Erfahrung mit dem 225xe

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Ich eröffne hier mal ein neues Thema, um für Interessenten und Interessierte über Erfahrungen mit dem 225xe zu diskutieren.

Kurz zu mir: Seit dem 31.03.2016 fahre ich einen 225xe. Für die Familie steht ein GT 218i zur Verfügung.
Zuvor sind wir VW gefahren. Ich selbst bin seit fast 25 Jahren ausschließlich Golf GTI gefahren.

Warum 225xe?

Da bei mir das Fahrprofil passt, täglich zweimal je 8km, zu Hause Garage mit Lademöglichkeit und Interesse am Auto und an der Technik vorliegt, interessierte ich mich seit bekanntwerden für den 225xe.

Nach einer Probefahrt entschloss ich mich spontan, den 225xe zu kaufen. Das Auto gefällt mir sowohl optisch als auch von der Technik und dem Konzept her sehr. Bei meinem letzten GTI vermisste ich nur einen Allradantrieb und ich schätze inzwischen die erhöhte Sitzposition und Einstieg auch sehr, man wird ja nicht jünger.

Eine große Rolle für den Kauf spielte dabei auch die Unzufriedenheit mit dem VW Händler / der VW Werkstatt und die große Zufriedenheit mit dem BMW Händler und unserem Gran Tourer. Daneben gab es noch weitere Gründe für mich zu wechseln, auf die ich hier aber vorerst nicht näher eingehen werde.

Nach 5 Tagen des Nutzens sind meine Erfahrungen natürlich vorerst begrenzt.

Zu einzelnen Punkten:

Benzinmotor – ist der mir auch aus dem GT bekannte Dreizylinder. Dort sind wir sowohl mit der Leistung als auch mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Innen leise, von außen etwas lauter. Wer also wissen will, wie der 225xe mit Benzinmotor fährt, kann auch eine Probefahrt mit einem 218i machen.

Elektromotor – ich fahre wenn möglich ausschließlich elektrisch. Nach Betätigen des Startknopfes drücke ich den Fahrerlebnisschalter für Eco Pro und den E-Drive Schalter für Max-E-Modus. Ich fahre mit E-Motor zügig, bin kein Schleicher. Man sollte sich aber etwas mit dem elektrischen Fahren beschäftigen, um hier effektiv zu fahren (ich muss auch noch lernen). Drehmoment liegt sofort an, man kann, auch durch die Automatik, sicher auch Ampelstarts gewinnen, aber das muss ich nicht mehr.

Reichweite elektrisch – mein 225xe zeigt 28-30km E-Reichweite an. Dies ist natürlich weniger als im Prospekt genannt (bis zu 41km). Aber diese Reichweite wird bei meiner Fahrweise auch erreicht. Ich finde das besser so, als wenn dort 41km steht und er schneller runter zählen würde.

Dazu kommt, dass ich in einem bergigen Gebiet wohne und auch z.T. Landstraße mit guten 100km/h fahre.

Andere Nutzer können bestimmt größere E-Reichweiten erzielen.

Sollte es notwendig sein, dass sich der Verbrennungsmotor zuschaltet, so geht dies sehr unauffällig. Am ehestens merkt man es beim Blick auf den Drehzahlmesser.

Das Zusammenspiel zwischen den beiden Motoren, dem Getriebe und den beiden angetriebenen Achsen ist wunderbar unauffällig.

Da am 01.04. bei uns sehr viel Neuschnee lag testete ich kurz auch den Heckantrieb (im Max-E-Modus) und den Allradantrieb. Antrieb war immer da, Bremsen mit den Sommerrädern schwieriger 😉

Den Fahrkomfort schätze ich als sehr hoch ein, bin aber durch den GTI auch nicht verwöhnt. Auf meinem 225xe sind 17 Zoll Räder ohne Runflat.

Das Fahrwerk habe ich bereits beim GT sehr schätzen gelernt. Auch beim AT ist dieses sehr gut. Der 225xe liegt satt auf der Straße, ist aber auch 300kg schwerer als ein 218i bzw. 150kg als ein 225xi (ca.).

Über eine App bzw. über Internet kann man u.a. den aktuellen Ladestatus ablesen und die Standklimatisierung einschalten bzw. programmieren. Die Bedienung ist einfach und funktioniert.

Aufladung – erfolgt bei mir über eine Schukosteckdose in der Garage. Man kann den Ladestrom im Auto in den drei Stufen 12, 9 bzw. 6 Ampere einstellen. Ich werde jetzt auf 6A einstellen (bisher 9A), da dies für den Wirkungsgrad und die Alterung des Akkus besser ist (Danke an planetti). Geringerer Ladestrom bedeutet natürlich eine längere Aufladezeit.

Ich habe mir noch ein zweites Ladekabel dazugekauft, um an Ladesäulen aufzuladen. Habe dies aber noch nicht getestet.

Bis jetzt sind keine Probleme mit dem 225xe aufgetreten und ich bin sehr zufrieden.

Mein Ziel war und ist nicht, mit dem Auto zu sparen. Wenn man das möchte bzw. muss, sollte man m.M.n. ein Auto kaufen, was im Anschaffungspreis niedriger ist. Dann ist der Wertverlust geringer, der bei meinen Fahrleistungen den größten Posten ausmacht.

VG Torsten

P.S.: Es gibt auch ein spezielles Forum für den Active Tourer. Da steht der gleiche Beitrag drin.

Beste Antwort im Thema

Ich eröffne hier mal ein neues Thema, um für Interessenten und Interessierte über Erfahrungen mit dem 225xe zu diskutieren.

Kurz zu mir: Seit dem 31.03.2016 fahre ich einen 225xe. Für die Familie steht ein GT 218i zur Verfügung.
Zuvor sind wir VW gefahren. Ich selbst bin seit fast 25 Jahren ausschließlich Golf GTI gefahren.

Warum 225xe?

Da bei mir das Fahrprofil passt, täglich zweimal je 8km, zu Hause Garage mit Lademöglichkeit und Interesse am Auto und an der Technik vorliegt, interessierte ich mich seit bekanntwerden für den 225xe.

Nach einer Probefahrt entschloss ich mich spontan, den 225xe zu kaufen. Das Auto gefällt mir sowohl optisch als auch von der Technik und dem Konzept her sehr. Bei meinem letzten GTI vermisste ich nur einen Allradantrieb und ich schätze inzwischen die erhöhte Sitzposition und Einstieg auch sehr, man wird ja nicht jünger.

Eine große Rolle für den Kauf spielte dabei auch die Unzufriedenheit mit dem VW Händler / der VW Werkstatt und die große Zufriedenheit mit dem BMW Händler und unserem Gran Tourer. Daneben gab es noch weitere Gründe für mich zu wechseln, auf die ich hier aber vorerst nicht näher eingehen werde.

Nach 5 Tagen des Nutzens sind meine Erfahrungen natürlich vorerst begrenzt.

Zu einzelnen Punkten:

Benzinmotor – ist der mir auch aus dem GT bekannte Dreizylinder. Dort sind wir sowohl mit der Leistung als auch mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Innen leise, von außen etwas lauter. Wer also wissen will, wie der 225xe mit Benzinmotor fährt, kann auch eine Probefahrt mit einem 218i machen.

Elektromotor – ich fahre wenn möglich ausschließlich elektrisch. Nach Betätigen des Startknopfes drücke ich den Fahrerlebnisschalter für Eco Pro und den E-Drive Schalter für Max-E-Modus. Ich fahre mit E-Motor zügig, bin kein Schleicher. Man sollte sich aber etwas mit dem elektrischen Fahren beschäftigen, um hier effektiv zu fahren (ich muss auch noch lernen). Drehmoment liegt sofort an, man kann, auch durch die Automatik, sicher auch Ampelstarts gewinnen, aber das muss ich nicht mehr.

Reichweite elektrisch – mein 225xe zeigt 28-30km E-Reichweite an. Dies ist natürlich weniger als im Prospekt genannt (bis zu 41km). Aber diese Reichweite wird bei meiner Fahrweise auch erreicht. Ich finde das besser so, als wenn dort 41km steht und er schneller runter zählen würde.

Dazu kommt, dass ich in einem bergigen Gebiet wohne und auch z.T. Landstraße mit guten 100km/h fahre.

Andere Nutzer können bestimmt größere E-Reichweiten erzielen.

Sollte es notwendig sein, dass sich der Verbrennungsmotor zuschaltet, so geht dies sehr unauffällig. Am ehestens merkt man es beim Blick auf den Drehzahlmesser.

Das Zusammenspiel zwischen den beiden Motoren, dem Getriebe und den beiden angetriebenen Achsen ist wunderbar unauffällig.

Da am 01.04. bei uns sehr viel Neuschnee lag testete ich kurz auch den Heckantrieb (im Max-E-Modus) und den Allradantrieb. Antrieb war immer da, Bremsen mit den Sommerrädern schwieriger 😉

Den Fahrkomfort schätze ich als sehr hoch ein, bin aber durch den GTI auch nicht verwöhnt. Auf meinem 225xe sind 17 Zoll Räder ohne Runflat.

Das Fahrwerk habe ich bereits beim GT sehr schätzen gelernt. Auch beim AT ist dieses sehr gut. Der 225xe liegt satt auf der Straße, ist aber auch 300kg schwerer als ein 218i bzw. 150kg als ein 225xi (ca.).

Über eine App bzw. über Internet kann man u.a. den aktuellen Ladestatus ablesen und die Standklimatisierung einschalten bzw. programmieren. Die Bedienung ist einfach und funktioniert.

Aufladung – erfolgt bei mir über eine Schukosteckdose in der Garage. Man kann den Ladestrom im Auto in den drei Stufen 12, 9 bzw. 6 Ampere einstellen. Ich werde jetzt auf 6A einstellen (bisher 9A), da dies für den Wirkungsgrad und die Alterung des Akkus besser ist (Danke an planetti). Geringerer Ladestrom bedeutet natürlich eine längere Aufladezeit.

Ich habe mir noch ein zweites Ladekabel dazugekauft, um an Ladesäulen aufzuladen. Habe dies aber noch nicht getestet.

Bis jetzt sind keine Probleme mit dem 225xe aufgetreten und ich bin sehr zufrieden.

Mein Ziel war und ist nicht, mit dem Auto zu sparen. Wenn man das möchte bzw. muss, sollte man m.M.n. ein Auto kaufen, was im Anschaffungspreis niedriger ist. Dann ist der Wertverlust geringer, der bei meinen Fahrleistungen den größten Posten ausmacht.

VG Torsten

P.S.: Es gibt auch ein spezielles Forum für den Active Tourer. Da steht der gleiche Beitrag drin.

496 weitere Antworten
496 Antworten

Zitat:

@peppino1 schrieb am 13. September 2019 um 08:12:52 Uhr:


@Staubfuss
Sorry, aber "gefühlte" Tempi gehören nicht in einen Vergleich!

Nehme an, die 220 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit des 220xi. Nur kurz oder über längere Distanz?

Warum hast Du nicht auch den 225xe in vergleichbarer Weise auf seine "Spitze" getrieben und Verbrauch gemessen? Das wäre doch eine interessante Info.

Ja, der 225xe mit seinen "mickrigen" elektrischen 30 km ist für hauptsächlichen Einsatz auf Kurzdistanzen geschaffen. Das ist nun aber hier im Forum keine neue Erkenntnis.

Gruss peppino1

Die Reichweite wurde eh etwas erhöht, aber aktuell wäre die bessere Wahl der Mini Countryman SE, denn der hat den größten Akku.

10 KWh

Stimmt nicht mehr, seit Produktion 07/19 hat der 225xe auch die 9,7KWH Batterie.
Schafft so, je nach Ausstattung, bis zu 54KM.

Zitat:

@Marco3005 schrieb am 13. September 2019 um 08:33:11 Uhr:


.. Mini Countryman SE, denn der hat den größten Akku.
10 KWh

Habe dazu schlicht nichts gefunden nur die 7,6kW von 2017, hast Du einen Link?

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 13. September 2019 um 09:40:37 Uhr:



Zitat:

@Marco3005 schrieb am 13. September 2019 um 08:33:11 Uhr:


.. Mini Countryman SE, denn der hat den größten Akku.
10 KWh

Habe dazu schlicht nichts gefunden nur die 7,6kW von 2017, hast Du einen Link?

Zitat:

@Thomas320D schrieb am 5. März 2019 um 15:41:47 Uhr:


Aktuelle BMW Pressemeldung vom 05.03.2019:

https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0291423DE/neue-plug-in-hybrid-modelle-und-weiterentwickelte-hochvoltbatterien:-bmw-treibt-elektrifizierung-konsequent-voran?language=de

Ausschnitt:

Im BMW 225xe Active Tourer ebnet die aktuellste Batteriezellen-Technologie den Weg zu weiter reduzierten Verbrauchswerten sowie zu einer um mehr als 25 Prozent auf bis zu 57 Kilometer* erhöhten elektrischen Reichweite. Seine Lithium-Ionen-Batterie kommt bei konstanten Abmessungen auf einen von 7,7 auf 9,7 kWh gesteigerten Brutto-Energiegehalt. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch des BMW 225xe Active Tourer beträgt mindestens 1,9 Liter je 100 Kilometer* und der kombinierte Stromverbrauch mindestens 14,7 kWh je 100 Kilometer, die CO2-Emissionen belaufen sich auf mindestens 43 Gramm pro Kilometer*. Der hybridspezifische Allradantrieb verhilft dem BMW 225xe Active Tourer zu ebenso sportlichen wie vielseitigen Fahreigenschaften. Seine serienmäßige und optional verfügbare Ausstattung umfasst eine Vielzahl an modernen Fahrerassistenzsystemen sowie die aktuellen Innovationen auf dem Gebiet der intelligenten Vernetzung und der digitalen Services für mehr Komfort beim Aufladen der Hochvoltbatterie und ein noch intensiveres Elektro-Fahrerlebnis

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thomas320D schrieb am 13. September 2019 um 09:51:38 Uhr:



Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 13. September 2019 um 09:40:37 Uhr:



Habe dazu schlicht nichts gefunden nur die 7,6kW von 2017, hast Du einen Link?

Zitat:

@Thomas320D schrieb am 13. September 2019 um 09:51:38 Uhr:



Zitat:

@Thomas320D schrieb am 5. März 2019 um 15:41:47 Uhr:


Aktuelle BMW Pressemeldung vom 05.03.2019:

https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0291423DE/neue-plug-in-hybrid-modelle-und-weiterentwickelte-hochvoltbatterien:-bmw-treibt-elektrifizierung-konsequent-voran?language=de

Ausschnitt:

Im BMW 225xe Active Tourer ebnet die aktuellste Batteriezellen-Technologie den Weg zu weiter reduzierten Verbrauchswerten sowie zu einer um mehr als 25 Prozent auf bis zu 57 Kilometer* erhöhten elektrischen Reichweite. Seine Lithium-Ionen-Batterie kommt bei konstanten Abmessungen auf einen von 7,7 auf 9,7 kWh gesteigerten Brutto-Energiegehalt. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch des BMW 225xe Active Tourer beträgt mindestens 1,9 Liter je 100 Kilometer* und der kombinierte Stromverbrauch mindestens 14,7 kWh je 100 Kilometer, die CO2-Emissionen belaufen sich auf mindestens 43 Gramm pro Kilometer*. Der hybridspezifische Allradantrieb verhilft dem BMW 225xe Active Tourer zu ebenso sportlichen wie vielseitigen Fahreigenschaften. Seine serienmäßige und optional verfügbare Ausstattung umfasst eine Vielzahl an modernen Fahrerassistenzsystemen sowie die aktuellen Innovationen auf dem Gebiet der intelligenten Vernetzung und der digitalen Services für mehr Komfort beim Aufladen der Hochvoltbatterie und ein noch intensiveres Elektro-Fahrerlebnis

cool, das hab ich nun wieder nicht gefunden, nur das vom Mini.

Dann ist der 225xe jetzt auch interessant. Da mich da aber die fette A-Säule vom 2er, wegen der schlechten Sicht extrem stört, werd ich mich mal bei Mini umsehen, ist ja das gleiche Auto, nur mit anderer Hülle.

Mit welchem Fahrprofil startet man die Fahrt?
Kann man das einstellen, das er immer auf elektrisch bleibt oder kann man das codieren?

Gestartet wird in Comfort, Auto eDrive, wahlweise Max eDrive.

Die A-Säule erscheint mir im LCI weit weniger störend als beim 2015er, eigentlich gar nicht mehr. Das kann eigentlich nur daran liegen, dass man die schwarzen Ränder um die Scheiben schmaler gemacht hat.

Grüße!

Wenn ich das Brutto/Netto-Verhältnis von 2018 zugrunde lege 7,6/5,8kW hätten wir knapp um die 7,8kW Netto zur Verfügung.
Damit werden aus Optimistischen 33Km Wahrscheinliche 41Km, na endlich stimmt die Werbung einigermaßen. 😁

Der 330e hat einen stärkeren E-Teil bekommen. Warum nicht auch der 225xe? 113 statt 88 PS hätten das elektrische Fahren noch attraktiver gemacht.
j

Zitat:

@peppino1 schrieb am 13. September 2019 um 08:12:52 Uhr:


@Staubfuss
Sorry, aber "gefühlte" Tempi gehören nicht in einen Vergleich!
...

Peppino, der Satz ist so zu lesen, dass ich mit dem 225xe bewusst langsam gefahren bin, mit dem 225ix so, wie es mir Spaß gemacht hat, auch mal längere Autobahnabschnitte >200 km/h.

Bei gleicher Effizienz hätte der 225xe weniger verbrauchen müssen.

Grüße!

Zitat:

@jennss schrieb am 13. September 2019 um 16:26:46 Uhr:


Der 330e hat einen stärkeren E-Teil bekommen. Warum nicht auch der 225xe? 113 statt 88 PS hätten das elektrische Fahren noch attraktiver gemacht.
j

Der eine hat eine elektrifizierte Hintetachse, der andere den E-Antrieb im Getriebe.

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 13. September 2019 um 14:07:18 Uhr:


Gestartet wird in Comfort, Auto eDrive, wahlweise Max eDrive.

Grüße!

Kann man das codieren lassen, das er immer in max eDrive startet?

Zitat:

@Marco3005 schrieb am 13. September 2019 um 17:21:39 Uhr:



Zitat:

@Staubfuss schrieb am 13. September 2019 um 14:07:18 Uhr:


Gestartet wird in Comfort, Auto eDrive, wahlweise Max eDrive.

Grüße!

Kann man das codieren lassen, das er immer in max eDrive startet?

Da kann man einfach im Menü ein Häkchen setzen.

Grüße!

Diese Einstellung behält er aber nicht nach Zündung Aus/An.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 13. September 2019 um 15:29:03 Uhr:


Wenn ich das Brutto/Netto-Verhältnis von 2018 zugrunde lege 7,6/5,8kW hätten wir knapp um die 7,8kW Netto zur Verfügung.
Damit werden aus Optimistischen 33Km Wahrscheinliche 41Km, na endlich stimmt die Werbung einigermaßen. 😁

Der neue Akku schafft bei 85 Km/H und Landstraße und vorausschauender Fahrweise bei uns bislang bis zu 67 KM

Deine Antwort
Ähnliche Themen