Erfahrung mit Lederqualität über die Jahre
ich stelle momentan meinen ML zusammen.
Eigentlich möchte ich überhaupt kein Leder drin haben,da, egal wo ich nachfrage, mir gesagt wird, dass Leder über die Zeit unansehnlich wird (verschmutzt) und auch kratzempfindlich sei.
Mit Stoffsitzen bei Benz habe ich die besten Erfahrungen gemacht - leider wird beim ML da eine weitere Ausstatttung dann stark eingeschränkt, so dass ich eh zu Leder gezwungen werde. Somit kam kurzfristig die Überlegung, ggfls Designo mit einzubeziehen - wenn schon, dann auch schön...
Aber, wie gesagt, eigentlich bin ich nicht überzeugt.
Daher meine Bitte an die Fahrer, die über Jahre hinweg mit Leder Erfahrung sammeln konnten: wie sieht die optische/mechanische Belastung von Leder über die Jahre aus?
a. Verfärbungen? Vergraut bspw helles Leder (alpaka, cognac oder auch kaschmirbeige)?
b. Schmutzempfindlichkeit? Bspw Wasserflecken, oder mal Ketchup vom Burger auf's Leder getropft etc...
c. mechanische Belastung (steig schon mal Samstags morgens mit dem Blaumann in den Wagen - da kann ein Schraubendreher oder Zollstock in der Tasche sein). Was macht man bspw mit einem kleinen Riss?
Also lauter Sachen, die Stoff locker abkann...
Herzlichen Dank vorab für feedback!
Gruss - Klaus
15 Antworten
Hallo starwatcher,
also ich habe mit Leder über die Jahre nur die besten Erfahrungen gemacht.
Zu a) Verfärbungen hatte ich nie. Jedoch fällt dies bei Leder Schwarz natürlich nicht so auf, wie bei kaschmirbeige.
Zu b) Leder ist hier sehr gut. Insbesondere wenn man Kinder hat. Flecken oder Tropfen lassen sich hier sehr gut wegwischen.
Zu C) Mechanische Belastung. Schwer zu sagen. Aber spitze Gegenstände sind natrürlcih nicht gut für das Leder. Hier ist Stoff natürlich besser.
Grüße
Pius
Hi starwatcher,
hast Du Deine Konfiguration schon grob zusammen?
ja, steht zu 95%
320 CDI
obsidianschwarz
Leder schwarz
Airmatic Paket
Styling Offroad
Sportpaket exterieur
Dachrehling
Trittbretter
Innenausstattungspaket
Zierteile Wurzelnuss
El. Aussenspiegel
Cargo Organizer
Easypack Fixkit
Easy Pack Heckklappe
Easypack laderaumabdeckung
Fussmatte Velours
Innen-Aussepsiegel automatisch
Parktronic
Fahrer-Beifahrersitz Memory trallala
Neck pro Kopfstützen
Sitzheizung
Schiebedach
Thermatic (die einfache)
19" LM Räder
Comand APS
Mobiltel Vorrüstung
Bi-XXenon
Scheibenwischer Regensensor
PRESAFE
alles andere brauch ich nicht. Wird schon teuer genug...
Gruss - Klaus
Ähnliche Themen
Hi,
ich kann Dir auch nur von schwarzem Leder berichten.
Ich hatte selbst einen R170 über 185tkm und seit einem Jahr einen M163 (der ist 3Jahre alt und hat 70tkdrauf).
Verfärbungen Flecken bei schwarz kein Problem, Pflege einfacher als Stoff, daher haben wir es im Familien ML genommen. Im Winter kalt (nie ohne Sitzheizung), im Sommer im Cabrio heiss, zum Sitzen glatt, daher habe ich es im TT nicht mehr genommen. Zudem hat Audi-Leder in den kleinen Modellen einen sehr schlechten Ruf. Im A3 Forum heulen sie sich die Augen raus.
Verschleiß: im Vergleich zum weniger genutzten Beifahrersitz wurde die Oberfläche beim Sitz im SLK glänzender, aber nicht dramatisch nach 8 Jahren. Im W163 ist das noch nicht zu sehen, aber wegen der höheren Sitzposition wird das Polster wohl stärker am rand gedrückt beim Einsteigen, da beginnen ein wenig leichte Brüche (Risse). Da werde ich wohl mal pflegend eingreifen müssen.
Mein Schwiegervater hatte mal einen E mit 400tkm auf der Uhr, da konnte man sich bald im Leder spiegeln😉
Kratzer hatte ich keine dramatischen und da kann man mit den richtigen Pflegeprodukten ne Menge retten. Da schaut man am besten bei www.lederzentrum.de nach. Das Risiko, die Oberfläche zu verletzen hast Du auch bei Stoff (schlecht reparabel), und da geht ein Tupfer Kupferpaste nur mehr mit Trockeneis weg, und wer hat schon schnell mal so ein Gerät zur Hand.
bye
Heyhou!
Ich kann folgende Fakten beitragen:
Im Moment und seit 2 Jahren W211 mit Nappaleder schwarz (ist aber eher anthrazit) recht problemlos, ich fahr selber oft genug in der Latzhose. Allerdings, und das scheint mir wichtig: Dar MB-Leder ist perforiert, ganz kleine Löchers in recht engem Abstand, wahrscheinlich wg. schwitzen und so....wenn Dir da ein wie auch immer gearteter Dreck reinkommt, dann Mahlzeit...ich hatte mal unbemerkterweise an der Latzhose plastic-fermit dran. Auf der Fläche kein Problem, aber in den Löchern..ich wär bald wahnsinnig geworden, hab das Zeug dann 2 Stunden lang mit der Nähnadel aus den Löchern gepopelt....so wie ich das sehe, ist das Leder an den Löchern auch nicht beschichtet, daher kann von da aus der Dreck auch ins Leder direkt rein. Im Falle von hellem Leder und z.B. Ketchup bringt das bestimmt keine Sau mehr raus, höchstens chemisch und beim Sattler...also das müßte ich nicht haben!
Ansonsten, Sitzfläche Fahrersitz etwas ausgenudelt nach 30.000 km (wirft minimal Falten), Sitzheizung MUSS, Im Sommer nicht so schlimm, wie man allgemein meint. Bei mechanischen Beschädigungen kann man das kleben, macht jeder Sattler und sieht man so gut wie nicht..geht aber recht schnell, ein Schraubendreher reicht bestimmt aus.
Ein Kollege von mir fährt seit 1 Jahr einen ML mit Artico/Alcantara schwarz.....der Typ ist eine echte Wildsau, aber das Zeug ist ziemlich zäh, auch mechanisch. Scheint mir ein guter Kompromiss zu sein, deshalb hab ichs auch genommen....in 2 Wochen kommt mein Dicker, dann werd ichs ja sehen!
By the way...schöne Zusammenstellung!
Nik
Pivili, Nik,
herzlichen Dank für eure Rückmeldungen!
Hört sich ja recht problemlos an - wichtig für mich in diesem Zusammenhang auch Niks Hinweis bezüglich der Löcherstocherei, da meine Frau zwischenzeitlich mal mit Nappaleder liebäugelte.
Bitte erlaubt mir noch eine Frage: macht es u.U. Sinn , diese "Gebläsesitze" mit reinzunehmen, um im Sommer das sitzen erträglicher zu gestalten, nachdem das Fahrzeug stundenlang in der Sonne gestanden hat? Das wäre das einzige Feature, was ich dann noch erwägen würde...
Gruss - Klaus
Hallo,
mit Leder habe ich auch nur gute Erfahrungen gemacht.
Die Sitzbelüftung habe ich in meinem W220 und ich muss sagen nie wieder ohne. Wenn ich im Sommer mit meinem anderen Wagen mal eine längere Strecke fahre, so habe ich immer einen nassen Rücken trotz Klimaanlage. Mit Sitzbelüftung jedoch nie.
Desweitern kühlt sich der Sitz im Sommer schneller ab.
Grüße
Leder W203
Hallo Leute,
ich hatte in meinem W203 graues Leder. Sah echt gut aus. Wie geschrieben, im Winter kalt und fuer hinten gab es leider(2000) keine Sitzheizung, die Kinder stoehnten... also Vorsicht!
Im Sommer ist Leder sehr warm, aber das war nach meinem Dafuerhalten zu verkraften.
Nach 30 TKm war das Leder an der Fahrersitzseite aussen (dort wo das Teil des Gurtschlosses am Gurt nach verlassen des Fahrzeuges ist, bzw sich bis dahin aufrollt) durchgescheuert. Also Garantieantrag, Mercedes meinte ja (natuerlich bis auf die Montagekosten) und ich bekam einen neuen Rueckenlehnenbezug, welcher dann voellig anders als die anderen Lederpartien aussah... Also habe ich auch noch die Sitzflaeche geordert und separat bezahlt, damit der Sitz wenigstens einheitlich aussah.
Nach weiteren 30 Tkm, das gleiche Dilemma, die Garantie war vorbei und? -> DC meinte ich waere selbst schuld... Haengt ab von Benutzung, Gebrauch und man arbeitet permanent an Verbesserungen der Materialien und viele Gruesse aus dem Service Center in Holland ;-(
Also Leder sieht nach meinem Dafuerhalten Klasse aus, die Pflege ist relativ easy, 2 mal im Jahr mit Ledercreme (ansonsten wird das Leder echt trocken und sproede), Vorsicht mit (Kinder-) Fluessigkeiten auf den Sitzen, da die Sitzflaeche gelocht ist und dann alles gleich abfliesst und evtl. verklebt...
Das Grau des Leders verfaerbte sich bei mir auch ohne mechanische Beanspruchung. Dann sieht es nicht mehr so gut aus. Hinten verfaerbte es sich anders als vorn.
Mein Fazit:
In meinem W164 habe ich eine schwarze Ledernachbildung mit Stoff in der Sitzmitte, was ich als guten Kompromiss zwischen Funktionalitaet und Aussehen empfinde.
Gruss Attur
Attur,
Danke! Stoff würd ich ja auch nehmen, aber dann gehen mir Sitzheizung, memory etc flöten, da diese schei** Paketpolitik da wieder zuschlägt :-(
Gruss - Klaus
Hallo Klaus,
hatte in meinem ML230 graues Leder und jetzt im ML320 hellbraunes (champignon?), nach ca 50tkm jeweis tiptop.
Von dem Twinleder würde ich abraten, da es nur Kunstleder ist. Bei gebrauchten ML sieht man ganz oft Beschädigingen (blättert richtig ab) dort, wo beim Ein- und Aussteigen das Leder arbeitet.
Keine Probleme mit Hitze im Sommer.
Gruß Jörg
Danke Jörg!
Order wird Mittwoch getätigt und ich hab jetzt Leder schwarz reingepackt. Zur Sicherheit mal diese Lüftersitze mitbestellt damit's im Sommer ggfls nicht zu arg wird.
Hab bis dato nur Stoffsitze gehabt und lass mich jetzt mal überraschen.
Nochmals herzlichen Dank an euch alle - war mal wieder ein richtiges Vergnügen, hier mitzulesen!
Beste Grüsse an euch - Klaus
das helle farben empfindlicher sind wie dunkle ist klar - dreckig werden trotzdem beide und die haltbarkeit eines jeden bezuges hängt maßgeblich mit der benutzung und pflege zusammen. das stoff gegenüber schraubendrehern und anderen spitzen gegenständen resistenter sein soll wage ich stark zu bezweifeln. ein ferkel kriegt alles versaut und für ein baustellenauto oder taxi nimmt man eh plastikbezüge.
desweiteren kann ich leder immer wieder original wieder herstellen lassen - sei es durch restauration oder schlichtes auswechseln - versucht mal dagegen stoffe für über 15 jahre alte autos zu bekommen...
wie helles leder bei vernünftiger behandlung auch nach 40 TKM aussehen kann - siehe pic. das auto wurde aber sonst mit schwarzen fußmatten gefahren - am leder wurde aber ausser jährlicher reinigung und pflege mit entsprechenden lederprodukten nix gemacht:
Hallo Klaus, HAllo Dig555,
mein W164 hat Sitzheizung trotz Stoff und Lederimitat. Das muesste dann bei Dir doch auch gehen, Klaus.
Dig555, also ich habe mein Auto groestenteils im (gereinigten ;-) Anzug gefahren, bis auf die Urlaubsreisen, also besser geht nach meinem DAfuerhalten nicht.
Trotzdem hatten Tuerverkleidungen und hintere Sitze und vordere Sitze nach einiger Zeit unterschiedliche Verfaerbungen. Die Sitze hinten wurden kaum benutzt, ausserdem habe ich die Sitze einmal mit Lederreiniger gereinigt, allerdings waren die Farbtoene immer noch unterschiedlich, zusammen mit dem grauen Plastik im W203 sah das irgendwie nicht Mercedes-like aus.
Meine Erfahrungen mit einem 10 Jahren alten Golf II Memphis besagen, dass ich einen speziellen Stoffbezug nachbestellen konnte, ohne Problem.
Leder ist schon Klasse, allerdings moechte ich aus meinen Erfahrungen heraus warnen helles Leder zu nehmen. Die Verfaerbungen haengen nicht unbedingt mit Ferkeln im Auto zusammen, sondern vielmehr mit der Qualitaet des Leders, der Sonneneinstrahlung und dem jeweiligen Batch bei der Faerbung.
Gruss
Attur