Erfahrung Speed Buster Tuning BOX für TFSI ???

Audi A3 8P

Hi,
die Firma speed Buster bietet seit kurzem für TFSI Motoren eine Tuning Box an.
Hat evtl. schon jemand erfahrungen damit gemacht bzw. sammeln können ??

gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Snoopy1987



Zitat:

Original geschrieben von Smallpox


Zumindest der Teil ist falsch, aber das ist ja auch OT.

Gruß,

SP

Ich glaube, als Informatiker weiß ich sehr wohl und genau, dass dem so ist. Selbstverständlich gibt es auch da verschiedene Modelle und Varianten mit mehr/weniger Features und mehr/weniger Cache. Aber es ist Fakt, dass die gleiche CPU mit verschiedenen Taktraten verkauft wird. Genauso wie man z.B. hingeht und bestimmte Funktionen oder Kerne (X3) deaktiviert. Häufig kann man dann nachträglich sogar hingehen und mit gewissen Tricks diese Dinger wieder freischalten. Bei GPUs ist es genauso. Aber du hast Recht, es ist Offtopic und Bedarf auch keiner weiteren Diskussion, da es nun mal Fakt ist ;-)

Edit:

Mittlerweile ist es sogar so, dass Intel dies offiziell sogar so verkauft! Man kann offiziell bei Intel ein Tool erwerben, mit dem man für ein gewisses Entgeld seine CPU zu einem höheren Modell freischalten kann, sodass man dann den höheren Takt per Default und ggf. noch gewisse Features, etc. erhält.

Uiuiui - hier wird wieder böse mit Halbwissen um sich geworfen.. 😉

Allein der Vergleich CPUs und Motoren hinkt mal ganz ganz ganz gewaltig... 😁
Zu Beginn eines Produktzyklus einer CPU-Reihe wird grundsätzlich versucht immer Dice im bestmöglicher Qualität herzustellen. Nach der Fertigung wird der Wafer zerlegt und jeder einzelne Die auf die jeweils bestmöglichen Spezifikationen getestet, die dieser eine Die mit Reserven zuverlässig einhalten kann. Danach wird der Die verpackt und gelabelt.
Da die Yield anfänglich typischerweise sehr niedrig ist, sind die Top-Modelle noch selten und es entstehen mehr funktionierende CPUs der niedrigeren Spezifikationen. Nach einer gewissen Laufzeit wird die Herstellung so verbessert, dass die Yield ansteigt, teilweise bis zu 80% oder 90%. Erst dann werden die schwächeren Prozessoren gezielt hergestellt, indem Dice die eine höhere Spezifikation einhalten könnten, niedriger gelabelt werden, oder einzelne Kerne abgeschaltet werden, etc. Die Ausbeute ist höher, der Ausschuss niedriger, es entstehen keine Mehrkosten durch "Verschwendung" besserer Dies in kleinen Modellen. Oftmals kommen dann auch neue High-End Modelle zusätzlich mit einzelnen Dies die die bisherigen Modellreihenspezifikationen übertreffen.
Das betrifft Modelle mit grundsätzlich gleicher Peripherie, zB Cache (hier gibt es das gleiche Verfahren für Low-Budget Modelle, wo ein defekter Cache-Bereich einfach ausgeblendet wird - in Grenzen, denn Cache ist extrem teuer).
Erst wenn die Yield hoch genug ist, gibt es diese Modelle, die man problemlos übertakten kann, oder deaktivierte Kerne wieder aktivieren, etc. Das ist aber eine Besonderheit der CPU-Herstellung und hat mit Motoren soviel zu tun, wie der Papst mit der Firma Durex.. 😉

Motorenentwicklung funktioniert etwas anders. Insofern gebe ich dir Recht, dass identische Motoren gibt, die mit unterschiedlicher Leistung angeboten werden, das ist aber eher selten. Denn meistens werden die Motoren teilweise geändert, um die Mehrleistung auch zuverlässig bieten zu können.
Motoren werden so konstruiert, dass sie innerhalb der Fertigungstoleranz eine gewisse Reserve bieten, um die vom Hersteller versprochenen Leistungen einzuhalten. Hier kann es innerhalb einer Fertigungsreihe zu guten und zu weniger guten Exemplaren kommen - man weiss es vorher nicht.
Wenn man nun einfach per Softwareupdate die Motorleistung erhöht, KANN das problemlos gutgehen, weil der Motor innerhalb seiner Reserven arbeitet, kann aber auch genauso gut daneben gehen, wenn der Motor schon an seinen Grenzen läuft.
Das ist genauso wie mit CPUs - nur weil manche ihre Core2Duos um 50% übertaktet haben, ging das eben nicht bei allen. Das solltest du als Informatiker wissen.. 😉
Und oftmals sind es nur Kleinigkeiten, die der Hersteller bei der Leistungssteigerung von augenscheinlich identischen Motoren ändert - als Kunde oder Hobbybastler ist sowas oft nicht erkenntlich. Ein gleiches Teil mit anderer Teilenummer, kann schon entscheidend etwas ausmachen.
Gleichteilepolitik ist auf jeden Fall ein wichtiger Aspekt der heutigen Entwicklung, egal in welchem Bereich, aber wenn ein paar einzelne Teile getauscht werden, ist das weniger problematisch als einen neuen Motor zu entwickeln.
Hier betreibt der Hersteller klassisches Tuning - erst die Mechanik, dann die Software. 🙂

Meiner Meinung nach ist Chiptuning ein gewisses Risiko, das jeder selbst eingehen muss. Ich hätte allerdings anschliessend immer etwas Angst, dass dem Motor etwas passiert, wenn ich nicht vorsichtig fahre.
Mal für 300km Vollgas auf die AB gehen, wäre mir dann etwas zu riskant. 🙂

EDIT: Und, btw, nur weil man Informatiker ist, heisst das nicht, dass man auch von allem Ahnung haben muss... 😉

65 weitere Antworten
65 Antworten

Audi gibt derzeit maximal 5 Jahre oder 150.000 km Garantie. Dafür sind die Autos ausgelegt. Wenn du den Motor überforderst, geht der Verschleiß entsprechend nach oben und es ist nicht mehr gesagt, dass diese Laufleistung an nicht-Verschleißteilen ohne teure Reparaturen erreicht wird.

Wieso kann man eigentlich nicht einfach mal auf die ursprüngliche Frage des Threadstarters antworten oder es sein lassen? Ich wollte mich zu diesem Thema informieren und lese auf 4 Seiten nur Offtopic und Blabla und Kleinkrieg ob Chiptuning besser als die Box ist oder ob Tuning allgemein schlecht ist. Das wird jedes Mal in jedem Thread in jedem Forum gemacht, wenn jemand nach Chip/Box-Tuning fragt.

Übrigens: Euch ist schon bewusst, dass die Hersteller selbst "Chiptuning" machen?! Oder glaubt ihr allen erstes, dass z.B. der 1.4 TFSI mit unterschieden PS-Zahlen jedes Mal ein völlig anderer Motor ist? Oder ein 2.0 TDI? Oder 1.6 TDI?! Die nehmen auch denselben Motor und spielen unterschiedliche Software drauf. Alles andere wäre auch totaler Quatsch und wäre viel zu teuer. Man entwickelt ein Motor der ein bestimmtes Leistungsspektrum abdeckt und verkauft ihn dann mit voller Power oder mit weniger Power.

Lediglich wenn z.B. mehr PS dazu führt, dass noch weitere Maßnahmen notwendig sind, werden diese gemacht. z.B. bessere Kupplung, Bremsanlage, irgendwelche Verstärkungen im Motor, etc. Wenn sich das ganze aber im kleinen Rahmen abspielt also +/- 20 PS, etc. dann sind es meist 2mal dieselben Autos nur mit unterschiedlicher Software drauf.

Bei CPUs wird es auch heutzutage gemacht, oder glaubt ihr, dass Intel oder AMD 100erte von verschiedene CPUs herstellen? Die Modelle werden auch so gefertigt, dass sie z.B. 2.0 bis 2.5 GHz abkönnen und dann werden die selbe CPU als 2.0, 2.1, 2.2,...2.5 GHz Variante verkauft! ;-)

Deswegen kann man nicht allgemein sagen, dass Chiptuning nur schadet! Es kommt immer auf den Motor an und um wieviel PS die Leistung gesteiert wird. Wenn z.B. ein 1.4 TFSI mit 125 PS verbaut ist, dann kannst du ihn locker auf 140-160 PS tunen, ohne auch nur ein KM weniger mit dem Motor fahren zu können, als wenn du ihn nicht getuned hättest.

Zitat:

Original geschrieben von Snoopy1987


Bei CPUs wird es auch heutzutage gemacht, oder glaubt ihr, dass Intel oder AMD 100erte von verschiedene CPUs herstellen? Die Modelle werden auch so gefertigt, dass sie z.B. 2.0 bis 2.5 GHz abkönnen und dann werden die selbe CPU als 2.0, 2.1, 2.2,...2.5 GHz Variante verkauft! ;-)

Zumindest der Teil ist falsch, aber das ist ja auch OT.

Gruß,

SP

Zitat:

Original geschrieben von Snoopy1987


Übrigens: Euch ist schon bewusst, dass die Hersteller selbst "Chiptuning" machen?! Oder glaubt ihr allen erstes, dass z.B. der 1.4 TFSI mit unterschieden PS-Zahlen jedes Mal ein völlig anderer Motor ist? Oder ein 2.0 TDI? Oder 1.6 TDI?! Die nehmen auch denselben Motor und spielen unterschiedliche Software drauf. Alles andere wäre auch totaler Quatsch und wäre viel zu teuer. Man entwickelt ein Motor der ein bestimmtes Leistungsspektrum abdeckt und verkauft ihn dann mit voller Power oder mit weniger Power.

lol du willst jetzt damit sagen das der 2.0 TDI einmal mit 140 PS und der mit 170 PS den selben Motor haben??? lediglich die software ist anders????? 😕 ich glaube du hast keine Ahnung!!! 😮

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Smallpox



Zitat:

Original geschrieben von Snoopy1987


Bei CPUs wird es auch heutzutage gemacht, oder glaubt ihr, dass Intel oder AMD 100erte von verschiedene CPUs herstellen? Die Modelle werden auch so gefertigt, dass sie z.B. 2.0 bis 2.5 GHz abkönnen und dann werden die selbe CPU als 2.0, 2.1, 2.2,...2.5 GHz Variante verkauft! ;-)
Zumindest der Teil ist falsch, aber das ist ja auch OT.

Gruß,

SP

Ich glaube, als Informatiker weiß ich sehr wohl und genau, dass dem so ist. Selbstverständlich gibt es auch da verschiedene Modelle und Varianten mit mehr/weniger Features und mehr/weniger Cache. Aber es ist Fakt, dass die gleiche CPU mit verschiedenen Taktraten verkauft wird. Genauso wie man z.B. hingeht und bestimmte Funktionen oder Kerne (X3) deaktiviert. Häufig kann man dann nachträglich sogar hingehen und mit gewissen Tricks diese Dinger wieder freischalten. Bei GPUs ist es genauso. Aber du hast Recht, es ist Offtopic und Bedarf auch keiner weiteren Diskussion, da es nun mal Fakt ist ;-)

Edit:

Mittlerweile ist es sogar so, dass Intel dies offiziell sogar so verkauft! Man kann offiziell bei Intel ein Tool erwerben, mit dem man für ein gewisses Entgeld seine CPU zu einem höheren Modell freischalten kann, sodass man dann den höheren Takt per Default und ggf. noch gewisse Features, etc. erhält.

Zitat:

Original geschrieben von snoop58



Zitat:

Original geschrieben von Snoopy1987


Übrigens: Euch ist schon bewusst, dass die Hersteller selbst "Chiptuning" machen?! Oder glaubt ihr allen erstes, dass z.B. der 1.4 TFSI mit unterschieden PS-Zahlen jedes Mal ein völlig anderer Motor ist? Oder ein 2.0 TDI? Oder 1.6 TDI?! Die nehmen auch denselben Motor und spielen unterschiedliche Software drauf. Alles andere wäre auch totaler Quatsch und wäre viel zu teuer. Man entwickelt ein Motor der ein bestimmtes Leistungsspektrum abdeckt und verkauft ihn dann mit voller Power oder mit weniger Power.
lol du willst jetzt damit sagen das der 2.0 TDI einmal mit 140 PS und der mit 170 PS den selben Motor haben??? lediglich die software ist anders????? 😕 ich glaube du hast keine Ahnung!!! 😮

Vielleicht solltest du nicht irgendwelche einzelnen Sätze zitieren, die dann völlig aus dem Zusammenhang gerissen werden! Erstens habe ich nirgendwo gesagt, dass 140 PS Motor = 170 PS Motor. Oder siehst du irgendwo diese beiden PS-Zahlen von mir? Ich rede auch nicht nur vom A3, sondern allgemein von den Motoren. Des Weiteren habe ich geschrieben "völlig anderer Motor". Und ja, der 2.0 TDI 170 PS ist KEIN völlig anderer Motor als der 140 PS. Es sind natürlich, wie ich ja auch in meinen Beitrag schrieb - was du dann aber nicht zitierst - Anpassungen vorgenommen worden (darunter können, wie ich bereits erwähnte Verstärkungen, bessere Materialien, Bremsen, Kupplung, etc. fallen). Meines Wissens nach ist die Kupplung sogar in dem Falle dieselbe. Lediglich die Bremsen nicht und halt ein paar Kleinteile. Natürlich ist es in dem Falle kein 1:1 identischer Motor, aber das habe ich auch nirgendwo behauptet! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Snoopy1987


[...]Natürlich ist es in dem Falle kein 1:1 identischer Motor, aber das habe ich auch nirgendwo behauptet! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Snoopy1987


[...] Oder glaubt ihr allen erstes, dass z.B. der 1.4 TFSI mit unterschieden PS-Zahlen jedes Mal ein völlig anderer Motor ist? Oder ein 2.0 TDI? Oder 1.6 TDI?! Die nehmen auch denselben Motor und spielen unterschiedliche Software drauf.

Derselbe ist also nicht identisch?

Gruß,

SP

Fangen wir jetzt mit Haarspalterei an? Es gibt identische Motoren und es gibt Fälle, wo Anpassungen vorgenommen wurden, sodass es in dem Fall das Endprodukt nicht mehr identisch ist, sondern lediglich die Ausgangsbasis.

Es wäre wirtschaftlicher Selbstmord, würde z.B. ein riesiger Konzern wie VW bei einer sooo riesigen Motorenpalette jedes Mal völlig eigenständige Motoren haben. Das wäre unbezahlbar. Also entwickelt man Motoren, die ein bestimmtes Leistungsspektrum abdecken.

Bevor hier gleich wieder ein drauf rumreitet: Ich nutze jetzt irgendwelche Zahlen, um es lediglich zu verdeutlichen und beziehe mich auf keine konkreten, real existierenden Motoren:

Man entwickelt also z.B. ein Benzin-Motor, welcher bei selben Hubraum einmal 120 PS und einmal 140 PS liefern soll. Jetzt kann es entweder sein, dass die Tests alle glatt laufen und alles ist gut, oder man stellt fest, dass man für den 140 PS Motor noch Anpassungen vornehmen muss. Ausgangsbasis ist jedoch dieselbe. Des Weiteren wird man nun durchrechnen, ob es nun günstiger ist, einmal den Motor mit 120 PS herzustellen und dann noch einmal den angepassten 140 PS Motor, oder ob man nicht einfach die Anpassungen bei beiden drin lässt, sodass man ausschließlich die Software ändern muss. Dies ist nämlich in vielen Fällen günstiger, obwohl der 120 PS Motor die Anpassung des 140 PS Motors nicht benötigt. Aber aufgrund von Massenproduktion, Fertigungsanlagen, etc. ist es günstiger ein und dasselbe Produkt herzustellen, anstelle von 2 verschiedenen. Habe ich nun in meinem Auto diesen 120 PS Motor, könnte ich in diesem Fall völlig bedenkenlos auf 140 PS tunen, weil es dann keinen Unterschied gibt. Auch sollte man noch bedenken, dass die Motoren eine gewisse Tolleranz haben und nicht am Limit laufen. Ebenso kommt noch eine Serienstreuung hinzu, d.h. je nach Motor, können auch mal 10-20 PS mehr drin sein, und davon geht der Motor ja auch nicht kaputt, weil alles Serie ist!

Beispiel. Ende. Verstanden? Ich sage nicht, dass ALLE Motoren von VW identisch sind. Und natürlich kann ich z.B. kein 1.4 TFSI mit 125 PS völlig bedenkenlos auf 250 PS tunen!

Dann müsstest du aber nicht tunen, sondern einfach zu Audi fahren und dir die stärkere Software aufspielen lassen...

Zitat:

Original geschrieben von clickme


Dann müsstest du aber nicht tunen, sondern einfach zu Audi fahren und dir die stärkere Software aufspielen lassen...

Korrekt. Nur ist das nicht möglich, weil der Händler das nicht darf bzw. seit langem auch nicht kann, weil man glaub ich die Freigabe vom Werk benötigt. Mittlerweile können die Händler so gut wie gar nichts mehr ohne Online die Freigabe vom Werk für dieses und jenes zu erhalten.

Zitat:

Original geschrieben von Snoopy1987



Zitat:

Original geschrieben von Smallpox


Zumindest der Teil ist falsch, aber das ist ja auch OT.

Gruß,

SP

Ich glaube, als Informatiker weiß ich sehr wohl und genau, dass dem so ist. Selbstverständlich gibt es auch da verschiedene Modelle und Varianten mit mehr/weniger Features und mehr/weniger Cache. Aber es ist Fakt, dass die gleiche CPU mit verschiedenen Taktraten verkauft wird. Genauso wie man z.B. hingeht und bestimmte Funktionen oder Kerne (X3) deaktiviert. Häufig kann man dann nachträglich sogar hingehen und mit gewissen Tricks diese Dinger wieder freischalten. Bei GPUs ist es genauso. Aber du hast Recht, es ist Offtopic und Bedarf auch keiner weiteren Diskussion, da es nun mal Fakt ist ;-)

Edit:

Mittlerweile ist es sogar so, dass Intel dies offiziell sogar so verkauft! Man kann offiziell bei Intel ein Tool erwerben, mit dem man für ein gewisses Entgeld seine CPU zu einem höheren Modell freischalten kann, sodass man dann den höheren Takt per Default und ggf. noch gewisse Features, etc. erhält.

Uiuiui - hier wird wieder böse mit Halbwissen um sich geworfen.. 😉

Allein der Vergleich CPUs und Motoren hinkt mal ganz ganz ganz gewaltig... 😁
Zu Beginn eines Produktzyklus einer CPU-Reihe wird grundsätzlich versucht immer Dice im bestmöglicher Qualität herzustellen. Nach der Fertigung wird der Wafer zerlegt und jeder einzelne Die auf die jeweils bestmöglichen Spezifikationen getestet, die dieser eine Die mit Reserven zuverlässig einhalten kann. Danach wird der Die verpackt und gelabelt.
Da die Yield anfänglich typischerweise sehr niedrig ist, sind die Top-Modelle noch selten und es entstehen mehr funktionierende CPUs der niedrigeren Spezifikationen. Nach einer gewissen Laufzeit wird die Herstellung so verbessert, dass die Yield ansteigt, teilweise bis zu 80% oder 90%. Erst dann werden die schwächeren Prozessoren gezielt hergestellt, indem Dice die eine höhere Spezifikation einhalten könnten, niedriger gelabelt werden, oder einzelne Kerne abgeschaltet werden, etc. Die Ausbeute ist höher, der Ausschuss niedriger, es entstehen keine Mehrkosten durch "Verschwendung" besserer Dies in kleinen Modellen. Oftmals kommen dann auch neue High-End Modelle zusätzlich mit einzelnen Dies die die bisherigen Modellreihenspezifikationen übertreffen.
Das betrifft Modelle mit grundsätzlich gleicher Peripherie, zB Cache (hier gibt es das gleiche Verfahren für Low-Budget Modelle, wo ein defekter Cache-Bereich einfach ausgeblendet wird - in Grenzen, denn Cache ist extrem teuer).
Erst wenn die Yield hoch genug ist, gibt es diese Modelle, die man problemlos übertakten kann, oder deaktivierte Kerne wieder aktivieren, etc. Das ist aber eine Besonderheit der CPU-Herstellung und hat mit Motoren soviel zu tun, wie der Papst mit der Firma Durex.. 😉

Motorenentwicklung funktioniert etwas anders. Insofern gebe ich dir Recht, dass identische Motoren gibt, die mit unterschiedlicher Leistung angeboten werden, das ist aber eher selten. Denn meistens werden die Motoren teilweise geändert, um die Mehrleistung auch zuverlässig bieten zu können.
Motoren werden so konstruiert, dass sie innerhalb der Fertigungstoleranz eine gewisse Reserve bieten, um die vom Hersteller versprochenen Leistungen einzuhalten. Hier kann es innerhalb einer Fertigungsreihe zu guten und zu weniger guten Exemplaren kommen - man weiss es vorher nicht.
Wenn man nun einfach per Softwareupdate die Motorleistung erhöht, KANN das problemlos gutgehen, weil der Motor innerhalb seiner Reserven arbeitet, kann aber auch genauso gut daneben gehen, wenn der Motor schon an seinen Grenzen läuft.
Das ist genauso wie mit CPUs - nur weil manche ihre Core2Duos um 50% übertaktet haben, ging das eben nicht bei allen. Das solltest du als Informatiker wissen.. 😉
Und oftmals sind es nur Kleinigkeiten, die der Hersteller bei der Leistungssteigerung von augenscheinlich identischen Motoren ändert - als Kunde oder Hobbybastler ist sowas oft nicht erkenntlich. Ein gleiches Teil mit anderer Teilenummer, kann schon entscheidend etwas ausmachen.
Gleichteilepolitik ist auf jeden Fall ein wichtiger Aspekt der heutigen Entwicklung, egal in welchem Bereich, aber wenn ein paar einzelne Teile getauscht werden, ist das weniger problematisch als einen neuen Motor zu entwickeln.
Hier betreibt der Hersteller klassisches Tuning - erst die Mechanik, dann die Software. 🙂

Meiner Meinung nach ist Chiptuning ein gewisses Risiko, das jeder selbst eingehen muss. Ich hätte allerdings anschliessend immer etwas Angst, dass dem Motor etwas passiert, wenn ich nicht vorsichtig fahre.
Mal für 300km Vollgas auf die AB gehen, wäre mir dann etwas zu riskant. 🙂

EDIT: Und, btw, nur weil man Informatiker ist, heisst das nicht, dass man auch von allem Ahnung haben muss... 😉

Da drück ich mal "danke" für die korrekte Erklärung.

Gruß,

SP

Hardware-mäßig identische und nur in Software verschiedene Motoren sind ÄUSSERST selten. Das ist immer schönes Wunschdenken der ganzen Tuner-Kiddies, um sich zu beruhigen, dass ihr Gebastel an der Software und der Betrieb des Autos im Überlastbereich ja nichts ausmachen würde (was natürlich Unfug ist).

Das gibt's zum Beispiel beim Polo 1.2 Benziner, den es einmal mit 44 kW/60 PS und einmal mit 51 kW/69 PS gibt. So kann VW Motoren mit 60 und 70 PS am low-end anbieten und dies mit der gleichen Hardware abdecken.

Beim A3 gibt es den 1.4 TFSI mit 92 kW/125 PS, was eine gerade PS-Zahl ist. So musste Audi im Lebenszyklus der 8P-Baureihe keine ungeraden PS-Zahlen einführen. Der Motor ist identisch zum 1.4 TSI mit 90 kW/122 PS. Bei VW wird schon mit geraden kW-Zahlen gerechnet.

NICHT identisch sind selbstverständlich die Twincharger-Versionen, die 2.0T-Versionen usw. usf.

Mal als Beispiel, wie viel Audi vom 2.0 TFSI allein vom Motor (!) umgebaut hat, um den mittels Ladedruckerhöhung von 0,7 auf 1,2 Bar von 200 auf 265 PS zu "tunen":

Zitat:

Änderungen am S3 Motor gegenüber den 200PS TFSI Modellen:

BorgWarner K04 Twin-Scroll Turbolader mit grösserem Turbinen- und Verdichterrad
1,2 bar Ladedruck (Serie)
Kolben mit stärkeren Bolzen und Ringen
Verstärkte, neu gelagerte Pleuel
Versteifter Zylinderblock an Hauptlagerstühlen und am Hauptlagerdeckel
Zylinderköpfe aus neuer, hochwarmfesten Aluminium-Silizium Legierung
Hochdruck-Einspritzventile mit grösserem Querschnitt
Geänderter Aluminium-Ladeluftkühler mit erhöhter Netztiefe, mit 10% höherem Wirkungsgrad als beim Basisaggregat

Audi baut den halben Motor um, um diese Ladedruckerhöhung und ihre Folgen verkraftbar zu machen. Und auch das restliche Auto wurde entsprechend der höheren Leistung angepasst: komplett andere Bremsanlage, andere Radaufhängung, andere Abgasanlage und so weiter und so fort.

Es wäre also einfach nur dienlich, wenn dieser Bullshit von "das sind alles die gleichen Motoren, wenn ich da eine Software für mehr Leistung drauf knalle habe ich das gleiche wie die stärkere Version dieses Autos" endlich mal sein gelassen werden könnte. Das gibt es, ja, aber das ist in der Praxis sehr selten und wenn es das mal gibt, dann ist das bekannt und wird nicht von jemandem unbekanntes als Gerücht in die Welt gesetzt. Niemand hat etwas zu verschenken und unsere Autoindustrie mit ihren mickrigen Profitraten von um die 5% schon mal gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Snoopy1987



Zitat:

Original geschrieben von Smallpox


Zumindest der Teil ist falsch, aber das ist ja auch OT.

Gruß,

SP

Ich glaube, als Informatiker weiß ich sehr wohl und genau, dass dem so ist.

Leute die mit so einem Satz ein Gespräch beginnen sind mir gleich unsympathisch!🙄

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Hardware-mäßig identische und nur in Software verschiedene Motoren sind ÄUSSERST selten. Das ist immer schönes Wunschdenken der ganzen Tuner-Kiddies, um sich zu beruhigen, dass ihr Gebastel an der Software und der Betrieb des Autos im Überlastbereich ja nichts ausmachen würde (was natürlich Unfug ist).

Das gibt's zum Beispiel beim Polo 1.2 Benziner, den es einmal mit 44 kW/60 PS und einmal mit 51 kW/69 PS gibt. So kann VW Motoren mit 60 und 70 PS am low-end anbieten und dies mit der gleichen Hardware abdecken.

Beim A3 gibt es den 1.4 TFSI mit 92 kW/125 PS, was eine gerade PS-Zahl ist. So musste Audi im Lebenszyklus der 8P-Baureihe keine ungeraden PS-Zahlen einführen. Der Motor ist identisch zum 1.4 TSI mit 90 kW/122 PS. Bei VW wird schon mit geraden kW-Zahlen gerechnet.

NICHT identisch sind selbstverständlich die Twincharger-Versionen, die 2.0T-Versionen usw. usf.

Mal als Beispiel, wie viel Audi vom 2.0 TFSI allein vom Motor (!) umgebaut hat, um den mittels Ladedruckerhöhung von 0,7 auf 1,2 Bar von 200 auf 265 PS zu "tunen":

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Änderungen am S3 Motor gegenüber den 200PS TFSI Modellen:

BorgWarner K04 Twin-Scroll Turbolader mit grösserem Turbinen- und Verdichterrad
1,2 bar Ladedruck (Serie)
Kolben mit stärkeren Bolzen und Ringen
Verstärkte, neu gelagerte Pleuel
Versteifter Zylinderblock an Hauptlagerstühlen und am Hauptlagerdeckel
Zylinderköpfe aus neuer, hochwarmfesten Aluminium-Silizium Legierung
Hochdruck-Einspritzventile mit grösserem Querschnitt
Geänderter Aluminium-Ladeluftkühler mit erhöhter Netztiefe, mit 10% höherem Wirkungsgrad als beim Basisaggregat

Audi baut den halben Motor um, um diese Ladedruckerhöhung und ihre Folgen verkraftbar zu machen. Und auch das restliche Auto wurde entsprechend der höheren Leistung angepasst: komplett andere Bremsanlage, andere Radaufhängung, andere Abgasanlage und so weiter und so fort.

Es wäre also einfach nur dienlich, wenn dieser Bullshit von "das sind alles die gleichen Motoren, wenn ich da eine Software für mehr Leistung drauf knalle habe ich das gleiche wie die stärkere Version dieses Autos" endlich mal sein gelassen werden könnte. Das gibt es, ja, aber das ist in der Praxis sehr selten und wenn es das mal gibt, dann ist das bekannt und wird nicht von jemandem unbekanntes als Gerücht in die Welt gesetzt. Niemand hat etwas zu verschenken und unsere Autoindustrie mit ihren mickrigen Profitraten von um die 5% schon mal gar nicht.

sooo, da das hier sowieso zum klugscheißerthread wird: 125 is keine gerade zahl 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen