Erfahrung mit neuem Santa Fe

Hyundai Santa Fe 3 (DM)

Hallo Santa Fe Freunde,

habe mir letzte Woche einen neuen Santa Fe 2.2 CRDi Automatik Allrad bestellt.
Hat von euch schon einer Erfahrung mit dem Auto ??? Würde ich gerne hören

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich habe seit den 12.12.2018 den neuen Santa fe,(am 14.09.2018 Bestellt) 2,2 CRDI Premium, Aut, Panorama Dach, AHK, (Standheitzung wurde noch nicht geliefert, weiß keiner wann der kommt). Warte das die Trittbretter Lieferbar sind.
Bin jetzt ca. 1500 km gefahren, meistens Autobahn (120-140 Kmh), Verbrauch 7,8 l.
Mich ärgert etwas das beim Tanken, das gleiche problem wie mein alter IX35 hat, die letzte 8-10 liter muss man manuell machen, dauert.
Der größte schock kam heute mit der KFZ Steuer, angegeben war er mit 345 €, nach der neue Norm sind es 397 €.
Versicherung muss man ein günstige suchen, da sind die unterschiede enorm, bei meine SF klassen war der Unterschied ca. 710 € mit Vollkasko.
Bist auf die zwei sachen, bin ich bist jetzt sehr zufrieden, sehr viel Platz vorne wie hinten, großen kofferaum, sehr gut verarbeitet, fähr es sehr gut, alle assistenten ausprobiert, Autonomes fahren geht (Autobahn) für ca. 20 sekunden dann kommt die meldung Hände ans Lenkrad, Abstandstempomat in Stau tolle sache, Brems und fährt von alleine, die 8 gang automatik ist sehr gut, man merkt kaum das er schaltet. In Sportmodus ist er "sehr" flott.
Rundum sehr gut gelungen, tolles Auto.
Gruß

394 weitere Antworten
394 Antworten

Na wäre ja unwahrscheinlich dort nicht den selben 1.6t Hybrid mit der 6-Gang Wandler aus dem neuen Sorento zu sehen.

Seit wann gibt es bei Hyundai/Kia einen 1.6 Turbo Hybrid?

Min 11.15
https://youtu.be/CfyCSJqpuiM

Fyi:

https://www.hyundai.news/.../

Ähnliche Themen

Zitat:

@PULPMASTER schrieb am 2. Juni 2020 um 13:07:37 Uhr:


Danke @Christian132 für den Link zur Auto Motor Sport.

Grüße in die Runde!

So, dann will ich mal meine Erfahrungen mit meinem Santa Fe mit euch teilen.
Habe jetzt 10.500km auf der Uhr.

Zur Erinnerung, ich fahre einen
2,2 CRDI ( 200PS / 440Nm ) 4WD Automatik, Farbe Horizon Red und in der Premiumausstattung mit Schiebedach.

Insgesamt bin ich mit dem Fahrzeug wirklich sehr zufrieden.
Anfangs bin ich noch den normalen Dieselkraftsoff gefahren und hatte einen Durchschnittsverbrauch von rund 8 - 8,5 Litern. Danach bin ich auf Ultimate von ARAL umgestiegen und bin jetzt bei 7 - 7,4 L. Mein bester Durchschnittsverbrauch lag bei 6,5L. Da bin ich aber auch sehr sparsam gefahren.
Ich benutze hauptsächlich dem SMART-Modus und selten den SPORT. Alle anderen hab ich bisher nicht genutzt / eingestellt.
Platzangebot im Kofferraum ist für mich mehr als ausreichend.
Im Winter hat der Reißverschluss meiner Jacke seine Spuren im Leder vom Lenkrad hinterlassen... Sind so 3-4 raue streifen im linken unteren Bereich vom Lenkrad. Seit mir das aufgefallen ist, habe ich mir nen Lederbezug über das Lenkrad gestülpt. War anfangs gewöhnungsbedürftig, da das Lenkrad dicker wird. Aber nach rund 1 Woche hab ich mich daran gewöhnt.

Meinen ersten Ölwechsel habe ich bei rund 7500km machen lassen.
Wollte ihn zuerst bei meinem Händler machen lassen, aber eine Wartezeit von rund 2 Wochen war mir einfach zu viel. Habe dann gefragt, ob ich den Ölwechsel auch woanders machen lassen kann, um nicht gegen Garantiebedingungen zu verstoßen. Die Antwort war dann, das ich nur einen originalen Ölfilter von Hyundai benutzen darf. Also hab ich mir direkt beim Händler einen für rund 26!!!€ gekauft und bin dann zu MacOil gefahren. Dort hab ich dann 99€ für den Ölwechsel bezahlt. Eingefüllt wurde das Shell 0W-30 HELIX ultra ECT C2/C3. Habe bei meinem Händler gefragt, was ein Wechsel bei Ihm gekostet hätte.
Er meinte, das ich mit rund 200€ rechnen muss...
( ich lass das jetzt mal unkommentiert ).
Trotz LongLife Eigenschaften des Öl's, werde ich alle 10 - 15Tkm wechseln.

Ansonsten hab ich mich gefragt, was mein Motor denn jetzt wirklich für Leistungsdaten hat und habe es auf einem Rollenprüfstand messen lassen. Die Messung hat mich 139€ gekostet und hat folgendes ergeben:
Maximale Leistung in PS: 210
Das maximale Drehmoment liegt bei 1800upm an hält sich annähernd konstant bis 3500upm. Gemessen im SMART-Modus. Messung im SPORT-Modus hat nur ergeben, das dass maximale Drehmoment schon bei 1700upm anliegt.
Und jetzt kommt für mich eine Überraschung...
Maximales Drehmoment: 400Nm...
WAS???
Laut Hyundais Datenblatt sollten doch 440Nm vorhanden sein.
Also wieder zum Freundlichen und ihm die Messung gezeigt und gefragt, warum 10% ( 40Nm ) fehlen.
Antwort war, das Hyundai das volle Leistungspotential erst bei 20Tkm frei gibt und das generell Abweichungen von 10% noch in der Toleranz seien.
Zufrieden bin ich natürlich nicht, das 40Nm fehlen. Bei so einem Schiff, wie dem Santa Fe sind 40Nm haben und nicht haben schon spürbar. Ich werde bei rund 20Tkm nochmal einen Test durchführen und hier natürlich berichten.

So, das soll es dann auch erstmal von mir und meinen Erfahrungen gewesen sein.

Bleibt gesund
PULPMASTER

Ich fahre auch den 2,2 L Diesel Premium mit Vollausstattung seit 20000KM.

Warum machst du bei 7500KM Ölwechsel ? Was soll das bringen?
Und wieso sagst du dass 40Nm mehr spürbar wären ?
Du hast es doch auch erst mit der Messung erfahren und nicht gespürt.

Servus 1234audit!

Zum Ölwechsel:
Ich hatte bisher noch nie ein Neufahrzeug und musste somit noch nie einen Motor „einfahren“. Es gibt Meinungen, bei denen es heutzutage nicht mehr gemacht werden muss, andere sagen, wenn man es richtig macht, dann dankt es der Motor und dazu gehört neben der Fahrweise eben auch ein früher Ölwechsel. Früher gab es sogar spezielle Einfahr-Öle. Heute gibt es das, meines Wissens, nicht mehr. Meine Entscheidung, den Ölwechsel zu machen, ist erst bei 7500km gefallen. Also ich habe jetzt nicht im Vorfeld gesagt, bei 7,5tkm mach ich nen vorzeitigen Ölwechsel. Ich hatte eben zu dem Zeitpunkt schon die km auf der Uhr. YouTube Videos von bekannten Meisterwerkstätten haben meine Entscheidung zu dem Thema Ölwechsel im allgemeinen beeinflusst. Es gibt stundenlangen Content auf YouTube zu dem Thema Ölwechsel. Und der Tenor ist im Grunde immer der Gleiche: Ölwechsel bei rund 10-15Tkm. Auch bei Dieseln mit ihren „Longlife“-Ölen. Aber da möchte ich niemanden beeinflussen, jeder sollte sich das selbst überlegen, was er/sie/es macht. Ich kann nur empfehlen, bei Interesse sich die Videos zu dem Thema zu suchen und zu schauen.

Zu den Nm:
Als ich auf dem Prüfstand war, habe ich den Mechaniker gefragt, ob man das merkt, wenn man 40Nm mehr hat oder nicht. Seine Aussage war ( wie ich im Erfahrungsbericht schrieb ): 40Nm haben oder nicht haben, spürt man bei so einem Schiff.
Dazu muss man sagen, das diese Werkstatt sich auch auf Tuning spezialisiert hat. Und vor der Leistungsprüfung habe ich natürlich interessehalber mal gefragt, was bei meinem Motor denn noch so drin steckt. Und er sagte, das aus seiner Erfahrung heraus bei diesen Motoren locker 30PS/40Nm + drin sind, ohne an die Leistungsgrenze zu stoßen und das diese Steigerung schon spürbar ist.
Im Grunde habe ich nur den Mechaniker zitiert, der das natürlich besser beurteilen kann, als ich.

Bei den Motoren ist immer eine Streuung, kein Motor hat exakt die PS oder NM die angegeben werden. Meine beiden gute Freunde haben Tuningfirmen, sind daher Spezialisten, die stellen immer bevor sie Tunen, die genauen Daten die im Typenschein angegeben sind, zuerst ein. Anschließend wird dann eben erst ca. 15-25% auf den Wert dazu. Das ist MM nach seriös, habe das bereits bei ca. 10 Wägen so gemacht.
Aber jeder wie er möchte und braucht, wegen der Garantie habe ich aber beim Sportage + Tucson, auch auf anraten meiner Freunde verzichtet, da es auch wenn es manche nicht wahrhaben wollen, wenn es hart auf hart geht, nachweisbar ist.

Lg. alfaromeosportage

Nicht falsch verstehen, ich habe nichts verändern lassen und werde während der Garantie auch nichts machen lassen. Das ein Motor einer gewissen Streuung unterliegt, war mir bekannt. Nur wollte ich es für mich genau wissen, wo ich stehe.

Zitat:

Nicht falsch verstehen, ich habe nichts verändern lassen und werde während der Garantie auch nichts machen lassen. Das ein Motor einer gewissen Streuung unterliegt, war mir bekannt. Nur wollte ich es für mich genau wissen, wo ich stehe.

Danke das du deine Erfahrungen mit uns teilst

Gerne.
Früher habe ich oft von den Erfahrungen der anderen profitiert. Und von diesem Austausch lebt ja auch ein Forum.

Zitat:

@Christian132 schrieb am 1. Juni 2020 um 21:14:24 Uhr:


Hallo in die Runde,

da ich mich immer noch nicht endgültig zwischen Benziner und Diesel entscheiden konnte und auch bisher kein passendes Fahrzeug gefunden hatte, habe ich noch ein wenig über die beiden Antriebe recherchiert und bin dabei auf die Problematik der "Theta" Motoren (4 Zylinder Benzin Motoren, 2.4 GDI) bei Hyundai gestoßen. In den USA ist das scheinbar ein riesiges Ding, Millionen Fahrzeuge wurden zurückgerufen, unzählige Klagen laufen vor Gericht, Hyundai vergibt dort teilweise "lebenslange" Garantie auf diesen "Problemmotor". Hier in deutschen Foren konnte ich diesbezüglich nichts finden, daher frage ich mich, ob die "EU- Version" ebenfalls betroffen ist bzw. bis zu welchem Baujahr es hierbei Probleme gab. In den USA wurde scheinbar seit Jahren nachgebessert, ganz verschwunden sollen dort die Probleme selbst beim 2019er Baujahr SantaFe nicht sein.
Hat hier jemand genauere Informationen?

Hi,
hast du dich nun schon entschieden? Stehe immer noch vor der selben Wahl...
Gruß

Hi,
Ja! Nach durchforsten etlicher amerikanischer Foren würde ich vom Benziner abraten. Die Problematik scheint so gut wie jeden Benzinmotor der Baureihe früher oder später zu ereilen und sofern du das Fahrzeug länger als 5 Jahre behalten willst, ist das meiner Meinung nach keine Option. Die Probleme scheinen ab 70tkm aufwärts, bei vielen spätestens ab 120 tkm wirklich in Erscheinung zu treten. Der Ölverbrauch wird dann enorm hoch und von 25 tkm oder gar 30 tkm Wartungsintervall kann dann keine Rede mehr sein. Ich bin absolut kein Profi, aber soweit ich das beim Überfliegen der geschilderten Problematiken dort in den Foren gelesen habe, bietet Hyundai in den USA auch eine lebenslange Garantie bzw. eine Rückkaufgarantie für die betroffenen Fahrzeuge mit dem Motor an, in Europa ist dies nicht der Fall!
Nimm den Diesel, einmal volle Hütte bekommst du den aktuell auf Bestellung für 39750 Euro. (Carwow). Dort hast zwar auch die Thematik wie bei jedem Downsizing Fahrzeug aktuell mit Turbolader und Partikelfilter, AGR etc. aber bei Hyundai scheint es da weniger Probleme zu geben als bei vielen anderen (Premium-) Herstellern.
Gruss

Danke für die schnelle Antwort. Das hört sich ja nicht gut an. Beim Diesel knobel ich genauso. Wegen gerade mal 22km Arbeitsweg und DPF. Zur Not dann wohl eher das Facelift mit dem Hybrid.

Beantworte dir einfach die Frage, wie lange du den Wagen fahren willst. Wenn du einen neuen nimmst hast du 5 Jahre Garantie. Wenn da was ist mit Partikelfilter etc. Zahlt das die Garantie. Ich würde mir dabei dann keine Gedanken machen. Ein Turbo oder ein DPF ist schnell getauscht. Aber ein kapitale Motorfehlkonstruktion (meine Meinung zum Benziner) lässt sich auch mit Garantie nicht mehr hinbiegen. Hybrid würde ich mir nicht kaufen. Halte ich für absolut fehleranfällig und wenn der Akku raus muss bist du da definitiv nach der Garantiezeit ein halben SantaFe los (zumindest kenn ich Zahlen von einem S400 Hybrid). Wenn du den Diesel alle Wochenende mal freibläst brennt da nichts an, zumal die neueren Modelle auch schon in der Stadt regenerieren.
Und noch ein Tipp, solltest du ein Neufahrzeug ordern (wobei dies eigentlich auch für einen Gebrauchten gilt) ..es lässt sich für glaube ich 1200 Euro (Nagel mich jetzt aber nicht fest und viele Händler wissen den Preis selbst nicht genau bzw. Weisen den Kunden auch nicht auf die Möglichkeit hin) die 5 Jahresgarantie um weitere 3 Jahre verlängern. Wärst dann bei 41500 Euro inkl 8 Jahre Garantie, da würde ich mir keine Gedanken um DPF, Turbo oder dergleichen machen. Wenn was kommt, die zahlen.
Hoffe konnte dir helfen, Gruß.

Andererseits gab es diesen Motor ja schon in der vorherigen Santa-Generation und ich glaube auch im Sorento. Aber im Netz findet man nur Verweise und Berichte aus Nordamerika. Kommen unsere aus Korea und sind somit nicht von der Fehlkonstruktion betroffen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen