Erfahrung mit W126 ??

Mercedes S-Klasse W126

Hallo Jungs,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen W126 300SE zu leisten. Mein 200 TE mit jetzt 236000 km leistet mir seit fast 6 Jahren gute Dienste. Ich konnte viele Reparaturen selbst durchführen und die kosten der Ersatzteile waren bis jetzt recht günstig.
Ist der W126 auch so Reparatur Freundlich? Wie sieht es mit den Ersatzteilen aus, auch so günstig?

Versicherung bei SF16 und TK mit 150€ Selbstbeteiligung sind 26,01€ im Monat.

Ich erwarte natürlich keine Garantien oder Weissagungen von euch, aber einfach die Erfahrungen und Ausgaben würden mich interessieren.

Ich habe ein Protokoll (http://www.motor-talk.de/.../...n-ab-kauf-29-07-2005-t3011106.html?...) für mein Baby angelegt um die Kosten genau zu Dokumentieren. Ich weiß, ich bin Verrückt, aber darin ist wirklich fast alles aufgeführt. Von Scheibenwischer bis Klarlack, und bis heute habe ich 5033,- Euronen für mein Baby ausgegeben.

Schon mal Danke im Voraus
Gruß
Donald_313

17 Antworten

Hallo Donald,

da Du schon recht viel Erfahrung mit Deinem 124'er mitbringst, wirst Du viele Ähnlichkeiten zur S-Klasse entdecken können.

Klar ist, es kommt wie bei Autos im Allgemeinen auf den Wartungs- und Pflegezustand an. Direkt danach sind die persönlichen Ansprüche ganz weit oben auf der Liste, die die Kosten auch in die Höhe treiben (können). Soll alles möglichst perfekt und neuwertig sein, wird es schon recht teuer... Denn an einem mindestens 20 Jahre alten Wagen steht bei gehobenen Ansprüchen vom günstigen Gummilager oder einer Dichtung bis hin zur sehr teuren Lenkgetrieberevision etc. eine Menge an. Lässt Du dann sämtliche Arbeiten in einer Werkstatt (Freie oder MB) durchführen, kommt nochmal ein ordentlicher Mehrbetrag oben drauf. Kannst Du selber schrauben, so spartst Du i.d.R ca. 40-50% ein (Lohnkosten und dessen MwSt. entfallen)... dies verhält sich jedoch grundsätzlich alles analog zum 124'er.

Zu den Teilepreisen: Nun ja, es kommt darauf an, was defekt ist und Du benötigst. Mit Zugang zum EPC hast Du da alles aufgelistet; Kostenpunkt 17€/Jahr. Da macht es hier nur wenig Sinn, "Tendenzen" oder gar Preise anzugeben. Wenn Du mich persönlich fragst, kann ich mit den Teilepreisen gut leben.

Sag mal, soll der 126'er eigentlich ein Alltags- oder Hobbyauto werden?

Gruß
Dennis

Wenn Du dir Zeit nimmst solltest Du in felix Austria sicher einen gepflegten 126er mit 300ter Treibling finden.
Darauf achten das es keinen Wartungsstau gibt den Du erst beseitigen mußt.
Ich glaube die Erhaltungskosten der Modelle werden sich nicht wesendlich unterscheiden.

Grüß Gott aus Berlin nach Wien 🙂

Hallo Dennis,

das hört sich doch gar nicht schlecht an. Schön wenn zum 124´er viele Ähnlichkeiten sind, das beruhigt mich ein wenig.

Dann kann ich ja wieder vieles selber Reparieren :-) Ich hatte nur bedenken wegen der Sonderklasse=Sonderpreise.

Er soll ein Alltagsauto werden, für zwei reicht leider das Geld nicht.

Dein Dicker sieht aber Super aus.

Gruß

Donald_313

Hallo Karthago,

was ist felix Austria.

Wien ist nicht ganz richtig, bin aus Wuppertal in Nordrhein Westfalen.

Gruß nach Berlin

Donald_313

Ähnliche Themen

hallo, da du ja schon erfahrung mit einem w124 gemacht hast, sollte der umstieg auf einen w126 kein problem sein. reperaturfreundlich is er ja.
du musst dir halt bewusst sein, dass der w126 dann a bissl mehr verbrauchen wird als dein jetztiger w124.

auf jedenfall solltest du a kaufberatung durchlesen, da ist des meiste recht gut beschrieben.

mfg thomas

Hi,

ja Kaufberatungen sind sehr zu empfehlen und ich würde beim Kauf auf jeden Fall auf die Lagerböcke der Bremsabstützungen achten. Sind die Vergammelt kann der Tüv Probleme machen und die Reparatur erfordert einen guten Schweißer oder einer Richtbank. Das kann sehr ins Geld gehen.

Ebenso der Heckscheibenrahmen (von unten reinlegen und nach oben schauen durch die Löcher und eventuell die Gummilippe anheben). Sind die noralgischen Stellen rostfrei und die Historie kann belegt werden und das Auto macht einen ehrlichen Eindruck, kann man wenig falsch machen. (Kilometerleistung ist definitiv zweitrangig)

Preislich würde ich mich so um die 5000 aufhalten, da hat man noch was zu tun, aber die Substanz sollte schon gut sein. 😉

Nein, Spaß beiseite: zu Tun ist immer etwas, aber im großen und Ganzen finde ich den W126 ein tolles Auto. Die Verabeitung finde ich noch besser als beim W124 (und etwas exklusiver, nicht so von der Stange) und damit finde ich, hat der 126 noch mehr Charme.

Die Motorisierung ist im Prinzip egal, lediglich der 560 hebt sich deutlich ab in Punkto Verbrauch, sowie die frühen Erstserien. Ich würde dir einen ab 9/1985 als "daily driver" empfehlen, da der Verbrauch da deutlich reduziert wird durch die KE-Jetronic mit Lambdaregelung. Allerdings ist die komplexer und somit ein wenig anfälliger. Der Verbrauchsunterschied von 18 auf 12 Liter beim 500er ist aber schon enorm.

Zitat:

Original geschrieben von donald_313


Hallo Karthago,

was ist felix Austria.

Wien ist nicht ganz richtig, bin aus Wuppertal in Nordrhein Westfalen.

Gruß nach Berlin

Donald_313

Mist, sorry hab nicht richtig hingesehen - dachte es ist ein Wiener Kennzeichen 😉

felix Austria = glückliches Österreich 😁

Viel Glück bei der Suche!!!

Moritz, wieso ne Richtbank für die Bremsabstützung?
In der WIS steht davon nix und ich möchte das auch mal überholen und erneuern laßen und war schon mal bei meiner Mercedes Werkstatt und da hat auch keiner was von Richtbank gesagt ...ist doch auch nix verbogen?

Gruß Rainer 🙂

Hi Rainer,

die Lagerböcke sind nach Aussage von meinen Kollegen keine einfache Angelegenheit. Schließlich ist daran die untere Aufhängung komplett befestigt.

Ich werde es probieren, die den Lagerbock mit einem neuen Lager zu fixieren unten, dann mit einer oder mehreren Klemmen zusätzlich zu fixieren und dann festzuschweißen. Rein theoretisch müsste es dann 100% richtig passen, da der Bremsabstützungsträger (in dem das Lager ist) weiter vorne noch fixiert wird und mit dem auf der anderen Seite verbunden wird.

Ob das so passt werde ich mit ein paar speziellen Kollegen absprechen 😉

Ich hab mit dem Meister bei meiner Benzwerkstatt unterm Auto gestanden und wir haben uns die Bremsabstützung angesehen - die Gummis sind leicht rissig und es tritt etwas Fett aus - Der hat mir die minimale und die maximale Version beschrieben wenn getauscht und vielleicht bei Bedarf geschweißt wird - anschließend wir Spur und Sturz neu eingestellt und fertig ist die Laube - bei der Maximalversion werden etwa 1400 aufgerufen incl aller Teile - bei der ganzen Besprechung meiner Pläne war echt nix von Richtbank angesagt - ich verstehe nicht was und warum da was gerichtet werden soll/muß???
Lies mal den WIS-Inhalt über die Renovierung der Bremsabstützung und - mich würde interessieren welchen Teil der dort beschriebenen Arbeit Du meinst.
Ich finds ja super das Du deinen SEC runderneuerst und das Du so coole Umstände antriffst 😁

Sternenschiffskapitänsgrüße von der Spree 🙂

Danke an euch !!

mit diesen Aussagen kann ich wenigstens etwas Anfangen.

Grüße aus Wuppertal

Donald_313

http://w126-archiv.mercedesforen.de/.../...Abst%C3%BCtzung_Vorderachse

@agentstarbust

ja das ist das Lager. Nur wenn der Bock, an den das Lager angeschraubt wird tot ist, dann ist das eine gaaaanz andere Baustelle.......

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


@agentstarbust

ja das ist das Lager. Nur wenn der Bock, an den das Lager angeschraubt wird tot ist, dann ist das eine gaaaanz andere Baustelle.......

War jetzt auch mehr aus dem Grund gedacht, daran zu erklären was du genau meinst. Oder bin ich der einzige, der's noch nicht ganz geschnallt hat?

Sorry, hätte ich vielleicht erwähnen müssen! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen