Erfahrung mit neuem D3 2.0 163PS im XC60

Volvo XC60 D

Hallo zusammen

Wie ich gelesen habe sind schon einige 2011 XC60 mit dem neuen D3 2.0 163 PS Motor ausgeliefert worden .

Gibt es schon Erfahrungsberichte ?

Wie ist der Anzug gegenüber dem D3 2.4 ?
Wie schauts mit dem Spritverbrauch aus ?
Wie schauts mit der Laufruhe aus ?

Gruss Willem

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von willem25


Hallo zusammen

Wie ich gelesen habe sind schon einige 2011 XC60 mit dem neuen D3 2.0 163 PS Motor ausgeliefert worden .

Gibt es schon Erfahrungsberichte ?

Wie ist der Anzug gegenüber dem D3 2.4 ?
Wie schauts mit dem Spritverbrauch aus ?
Wie schauts mit der Laufruhe aus ?

Gruss Willem

Hallo,

habe jetzt rd. 400 Km gefahren. Spritverbrauch liegt derzeit bei 8,1 Ltr., insofern wohl noch im grünen Bereich. Sollte aber weniger werden, wenn Fahrzeug gewisse Km-Anzahl gefahren ist.

Zum Anzug kann ich keinen Vergleich anstellen, allerdings ist der Anzug recht beachtlich und kräftig. Habe Frontantrieb, man spürt da schon ein gewisses Ziehen, wenn man beispielsweise beschleunigt anfährt und gleichzeitig abbiegt. War aber bei meinem Touran mit 2.0 Ltr. TDI nicht anders.

Laufruhe ist enorm, beim Beschleunigen dann ein schöner sonorer Klang. Hört sich dann etwas an, wie wenn man einen Automatik beschleunigt.

Sonstiges:
- Windgeräusche - nicht zu vernehmen...
- HP-Sound - absolut in Ordnung. Muss allerdings noch etwas mit dem Equalizer die Feinabstimmung vornehmen.
- Heckklappe - die elektrische Öffnung ist schon etwas dekadent, funktioniert aber absolut gut und ausreichend schnell (man kann auch in den Krümeln suchen). Auch "Stoppen" und "Wiederanfahren" der Heckklappe kein Problem.

Also: Hervorragendes Auto, was zu bewundernden Blicken und Aussagen führt...

Gruß Motemmel

55 weitere Antworten
55 Antworten

die sind doch Standard beim Summum 😁

Zitat:

Original geschrieben von niego



Zitat:

Original geschrieben von sanktpauli


Jetzt gibt´s auch ein paar Bilder von der nagelneuen,"blickdichten Strumpfhose" in savile grau.

Sankt Pauli

Hier der XC von der Raute im Herzen...
Gruß Nico

Hallo das beige sieht sehr schön aus insbesondere mit dem Holz im Lenkrad/Mittelkonsole...

Aber veschmutzt das nicht schnell? Flecken oder Streifen sind da doch mit den Schuhen ruckzuck drin....

Zitat:

Original geschrieben von brandis2000



Zitat:

Original geschrieben von niego


Hier der XC von der Raute im Herzen...
Gruß Nico

Hallo das beige sieht sehr schön aus insbesondere mit dem Holz im Lenkrad/Mittelkonsole...

Aber veschmutzt das nicht schnell? Flecken oder Streifen sind da doch mit den Schuhen ruckzuck drin....

Danke, finde ich auch angenehm. Bisher (nach 1000Km) keine Verschmutzung. Warten wir mal den Herbst ab...

Gruß niego

Zitat:

Original geschrieben von willem25


Hallo zusammen

Seid knapp einer Woche fahre ich den D3 2.0 163 PS Diesel in meinem Elch .
Ich muss sagen , er macht einfach nur Spass .
Zieht gut an , sehr leise im innenraum , laut BC 8,1L Spritverbrauch .

Doch eines ist mir aufgefallen !
Wo ist der Ölmesstab ?
Er ist nicht da wo er laut Bedinungsanleitung sein sollte .

Gruss Willem

Hallo Willem.

Der Peilstab wurde wegrationalisiert. Blätter mal Deinen Bordcomputer durch 🙂

Tipp wenn Du Öl nachfüllst:

Kleine Menge einfüllen, fahren, erst dann kontrollieren !! Die eingefüllte Menge wird nicht sofort angezeigt.

Beta

Ähnliche Themen

Natürlich gibts auch im D2.0 den Ölmeßstab!
Er sitzt nur sehr tief vorn links.
Ich hab ihn selber schon rausgezogen, bei mir war der ölstand in der Mitte. Wäre ja auch bescheuert, wenn der Techniker zum ölauffüllen immer die Zündung eingeschaltet haben müsste.

Gruß

Hallo Elche,
auch beim XC 60 D5 MJ 2011 gibs noch einen Ölmeßstab, man braucht allerdings lange und sehr schlanke Arme 😁.
Foto ist beigefügt.

Grüsse aus dem flachen Norddeutschland

Zitat:

Original geschrieben von xc-222


Hallo Elche,
auch beim XC 60 D5 MJ 2011 gibs noch einen Ölmeßstab, man braucht allerdings lange und sehr schlanke Arme 😁.
Foto ist beigefügt.

...und an dem blanken Rohr kann man sich nach Fahrbetrieb arg den Arm verbrennen,

weiß Michael zu berichten.

Das blanke Rohr ist aber nach einer viertel Stunde wieder angenehm warm, direkt beim Ziehen des Stäbchens kann man sich aber auch nach 2 Stunden noch den Handrücken am Motor verbrennen. 😁 Und ruckartiges Rausziehen des Arms geht auch gut. 😉

Zitat:

Original geschrieben von xc-222


Hallo Elche,
auch beim XC 60 D5 MJ 2011 gibs noch einen Ölmeßstab, man braucht allerdings lange und sehr schlanke Arme 😁.
Foto ist beigefügt.

Grüsse aus dem flachen Norddeutschland

ganz schön lange Fingernägel...............😉😛

Zitat:
Hallo Elche,
auch beim XC 60 D5 MJ 2011 gibs noch einen Ölmeßstab, man braucht allerdings lange und sehr schlanke Arme .
Foto ist beigefügt.

Grüsse aus dem flachen Norddeutschland

Ohne Häme,
warum rationalisiert ausgerechnet VOLVO den Ölmessstab weg bzw. verlegt ihn ins Nirwana des Motorraums,
Ein Pfennig-Artikel im Vergleich zum "Ölverdünnungs-Desaster" ..
und das gerade jetzt, wenn viele Diesel-Elch-Piloten nach jedem zweiten Tankstopp den Ölstand kontrollieren müssen
... kaum zu fassen ... das wird (hoffentlich) werksseitig schnell wieder geändert.

LG
Wolf O.

Zitat:

Original geschrieben von laberlaber



Zitat:

Original geschrieben von xc-222


Hallo Elche,
auch beim XC 60 D5 MJ 2011 gibs noch einen Ölmeßstab, man braucht allerdings lange und sehr schlanke Arme 😁.
Foto ist beigefügt.

Grüsse aus dem flachen Norddeutschland

ganz schön lange Fingernägel...............😉😛

wer hat, der hat 😁😛....

Deine Antwort
Ähnliche Themen