Erfahrung Speed Buster Tuning BOX für TFSI ???
Hi,
die Firma speed Buster bietet seit kurzem für TFSI Motoren eine Tuning Box an.
Hat evtl. schon jemand erfahrungen damit gemacht bzw. sammeln können ??
gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Snoopy1987
Ich glaube, als Informatiker weiß ich sehr wohl und genau, dass dem so ist. Selbstverständlich gibt es auch da verschiedene Modelle und Varianten mit mehr/weniger Features und mehr/weniger Cache. Aber es ist Fakt, dass die gleiche CPU mit verschiedenen Taktraten verkauft wird. Genauso wie man z.B. hingeht und bestimmte Funktionen oder Kerne (X3) deaktiviert. Häufig kann man dann nachträglich sogar hingehen und mit gewissen Tricks diese Dinger wieder freischalten. Bei GPUs ist es genauso. Aber du hast Recht, es ist Offtopic und Bedarf auch keiner weiteren Diskussion, da es nun mal Fakt ist ;-)Zitat:
Original geschrieben von Smallpox
Zumindest der Teil ist falsch, aber das ist ja auch OT.
Gruß,
SP
Edit:
Mittlerweile ist es sogar so, dass Intel dies offiziell sogar so verkauft! Man kann offiziell bei Intel ein Tool erwerben, mit dem man für ein gewisses Entgeld seine CPU zu einem höheren Modell freischalten kann, sodass man dann den höheren Takt per Default und ggf. noch gewisse Features, etc. erhält.
Uiuiui - hier wird wieder böse mit Halbwissen um sich geworfen.. 😉
Allein der Vergleich CPUs und Motoren hinkt mal ganz ganz ganz gewaltig... 😁
Zu Beginn eines Produktzyklus einer CPU-Reihe wird grundsätzlich versucht immer Dice im bestmöglicher Qualität herzustellen. Nach der Fertigung wird der Wafer zerlegt und jeder einzelne Die auf die jeweils bestmöglichen Spezifikationen getestet, die dieser eine Die mit Reserven zuverlässig einhalten kann. Danach wird der Die verpackt und gelabelt.
Da die Yield anfänglich typischerweise sehr niedrig ist, sind die Top-Modelle noch selten und es entstehen mehr funktionierende CPUs der niedrigeren Spezifikationen. Nach einer gewissen Laufzeit wird die Herstellung so verbessert, dass die Yield ansteigt, teilweise bis zu 80% oder 90%. Erst dann werden die schwächeren Prozessoren gezielt hergestellt, indem Dice die eine höhere Spezifikation einhalten könnten, niedriger gelabelt werden, oder einzelne Kerne abgeschaltet werden, etc. Die Ausbeute ist höher, der Ausschuss niedriger, es entstehen keine Mehrkosten durch "Verschwendung" besserer Dies in kleinen Modellen. Oftmals kommen dann auch neue High-End Modelle zusätzlich mit einzelnen Dies die die bisherigen Modellreihenspezifikationen übertreffen.
Das betrifft Modelle mit grundsätzlich gleicher Peripherie, zB Cache (hier gibt es das gleiche Verfahren für Low-Budget Modelle, wo ein defekter Cache-Bereich einfach ausgeblendet wird - in Grenzen, denn Cache ist extrem teuer).
Erst wenn die Yield hoch genug ist, gibt es diese Modelle, die man problemlos übertakten kann, oder deaktivierte Kerne wieder aktivieren, etc. Das ist aber eine Besonderheit der CPU-Herstellung und hat mit Motoren soviel zu tun, wie der Papst mit der Firma Durex.. 😉
Motorenentwicklung funktioniert etwas anders. Insofern gebe ich dir Recht, dass identische Motoren gibt, die mit unterschiedlicher Leistung angeboten werden, das ist aber eher selten. Denn meistens werden die Motoren teilweise geändert, um die Mehrleistung auch zuverlässig bieten zu können.
Motoren werden so konstruiert, dass sie innerhalb der Fertigungstoleranz eine gewisse Reserve bieten, um die vom Hersteller versprochenen Leistungen einzuhalten. Hier kann es innerhalb einer Fertigungsreihe zu guten und zu weniger guten Exemplaren kommen - man weiss es vorher nicht.
Wenn man nun einfach per Softwareupdate die Motorleistung erhöht, KANN das problemlos gutgehen, weil der Motor innerhalb seiner Reserven arbeitet, kann aber auch genauso gut daneben gehen, wenn der Motor schon an seinen Grenzen läuft.
Das ist genauso wie mit CPUs - nur weil manche ihre Core2Duos um 50% übertaktet haben, ging das eben nicht bei allen. Das solltest du als Informatiker wissen.. 😉
Und oftmals sind es nur Kleinigkeiten, die der Hersteller bei der Leistungssteigerung von augenscheinlich identischen Motoren ändert - als Kunde oder Hobbybastler ist sowas oft nicht erkenntlich. Ein gleiches Teil mit anderer Teilenummer, kann schon entscheidend etwas ausmachen.
Gleichteilepolitik ist auf jeden Fall ein wichtiger Aspekt der heutigen Entwicklung, egal in welchem Bereich, aber wenn ein paar einzelne Teile getauscht werden, ist das weniger problematisch als einen neuen Motor zu entwickeln.
Hier betreibt der Hersteller klassisches Tuning - erst die Mechanik, dann die Software. 🙂
Meiner Meinung nach ist Chiptuning ein gewisses Risiko, das jeder selbst eingehen muss. Ich hätte allerdings anschliessend immer etwas Angst, dass dem Motor etwas passiert, wenn ich nicht vorsichtig fahre.
Mal für 300km Vollgas auf die AB gehen, wäre mir dann etwas zu riskant. 🙂
EDIT: Und, btw, nur weil man Informatiker ist, heisst das nicht, dass man auch von allem Ahnung haben muss... 😉
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von IcHgUcK
sooo, da das hier sowieso zum klugscheißerthread wird: 125 is keine gerade zahl 😁
I lol'ed. 🙂
"gerade Zahl" im Sinne von 5er-Schritten: 120 -> 125 -> 130 -> 135 ... PS.
Aktuell wurde auf "gerade" Kilowatt-Angaben umgestellt. Da sind 90 kW dann eben 122 PS. Und 155 kW sind 211 PS, 200 kW sind 272 PS usw.
BMW macht das übrigens genau so, den neuen F20 1er gibt es aktuell mit 85, 100, 105, 125 und 135 kW. Die PS-Angaben werden nur noch umgerechnet, die "glatte" Basis ist die kW-Angabe der Motorleistung.
Aber das nur am Rande...
ich weis das hier ist für den TFSI, aber bevor ich nen neuen Thread aufmach poste ichs hier:
mein freundlicher hat mir heute auf die Frage nach einer optimierung der Motorleistung und des Verbrauchs die Speed-Buster Tuningbox empfohlen.
Er meinte bei einer reinen Softwareoptimierung wird bei einem Softwareupdate seitens Audi wieder alles zurückgestellt.
Ich hab jetzt im Netz schon einige gute aber auch schlechte Erfahrungen gelesen.
wie steht ihr dazu?
Kosten würde sie 500 €
Also ich würde nicht zu so ner Box greifen, die irgendwelche falsche Messwerte vorgaukelt. Ich habe meinen von Oettinger per Software chippen lassen und das ganze auch in die Papiere gebracht. Waren dann allem in allem 1200€.
Das Argument mit dem Softwareupdate bei Audi kann ich nur bedingt zählen lassen. Sollte mal was überschrieben werden, kann man einfach wieder zu Oettinger fahren und es wird einem die modifizierte Software wieder aufgespielt. Klar, ist dann etwas unnötiger Stress, dennoch. Noch einfach ist, vorher im Autohaus bescheid zu sagen, dass eine modifizierte Software aufgespielt wurde und gut ist. Die Garantie von Audi ist mit Box oder Software sowiso weg, aber das weis man ja vorher.
Ähnliche Themen
naja mal schaun
mir wurde angeboten die Box nächste Woche in meinem Fzg mal "probezufahren".
Mal sehen ob man was merkt, aber ich kann das natürlich schlecht objektiv bewerten 😕
Zitat:
Original geschrieben von Skaahl
naja mal schaunmir wurde angeboten die Box nächste Woche in meinem Fzg mal "probezufahren".
Mal sehen ob man was merkt, aber ich kann das natürlich schlecht objektiv bewerten 😕
Doch, kann man ganz einfach machen. Einfach mal eine freie, rect ebene Landstraße suchen. Dort beschleunigt man dann im 3. oder 4. Gang von 60 auf 100. Am besten den Tempomaten auf 60 km/h einstellen. Sobald man das Gas voll durch drückt, aktiviert man gleichzeitig eine Stopuhr. Bei 100 Sachen drückt man diese wieder. Das macht man ein paar mal, um verlässlichere Werte zu bekommen. Ich habe das auch so gemacht, vorm Tuning und nacher.
Ich habe bei meinem mit 140 PS im 4. Gang eine Beschleunigung von 60 auf 100 zwischen 7,4 bis 7,8 Sekunden geschafft. Die Abweichung ist auf die Messungenauigkeit zurückzuführen. Mit der Oettinger Software gehts etwa eine Sekunde flotter. Dann habe ich mir auch mal noch die Mühe gemacht, aus den Beschleunigungswerten mittlere Beschleunigungsleistung auszurechnen. Das Ergebnis ergab etwa die 20% Mehrleistung, die man durch das Softwareupdate von 140 auf 170 PS hat.
Eine Sekunde schneller hört sich zwar net viel an, aber es ist merklich mehr. Grade auf der Bahn geht viel mehr. Die 200 hat man ein gut gefühltes Stück schneller erreicht.