Erfahrungen 1.5 TSI

VW T-Roc 1 (A1)

Ergänzend zum entsprechenden Thema für den 2.0 TSI mache ich mal dieses Thema auf und würde mich über viele Berichte freuen. Legt los :-)

Beste Antwort im Thema

Nach gut 5.000km erlaube ich mir nochmal ein Update zum Erfahrungsbericht. Dazu "bediene" ich mich einfach der hier auch von Motor-Talk verwendeten Kategorien.

ABMESSUNGEN | PLATZANGEBOT | KAROSSERIE

Dazu wurde eigentlich schon sehr viel gesagt - ich finde es weiterhin gut, dass der T-Roc am unteren Ende betreffend Abmessungen im Bereich der Kompakt-SUV angesiedelt wurde. Vorne ist für mich genug Platz und hinten fährt bei mir fast nie jemand mit. Wenn man hier wirklich Platz benötigt, sollte man zum Tiguan oder einer anderen Alternative greifen. Weil es auch hier im T-Roc Forum schon gefragt wurde - die Sicht nach vorne ist ok, die Windschutzscheibe könnte aber dennoch etwas größer sein - wenn man den Sitz so einstellt, dass oberhalb des Kopfes noch gut eine Handbreit Platz ist, so ist die Sicht nach schräg oben (z.B. für den Blick auf eine Ampel) teilweise schon leicht eingeschränkt.

INNENRAUM | VERARBEITUNG | MATERIALIEN
Von der Gestaltung des Innenraums bin ich weiterhin begeistert. Ich habe das Fahrzeug nun schon einigen Personen vorgestellt - keine davon ist auf die Idee gekommen das Armaturenbrett abzutasten um zu sehen ob das Teil hinterschäumt ist oder nicht. Rein optisch kann ich keinen Unterschied zum hinterschäumten Kunststoff im Sharan 7N erkennen. Was ich im Sharan aber beispielsweise toll finde ist die Auskleidung des Ablagefaches in der Türe unten mit Filz - solche Dinge werde ich mir beizeiten mal überlegen selbst umzusetzen.

INFOTAINMENT | RADIO | KONNEKTIVITÄT
Hier habe ich das Discover Media mit Navigation und App-Connect gewählt. Was ich derzeit noch nicht habe ist der Car-Stick (LTE) sowie Sprachbedienung. Für die Echtzeit Verkehrsdaten (welche meiner Meinung nach wirklich gut sind) braucht es aber eine Internetverbindung. Das heißt bei mir mit einem iPhone, bei jeder Benutzung das Menü am Smartphone für den persönlichen Hotspot öffnen, da sonst keine Verbindung vom Auto hergestellt werden kann. Das ist nervig und ich werde mir wohl früher als später so einen Car-Stick zulegen. Car-Play nutze ich derzeit eigentlich primär für Musik (bei mir Amazon Musik - diese App wird über Car-Play zur Verfügung gestellt). Das Werksnavi finde ich mit den Echtzeit Verkehrsdaten deutlich besser als die Navigation über Car-Play.
Car-Net mit der App am Smartphone nutze ich eigentlich auch recht häufig - hier aber primär nur um mir den Verbrauch usw. anzusehen. Ein oder zweimal in einer Tiefgarage hat das System auch schon gemeint - Notrufservice nicht verfügbar - Werkstatt aufsuchen. Der Fehler war aber nach einem Neustart außerhalb der Garage verschwunden. Das muss ich noch weiter beobachten ob das häufiger auftritt.
Bei der Sprachbedienung bin ich noch unschlüssig, ob ich die freischalten lassen sollte...

ASSISTENZSYSTEME | SICHERHEIT
Hier habe ich das serienmäßige Front-Assist mit City-Notbremsfunktion, Spurwechselassistent und ACC. Ebenfalls noch den Fernlichtassistenten und den Einparkassistenten - diesen primär wegen den auch seitlich verfügbaren Parksensoren. Blind-Spot Sensor hat es zum Zeitpunkt meiner Bestellung noch nicht gegeben.

Der Front-Assist hat bei mir bis jetzt zwei oder dreimal eingegriffen - wobei das aus meiner Sicht voreilig war. Nichts desto trotz finde ich das System jetzt schon wirklich toll. Den Einparkassistenten hab ich bis jetzt ein oder zweimal ausprobiert - wie geschrieben hab ich den nicht wegen dem automatischen Einparken gewählt. Lane Assist verwende ich nur noch manchmal, es gibt auch Strecken, auf denen nervt mich das Teil, weil es teils einer Abbiegespur folgen will (auch wenn ich geradeaus fahre), da braucht es dann relativ viel Kraft dagegen anzulenken. Fernlichtassistent ist auf Landstraßen ok, auf der Autobahn eher nicht zu gebrauchen (erkennt Scheinwerfer auf der Gegenfahrbahn teilweise nicht und blendet somit bei LKW usw. nicht ab). ACC macht was es soll - bei Schneefall ist es aber schon ein paar mal ausgefallen, einmal auch bei stärkerem Regen.
Vom LED-Licht generell bin ich weiterhin begeistert.

ANTRIEB | MOTOR | GETRIEBE
Der 1.5 TSI treibt den T-Roc standesgemäß an. Wer gerne sportlicher unterwegs sein möchte sollte hier aber eher zum 2.0 TSI greifen. Der Verbrauch ist bei wärmeren Wetter jetzt nochmal zurück gegangen. Bei meinem Fahrprofil (geschätzt rund 60% Autobahn, 30% Landstraßen und Ortschaften, 10% Stadt) brauche ich im Langzeitschnitt weiterhin rund 6,5L auf 100km. ACT funktioniert bei wärmeren Temperaturen schon wenige Minuten nach dem Start, wenn ich nicht extrem und bewusst darauf achte merke ich die Aktivierung nicht.
Auf Landstraßen kann man mit rund 5,5 bis 6L auf 100km locker das Auslangen finden, in der Stadt kommt es extrem auf die Verkehrslage an. Von 5,0L bei "grüner Welle" bis >8L bei viel Stop&Go ist da alles dabei. Auf der Autobahn braucht er bei 130km/h etwa 6,5 bis 7L (Momentanverbrauch), bei 100km/h etwa 5L.

Was anscheinend sehr viele 1.5 TSI haben ist ein etwas unrunder Motorlauf nach einem Kaltstart bei sehr niedrigen Außentemperaturen. Da wird wohl das Gemisch stark angefettet um den Motor und den Kat auf Temperatur zu bringen. Das ganze tritt primär im 2. und 3. Gang bei sehr niedrigen Lasten auf (beispielsweise wenn es leicht bergab geht und man das Gas nur "streichelt".
Das ganze trifft aber wohl alle Modelle (Handschalter und DSG), siehe beispielsweise:
Golf7: https://www.motor-talk.de/.../motor-ruckeln-leicht-t5776986.html?...
Karoq: https://www.motor-talk.de/.../...zwischen-20-und-50-km-h-t6262957.html

Auch ich habe das manchmal etwas gemerkt - bei den wärmeren Temperaturen jetzt aber nicht mehr. Ich muss beizeiten mal nachfragen, obs auch für den T-Roc schon ein Update gibt (für den Golf gibts das anscheinend seit etwa 2 Wochen).

FAHRVERHALTEN | FAHRWERK | LENKUNG
Das Fahrverhalten mit den 17" Winterrädern ist eigentlich sehr neutral / ausgeglichen. Da ich normal nicht sehr sportlich unterwegs bin habe ich mich auch im Sommer bewusst gegen größere Räder entschieden. Komfort ist mir sehr wichtig auf den teilweise sehr schlechten Straßen hier und ich fahre auch rund 30.000km im Jahr mit dem Auto. Rein optisch hätten mir gerade die 19" Suzuka sehr gut gefallen - bei meiner Fahrleistung wäre ich damit aber nicht glücklich geworden.
Fahrwerk hat mein Sport (hier in Österreich) das Normalfahrwerk (nicht das Sportfahrwerk) und somit auch nicht die Progressivlenkung. Diese wäre sicherlich nett gewesen, aber ich wollte aus den genannten Komfortgründen das Sportfahrwerk nicht haben. Und ohne Sportfahrwerk gibts die Progressivlenkung hier nur mit DCC (dann rund 1300€ Aufpreis). Das wars mir dann einfach nicht wert, da ich wohl zu 99% im Comfort-Modus unterwegs gewesen wäre.
Die Fahrprofilauswahl habe ich ein paar mal ausprobiert - im Eco Modus reagiert der Wagen etwas zurückhaltender auf Gaspedalbefehle. Die Leistung anderer Verbraucher (Klima) wird wohl auch etwas reduziert. Vom Verbrauch her habe ich aber keinen Unterschied feststellen können - ich fahre auch sonst eher vorausschauend (aber nicht langsam). Das Feature war in Österreich in einem Paket beim Sport dabei - ich hätte es wohl auch sonst gewählt, wenngleich ich jetzt sagen muss, dass ich die Fahrprofilauswahl ohne DCC bzw. 4Motion nicht wirklich brauchen würde.

FAZIT und SONSTIGES
Ich bin vom Fahrzeug weiterhin beigeistert, auch wenn sich die Anfangs-Euphorie natürlich schon etwas gelegt hat. Das Auto tut genau das, was es soll - mich komfortabel und sicher jeden Tag in die Arbeit bringen bzw. von dort wieder nach Hause. Mit dem ACC wurde der Komfort auch merklich erhöht, die Klimaautomatik funktioniert bei mir auch perfekt - einmal auf 22°C eingestellt (mittlere Stufe) und seit dem nicht mehr verändert.

Zwei Steinschläge habe ich bereits reparieren lassen - einer davon (Gott sei dank doch nicht im direkten Sichtfeld) war ein richtiger "Brummer". Da sieht man auch nach der Reparatur noch was, aber da war mir einfach wichtig dass hier nicht die Scheibe einen langen Riss bekommt. Ein Steinschlag ist noch vorhanden (aber sehr weit weg vom Sichtfeld) - mal schauen ob ich den mal reparieren lasse - reißen dürfte da eher nichts.

Das Active Info Display gefällt mir weiterhin sehr gut, wenngleich ich mit der Einteilung der Geschwindigkeit beim Tacho weiterhin nicht 100% glücklich werde. Einteilung (km/h): 0-20-40-60-100-140-180-220-260. Der Sprung zwischen 60 und 100 ist einfach zu groß und dazwischen gibts keine vernünftige Unterteilung (das ist in allen wählbaren Anzeigemodi so). Oberhalb von 100km/h wäre das ja ok, aber es gibt eben sehr viele 70 und 80km/h Beschränkungen und da muss man immer auf die digitale Anzeige blicken. Im Golf gibts ja wohl die Möglichkeit, hier andere Darstellungen zu codieren - falls beim T-Roc hier schon jemand Infos hat wäre ich an diesen durchaus interessiert.

Ölverbrauch gibts nach den 5.000km noch keinen messbaren (0W20 VW508 00 Öl ist ja als Erstbefüllung drin).
Mehr fällt mir jetzt nicht mehr ein - falls es Detailfragen geben sollte einfach hier beizeiten hinterlassen.

179 weitere Antworten
179 Antworten

@a3spbck

Danke für Dein Mitgefühl. Aber, ich habe mich inzwischen so sehr auf diesen GTI eingeschossen, dass ich dermaßen euphorisch bin, unbedingt das Auto zu wechseln.
Und mit dem "Zurückgeben" dürfte es wohl schwierig werden.

Also nach 20.000km muss ich sagen, dass bei mir eigentlich nichts mehr "ruckelig" oder dergleichen ist. Die Leistung ist wie sie ist - ein 2.0 TDI mit 150PS fährt einem keinesfalls auch nur irgendwie davon - wenn man wirklich schnell beschleunigen will, dann heißt es halt mal 2. Gang von 40 bis 90 oder 100km/h drehen (und dann geht auch wirklich was weiter). 2.0 TSI ist in Österreich weiterhin keine Option (da noch nie hier angeboten).
Bezüglich Fahrkomfort habe ich mich bewusst gegen 18 oder 19" Räder entschieden und bin bei 17" geblieben und ja, außer bei der Optik bereue ich meine Entscheidung keinen Tag. Ich würde den T-Roc wohl genau wieder so kaufen, höchstens für noch etwas mehr Komfort und noch eine etwas höhere Sitzposition in Richtung Tiguan gehen (aber der Aufpreis ist hier schon recht deftig und beim Tiguan sollte es dann wohl eher der 2.0 TSI oder der 190PS TDI sein (was den Aufpreis nochmals stark nach oben treiben würde).

Vielleicht habe ich ein sogenanntes motormäßiges "Montagsauto" erwischt, eigentlich unmöglich, aber, mein Handschalter fährt sich -bei mittlerweile 2.500 gefahrenen Km- immer noch verdammt ruckelig an. Und das geht mir gewaltig auf den Keks (milde ausgedrückt). Soll ja angeblich normal bei dem Motor sein - wenn man nichts anderes kennt-. Solch ein ruckeliges Anfahrverhalten habe ich jedenfalls noch bei keinem meiner vielen in 46 Jahren gefahrenen Fahrzeuge erlebt. Ich kann jedenfalls die guten Eindrücke vom 1,5er Motor (außer vielleicht mit DSG) nicht teilen. Und Kraft hat er auch nur beim kräftigen Hochdrehen.
17"er könnten vielleicht etwas angenehmer und weicher abrollen, das erscheint mir schon plausibel.
Ich verstehe nicht, dass Ihr soo zufrieden oder gar begeistert von diesem Antrieb seid, der ja noch nicht mal (trotz ACT) sparsamer ist, als der ehemalige 1,4er (ohne ACT).

Ich hatte den 1.4 mit cod (also ACT) im A3 und dort war er wirklich sehr sparsam im Verbrauch. Was das Hoppeln beim T-ROC betrifft: Das war einer der Gründe, weshalb ich ihn mir nicht bestellt habe. Der federte zudem ohne Sportfahrwerk härter ab als mein vorheriger A3 mit Sportfahrwerk.

Ähnliche Themen

Das stimmt so nicht😉 Ich habe davor a3 mit sportfahrwerk und jetz T-Roc ohne. Klar ist T-Roc komfortabler und Audi deutlich straffer.

Zitat:

@aileen12 schrieb am 29. September 2018 um 19:58:06 Uhr:


Vielleicht habe ich ein sogenanntes motormäßiges "Montagsauto" erwischt, eigentlich unmöglich, aber, mein Handschalter fährt sich -bei mittlerweile 2.500 gefahrenen Km- immer noch verdammt ruckelig an. Und das geht mir gewaltig auf den Keks (milde ausgedrückt). Soll ja angeblich normal bei dem Motor sein - wenn man nichts anderes kennt-. Solch ein ruckeliges Anfahrverhalten habe ich jedenfalls noch bei keinem meiner vielen in 46 Jahren gefahrenen Fahrzeuge erlebt. Ich kann jedenfalls die guten Eindrücke vom 1,5er Motor (außer vielleicht mit DSG) nicht teilen. Und Kraft hat er auch nur beim kräftigen Hochdrehen.
17"er könnten vielleicht etwas angenehmer und weicher abrollen, das erscheint mir schon plausibel.
Ich verstehe nicht, dass Ihr soo zufrieden oder gar begeistert von diesem Antrieb seid, der ja noch nicht mal (trotz ACT) sparsamer ist, als der ehemalige 1,4er (ohne ACT).

so weit stimme ich dem zu , habe auch manchmal diese Ruckler, aber ansonsten ist dieser Motor sehr spritzig, Kraft kommt von Kraftstoff , natürlich fließt da was mehr rein wie bei einem 1,0 Staubsauger,

betreff ruckeln, mir fällt auf das wenn ich anfahre wie eine Muschi das da ein ruckeln wahrnehmbar ist, aber bei ordentlichem Start, also Gas Kupplung raus, schalten,(keine durchdrehenden Räder) ist nichts zu merken, fahre auch mit Anhänger, es ist meiner Meinung nach abhängig von der Anfangsdrehzahl des Motors

Ist ja schön, dass Du dem zustimmst.

Bei meinem T-ROC ist das Ruckeln beim Anfahren allerdings ein ärgerlicher Dauerzustand.

Aber, was solls. Habe mich hierüber bereits genug ausgelassen und fahre deshalb mit (anfängermäßiger) höherer Drehzahl an.

ja Abhilfe erst mal nicht in Sicht , mit dem leben oder …...

In einem anderen T-Roc Forum steht jedoch,dass nach einem Softwareupdate das Ruckeln verschwunden sei!

die Frage ist: wie lange😉

Zitat:

@i need nos schrieb am 8. Oktober 2018 um 09:21:46 Uhr:


die Frage ist: wie lange😉

………….bis zum nächsten Gangwechsel?😁

Hallo zusammen

Ich denke das Problem hängt ( bestimmt ) mit der Zylinderabschaltung zusammen. Beim anfahren kommt der Motor in dieses Fenster, vieleicht verläuft das Anfahren zeitweise auf 2 Zylindern.....-4 ? Anders kann ich mir die Anfahrschwäsche nicht erklähren. Könnte aber auch die Kupplung sein. Beim unserem mit DSG, ist dieses Problem bis jetzt noch nicht.

mfg

Langer

Zitat:

@Langer46 schrieb am 8. Oktober 2018 um 15:09:04 Uhr:


Hallo zusammen

Ich denke das Problem hängt ( bestimmt ) mit der Zylinderabschaltung zusammen. Beim anfahren kommt der Motor in dieses Fenster, vieleicht verläuft das Anfahren zeitweise auf 2 Zylindern.....-4 ? Anders kann ich mir die Anfahrschwäsche nicht erklähren. Könnte aber auch die Kupplung sein. Beim unserem mit DSG, ist dieses Problem bis jetzt noch nicht.

mfg

Langer

Mögicherweise hast du recht. Habe auf meinem 1.4ACT auch anfangs gemerkt dass der Motor blödsinnigerweise den Bereich wo ACT erlaubt ist auch fast immer damit auch durchlief. Auch beim Beschleunigen. Da habe ich gedacht, was soll das? Ab irgendwann, war ich in Werkstatt, wurde sowas einfach nicht mehr angezeigt aber am Verhalten nichts verändert. Wenn man ACT Technlogie so kennt dann weiss man dass es dazu nicht nur Bereich sondern auch andere viele Bedingungen erfüllt sein müssen um ACT zu aktivieren. In der Realität gibt es da wohl Schwankungen bedingt duch Heretsllerprozess. Das ist so meine Theorie😁 Es würde aber erklären warum einige mehr andere weniger oder gar keine Probleme haben.

Die Zylinder Abschaltung geht nur im schub Betrieb, beim LKW heißt es Eco Roll.

Zitat:

@Langer46 schrieb am 8. Oktober 2018 um 15:09:04 Uhr:


Hallo zusammen

Ich denke das Problem hängt ( bestimmt ) mit der Zylinderabschaltung zusammen. Beim anfahren kommt der Motor in dieses Fenster, vieleicht verläuft das Anfahren zeitweise auf 2 Zylindern.....-4 ? Anders kann ich mir die Anfahrschwäsche nicht erklähren. Könnte aber auch die Kupplung sein. Beim unserem mit DSG, ist dieses Problem bis jetzt noch nicht.

mfg

Langer

Nein, da ist nie ACT aktiv.

Zitat:

Die Zylinder Abschaltung geht nur im schub Betrieb, beim LKW heißt es Eco Roll.

Auch falsch. Das ist die Schubabschaltung. ACT würde hier keinen Sinn machen.

Man muss weiter unterscheiden, es gibt ein mehr oder weniger leichtes Kaltlaufruckeln es Motors, das tritt eher weniger beim anfahren auf. Dann gibt es aber auch das Problem, dass wie beim 1,4l ACT schon, die Handschalter Kupplung beim anfahren ruckelt. Aber alle dieses ruckeln auf den Motor schieben. Siehe Thread im Audi A3 Bereich.

Alles hat mit ACT nichts zu tun!

Deine Antwort
Ähnliche Themen