Erfahrung mit Passat Variant 272 PS TSI

VW Passat B8

Hallo in die Runde,

Kann jemand seine Erfahrungen mit dem Passat TSI 272 PS
teilen? Fahrspass, Verbrauch, Platz etc... wäre echt gespannt!
🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rev0lution schrieb am 11. August 2020 um 08:54:10 Uhr:


Moin,

also ich lasse mir den originalen Auspuff von einer Firma aus Gummersbach auf Klappe umbauen. Sobald ich meinen 272 PS Passat bekomme. Mache das nur, weil ich ein bisschen mehr Sound möchte wenn ich bspw auf der Landstraße unterwegs bin. Denn Serienmäßig klingt er sehr dezent.

Da ich aber auch viel Langstrecke fahre möchte ich auch absolute Ruhe haben sobald ich auf der Autobahn unterwegs bin.

Also dort wo andere Menschen sind möchtest du mehr Sound damit du super sportlich mit deinem Passat die Landstrasse entlanggurken kannst und wenns nur dir auf die Nerven geht darf es dann leise sein, top Einstellung!

302 weitere Antworten
302 Antworten

Also geht E10. Mit der Konsequenz ab und zu eingeregelt zu werden.
Das ist ein Kompromiss den viele eingehen!

Wobei ich mich dann schon frage, warum man einen Motor mit 272 PS kauft, um dann am Sprit zu sparen, damit man mit weniger Drehmoment und Leistung unterwegs ist. Da wäre der 220 PS imho die bessere Lösung.
Die Zündwinkelverstellung wird insbesondere bei hohen Mitteldrücken reduzieren, also bei hohem Drehmoment. Also eher häufig im Alltag.

Der Preisunterschied hält sich ja auch in Grenzen, wenn man eine Tankstelle mit Super Plus sucht und kein VPower, oder Ultimate tankt.

Naja Zündung nimmt er nur zurück wenn er anfängt zu klopfen... das wird er mit E10 weniger als mit E5. Ich werde aber auch Super Plus Tanke so viel es geht. Mal sehen ob ich den V-Power Smartdeal wieder aktiviere...

Wenn hier über Spritsorten geredet wird, wie sieht es denn mit den Premiummarken von Shell etc. aus? Lohnt sich das?

Ähnliche Themen

Nicht bei serienmotoren. Wenn es wirklich mit scharfer Zündung nötig wird dann ist Ultimate noch immer die Wahl. Ich glaube wir können aber wieder zurück zum 272PS TSI kommen. 98 Oktan reichen dem auf jeden Fall. Alles darüber macht keinen Sinn. Im Grunde ist es eh der R Motor mit reduzierter Leistung (DNUA und im R der DNUE).

Sollte ein gedrosselter Motor nicht weniger zu klopfen neigen? Gut, es kommt auf die Art der Drosselung an.

Ja deshalb reichen ihm die 98 auch bei mehr Last auf Dauer...

Zitat:

@MacV8 schrieb am 30. Mai 2020 um 10:15:56 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. Mai 2020 um 08:24:22 Uhr:


Ist der Motor auf ROZ98 ausgelegt?

Jep, so steht es im Tankdeckel. Wie bei jedem modernen Motor kann man aber auch eine schlechtere Qualität tanken und der Motor regelt das ein.
Würde ich aber auch nicht mache, da der Hersteller sich wohl etwas bei der Empfehlung gedacht haben wird ;-) .

Wenn die Zündung auf ROZ 98 abgestimmt ist und du fährst mit weniger klopffestem Sprit, erkennt das zwar die Klopfregelung und stellt die Zündung entsprechend später, aber sie versucht sich auch permanent wieder an den eigentlichen Kennfeldwert heranzutasten. Beim nächsten Klopfer dasselbe Spiel. Heisst im Klartext, trotz Klopfregelung muss immer erst mal ein Klopfer passieren, dass das überhaupt erkannt wird. Der Motor bewegt sich also ständig an der Klopfgrenze und überschreitet sie auch. Somit macht der Betrieb mit ROZ 98 schon Sinn.
Die geringere Energiedichte vom E10 kommt übrigens vom Ethanol, weil im Alkohol bereits Sauerstoff mit drin ist, kaufst du etwas, das du normalerweise umsonst kriegst.

Zitat:

@dlorek schrieb am 30. Mai 2020 um 13:25:03 Uhr:


Ja deshalb reichen ihm die 98 auch bei mehr Last auf Dauer...

Ich fahre auch einen 280PS Passat und habe letztes Jahr mal mit VCDS ein paar Test gemacht.

Mit Super Plus hat das MSG bei Vollgas/Volllast 3-4° Zündung gezogen. Danach habe ich zwei Tankfüllungen Aral 102 getankt und den Test dann nochmal wiederholt, bei schlechteren/wärmeren Wetter. Das Ergebnis war dass das MSG nur noch 1-2° Zündung gezogen hat. Also erkennt das MSG definitiv den besseren Spirt und nutzt diesen auch aus. Ich für meinen Teil hsbe mich deswegen dafür entschieden nur noch Aral 102 zu tanken, da ich auch einen Unterschied beim fahren bemerkt habe. Mit dem Aral 102 hängt der Motor besser am Gas und gibt die Leistung besser und dauerhafter ab. Mein Passat erreicht immer schnell und locker die Vmax Grenze von 267kmh.

Zitat:

@m-g-k schrieb am 30. Mai 2020 um 15:40:15 Uhr:


Ich fahre auch einen 280PS Passat und habe letztes Jahr mal mit VCDS ein paar Test gemacht.
Mit Super Plus hat das MSG bei Vollgas/Volllast 3-4° Zündung gezogen. Danach habe ich zwei Tankfüllungen Aral 102 getankt und den Test dann nochmal wiederholt, bei schlechteren/wärmeren Wetter. Das Ergebnis war dass das MSG nur noch 1-2° Zündung gezogen hat. Also erkennt das MSG definitiv den besseren Spirt und nutzt diesen auch aus.

Zitat:

@miichl schrieb am 30. Mai 2020 um 15:17:36 Uhr:


Wenn die Zündung auf ROZ 98 abgestimmt ist und du fährst mit weniger klopffestem Sprit, erkennt das zwar die Klopfregelung und stellt die Zündung entsprechend später, aber sie versucht sich auch permanent wieder an den eigentlichen Kennfeldwert heranzutasten. Beim nächsten Klopfer dasselbe Spiel. Heisst im Klartext, trotz Klopfregelung muss immer erst mal ein Klopfer passieren, dass das überhaupt erkannt wird. Der Motor bewegt sich also ständig an der Klopfgrenze und überschreitet sie auch. Somit macht der Betrieb mit ROZ 98 schon Sinn.

S.o., auch mit 102 Oktan wird offensichtlich noch nachgeregelt, so dass auch bei 98 Oktan schon die Spritqualität eingeregelt wird.
So schwarz/weiß wie Du schreibst arbeite die modernen Klopfregelungen nicht mehr und der Motor kommt dadurch auch nicht zu schaden. Sonst wäre der Betrieb mit 95 Oktan nicht ausdrücklich laut BDA erlaubt.

Das man den Motor aber dennoch besser mit 98 Oktan betreiben sollte, weil er genau dafür ausgelegt wurde, hatte ich selber bereits geschrieben.

Wir hatten die 280PS Version 4 Jahre und 200.000km. Kein einziges Problem mit dem Motor. Der Spritverbrauch am Ende lag laut Spritmonitor bei knapp 12,5 Liter. Aber ich hatte auch schon eine 6 vor dem Komma...aber nur auf dem Weg in den Urlaub mit meiner Oma auf der Rückbank 🙂
Getankt wurde nur Ultimate und zwischen jedem Ölwechsel 1-1,5 Liter Öl.

Wie schaut es eigentlich mit Klang aus? Meinem Tiguan konnte man die GTI Gene nicht ganz austreiben. Bis auf die Schubabschaltung und das verstärkte Schaltfurzen kann man doch bisschen was aus ihm heraus kitzeln. Auch beim Schalter knallt er ein wenig. Wie ist der 272PS OPF Motor? Auf Youtube gibt's fast nur Suberb Videos. Zweiflutige AGA wie mein Tiguan hat er ja wie beim 280PS beibehalten.

Der Klang ist eher zurückhaltend, was aber auch zum Passat passt. Bescheidenheit ist eine Tugend. Und das verduzte Gesicht von so nen furzenden KFZ Besitzer zu sehen wenn man ihn verblaßen hat ist ein Bild für Götter. Obwohl ich zugeben muss, dass ich meinen jetzt noch ne kleine Leistungkur gönnen werde.

Zitat:

@dlorek schrieb am 31. Mai 2020 um 19:36:14 Uhr:


Wie schaut es eigentlich mit Klang aus? Meinem Tiguan konnte man die GTI Gene nicht ganz austreiben. Bis auf die Schubabschaltung und das verstärkte Schaltfurzen kann man doch bisschen was aus ihm heraus kitzeln. Auch beim Schalter knallt er ein wenig. Wie ist der 272PS OPF Motor? Auf Youtube gibt's fast nur Suberb Videos. Zweiflutige AGA wie mein Tiguan hat er ja wie beim 280PS beibehalten.

Beim 280er kannst du die Klappen dauerhaft über VCDS öffnen. Er hört sich dann schon besser an, kommt aber nicht in GTI-Nähe. Wie es beim 272er aussieht weiß ich nicht.

Zitat:

@Drumer8486 schrieb am 31. Mai 2020 um 19:44:20 Uhr:


Der Klang ist eher zurückhaltend, was aber auch zum Passat passt. Bescheidenheit ist eine Tugend. Und das verduzte Gesicht von so nen furzenden KFZ Besitzer zu sehen wenn man ihn verblaßen hat ist ein Bild für Götter. Obwohl ich zugeben muss, dass ich meinen jetzt noch ne kleine Leistungkur gönnen werde.

Was für ein Modell soll denn das sein, das du verblaßen kannst, das wie ihr sagt, furzt? Einen Polo Gti?

Deine Antwort
Ähnliche Themen