Erfahrung mit PRE-SAFE® PLUS -- Heckaufprall

Mercedes E-Klasse W213

Eigentlich wollte ich schon längst eine kurze Vorstellung im "Club der selenitgrauen T-Modelle" geben. Ein zerknittertes Foto vom 3 Wochen alten stelle ich jetzt mal hier rein ??

Kurz die Fakten:

  • Autobahn, verkehrsbedingt starkes Abbremsen (Fzg. stand aber noch nicht), kein Auslösen von Pre-Safe
  • Warnblinker geht an, Gurtstraffer lösen aus, Transporter fährt ins Heck
  • Danach kracht in den Transporter mit hoher Geschwindigkeit ein neuer Toureg
  • Dieser zweite Aufprall ist auch bei mir spürbar, Gurtstraffer aktivieren erneut
  • Notruf wird aufgebaut, vorher geführtes Telefonat dabei automatisch beendet
  • Airbag löst keiner aus
  • Ich werde nicht auf den Vordermann geschoben - das Festbremsen war vermutlich ausgelöst
  • Transporter nicht mehr fahrbereit, Fahrer unverletzt, Airbags ausgelöst
  • Toureg mit 4 Insassen, Totalschaden, alle Airbags offen, Beifahrer scheinbar schwerer verletzt,
  • Mein Fzg. hinten eingedellt, kein Glasbruch, alle Beteiligten und Rettungskräfte waren über das scheinbar geringe Schadenbild verblüfft
  • Ich habe eine Nacht im Krankenhaus verbracht, Prellung Brustkorb, ziemlich schmerzhaft....
  • Im Nachhinein bin ich natürlich über den doch glimpflichen Ausgang und das hohe aktive und passive Sicherheitslevel sehr dankbar
  • Allerdings stellen sich mir folgende Fragen: durch das Festbremsen hat mein Fahrzeug einen großen Teil der Energie von den beiden hinteren Fahrzeugen aufgenommen, ich habe somit die Befürchtung auf größere "innere" Schäden und einen Totalschaden.
  • Bestärkt wird das durch meine nicht unerhebliche Verletzung. Im Zusammenhang mit den erkennbaren Schäden an allen Fzg. und allen anderen Unverletzten. Da müssen bei mir schon größere Kräfte gewirkt haben.Ob es für meine Gesundheit jetzt "besser" gewesen wäre, es hätte kein Festbremsen gegeben, ich wäre dann auf den Vordermann geschoben worden, kann ich nicht beurteilen. Dabei wäre aber sicherlich weitere Energie in meiner Front und dem Heck meines Vordermanns abgebaut worden.

Der Werbetext zum Assistenten:
Durch frühzeitige Warnungen können viele Unfälle vermieden werden. Deshalb setzt PRE-SAFE® PLUS bei einem drohenden Heckaufprall ein deutliches Signal: Vor einer drohenden Kollision wird das hintere Warnblinklicht mit erhöhter Frequenz aktiviert und so mit erhöhter Blinkfrequenz die Aufmerksamkeit des Nachfolgeverkehrs geweckt.
Befindet sich Ihr Wagen während der Gefahrensituation im Stillstand, wird er unmittelbar vor dem Aufprall „festgebremst“, damit der Vorwärtsruck geringer ausfällt und das Risiko eines Schleudertraumas für die Insassen deutlich reduziert wird.
Das Festbremsen Ihres Wagens kann außerdem Sekundärkollisionen verhindern, zum Beispiel mit dem Fahrzeug vor Ihnen, in Kreuzungssituationen mit Querverkehr, aber auch mit Fußgängern, die gerade vor Ihnen die Straße überqueren.

Hat jemand schon vergleichbare Erfahrungen machen müssen?

Iaamg
Beste Antwort im Thema

Hier geht es doch nur noch um negative Stimmung zu machen. Der gewisse Forist hat sich ein Auto gekauft was er nicht mag und nun muss alles mies gemacht werden. Hätte er sich vorher informiert, wäre ihm und uns vieles erspart geblieben.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Also, wenn ich mir da die Auto´s so angeschaut habe, sieht der Benz wirklich noch sehr gut aus, obwohl vielelicht etwas mehr Energie auf die Mitfahrer übertragen wurde. Ich hoffe das Deine Kinder und auch Deine Frau den Unfall gut verarbeitet haben.

Gruß

Hallo mitschl007 & kutjub

Die Seitenarbaigs sind bei Mercedes-Benz nicht Serie & bei Volvo auch für Geld nicht zu haben, da diese klein(ere) Kinder zu tode schlagen können.
Die springen dann genau auf deren Kopfhöhe auf. 😁

Mit sonnigem Gruß Howard

Ja, ist mir bewusst, dass die nicht Serie sind. Aber es gibt sie zu kaufen.

Kleine Kinder gehören auch in ein Kindersitz. Dann werden sie auch nicht erschlagen.

Grüße

Zitat:

@Howard Dillier schrieb am 18. Dezember 2019 um 15:30:06 Uhr:


Hallo mitschl007 & kutjub

Die Seitenarbaigs sind bei Mercedes-Benz nicht Serie & bei Volvo auch für Geld nicht zu haben, da diese klein(ere) Kinder zu tode schlagen können.
Die springen dann genau auf deren Kopfhöhe auf. 😁

Mit sonnigem Gruß Howard

Hallo Howard,

sorry for OT but:
Danke:
235 erhalten
50.135 vergeben

WOW: 50K Danke vergeben? Ich bin beeindruckt! Bekomme ich auch ein "Danke"?

Ähnliche Themen

Reparaturkosten: 18 T€
Wertminderung: 3 T€

Abgerechnet habe ich aber als wirtschaftlichen Totalschaden.

@Howard Dillier ich hatte mich seinerzeit genau über die Risiken von Seitenairbags hinten (und ich hatte sogar nicht BeltBags hinten) informiert. Diese schützen Kleine und kleinere Kinder, wenn sie richtig gesichert sind. Das heißt Babyschale, altersgerechter Kindersitz und dann später Sitzerhöhung. Wer das nicht macht, riskiert sowieso die Gesundheit seiners Kindes. Niemand wird erschlagen, wenn er richtig gesichert ist. Es gibt dazu auch Crashtests, auf YouTube zu sehen. Für mich gehört das zur Sicherheitsausstattung dazu und ist sehr wichtig.
Für die BeltBags, die aber im E meines Wissens nicht mehr lieferbar sind, benötigt man allerdings einen speziellen Kindersitz. Den habe ich mir damals auch zugelegt.

Hatte das Glück bis jetzt noch nie in einen Unfall verwickelt gewesen zu sein, aber wenn ich sowas sehe dann bin ich immer froh Autos in solchen Klassen fahren zu können.
Aber schon erstaunlich dass der optische Schaden so gering ausfällt und du trotzdem mit Brustkorbprellung im KH bleiben musstest, aber das gab sicherlich schon einen guten Schlag von hinten.

Festbremsung des Wagens macht definitiv Sinn da die Folgeabläufe von einem ungebremsten Wagen fatal sein können.
Finde es jedenfalls gut dass mich das Auto versucht zu beschützen nicht unter den nächsten LKW geschoben zu werden.

Zitat:

@kutjub schrieb am 18. Dezember 2019 um 14:06:40 Uhr:


Seitdem fahre / besitze ich nur noch Autos, die hinten Zusatzairbags haben.
(Will das Maximum an Sicherheit haben.)
Mir ist unverständlich, wieso man bei der Neuwagenbestellung die nicht dazu kauft.

Da die E Klasse auch der typische Firmenwagen ist hast du leider genau die Probleme, da würde es nur helfen wenn die Hersteller die mit in ein gesamtes Sicherheitspaket packen würden, das würden sicherlich dann die Leute (wie ich) auch eher mitkaufen.
Bestelle meine auch immer ohne Airbags für die Rückbank wenn ich nicht muss, hab keine Kinder und gebe die Kiste nach 3 Jahren eh wieder ab, kann Fahrten mit Leuten auf der Rückbank an einer Hand im Jahr abzählen, daher für mich verschwendetes Geld.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@e220stein schrieb am 29. Februar 2020 um 19:14:56 Uhr:


Für die BeltBags, die aber im E meines Wissens nicht mehr lieferbar sind

ja, die sind für den W213 aktuell zum Mj 20/II leider rausgeflogen. In der PL vom 29. April 2019 (fürs Mj 20) war das Fondsicherheitspaket noch drin. Ich hoffe, dass sie zur Mopf wieder kommen, da sie schon Vorteile im Falle eines Falles haben.

Viele Grüße

Peter

Guten Morgen

@alphafisch ich danke auch jedem Themenersteller, welcher eine interessante Frage stellt. 🙂

@Aleto danke für deine Rückmeldung. 🙂

@e220stein gut zu wissen. Das von wegen Erschlagen habe ich vor Jahren, vermutlich im W212 Forum, gelesen.
@212059 ich frage mich, weswegen diese rausgefallen sind. 😕
Beim W211 sind mit der Modellpflege auch bestimmte Komfortoptionen des Sitzes weggefallen, wurden allerdings anscheinend anders gelöst. Nur weiß ich gerade nicht mehr was - und was die neuerliche Alternative war. 😕

@eRacoon ich war bisher in 12 Unfälle verwickelt. Beim letzten befand sich ein Ford Focus im Linksverkehr, währenddem ich mich im Rechtsverkehr befand. 😁
Mein Beifahrer stieg nach dem Knall sofort zur Erst-Hilfe aus.
Für die Fahrer im Ford Focus gab es Schleudertraumata, für die Mitfahrer im W210 gab es eine kurze Fahrtunterbrechung. 😛
Kernaussage: Sämtliche Unfälle verliefen bisher mild. (7 x Volvo [V90, V70, S80], 5 x Mercedes-Benz [W202, W210], beide Marken haben hervorragende Fahrzeuge, da schön schwer)

Mit morgendlichem Gruß Howard

Zitat:

@212059 schrieb am 29. Februar 2020 um 21:56:49 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 29. Februar 2020 um 21:56:49 Uhr:



Zitat:

@e220stein schrieb am 29. Februar 2020 um 19:14:56 Uhr:


Für die BeltBags, die aber im E meines Wissens nicht mehr lieferbar sind

ja, die sind für den W213 aktuell zum Mj 20/II leider rausgeflogen. In der PL vom 29. April 2019 (fürs Mj 20) war das Fondsicherheitspaket noch drin. Ich hoffe, dass sie zur Mopf wieder kommen, da sie schon Vorteile im Falle eines Falles haben.

Viele Grüße

Peter

Moin,

vielleicht wurde die Stückzahl nicht erreicht, die man sich erhofft hat und deshalb wurde das Extra gestrichen.

Gruß

Hallo ins Forum,

Zitat:

@O.Berg schrieb am 1. März 2020 um 11:43:57 Uhr:


vielleicht wurde die Stückzahl nicht erreicht, die man sich erhofft hat und deshalb wurde das Extra gestrichen.

möglich, zumal die ohnehin nur für den W213 verfübar waren und man sie selten gesehen hat (betrifft aber auch die Sidebags hinten). Umgekehrt gehört Sicherheit zur Daimler-DNA, so dass mich dies wundern würde.

Es kann auch mit der Mopf zusammenhängen (war ja das Auslauf-Mj), wenn mit der Mopf irgendwas in diesem Bereich geändert wird (z.B. Gleichteilpolitik zum kommenden 223er) hat man die Altteile auslaufen lassen. Damit waren sie dann nicht da.

Beim aktuellen Sparkurs (der ziemlich rigoros ist und noch diverse Fahrzeuge entfallen lässt; echt bitter was da noch kommt) kann es aber u.U. tatsächlich auch selten genommene Sicherheits-SA treffen, um die Variantenzahl runterzuschrauben. Nun ja, ab Bestellfreigabe, also Mitte Mai, wissen wir alle mehr.

Viele Grüße

Peter

Nochmal ein Update zu meinem Unfallwagen.
Ich hatte ihn für 35 T€ an einen Aufkäufer verkauft. Dieser hatte das höchste Gebot abgegeben. Fzg. wurde damals vom Gutachter in so eine Börse eingestellt um den Restwert für die Versicherung zu ermitteln.
Fzg. ist dannl weiterverkauft worden evtl. bei Autobid versteigert, da stand er zumindest mal drin. Standorttracking war auch die ganze Zeit noch an :-)
Dann war plötzlich mehrere Wochen im wahrsten Sinne Funkstille - evtl. in Osteuropa in der Fachwerkstatt...
Seit 04/2020 steht er in der MB Gebrauchtwagensuche. Als unfallfrei. Preislich am unteren Ende, aber keinesfalls Schnäppchenpreis. Ich hatte den Händler damals anonym als Interessent angeschrieben. Antwort mit Angabe meiner FIN: Das Fzg. hat einen kleinen reparierten Schaden am Heck. Naclackierung Stoßfähger und Heckklappe.
Mein Fzg. steht jetzt immer noch beim selben Händler. Hat neue Räder bekommen und ist 8 Tkm mehr gelaufen.
Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf - in diesem Sinne - viele Grüße
Aleto

Danke für die Rückmeldung, solches gebaren eines Händlers müsste man zur Anzeige bringen.
Leider kann man als "Laie" so eine Vorgeschichte oftmals nicht erkennen. Schon gar nicht wenn es heißt, dass es nur eine "kleine" "Schönheits-" Reparatur gegeben habe.

Ich weiß nicht, ob der Händler den ursprünglichen Schaden kennt...
Nur kann eine fachgerechte Instandsetzung in D nicht erfolgt sein. Oder irgendein ein Aufkäufer hat ordentlich Minus gemacht - was ich mir aber nicht vorstellen kann. Das sind doch alles Profis.
Was macht einer mit einem Unfallfzg. für 35 T€, wenn das Gutachten von 18 T€ Instandsetzung ausgeht. Die günstigsten vergleichbaren unfallfreien Modelle zu dem Zeitpunkt aber bereits für <50 T€ im Verkauf waren?

Hast du dir wieder einen 213 gekauft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen