben werden sollen. Dies scheint zwar teilweise auch zu klappen, aber es geht mit einer erheblichen Leistungsminderung (-10 bis - 15 km/h) und auch einem messbaren Mehrverbrauch (bei mir +0,5l) einher. Gefühlt fährt der Wagen danach eher wie mit angezogener Handbremse.
Mit der Leistungsreduktion sollen m.W. Probleme mit dem DPF vermieden werden. Das Problem dabei ist, dass es für die Modelle ohne DPF keine eigene Version gibt und man sich damit die beschriebenen Nachteile einhandelt ohne irgendeinen (da nicht vorhandenen) DPF zu schonen. Richtig ärgerlich wird die Sache aber erst dadurch, das ein Rückspielen der Software auf einen alten Softwarestand wohl die wenigsten Werkstätten durchführen können und es da auch von seiten VW unterschiedliche Aussagen zu geben scheint.
Deswegen sollten Softwareupdates beim 2.0 TDI ohne DPF m.E. sehr kritisch betrachtet werden.
Für evtl. Käufer ist das natürlich nicht so einfach festzustellen ob ein Wagen diese Software"update" hat oder nicht. Ein Anzeichen könnte sein, wenn der Wagen trotz längerem ordentlichen "Freiblasen" (und dazu braucht es schon eher 100 als 10km) nicht wesentlich über 190km/h hinauskommt. Aber wer macht schon soooo lange Probefahrten....
das war die aktion 24Q1, wir hatten das update beim touran drauf - die absolute katastrophe, wenn es interessiert, hier der thread aus dem touran bereich:
Ich habe den BKD 2.0 TDI ohne DPF. Ich habe vor kurzem das neuste Softwareupate aufgrund Motorruckeln im Stand erhalten. Das Ruckeln ist nun weg und die Höchstgeschwindigkeit wird immer noch zügig erreicht. Am Verbrauch kann ich auch keine Änderungen feststellen.
vielen dank für die info mit dem update...
unser 2.0 tdi a3 packt grade so noch 200... viel mehr wirds dann auch nicht mehr und vorher lief der wagen laut tacho 225. turbolader, lmm, ladedruckstrecke usw sind ok
jetzt müsste ich nur mal irgendwie rausfinden welche software auf dem motorsteuergerät ist. eine absolute frechheit. ein kumpel mit einem 1,9 tdi 105 ps kann mir beim vollbeschleunigen fast hinten drauffahren..
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Mischko86
Ich habe den BKD 2.0 TDI ohne DPF. Ich habe vor kurzem das neuste Softwareupate aufgrund Motorruckeln im Stand erhalten. Das Ruckeln ist nun weg und die Höchstgeschwindigkeit wird immer noch zügig erreicht. Am Verbrauch kann ich auch keine Änderungen feststellen.
Dann sei froh. Ich kann dir nicht sagen, warum das bei dir gut gegangen ist und bei anderen nicht.
Aber man findet mit der SuFu hier viele Leidensgenossen. Mein BKD war leider kein Einzelfall.
Aber um das klarzustellen. Nicht alle BKD sind jetzt automatisch kastriert worden und offensichtlich haben auch manche mit Update gute Erfahrungen gemacht. Falls kein Problem aufgetreten ist (und das wird wahrscheinlich die große Masse an 2.0 TDI sein) dann wurde da auch kein Update aufgespielt, da es von VW wohl für die Modelle ohne DPF keine Vorgabe zum Update gibt. Also zusammengefasst, wird das Updateproblem hier jetzt evtl. zu hoch gehängt.
Ferner muss auch nicht jedesmal wenn der Wagen nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit erreicht auch automatisch dieses Update schuld sein. Viele User (inkl. mir) haben die Erfahrung gemacht, das der Motor bei viel Kurzstrecke doch merkbar an Leistung verliert. Sobald man ihn mal auf längerer Strecke ordentlich freigebrannt hat, dann kommt die auch wieder zurück usw. Mangelnde Leistung kann überhaupt viele Ursachen haben.
Allerdings wenn die Leistungsprobleme auf das Update zurückzuführen ist, dann ist leider die "Ka.... am dampfen".
Servus,
nachdem alle vom BKD reden sag ich mal was zum BMM mit serienmäßigen DPF in einem Jetta. Ich fahr meinen inzwischen knapp über 50tkm und bin mit dem Motor insgesamt ziemlich zufrieden. Folgende Dinge sind mir aufgefallen:
- Besagtes Update wurde aufgespielt und nach langen Diskussionen das alte zurück gespielt. Später dann erhielt ich ein anderes Update bei dem folgende Dinge auftraten: Leistung im 1. Gang beim anfahren etwas schwach und im 6. Gang bei 4000 u/min abgeregelt (erreicht genau 208km/h mit GPS gemessen wie's auch im Schein steht). Aber wenigstens geht das Longlife Service Intervall.
- Ölverbrauch unmerklich. Viele behaupten das der Motor viel Öl braucht
- Fahrleistungen allgemein für 140Ps ganz gut.
- Verbrauch im Schnitt 5,0L wobei ich täglich 160km fahre und davon 75% Landstraße, 15% Autobahn und 10% Stadt. Auf der BAB bei 160km/h im Schnitt: 6,2L; Stadt etwa 6,5; Landstraße etwa 4,8L hinter Lastern und so.
- DPF hat sich noch nie gemeldet, arbeitet wohl einwandfrei
Fazit: Der Motor ist gut aber das mit dem update musst du überprüfen beim Service oder nach Möglichkeit vor'm Kauf.
Ansonsten kann ich zum Golf nix sagen, hab ja nen Jetta.