Erfahrung Mit ECO-Tuning???

Audi A6 C5/4B

hallo erstmal !

also,will demnächst mit meinem dicken ind die werkstatt guggen zwecks diesem eco tuning.

habe so gehört das es gut sein soll,aber leider kenne ich niemandem ,der mit nem audi a6 hingefahren ist.die paar die es machen haben lassen haben alle keine probleme damit.

hatt jemand erfahrungen damit gemacht?
wie schaut es mit der lebensdauer aus?
wie wird der verschleiss vor sich gehn?(Schneller?)

daten von jetzt C5 2.5 TDI 110kW 150PS 310 Nm bj98 mit 172.000 km

Daten danach 131kW 195PS 395Nm

ist von der firma allcartuning.com
und kosten soll es 349€

bitte um eure meinung

greeZ Grisu !

C5 2.5 TDI 110kW 150PS

22 Antworten

Hallo,

der Test war totaler MÜLL

Die haben das Fahrzeug nur auf einem Prüfstand rollen lassen bei gleich bleiender Geschwindigkeit..... Das bringt nichts.....

Das ECO-Tunuing geht... sonst gäb es nicht soviele Leute die zufrieden sind und sparen.

Das ist meiner Meinung nach Placebo Effekt.

Zitat:

Original geschrieben von bb-chiptuning


Hallo,

der Test war totaler MÜLL

Die haben das Fahrzeug nur auf einem Prüfstand rollen lassen bei gleich bleiender Geschwindigkeit..... Das bringt nichts.....

Das ECO-Tunuing geht... sonst gäb es nicht soviele Leute die zufrieden sind und sparen.

Vollkommen richtig !

ECO Tuning bemerkt man nur im täglichen Fahrbetrieb - durch die Anpassung der Kennfelder läuft der Motor gerade im Teillastbereich beim Beschleunigen deutlich "ungedrosselter" und damit sparsamer.

Wer im 2.7er eine Ladedruckanzeige hat, kann das locker selbst nachstellen. Wenn man so fährt, dass der Ladedruck möglichst nahe von 0 Bar liegt spart 0,5-1 L. Dazu kann man den Drehzalbereich von ca. 1700 - 3000 nutzen. Bei 0 Bar Saugrohrdruck läuft der Motor im ungedrosselten Bereich mit sehr effektiver Zylinderfüllung. Beim Eco-Tunning passt man die Kennlinien auf einen Bereich an in dem der Motor halt im ungedrosselten Betrieb läuft und erzielt damit einen besseren Wirkungsgrad was wiederum Kraftstoff spart.

Ungedrosselter Betrieb im groben erklärt : der Saugrohrdruck entspricht dem Umgebungsdruck oder liegt sogar darüber. Das gilt aber nur für Benziner.

Beim Diesel wird im Grunde mehr "Feinschliff" geleistet als bei den Benzinern. Im Teillastbereich werden Ladedruck und Einspritzmengen sowie der Einspritzzeitpunkt noch weiter optimiert. Dadurch erhält man die gleiche Leistung bei weniger Verbrauch. Die Möglichkeit der Tuner dort zu optimieren ergibt sich durch die z.Z. noch recht groben gesetzlichen Vorgaben bei den Abgaswerten - wenn die Hersteller vom Gesetzgeber dazu verdonnert werden weit weniger CO² in Umgebung abzulassen, dann erschöpfen sich die Optimierungsmöglichkeiten für Tuner auch eines Tages - dann geht (ECO) Tuning bald wieder nur noch auf die gute alte mechanische Art.

Das hiesse aber man würde in dem Bereich den Ladedruck künstlich senken, was aber einer Leistungssteigerung widersprechen würde.
Was ich mir vorstellen könnte ist wenn man die Zündkennfelder ändert so das der Motor mehr Frühzündung bekommt.
Aber das geht beim Diesel ja auch nicht.
Für mich ist und bleibt das ein Modegag so den Verkauf der Software anzukurbeln.

Ähnliche Themen

Nicht den Ladedruck senken 😉 - der Ladedruck wird der Drosselklappenstellung und den Lastbereich angepasst. Meistens ist das nur eine minimale Erhöhung um 40-60 mBar. Dabei kommt der Motor noch nicht in den Bereich wo der absolute Saugrohrdruck den Umgebungsdruck übersteigt und mit der Anpassung der Zünd- und Einspritzkennfelder steigt dann der Wirkungsgrad. Wie schon gesagt - die Motoren der vorletzten Generation haben eine Menge Optimierungspotenzial - ob kommende Motorengenerationen das noch haben werden, kann man bezweifeln.
Obwohl - die Autohersteller tun selten mehr als gesetzlich gefordert, daher werden auch Motorentuner wohl noch länger weiter Existieren können, auch wenn es schwieriger werden wird mal eben 50 PS aus dem Ärmel zu schütteln 😉

ECO Tuning funktioniert, weil gerade im Teillastbereich noch genügend Raum für Optimierungen ist.

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Nicht den Ladedruck senken 😉 - der Ladedruck wird der Drosselklappenstellung und den Lastbereich angepasst. Meistens ist das nur eine minimale Erhöhung um 40-60 mBar. Dabei kommt der Motor noch nicht in den Bereich wo der absolute Saugrohrdruck den Umgebungsdruck übersteigt und mit der Anpassung der Zünd- und Einspritzkennfelder steigt dann der Wirkungsgrad. Wie schon gesagt - die Motoren der vorletzten Generation haben eine Menge Optimierungspotenzial - ob kommende Motorengenerationen das noch haben werden, kann man bezweifeln.
Obwohl - die Autohersteller tun selten mehr als gesetzlich gefordert, daher werden auch Motorentuner wohl noch länger weiter Existieren können, auch wenn es schwieriger werden wird mal eben 50 PS aus dem Ärmel zu schütteln 😉

ECO Tuning funktioniert, weil gerade im Teillastbereich noch genügend Raum für Optimierungen ist.

Ich überlege auch z.Zt. mir ein Eco-Tuning von SKN verpassen zulassen. Mein 2.5er hat aber jetzt immerhin schon 150.000 km auf dem Tacho mit schneller Tendenz nach oben. Deshalb Frage ich mich jetzt: Wenn die ESP 150.000 km immer zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Menge eingespritzt hat, kann dann eine plötzliche Umstellung gut gehen?
Ich benutze meinen Dicken gewiss nicht als Rennwagen sondern fahre bei 140 auf der AB, ist Eco-Tuning dann überhaupt sinnvoll? Der von SKN meinte gerade im Teilastbereich bei 140 km/h und knapp 3tsd U/min wäre ein spürbarer Einspareffekt vorhanden, der will sein Tuning natürlich verkaufen (immerhin 600€ mit Eintragung) daher weiß ich nicht was von solchen Aussagen zu halten ist. Wie ist eure Meinung dazu?

Der letzte Absatz ist meine Frage und kein Zitat mehr....Mein Fehler

Klar machen die Jungs immer Werbung in eigener Sache - aber das ECO Tuning funktioniert ( da gab es neulich sogar einen Bericht im TV über SKN und ABT - bei beiden funktionierte das im Teillastbereich sehr gut ).

Dem Motor sollte die Optimierung nichts ausmachen da er "besser" läuft als vorher.
Das man nichts spart wenn man den Motor dann auch die Mehrleistung abfordert die als angenehmer Nebeneffekt rausspringt ist auch klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen