Erfahrung mit USB Festplatten im XC60
Hallo zusammen,
da die vorhandenen Infos hier im Forum schon älter sind, würde ich gerne in die Runde fragen, wer von Euch erfolgreich eine USB-Festplatte an den USB-Anschluss des XC60 (ohne Sensus) angeschlossen hat. Ich habe bereits einen vergeblichen Versuch mit einer Samsung S1 mini (1,8 Zoll), 120 gb hinter mir 🙁
Würde mich sehr über Eure Rückmeldungen freuen.
Vielen Dank schon jetzt,
HarryFX
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von WML
Hallo zusammen,wie formatiert Ihr die Platte mit FAT32? Wenn ich (mit Windows 7) die Platte formatieren will, bietet er mir nur NTFS und exFAT an :-(
Gruss
walther
Versuche mal das hier:
LinkHab's auch bloß gegoogelt.
Grüße
@tuta2:
Danke, hat funktioniert.
Jetzt hätt' ich noch eine andere Frage. Die Anzahl der Directories scheint bei USB-Medien ja begrenzt zu sein (1000?). Gibt's da eine Möglichkeit, das zu umgehen?
Gruss
Walther
Zitat:
Original geschrieben von butterstulle
2) Die Partition muss FAT32 formatiert sein( NTFS, Ext3 usw gehen nicht)
Vielen Dank!!!
Bei den meisten Systemen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein, damit eine externe Festplatte erkannt wird.
1. FAT32 Formatierung (wurde bereits geschreiben)
2. 2 1/2 " Format
3. Die Platte darf nicht so viel Strom verbrauchen, sonst liefert der USB Anschluss nicht genug davon und die Platte wird nicht erkannt. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine der Stromverbrauch muss unter 3,3 V liegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ronotto
3. Die Platte darf nicht so viel Strom verbrauchen, sonst liefert der USB Anschluss nicht genug davon und die Platte wird nicht erkannt. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine der Stromverbrauch muss unter 3,3 V liegen.
Ich möchte ja nicht als Klugscheißer gelten, aber Stromverbrauch wird in Ampere angegeben und nicht in Volt - meinst du 3,3 A oder darf die Festplatte keine höhere Spannungsversorgung als 3,3 V haben?
Grüße
Miggi_771
Ich habe das Thema am WE mit einer neuen Freecom Toughdrive Sports (im Audi) getestet, da ich ja auch Probleme mit der Anlaufspannung hatte. Die neuen Dinger sind so leichtlaufend gebaut, dass die FP nun problemlos binnen Sekunden anspringt und meist auch weiß, wo sie vorher aufhörte.
Gruß
Stefan
(Denkt nicht über die Plattengröße 7.000 Stücke haben bei mir rund 100 GB)
Zitat:
Original geschrieben von Miggi_771
Ich möchte ja nicht als Klugscheißer gelten, aber Stromverbrauch wird in Ampere angegeben und nicht in Volt - meinst du 3,3 A oder darf die Festplatte keine höhere Spannungsversorgung als 3,3 V haben?Zitat:
Original geschrieben von Ronotto
3. Die Platte darf nicht so viel Strom verbrauchen, sonst liefert der USB Anschluss nicht genug davon und die Platte wird nicht erkannt. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine der Stromverbrauch muss unter 3,3 V liegen.Grüße
Miggi_771
Ich hatte geahnt das es ein Boomerang wird, wenn ich das nicht vorher noch mal nachschaue. 😁
Sehe es mir nach, ich bin ja kein E-Techniker sondern Kaufmann! 😎
Zitat:
Original geschrieben von Ronotto
Ich hatte geahnt das es ein Boomerang wird, wenn ich das nicht vorher noch mal nachschaue. 😁Zitat:
Original geschrieben von Miggi_771
Ich möchte ja nicht als Klugscheißer gelten, aber Stromverbrauch wird in Ampere angegeben und nicht in Volt - meinst du 3,3 A oder darf die Festplatte keine höhere Spannungsversorgung als 3,3 V haben?
Grüße
Miggi_771Sehe es mir nach, ich bin ja kein E-Techniker sondern Kaufmann! 😎
Macht ja nichts - mich interessiert eigentlich nur, ob ich auf den zulässigen Strom oder auf die benötigte Spannung achten muß.
Zitat:
Original geschrieben von SunMan
Die Spannung ist genormt bei USB. Nur der Strom ist entscheidend.
Die Frage ist nur, ob auch die Norm ankommt oder nur auf dem Stecker steht.
USB Spannung ist immer 5V.
Aber ob die vll nicht mal 500 mA des Auto-USB-Anschlusses zum Betrieb der HD ausreichen, ist meist fraglich. Daher besser Y-Kabel und an das andere Ende einen Adapter USB-Zigarettenanzünder...
1.8'' - Platten brauchen deutlich weniger Strom und sollten daher besser geeignet sein um sie im Auto zu betreiben.
Eine 1,8" Samsung Platte läuft in meinem V70 III nicht, die hatte ich extra für mein Vorgänger-Auto gekauft, weil sie so wenig Strom zog. Dafür läuft aber eine WD Essential 2,5", die im letzten Auto NICHT lief. Der Strombedarf ist definitiv nicht das einzige Kriterium für die Lauffähigkeit.
Ärgerlich ist für mich die Beschränkung auf 500 Verzeichnisse, deshalb habe ich meinen alten iPod wieder aktiviert und verzichte auf die Festplatte.
Übrigens läuft auch ein 64GB NoName USB-Stick problemlos.
Grüße - Ron
Zitat:
Original geschrieben von runaron
Eine 1,8" Samsung Platte läuft in meinem V70 III nicht, die hatte ich extra für mein Vorgänger-Auto gekauft, weil sie so wenig Strom zog. Dafür läuft aber eine WD Essential 2,5", die im letzten Auto NICHT lief. Der Strombedarf ist definitiv nicht das einzige Kriterium für die Lauffähigkeit.
Ärgerlich ist für mich die Beschränkung auf 500 Verzeichnisse, deshalb habe ich meinen alten iPod wieder aktiviert und verzichte auf die Festplatte.
Übrigens läuft auch ein 64GB NoName USB-Stick problemlos.Grüße - Ron
USB-Sticks laufen alle problemlos, zumindest alle die ich mal drangestöpselt hatte mittlerweile. Liegt sicher daran, dass die Sticks aufgrund solid state viel weniger Strom brauchen als Festplatten.
Zitat:
Original geschrieben von SunMan
USB-Sticks laufen alle problemlos, zumindest alle die ich mal drangestöpselt hatte mittlerweile. Liegt sicher daran, dass die Sticks aufgrund solid state viel weniger Strom brauchen als Festplatten.Zitat:
Original geschrieben von runaron
Eine 1,8" Samsung Platte läuft in meinem V70 III nicht, die hatte ich extra für mein Vorgänger-Auto gekauft, weil sie so wenig Strom zog. Dafür läuft aber eine WD Essential 2,5", die im letzten Auto NICHT lief. Der Strombedarf ist definitiv nicht das einzige Kriterium für die Lauffähigkeit.
Ärgerlich ist für mich die Beschränkung auf 500 Verzeichnisse, deshalb habe ich meinen alten iPod wieder aktiviert und verzichte auf die Festplatte.
Übrigens läuft auch ein 64GB NoName USB-Stick problemlos.Grüße - Ron
Also dass alle USB-Sticks funktionieren kann ich nicht bestätigen:
Ich benütze unter anderem einen Agfa-Stick mit 16GB und habe das Problem, dass ich bei jedem Neustart (einschalten der Zündung) den Stick einmal aus- und einstecken muss, damit er wieder erkannt wird. Außerdem funktioniert das weiterschalten der Lieder manchmal nicht so gut
Kennt jemand diese Probleme? (er ist übrigens FAT32 formatiert)
Was sind eigentlich die Grenzen für die Anzahl der Dateien und Ordner?
Zitat:
Original geschrieben von Miggi_771
Was sind eigentlich die Grenzen für die Anzahl der Dateien und Ordner?
Ca 60000 Dateien in 500 Ordnern.
Es können auch noch mehr Ordner sein. Das Einlesen und die Wiedergabe werden nicht verweigert. Es ist aber keine sinnvolle Navigation mehr möglich. Es bleibt nur noch "Shuffle-play".
Gruß - Ron