Erfahrungen 125 PS Benziner
Weil hier das Thema vom kleinen Benzinern kaum angesprochen wird versuche ich es mal so das Auto wurde ja auch mehr als einmal verkauft.
Welche Erfahrungen habt ihr mit euren Benzinern ohne Turbo ( keine Ecoboost oder Diesel )
Ich fahre den 125 Ps Motor 7 Sitzer und muss sagen ich bin sehr zufrieden damit und so schlecht ist
der Motor auch nicht wie ihn einige hier darstellen. Wenn ich mir die Leistungswerte ansehe
und sehe das ein 182 PS Motor fast 9 sec. von 0 - 100 braucht.
Ich weiss nicht wo da von Leistung gesprochen werden kann gut der Ampelstart ist da vielleicht das Maß aller
Dinge.In der Agilität ist der Motor natürlich viel besser als der 125 PS aber ist es das Wert ???.
Aber zurück zum Thema:
Verbrauch gemischt Autobahn ,Landstrasse,Stadt,liegt bei mir um die 7,5 Liter E10
wie siehts bei euch aus.
Gibt es irgendwelche Mängel und würdet ihr euch wieder für dieses Modell entscheiden
Beste Antwort im Thema
Zitat:
ich sehe später mal nach ob ich meinen user acc hier löschen kann bringt ja nicht viel.
Sorry, die Logik dann den Account zu löschen verstehe ich nicht, der C-Max besteht schliesslich nicht nur aus dem Motor zu dem hier geschrieben/geholfen werden kann? 😕
Aber bitte, jeder natürlich wie er mag...
47 Antworten
hi,
auch ich bz. wir haben uns bewusst für den 125 PS benziner entschieden. obwohl ich schon auch etwas ps-affin bin, reicht er für mich völlig aus. ich wollte etwas unkompliziertes, aber schon titanium, da halt den kleinsten benziner, auf diesel stehe ich nicht so.
vom motorradfahren her bin ich beschleunigung durchaus gewöhnt und stehe auch drauf, und zwar auf beschleunigung die aber von mit leistbaren familienkutschen erreichbaren bereichen doch etwas entfernt ist sodass es echt egal ist ob 125 oder 150 ps (bzw. die dazugehörigen Nm-werte die wohl mehr ausagen). würde ich in der familienkutsche unbedingt das haben wollen, bräuchte ich einen rs4 kombi oder konsorten, nur das geld hamma nicht ;-). zum mitschwimmen auf der AB hier in österreich reichen die 125 ps völlig aus. vom fahrwerk her finde ich den c-max - unabhängig vom motor natürlich - sowieso sehr in ordnung. der nachteil den ich in dem 125 ps benziner sehe der mich etwas nervt ist der fehlende sechste gang bzw. die doch etwas höhere drehzal auf der AB, die EBs sind da im 6. länger übersetzt denke ich, oder?
und ja, es stimmt eh, ein bisschen schwach ist er schon auf der brust ;-), aber vernunft ist manchmal auch was schönes, vor allem wenn hinten 2 kleine mädels sitzen... und meine holde als beifahrerin die unlockerheit von riccardo patrese's ehefrau zeigt (siehe youtube ;-)! wobei der gute doch etwas schneller als der normalbürger unterwegs sein dürfte :-)
lg
Zitat:
Original geschrieben von Grandcmax
Hallo
Das hier Leute sind die sich mehr für ihre Autos interessieren als andere ist doch klar oder Autoforum.
Aber das die Cmaxe mit weniger als 150 tollen Ps hier nur selten auftauchen finde ich schade weil ich glaube
das die Autos öfter verkauft worden sind.
Und das hat mich interessiert
ich sehe später mal nach ob ich meinen user acc hier löschen kann bringt ja nicht viel.
Was können wir dafür das die meisten user hier einen größeren Motor bestellt haben? Wie schon erwähnt: hier im Forum sind meist Autoverrückte und deshalb auch viele vetreten die ihrem Wagen einen größeren Motor und bessere Ausstattung gegönnt haben als meist in freier Wildbahn zu sehen ist.
Wenn das nun (wieso auch immer) ein Grund sein sollte um dein Account zu löschen ... bitte schön ... es lohnt aber zu bleiben, denn es ist hier echt angenehm und man erhält wertvolle Tips.
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von Grandcmax
Hallo
Das hier Leute sind die sich mehr für ihre Autos interessieren als andere ist doch klar oder Autoforum.
Aber das die Cmaxe mit weniger als 150 tollen Ps hier nur selten auftauchen finde ich schade weil ich glaube
das die Autos öfter verkauft worden sind.
Und das hat mich interessiert
ich sehe später mal nach ob ich meinen user acc hier löschen kann bringt ja nicht viel.
Reisende soll man nicht aufhalten...
Ich verstehe Dein Problem nicht so ganz. Schau Dir doch einfach mal die realen Verkaufszahlen an und vergleiche die mit den Teilnehmerzahlen/C-Max-Besitzern hier im C-Max-Forum. Wir haben hier nur einen ganz kleinen Bruchteil aller Besitzer, wie kann man da annehmen, daß alle Ausstattungen und Motorgrößen repräsentativ anteilig vorhanden wären? Zumal ich in der Tat in einem Internetforum wie diesem eher Technikbegeisterte erwarten würde, die auch beim Autokauf mehr Ausstattung und mehr Leistung bevorzugen. Etwas, was sicher nicht der Masse "da draußen" entspricht.
Ich wünsche Dir dennoch auch ohne Schreibrechte in diesem Forum (mehr ist das Accountlöschen ja nicht) weiterhin viel Spaß an Deinem C-Max.
Und zu Deiner eigentlichen Frage: Ich wollte die Automatik und wurde dadurch zum Diesel gezwungen. 125PS wären mir aber für ein Fahrzeug von Form und Gewicht des C-Max zu wenig gewesen. Auch wenn unser Wagen überwiegend im Stadtverkehr bewegt wird (bezogen auf Anzahl der Fahrten und Zeit, nicht auf die Kilometer), geht er doch ab und an auch mal auf die Autobahn, sei es als Bahnersatz zur Arbeit (75km hin und zurück), am Wochenende heim zur Familie (jeweils 200km) oder auch in den Urlaub auf längere Strecken. Und auf der AB möchte ich auch mal ankommen, weshalb ich dann einen Motor mit etwas mehr Zug haben möchte. Dein Strecken- und Fahrprofil scheint anders zu sein, warum solltest Du dann nicht zufrieden mit dem kleinen Motor sein oder mehr ausgeben als nötig? Oder solltest Du etwa nur eine falsche Entscheidung bedauern? Die "150 tollen PS" klingen fast schon danach...
Hallo
Gut ich gebe zu ich werde meinen Acc nicht löschen lassen war vielleicht was überreagiert.
Es stiimt ja auch es hängt nicht vom Motor ab.Ich werde schön weiter mitlesen ab und an
ist auch gut.
Ich Danke auf jedenfall allen die sich beteiligt haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maxint
hi,
der nachteil den ich in dem 125 ps benziner sehe der mich etwas nervt ist der fehlende sechste gang bzw. die doch etwas höhere drehzal auf der AB, die EBs sind da im 6. länger übersetzt denke ich, oder?lg
Hallo
das mit dem 6ten gang finde ich auch etwas schade sonst würde er bis 185 kmh durchmaschieren.
Ist halt ein Familienauto wenn meine Kleine hinten sitzt ist es wie du sagst schon gut vernünftig zu fahren
meiner Beifahrerin ist es egal hauptsache wir kommen an.
Zurück zum Thema bei steigung rennt er bei mir bis 160 kmh gerade 185 -200 kmh brauch halt was und 7,5 l
verbraucht meiner auch im schnitt.
Zitat:
Original geschrieben von Grandcmax
Ps: Wo liegt der Unterschied zwischen den Motoren die E85 dürfen und denen die nur E10 dürfen das wäre auch mal interessant zu wissen für den Grand C Max gibts das glaube ich nicht.
Moin,
der Unterschied ist in einigen Bauteilen, die mit dem E85-Kraftstoff in Berührung
kommen und dem etwas höheren Verbrauch, begründet.
Aus dem Gedächtnis:
angepasste Einspritzventile (mehr Durchlass)
gehärtete Ventile und -sitze
Ethanolresistentes Kraftstoffsystem, auch zur Ermittlung des Ethanolgehaltes
Steuergerät mit entsprechender Kalibrierung (Einspritzdauer)
Ansonsten fährt sich das Fahrzeug wie ein normaler Benziner.
Der Mehrverbrauch liegt bei etwa zwei Litern E85 im Vergleich zu E10.
Gruß
dudel
Hallo
vielen Dank für deine Antwort und info hätte ich vorher daran gedacht oder gewusst das das mit dem C Maxe möglich ist wäre das ein absolutes kaufkriterium gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von Grandcmax
Hallo
vielen Dank für deine Antwort und info hätte ich vorher daran gedacht oder gewusst das das mit dem C Maxe möglich ist wäre das ein absolutes kaufkriterium gewesen.
Moin,
ich denke aber, Du wirst auch mit einem E10-tauglichen Fahrzeug möglicherweise
bedenkenlos E30 oder E40 tanken/nutzen können, ohne einen Schaden zu
riskieren. Nur diesen Kraftstoff gibt es nicht an Tankstellen zu erwerben.
Hier muss mann, wenn man will, selber mischen:
z. B.: 20 Liter E85 und 30 Liter E10 ergibt ungefähr E40.
Ich empfehle aber bei den ersten Versuchen noch Luft für Ethanolfreies Benzin
zu lassen, falls es Probleme geben sollte.
Hole Dir jedoch auf jeden Fall noch eine Meinung dazu von einem Fachmann
(Werkstattmeister Deines Vertrauens) ein, bevor Du damit anfängst.
Als ich mich erkundigte ob E10 tauglich auch gleichbedeutend mit E30 tauglich
sei, hat der Kfz-Meister meines Werkstatt nicht widersprochen, aber mit Blick
auf die Philosophie der Herstellers kein weiteres Statement abgegeben.
Gruß
dudel
Hallo,
wir haben unseren Grand-C-max (1,6 Ti-Vct 125PS) nun genau 2 Monate und habe nun 1600 km auf dem Tacho.
Zunächst etwas zum Verbrauch. Zu Beginn lag er bei 7,5-7,7 Liter mittlerweile bin ich mit Winterreifen, ständiger Sitzheizung und üblichen "Winterverbraucher" bei 7,1- 7,3 Liter , und ich denke im Sommer und nach noch etwas mehr Einfahrkilometern das der Verbrauch sich um die 7,0Liter einpendeln wird.
Wir hatten vorher den S-Max mit 2.0Liter Benziner (145PS) dort war der Verbrauch ca.1Liter mehr. Zu den Fahrleistung kann ich so direkt noch nicht ganz so viel sagen , wegen schonendem fahren der ersten 1500km. Er ist sicher nicht mit dem Ecoboost zu vergleichen wegen dem Turbo und Drehmoment. Aber nun das beschleunigen mit dem 3.Gang aus der Ortschaft z.B. ist vom Gefühl nicht viel weniger wie der S-Max. Die Beschleunigungswerte liegen lt. Angaben bei 12,3 sec. bis 100km/h und Endgeschwindigkeit liegt da bei 188km/h, Es sind sicher auch 190km/h oder gar etwas mehr drin, denke ich.
Ich finde das in den letzten Jahren der PS-Wahnsinn ziemlich zugenommen hat. Wenn ich zurückdenke an meine Anfangszeit mit dem Auto fahren, da hatten wir Anfänger einen Polo mit 60-75PS. Manche hatten einen Golf mit ganzen 90PS, das war schon was, oder sogar ein Passat mit 115PS. Die Beschleunigung bei dem Passat oder Golf lag bei 12,8 - 13 sec. Endgeschwindigkeit 184km/h. Ist nun sicher ein blöder Vergleich, aber so war es doch.
Meine Eltern hatten einen Audi mit 132PS, das war damals der Wahnsinn, das sind gerade mal 7PS mehr wie unser C-Max nun.
Ja und nun kommt bestimmt, das die Wagen damals leichter waren und und und.... :-)
Es muss halt jeder für sich ausmachen, was einem ein Auto Wert ist, welche Sachen einen persönlich wichtig sind.
Auf jeden Fall finde ich das der Wagen für uns ausreicht, man kommt überall hin und wenn es halt bei einer Fahrt mal 1 Minute länger dauert, bei dem ganzen Verkehr auf Deutschlands Straßen, dann passt das in meinem Zeitplan noch rein. !!!
Günstiger Unterhalt bei der Versicherung, die Anschaffung ne ganze Menge weniger, haben uns dazu entscheiden lassen den 125PS MAx zu bestellen !!!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Shamway
wir haben unseren Grand-C-max (1,6 Ti-Vct 125PS) nun genau 2 Monate und habe nun 1600 km auf dem Tacho.
Zunächst etwas zum Verbrauch. Zu Beginn lag er bei 7,5-7,7 Liter mittlerweile bin ich mit Winterreifen, ständiger Sitzheizung und üblichen "Winterverbraucher" bei 7,1- 7,3 Liter , und ich denke im Sommer und nach noch etwas mehr Einfahrkilometern das der Verbrauch sich um die 7,0Liter einpendeln wird.
Moin,
Verbräuche von unter 8 Litern / 100 km sind per se schon mal recht gut,
aber Verbräuche mit knapp über 7 Litern / 100 km sind mMn außerordentlich
gut.
Jetzt möchte ich nur noch gerne wissen, bei welchem Fahrprofil Du diese
erzielt hast. Nur allein mit den o. a. Angaben lässt sich noch kein Schluss ziehen.
Ich verbrauche mit meinem Auto derzeit um die 9,5 l/100km mit E85 (E70, da Winter-
ware) und etwa 8,5 l/100km E10 im gemischten Fahrbetrieb (Stadt, Land, AB und
zT auch Kurzstrecke). Tankungenauigkeiten sind eingerechnet, so dass der reale
Verbrauch um etwa 0,2 Liter nach oben und unten schwanken dürften.
Gruß
dudel
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Mr.Shamway
wir haben unseren Grand-C-max (1,6 Ti-Vct 125PS) nun genau 2 Monate und habe nun 1600 km auf dem Tacho.
Zunächst etwas zum Verbrauch. Zu Beginn lag er bei 7,5-7,7 Liter mittlerweile bin ich mit Winterreifen, ständiger Sitzheizung und üblichen "Winterverbraucher" bei 7,1- 7,3 Liter , und ich denke im Sommer und nach noch etwas mehr Einfahrkilometern das der Verbrauch sich um die 7,0Liter einpendeln wird.Verbräuche von unter 8 Litern / 100 km sind per se schon mal recht gut,
aber Verbräuche mit knapp über 7 Litern / 100 km sind mMn außerordentlich
gut.
Jetzt möchte ich nur noch gerne wissen, bei welchem Fahrprofil Du diese
erzielt hast. Nur allein mit den o. a. Angaben lässt sich noch kein Schluss ziehen.
Ich verbrauche mit meinem Auto derzeit um die 9,5 l/100km mit E85 (E70, da Winter-
ware) und etwa 8,5 l/100km E10 im gemischten Fahrbetrieb (Stadt, Land, AB und
zT auch Kurzstrecke). Tankungenauigkeiten sind eingerechnet, so dass der reale
Verbrauch um etwa 0,2 Liter nach oben und unten schwanken dürften.Gruß
dudel
Hallo,
Also im Grunde sind das so die Verbrauchswerte, welche ich mir gegenüber dem S-Max vorgestellt habe.
Ich bin die ersten 1500km nicht groß über 3000 Touren gefahren. Nie untertourig, nie groß beschleunigt.
Ab jetzt fahre ich ganz normal :-) Ich muss dazu sagen das ich kein großer Raser bin. Wir leben im Sauerland, auf normaler Land- bzw. Bundestraße fahre ich 80 - 110km, fünfte Gang, absolut kein Problem, Ortschaft 4.Gang, kein Problem, Autobahn Tempomat 130km/h. Allerdings muss ich zu geben,am WE nach Münster auf der Autobahn auch mal ohne Tempomat um die 160km/h, lt. Verbrauchsanzeige 7,8 Liter. Und nach jedem Tanken und eigens nachrechnen passte der Verbrauch mit +/- 0,1 Liter. Also nach meinen Erfahrungen stimmen die Verbrauchswerte vom Bordcomputer, passte beim S-MAx auch immer.
Und ich denke wenn man es wirklich richtig drauf anlegen würde, und genau auf die Fahrweise und Verbrauch achten würde, wäre es ganz klar möglich den Wagen unter 7 Liter zu fahren. Aber dann dürfte man wirklich nie über 3000 Umdrehungen kommen, Ortschaft 5.Gang usw. Aber auch das machte für mich keinen Sinn, Im Grunde ist es mir egal ob der Wagen nun 7 Liter oder 7,5 Liter verbraucht, was ich nur damit sagen möchte, es ist durchaus möglich relativ spritsparend zu fahren, ohne auf irgend etwas verzichten zu müssen. :-))
Hallo,
nachdem mein 2012er C-Max (1,6 Ti-Vct 125PS) die 25 000-km-Marke überschritten hat, hier meine Erfahrungen.
Bei dem 1.6er Saugmotor, den ich als relativ defensiver Fahrer ganz bewusst gewählt habe, kann man das Gefühl bekommen, als wenn je nach Drehzahl unter Haube zwei ganz verschiedene Motoren arbeiten: Zwischen 1500 und etwa 2500 min-1 leise und sparsam, weich und ohne Ruckeln, aber ziemlich schlapp, wenn man Leistung abfordert.
Darüber spürt man aber mehr und mehr Biss und Power und kann, wenn man es darauf anlegt, recht flott vorankommen. Ab etwa 4000 min-1 (Drehmoment-Maximum) spürt man nochmals einen stärkeren Schub und kann die Maschine bis über 6000 min-1 (Leistungsmaximum bei 6300 min-1) ausdrehen lassen. Ich nutze diesen Bereich allerdings nur selten aus.
Zum Verbrauch (alle Werte berechnet, BC-Anzeige weicht hiervon nach Nachjustierung kaum ab):
- Normale Fahrt unter Ausnutzung der zulässigen Geschwindigkeit in der leicht bergigen Oberlausitz mit einem unvermeidlichen Stadtanteil: 6,2 bis 6,5 l / 100 km
- "Kaffeefahrt" ohne jede Hast: zwischen 5,5 und 6,0 l / 100 km (z. B. sonntags bei wenig Verkehr). Das lässt sich allerdings schon wegen der äußeren Umstände nicht überall und immer umsetzen und erfordert Geduld.
- Autobahn mit etwa 130 km / h: etwa 7,5 l / 100 km.
Nun noch die 1000-Dollar-Frage: Hätte ich mit dem Kauf warten sollen, bis es den 1-Liter-Ecoboost mit 125 PS gibt?
Vermutlich sind die Leistungsunterschiede (Beschleunigung, v max) zwischen dem Sauger und dem Ecoboost nicht sehr groß, wenn man den Saugmotor immer bei richtiger Drehzahl hält. Und da liegt meines Erachtens der wesentliche Unterschied: Man hat mit dem Saugmotor viel, viel mehr Schaltarbeit, wenn man ihn immer bei Laune halten will. Das ist anstrengender und nur etwas für jemanden, dem das Schalten Spaß macht. Fährt man den Saugmotor schaltfaul, geht's auch irgendwie voran, aber dann doch deutlich weniger flott.
Ich bin schon gespannt, wie die Verbrauchswerte des 1-Liter-Ecoboost in der Praxis ausfallen. Auf die sagenhaft guten Normverbrauchswerte gebe ich nicht viel.
Akustikmann