Erfahrung mit neuem Santa Fe
Hallo Santa Fe Freunde,
habe mir letzte Woche einen neuen Santa Fe 2.2 CRDi Automatik Allrad bestellt.
Hat von euch schon einer Erfahrung mit dem Auto ??? Würde ich gerne hören
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe seit den 12.12.2018 den neuen Santa fe,(am 14.09.2018 Bestellt) 2,2 CRDI Premium, Aut, Panorama Dach, AHK, (Standheitzung wurde noch nicht geliefert, weiß keiner wann der kommt). Warte das die Trittbretter Lieferbar sind.
Bin jetzt ca. 1500 km gefahren, meistens Autobahn (120-140 Kmh), Verbrauch 7,8 l.
Mich ärgert etwas das beim Tanken, das gleiche problem wie mein alter IX35 hat, die letzte 8-10 liter muss man manuell machen, dauert.
Der größte schock kam heute mit der KFZ Steuer, angegeben war er mit 345 €, nach der neue Norm sind es 397 €.
Versicherung muss man ein günstige suchen, da sind die unterschiede enorm, bei meine SF klassen war der Unterschied ca. 710 € mit Vollkasko.
Bist auf die zwei sachen, bin ich bist jetzt sehr zufrieden, sehr viel Platz vorne wie hinten, großen kofferaum, sehr gut verarbeitet, fähr es sehr gut, alle assistenten ausprobiert, Autonomes fahren geht (Autobahn) für ca. 20 sekunden dann kommt die meldung Hände ans Lenkrad, Abstandstempomat in Stau tolle sache, Brems und fährt von alleine, die 8 gang automatik ist sehr gut, man merkt kaum das er schaltet. In Sportmodus ist er "sehr" flott.
Rundum sehr gut gelungen, tolles Auto.
Gruß
394 Antworten
Ich habe bei meinem Santa Fe Erstzulassung 12/19 auf längerer Fahrtstrecke mit hoher Geschwindigkeit ein leichtes "Bremsenrubbeln" festgestellt.
Nicht schlimm- aber doch im Lenkrad zu spüren.
Lt. Auskunft meiner- übrigens sehr guten- Werkstatt ist das normal.
Ich werde das mal beobachten.
Tritt so beim runterbremsen von ca. 200 km/h auf ca. 100 km/h auf.
Im normalen Tagesverkehr z.B. auf Landstraßen tritt das überhaupt nicht auf- aber eben auf schnell gefahrenen Langstrecken.
Es soll auch die Aussentemperatur eine Rolle spielen.
Zitat:
@KIMI2014 schrieb am 3. Juli 2020 um 13:27:46 Uhr:
"Bremsenrubbeln"
Hi KIMI
meinst du damit nur Vibrationen am Lenkrad?
oder 1: zieht er beim bremsen aus dieser Geschwindigkeit auch nach rechts oder links?
oder 2: ist daß das ABS, das evtl das blockieren des Reifens verhindert?
Nein, es gibt keine derartigen Reaktionen und das Abbremsen geht "auf die sanfte Tour", so dass mann auf der Autobahn z.B. ein Fahrzeug weit vorn auf der Überholspur sieht und nur leicht verzögert- keine Vollbremsung o.ä. .
Wenn mann z.B. mit rund 200 unterwegs ist und normal auf 100 oder auch 120 runterbremst.
Lt. meiner Werkstatt ist das so bekannt und nicht Besorgnis erregend und so empfinde ich das auch.
Es ist mir lieber, die Werkstatt gibt ihr Wissen so preis und verschanzt sich nicht wie bei anderen Marken hinter "Das haben wir noch nie gehabt".
Es ist auch nicht so, dass das Lenkrad vibriert, wie z.B,. bei schlecht gewuchteten Reifen.
Es ist nur nach nach Loslassen ein ganz leichtes Zittern kurzfristig zu sehen.
Ich bin da mit der Werkstatt einig, dass- soweit keine Verschlimmerung auftritt, das Ganze hingenommen werden kann. Zumal es bei normalen Fahrten nicht auftritt. Ich hatte es etwas eilig von Rügen nach Dresden und habe es da erst richtig wahrgenommen.
Auf der Rückfahrt nach Schleswig Holstein. mit etwas gemäßigtem Temperament habe ich es ein.zweimal leicht gespürt. Dann achtet man ja auch darauf.
Ähnliche Themen
Danke, ich werde mal darauf achten.
Gestern habe ich das Scheibenwisch-Wasser auffüllen wollen und beim Öffnen der Motorhaube habe ich gesehen, dass wahrscheinlich ein Marder an der Dämmung von der Motorhaube zu Werke war.
War dann heute direkt bei meinem Händler, der den Motor Raum auf weitere Schäden oberflächlich geprüft hat. Die Sichtprüfung hat erstmal keine weiteren Schäden ergeben. Laut meinem Versicherungsberater wird der Schaden nicht über die Teilkasko abgedeckt. Es sind nur Schäden wie angefressene Leitungen und Schläuche, sowie Folgeschäden durch beschädigte Leitungen und Schläuche abgedeckt. Werde den Schaden vorerst mit Panzertape abkleben. Nächsten Freitag wird dann eine elektrische Marderabwehr eingebaut. Kosten inklusive Einbau 299 €. Hoffe, der Marder bekommt bei seinem nächsten Besuch schön eine gewuzzt und er kommt nie wieder.
Der Austausch der Dämmung von der Motorhaube schätzt mein Händler auf circa 300 €…
Hallo Pulpmaster,
den Besuch eines Marders hatte ich auch schon- allerdings mit Verzehr von Kabeln.
Habe mir auch die "Abwehranlage" einbauen lassen, incl. Spray, um die Duftmarke des Besuchers zu beseitigen.
Nachts kommt ein Gitterbrett unters Auto.
Seitdem kein Besuch mehr festgestellt.
Die Argumentation des Versicherungsmenschen verstehe ich auf Anhieb nicht - aber die Selbstbeteiligung bei Teilkasko, die ja die meisten haben wäre ja eh fällig. Lt. Fachleuten soll das Problem der zweite Marder sein, der den Geruch des ersten aufnimmt und den anfängt Gummi zu kauen- warum auch immer.
Der zweite Marder macht das um dem ersten Marder das Revier streitig zu machen. Dabei zerstört er den vermeintlichen Unterschlupf. Und den Schaden an der Dämmung müsste ich über die Vollkasko laufen lassen.Aber da ist meine Selbstbeteiligung bei 300 €. Von daher würde ich den Schaden so oder so aus meiner eigenen Tasche bezahlen. Darf ich dich fragen, was du inkl Einbau für die elektrische Marderabwehr bezahlt hast?
Mit leihwagen = 309,71.
Außerdem wurde die Anlage mit der Marder-Abwehr am Samstag-Vormittag bis 11.30 Uhr eingebaut.
Spitzenleistung.
Aber ist nicht Marderschaden gleich Marderschaden?
Zitat:
@KIMI2014 schrieb am 3. Juli 2020 um 22:58:12 Uhr:
Aber ist nicht Marderschaden gleich Marderschaden?
Hab ich auch gedacht.
Aber scheinbar differenziert die Versicherung beim Schaden, was über die Teilkasko und was über die Vollkasko abgerechnet wird.
Schäden an elektronischen Leitungen und/oder Schläuchen und gegebenenfalls Folgeschäden geht über die Teilkasko. Alles weitere ( wie die Dämmung in der Motorhaube ) würde über die Vollkasko gehen. Und bei der VK habe ich 300€ Selbstbeteiligung...
Bei mir ist kein Leihwagen dabei. Brauche ich aber auch keinen.
Zitat:
@1234auditt schrieb am 1. Oktober 2019 um 13:16:42 Uhr:
Wer von Euch hat das große Panoramadach ?
Macht das Geräusche beim fahren (im geschlossenen Zustand) oder ist es ruhig ?
Bei mir das gleiche, die haben ihn komplett raus,neu justiert,aber immernoch knaxen
Ich habe nur noch Ärger mit dem Auto.Mit 10km.bekommen und gleich waren die Bremsscheiben schief.Das Panoramadach habe ich 5x neujustiert und eingestellt. Weiter Knaben....die Kette mit Spanner erneuert, Windgeräusche bei 160km/h,jetzt Innengeräusche bei ca.2000 Drehzahl....Bin am ENDE
Zitat:
@KIMI2014 schrieb am 3. Juli 2020 um 13:27:46 Uhr:
Ich habe bei meinem Santa Fe Erstzulassung 12/19 auf längerer Fahrtstrecke mit hoher Geschwindigkeit ein leichtes "Bremsenrubbeln" festgestellt.
Nicht schlimm- aber doch im Lenkrad zu spüren.
Lt. Auskunft meiner- übrigens sehr guten- Werkstatt ist das normal.
Ich werde das mal beobachten.
Tritt so beim runterbremsen von ca. 200 km/h auf ca. 100 km/h auf.
Im normalen Tagesverkehr z.B. auf Landstraßen tritt das überhaupt nicht auf- aber eben auf schnell gefahrenen Langstrecken.
Es soll auch die Aussentemperatur eine Rolle spielen.
Hatte nach 600km.Bremsscheiben schief....viele haben es...Garantiefall.
Zitat:
@1234auditt schrieb am 25. September 2019 um 21:34:17 Uhr:
In der Werkstatt steht schon der nächste Santa Fe mit dem gleichen Problem.
Würde mich gerne mit dir in Kontakt setzen, da ich ähnliche Probleme habe.
Meine Email: adi078@hotmail.com, bitte melde dich..
Zitat:
@1234auditt schrieb am 1. Oktober 2019 um 13:16:42 Uhr:
Wer von Euch hat das große Panoramadach ?
Macht das Geräusche beim fahren (im geschlossenen Zustand) oder ist es ruhig ?
Es quietscht...5x neu justiert und eingestellt in der Werkstatt, ein Tag ruhig, dann quietscht wieder