Erfahrung mit dem Ersatzrad einpacken ja oder nein?
Hallo
Habe mir heute mal das Ersatzrad angeschaut.
Erste Feststellung
die Schrauben welche den Bügel festhalten waren sehr sehr schwergänig ich musste Rostlöser verwenden um die Schrauben los zu bekommen. ( Nicht gerade super wenn man auf einer Schnellstrasse mitten in der Pampa eine Reifenpanne hat und man kann das Rad nicht wechseln da man das Ersatzrad nicht ausgebaut bekommt, da die Schraube sehr schwergänig geht.
Zweite Feststellung
die Schrauben sind einfach zu lang, man dreht sich ja die Arme wund, daas dauert ja eine Ewigkeit bis man die ganz lose hat.
Dritte Feststellung:
Eine Schraube bekommt gar nicht ganz heraus gedreht, sie diehnt dazu, dass das Erstzrad nicht auf ein Körperteil fällt wenn man gerade unter dem Auto liegt. Gute Gedacht muss ich sagen, nur die Schraube ist zu lang.
Vierte Feststellung:
Das Rad lag meiner Meinung nach falsch rum drin, so dass die Felgen Aussenseite nach oben zur Karosserie schaute. Hierdurch stand in der Felge Spritzwasser, was ja nicht gerade gesund sein kann für die Felge da das Wasser nicht entweichen kann Ich habe jetzt einfach die Felge umgedreht und habe mir einen zusätzlichen Stauraum im inneren der Felge geschaffen.
Jetzt meine Frage wie ist der Ersatzreifen vom Werk aus montiert, so wie meins war oder umgedreht so dass man einen zusätzlichen Stauraum hat.
Desweiteren wollte ich fragen ob ihr das Erstzrad eingepackt hat. Beispiel in eine schwarze Plastiktüte um es vor Schmutz zu schützen. Mein Ersatzrad hat nämlich raus gesehen wie die Sau im Schweinestall.
MFG Brian aus LUX.
Beste Antwort im Thema
Hallo alle miteinander
immer das selbe:
den Airbag braucht (statistisch gesehen) auch niemand, es gab Zeiten da musste er dazugekauft werden.
gut vielleicht nicht representativ:
1. Golf 3 Schwarzwald Samstag um 4 in einer Kurve liegt ein großer Stein ausweichen ist nicht
Peng. Notrad und dann 550 m heimfahren? (gar nicht zulässig)
2. Schlüßel eingefahren mit Pannenspray proboiert (minus 5°C) Satz mit X war wohl nix
3. Eigene Dummheit (über den Bordstein) Notrad und dann 40km heim
4. Unfall ausgewichen über den Bordstein Gegner ist weg und dann Notrad
Ich bin immerhin´650.000km gefahrenaber ich will auch ein Reserverad!!!
Gruß Alex
PS Statistik: statistisch ist es ja so wenn mann den linken Fuß in einen Eimer mit Eiswasser hält und dabei die rechte Hand auf eine (innbetriebbefindliche) Herdplatte hält müßte in der Mitte (rein statistisch gesehen) eine Themperatur des Wohlbefinden sich einstellen.
Praktisch ist es so, daß 100% der Versuchsprobanden nur schreien!😁
23 Antworten
Re: Erfahrung mit dem Ersatzrad einpacken ja oder nein?
Nabend Brian,
Zitat:
Jetzt meine Frage wie ist der Ersatzreifen vom Werk aus montiert, so wie meins war oder umgedreht so dass man einen zusätzlichen Stauraum hat.
mein Ersatzrad war mit der Felgenaußenseite nach
untenmontiert! 😉
Geile SacheZitat:
Desweiteren wollte ich fragen ob ihr das Erstzrad eingepackt hat. Beispiel in eine schwarze Plastiktüte um es vor Schmutz zu schützen. Mein Ersatzrad hat nämlich raus gesehen wie die Sau im Schweinestall.
, die Beta-Suchfunktion funzt wieder...! 😛
Gruß Torsten
Hi, ich habe meine Reserveradhalterung selber nachgerüstet.
Nur Tirefit war wir zu unsicher, hab jetzt beides.
Fahre Ersatzrad mit Ventil nach unten. Um Luft geben zu können. Habe also auch in Felge Stauraum.
Habe mein Ersatzrad nicht eingepackt, Ist eh nur ein
Gebrauchter Pneu. Ok die Felge wird so nicht besser,
aber so ne Reifentüte hält eh nicht lange.
Gruß Holger
Seit dem Wochenende endlich HUGO fertig eingefahren.
Sprich1600Km!
Altes Thema, sehr alter Fred.. deshalb nur kurz einige Details.
Habe ( nach einer Sichtkontrolle am heutigen Tage ) das Rad demontiert, die beiden Schrauben der Halterung mit ordentlich Kupferspray " berieselt " um ein festfressen zu vermeiden.
Anschließend gab`s `ne 240 Liter Mülltüte ( extrem reissfest - steht zumindestens drauf ) und das ganze Ding verschwand wieder unterm Fahrzeugboden.
Achso, die Tüte ordentlich zugeschnürt ( 3 Kabelbinder ) und alles überstehende ( von der Öffnung ) abgeschnitten.
Solange in nächster Zeit kein " blaues Fähnchen " hinter mir herweht, sollte die Verpackung ihre Pflicht erfüllen.
Sofern das Rad vorher nicht benötigt werden sollte, schaue ich mir das Ganze erst im Frühjahr wieder an. Mal sehen was der " liebe Winter " bis dahin angerichtet hat.
Gruss Mario
Hi,
habe mir auch alles nachgerüstet, Schrauben mit CU-Paste eingefettet. Als Abdeckung habe ich eine Offroad-Hülle von einem ausgemusterten Landy genommen, paßt prima. Meine Frage wäre mal wie es bei dir mit der Strahlungswärme aussieht. Bei den Vorgängermodellen waren die Hitzeschutzbleche um den Schalldämpfer anders gestaltet und verbaut.
Ähnliche Themen
Also da mache ich mir keine Gedanken, denn " normalerweise " ist das soweit wie sichtbar ausreichend abgeschirmt.
Wie erwähnt, solange keine " blaue Fahne " hinterherzieht 😁😁
Es ist ein Versuch, sollte der in die Hose gehen, dann muß ich mir was anderes einfallen lassen. Wobei Mörtelkübel oder andere Aktionen eher nicht direkt umsetzbar sind.
Gruss Mario
Ich hab das Ersatzrad einfach in den Kofferrraum gelegt und mit einem Spanngurt an die Gepäckbefestigungsösen gezurrt.
Gruss
Wenn der Platz dafür da ist, sicherlich kein Problem. Jedoch möchte manch einer in den Kofferraum auch noch etwas anderes reinlegen.
Und das RR nimmt doch einiges an Platz weg.
Gruss Mario
Zitat:
Original geschrieben von Grins-Grins
Wenn der Platz dafür da ist, sicherlich kein Problem. Jedoch möchte manch einer in den Kofferraum auch noch etwas anderes reinlegen.Und das RR nimmt doch einiges an Platz weg.
Gruss Mario
Claro, aber bei dem grossen Kofferrraum vom Caddy fällt doch so ein kleines Pneu gar net auf 😁
Gruss
Ich habe kein Ersatzrad. Und bislang habe ich es auch noch nicht vermisst.
Der letzte Reifenschaden ist rund 15 Jahre und über 250.000 Kilometer her. Und selbst damals konnte ich mir fürs erste mit Pannenspray helfen. Das Rad habe ich dann erst am nächsten Tag zu hause gewechselt. Im Hellen und ohne Regen.
Beim Wohnmobil habe ich ein Ersatzrad an Bord - gerade im Ausland dürfte es schwierig sein, im Pannenfall einen passenden Reifen zu bekommen. Aber bei der Dimension der Caddy-Reifen, sollte es doch kein Problem sein, selbst am Wochenende Ersatz zu bekommen. Und schlechter als ein vier Jahre alter, spröder Ersatzreifen ist der neue wohl auch nicht.
Beim Eco erübrigt sich das Thema eh mangels Platz.
Jens
Wir sind vor drei Jahren mit einem Ventilabriss auf einem Autobahnkreuz liegengeblieben, schlagartiger Druckverlust und mit einem Pannenspray nicht mehr zu beheben. Und dann ohne Ersatzrad......und wenn ich es vor Platzmangel mit auf die Rücksitzbank legen muss. Ohne fahr ich nimmer.
Den Wert eines Reserverades erkennt man erst, wenn man es benötigt.
Keine Frage, nachts im Regen würde ich auch zuerst einen Versuch mit dem Pannenspray machen: wenn's funktioniert toll, Glück gehabt😁, man kann dann gleich weiterfahren und hat sich warscheinlich nicht allzusehr eingesaut.
Aber wenn das nicht klappen sollte, fahre ich nach ein paar Minuten mit dreckigen Händen und dem dann montierten RR nach Hause, während jemand ohne RR nur noch auf den Pannendienst warten kann.
Wann kommt der?
Bekommt der den Reifen dicht?
Hat er ein passendes Ersatzrad dabei?
Wo ist die nächste Werkstatt?
Hat die nachts geöffnet?
Das sind mir zu viele Fragezeichen, deshalb fahre ich lieber mit einem 'statistisch' überflüssigen, schweren, dreckigen Reserverad durch die Gegend😉.
Allen eine pannenfreie Fahrt,
Tekas
@XTino: Ventilabriß - könnte das evtl. an zu niedrigem Reifendruck liegen😉😁?
Hallo alle miteinander
immer das selbe:
den Airbag braucht (statistisch gesehen) auch niemand, es gab Zeiten da musste er dazugekauft werden.
gut vielleicht nicht representativ:
1. Golf 3 Schwarzwald Samstag um 4 in einer Kurve liegt ein großer Stein ausweichen ist nicht
Peng. Notrad und dann 550 m heimfahren? (gar nicht zulässig)
2. Schlüßel eingefahren mit Pannenspray proboiert (minus 5°C) Satz mit X war wohl nix
3. Eigene Dummheit (über den Bordstein) Notrad und dann 40km heim
4. Unfall ausgewichen über den Bordstein Gegner ist weg und dann Notrad
Ich bin immerhin´650.000km gefahrenaber ich will auch ein Reserverad!!!
Gruß Alex
PS Statistik: statistisch ist es ja so wenn mann den linken Fuß in einen Eimer mit Eiswasser hält und dabei die rechte Hand auf eine (innbetriebbefindliche) Herdplatte hält müßte in der Mitte (rein statistisch gesehen) eine Themperatur des Wohlbefinden sich einstellen.
Praktisch ist es so, daß 100% der Versuchsprobanden nur schreien!😁
Warum soll das Fahren mit Notrad bei 550 m nicht zulässig sein?
Sollte wohl km heißen. 😉
Gibt es eigentlich ein Notrad (von einem anderen Wagen)
welches beim Caddy zulässig ist.
Das vom Truthahn geht nicht, laut Auskunft vom Christoph! 😠
Viktor
Verhüterli
Notrad vom "Turkey"? Nee - dat geht nicht! Passt vorne und hinten nicht! Es gibt nix passendes von anderen Modellen für unseren Lieferwagen! Basta! 🙄
Und dann noch das Reserverad einpacken? Nee - ich glaube dat geht garnicht! 🙄 Man stelle sich vor: Trucker-Fahrer schmeisst ´ne Zigarette auf der Autobahn aus dem Fenster! Zigarette verfängt sich in Tüte! Zigarette legt anschließend den "Verhüterli" in Brand! Caddy steht anschließend lichterloh in Flammen. 10 km Stau auf der Autobahn! 😠 Und ich steht mittedrin! 😠 Und den "Verhüterli-Fetischisten" trete ich noch in den Allerwertesten! 🙄
Dann lieber den Caddy mit "Verhüterli"-Reserverad gleich Zwangsstilllegen! Besser ist es! 😉
Besser auch mal hier richtig lesen!
Bis gleich!
CADDYHOOD