Erfahrung mit BRABUS ECO PowerXtra Kit D3 S für C220 CDI (220 PS)?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo W 204 Community,

Brabus bietet für den W204 C 220 CDI einen Tuning Power Kit für 1.892,10 € (Version mit Automatikgetriebe) an. Brabus verspricht 50 PS Mehrleistung sowie reduzierten Verbrauch. Hat jemand Erfahrung mit dieser Box? Wie stehts um die Halbarkeit und dem Verschleiß? Stimmt die Verbrauchreduktion?

Mit dieser Mehrleistung läßt man dann ja locker den C 250 CDI (204 PS) stehen.

Danke für Eure Antworten ...

Beste Antwort im Thema

Habe den Brabus-Kit seit 11500 km in meinem Fahrzeug. Allerdings die "kleine" Version mit 195 PS. Anzug und Durchzug ist um einiges besser als bei der Serie. Verbrauchsmäßig habe ich einen Durchschnitt von 8,1 l. Wobei Werte unter 7 l kein Problem sind. Da aber auch viele kurze Strecken hinzukommen, ist der Verbrauch für mich aber in Ordnung.

Die Höchstgeschwindigkeit ist bei dem T-Modell, wie meinem mit 234 km/h angegeben. Bisher war bei ca. 225 km/h Schluß mit lustig. Das reicht zwar, nur Brabus gibt halt höhere Werte an. Daraufhin habe ich bei Brabus über meine Werkstatt nachfragen lassen. Die Antwort war, dass ab ca. 12-13ooo km die Motoren erst ihre voll Leistung bringen. Falls die Geschwindigkeit nach dieser Laufleistung nicht erreicht wird, soll das Auto bei Brabus in Bottrop nachgesehen werden. Bin mal gespannt. Habe vor ca. 2 Wochen bei Kilometerstand 10800 auch eine Leistungsprüfung durchführen lassen. Der Motor hat eine Leistung von tatsächlich 187 PS.

Fazit: Leistungsmäßig reicht der "kleine" Kit vollkommen aus. Das mit der Höchstgeschwindigkeit ist für mich sekundär. Allerdings werde ich, falls die Geschwindigkeit, die angegeben ist, nach der genannen Laufleisung nicht erzielt wird, das Fahrzeug bei Brabus vorstellen.
Da geht es darum, dass ich das was bezahlt wurde, auch "geleistet" wird.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg



.......wozu hat Mercedes ein Dutzend Ingenieure die sich darum kümmern. Weil die es nicht besser können? 🙄

Muss da mal wiedersprechen, weil:

Die Hersteller produzieren in einer sogenannten Großserien-Fertigung. Hierfür werden Motor-Software-Produkte entwickelt, die alle etwaigen Toleranzen (Summe aller Abweichungen aller Teile) und Eventualitäten berücksichtigen. Die Hersteller können aus Kostengründen keine individuelle Abstimmung am Fahrzeug vornehmen. Hier wird bei den Meisten Herstellern die nach ISO zertifiziert sind nur jedes X-te Fahrzeug geprüft.

Die Summe aller Toleranzen im Fertigungsprozess kann so groß sein, das die Software mit übertrieben viel Sicherheitsreserven programmiert wird. Gleiche Motoren weichen in der Leistungsabgabe von einem auf das nächste Fahrzeug um bis zu 10% ab!

Ergänzend hierzu werden Motor und Motor-Software auf den Einsatz weltweit abgestimmt. Dabei werden folgende Einflussgrößen ebenfalls in die Software Entwicklung als Sicherheitsreserve einprogrammiert:

- unterschiedliche Reinheiten beim Kraftstoff
- unterschiedliche Oktanwerte beim Kraftstoff
- unterschiedliche Werte der Luftfeuchtigkeit (Taiwan 98%)
- unterschiedliche Höhenlagen und vieles mehr...

----

50 PS halte ich natürlich auch für ein bischen viel.

Zitat:

Original geschrieben von s1felge



Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg



.......wozu hat Mercedes ein Dutzend Ingenieure die sich darum kümmern. Weil die es nicht besser können? 🙄
Muss da mal wiedersprechen, weil:

Die Hersteller produzieren in einer sogenannten Großserien-Fertigung. Hierfür werden Motor-Software-Produkte entwickelt, die alle etwaigen Toleranzen (Summe aller Abweichungen aller Teile) und Eventualitäten berücksichtigen. Die Hersteller können aus Kostengründen keine individuelle Abstimmung am Fahrzeug vornehmen. Hier wird bei den Meisten Herstellern die nach ISO zertifiziert sind nur jedes X-te Fahrzeug geprüft.

Die Summe aller Toleranzen im Fertigungsprozess kann so groß sein, das die Software mit übertrieben viel Sicherheitsreserven programmiert wird. Gleiche Motoren weichen in der Leistungsabgabe von einem auf das nächste Fahrzeug um bis zu 10% ab!

Ergänzend hierzu werden Motor und Motor-Software auf den Einsatz weltweit abgestimmt. Dabei werden folgende Einflussgrößen ebenfalls in die Software Entwicklung als Sicherheitsreserve einprogrammiert:

- unterschiedliche Reinheiten beim Kraftstoff
- unterschiedliche Oktanwerte beim Kraftstoff
- unterschiedliche Werte der Luftfeuchtigkeit (Taiwan 98%)
- unterschiedliche Höhenlagen und vieles mehr...

----

50 PS halte ich natürlich auch für ein bischen viel.

10% sind evlt. noch realistisch. Das wären bei 170PS genau 17 PS mehr und damit 187 PS. Das ist schonmal mit Leistungsstreuung drin. Trotzdem ist IMO der C220 CDI mit 170PS nicht unbedingt von der Liter/PS Leistung niedrig.

Zu deinen Punkten:
- Reinheiten beim Kraftstoff: lasse ich nicht gelten. Diesel ist weltweit ähnlich. MB W204 werden zu 90% in den Industrieländern verkauft und nicht in Ländern, wo der Kraftstoff selbst gebraut wird.
- Oktanwerte spielen beim Diesel keine Rolle. Benziner die Super Plus benötigen fahren zwangsweise auch mit Super. Da kommt dann eine Minderleistung zustande, die automatisch ist.
- Luftfeuchtigkeit drosselt den Motor automatisch durch Lambda und LMM. Die Leistung kann physikalisch nicht optimal wiedergegeben werden bei hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit. Das heisst aber nicht dass der Motor extra auf 170PS eingedrosselt ist, damit er von Brabus, Carlsson usw "aufgemacht" wird. Die 10% lasse ich noch gelten, aber besonders der immense Anstieg des Drehmoments von 400 auf fast 500 ist bestimmt nicht von MB gedrosselt durch diese Faktoren.

das sind viele Argumente die von den Chiptunern kommen.
Ich kann mich noch an die guten alten Zeiten des W124 MB 250D erinnern. Dieser Wagen ist fast unzerstörbar gewesen. Der Fährt jettz noch in Afrika ohne Probleme herum. Wieso? Nicht weil dort jemand den "Aufgemacht hat" von Carlsson. Nein, sehr niedrige Verdichtung, schwerer pumbler Motorblock, absolut Bombensichere Mechanik, Keine feine Elektronik, Verzicht auf hohe Leistung...--> hohe Laufleistung. Laufleistungen von über 400tkm bis 1Mio sind keine Seltenheit.
Diese Laufleistungen bei den neuen 4 Zylinder CDIs muss mir dann erstmal einer zeigen. 170PS sind IMO absolut ausreichend und der Motor IMO schon gut gezüchtet. Der soll erstmal seine 400TKM fahren. Und was Carlsson und Brabus machen ist sowieso nichts anderes als programmierte Software/Hardware einkaufen und den Namensstempel draufzuhauen.

Übrigens bietet Carlsson auch eine weniger starke Tuningmassnahme an, die erst bei 60C Kühlwassertemperatur aktiviert wird, damit der MOtor nicht überstrapaziert wird. Wieso wird dies wohl extra beworben? Weil hier ungenutzte Ressocuren genutzt werden oder weil der Motor gerade überstrapaziert wird?

Hallo Gemeinde,
ich möchte vom Ford Focus gerne wieder auf das Thema kommen:
Ich habe zwar meinen C 220 CDI nicht mit dem Brabus Eco Kit bestückt, aber mit der Carlsson C-Tronic. Am Anfang gab es da ein ziemliches Problem (hat mit dem Motor nicht harmoniert) und Carlsson hat eine gefühlte Ewigkeit gebraucht um das zu lösen aber jetzt hast Du das Gefühl einen spürbar kräftigeren Motor zu fahren. Dabei macht das Ganze einen sehr harmonischen Eindruck - keine abrupte Leistungsabgabe usw.. Auf der Autobahn im 6. Gang einfach kurz auf's Gas und der A6 3,0 TDI Fahrer reibt sich die Augen.
Aber jetzt kommt's: Mein C'ler verbraucht tatsächlich weniger im durchschnittlichen Betrieb (0,3l). Ich kann's bis jetzt nur empfehlen.
Gruß
Ayrtonsenna2

Zitat:

Original geschrieben von ayrtonsenna2


Hallo Gemeinde,
ich möchte vom Ford Focus gerne wieder auf das Thema kommen:
Ich habe zwar meinen C 220 CDI nicht mit dem Brabus Eco Kit bestückt, aber mit der Carlsson C-Tronic. Am Anfang gab es da ein ziemliches Problem (hat mit dem Motor nicht harmoniert) und Carlsson hat eine gefühlte Ewigkeit gebraucht um das zu lösen aber jetzt hast Du das Gefühl einen spürbar kräftigeren Motor zu fahren. Dabei macht das Ganze einen sehr harmonischen Eindruck - keine abrupte Leistungsabgabe usw.. Auf der Autobahn im 6. Gang einfach kurz auf's Gas und der A6 3,0 TDI Fahrer reibt sich die Augen.
Aber jetzt kommt's: Mein C'ler verbraucht tatsächlich weniger im durchschnittlichen Betrieb (0,3l). Ich kann's bis jetzt nur empfehlen.
Gruß
Ayrtonsenna2

Hallo Ayrtonsenna.

es freut mich dass es bei dir geklappt hat. Interessierterweise würde ich gerne mehr wissen wie das mit der C-Tronic Leistungskur abgelaufen ist. Wie lange waren die Probleme? Wie teuer? Wieviel KM bisher gefahren? Wie gross ist die Leistungssteigerung?
Hat Carlsson was von langfristigen erfahrungswerten gesagt?

Falls dein Auto länger als 250tkm hält, schreib mir mal ne PN!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg



Zitat:

Original geschrieben von kolophon


Hallo W 204 Community,

Brabus bietet für den W204 C 220 CDI einen Tuning Power Kit für 1.892,10 € (Version mit Automatikgetriebe) an. Brabus verspricht 50 PS Mehrleistung sowie reduzierten Verbrauch. Hat jemand Erfahrung mit dieser Box? Wie stehts um die Halbarkeit und dem Verschleiß? Stimmt die Verbrauchreduktion?

Mit dieser Mehrleistung läßt man dann ja locker den C 250 CDI (204 PS) stehen.

Unwahrscheinlich, da die Getriebeabstufung nicht angepasst wird. Mir ist kein Test eines gechippten Fahrzeuges bekannt (und ich kenne eine Menge), was bei gleicher Ps Zahl wie das vergleichbare Serienfahrzeug annähernd gleich schnell ist. Gechippte Ps sind halbe Ps.
Verbrachsreduktion ist Wunschdenken, wozu hat Mercedes ein Dutzend Ingenieure die sich darum kümmern. Weil die es nicht besser können? 🙄

Fahre seit gut 7 Jahren einen Gechipten Passat TDI orgi. 130 PS jetzt

ca. 160 PS ich brauche auch wirklich weniger Diesel. Auto ist jetzt 9 Jahre alt vorher fuhr ich im Durchschnitt mit 6,5 l jetzt binich bei 5,8 l/KM. Mein Motorrad habe ich auch gechipt nicht wegen mehr Leistung sondern einem runden Durchzug benötige hier nun auch 0,5 l weniger.

Das zum Chiptuning Fahrleistung im Jahr 50' KM.

Die Fahrzeuge werden indiviuel eingestellt und so der Herstellertoleranzbereich ausgebügelt.

Hallo esco1203,

also die Probleme sind gleich am Tag des Einbaus aufgetreten. Danach habe ich 8 Wochen warten dürfen (keine Info von Carlsson - bis heute, was mich sehr enttäuscht). Wieviel Leistung der Motor jetzt hat habe ich nicht geprüft, aber wie gesagt ein A6 3,0 TDI muss sich schon strecken. Ich denke die 204 PS sind recht realistisch. Gefahren bin ich jetzt ca. 10.000 km damit. 250tkm werden es leider nicht mehr werden, weil ich im Oktober auf die E-Klasse umsteigen.
VG
Ayrtonsenna2

Meine Güte....
Mein erster Benz war ein weißer 200/8 (Diesel) mit sage und schreibe 54 PS. Da waren Autos mit 170km/h oder schneller schon echte Knaller.
Wer will denn diese 250 oder mehr Sachen fahren?
Und wenn: WO? Nur Samstags raus für sowas oder mir die Nächte um die Ohren schlagen? Nö.

Und nur die Welle machen, damit man irgendwelchen A6, GTIs, BMWs oder sonstwas 'ne lange Nase machen kann? Schade, schade, schade...
Für sowas gibt's doch hochtourige Nähmaschinen oder halt direkt DIE Hobel, bei denen man aber dann auch locker 100k lockermachen muß. Da muß dann auch am Motor nicht mehr gefeilt werden.

Hurzibaby.

Zitat:

Original geschrieben von esco1203



Zitat:

Original geschrieben von s1felge


Muss da mal wiedersprechen, weil:

Die.................50 PS halte ich natürlich auch für ein bischen viel.

10% sind evlt. noch ...............ies wohl extra beworben? Weil hier ungenutzte Ressocuren genutzt werden oder weil der Motor gerade überstrapaziert wird?

Das stimmt schon so, ich wollte nur damit sagen das die Motoren noch Reserven haben🙂

Man sollte das aber auch mal lesen von "Babus":

Alle angegebenen Fahrleistungen sind Näherungswerte. Sie sind abhängig von fahrzeugspezifischen Details wie Fahrzeugtyp, Ausstattung, Leergewicht, Hinterachsübersetzung, Rad-Reifenkombination, Getriebeausführung und aerodynamischer Ausrüstung des einzelnen Fahrzeugs. Angaben über Leistungssteigerungen und/oder Leistungskits verstehen sich als Durchschnittswerte. Prüfbedingte Abweichungen von +/- 5% sind möglich. Angaben über die Gesamtleistung durch Leistungssteigerung und/oder Leistungskits veränderter Werksmotoren basieren auf den Herstellerangaben im Fahrzeugbrief, die ihrerseits +/- 5% abweichen können. Für darüber hinausgehenden Minderleistungen von Werksmotoren übernimmt BRABUS keine Gewähr. Technische Änderungen vorbehalten.

Heute wäre es vieleicht klüger direkt zum 250er CDI zu geifen, wenn man mehr Leisung haben will.
Der Unterschied zum 220er beträgt 2499€ 😉

Denke aber mal das der 220er ein guter Motor ist, der einen Chip nicht unbedingt braucht.
Bin leider noch keinen gefahren 🙂

mit dem 220 den a6 3.0 tdi gefrühstückt? das ist doch mal nennenswert.
ist das chiptuning für den 200k ähnlich gut bei carlsson?
interessiere mich schon seit längerem für die tuningangebote - der carlsson-katalog ist schon vor tagen eingetroffen.

es müssen nicht nur chips von carlsson, brabus, väth etc. sein. aus seriösen quellen weiss ich, dass
andere hersteller chips mit gleicher qualität (gar besserer) verbauen bei einer ersparnis von 50% und aufwärts. mit garantie.

Hallo,

ich möchte ich ja auch mal was zu sagen...

Es wird nach einem bestimmten Tuning Kit gefragt.
Anschließend werden sich die Köpfe heiß diskutiert, ohne daß einer der Beteiligten auch nur einen Meter mit diesem Kit gefahren ist.

Mich interessiert dieses Kit auch sehr, und fundierte Aussagen würden mich ein echtes Stück weiterbringen.

Wenn also jemand einen Fahrbericht zusteuern könnte, wäre das richtig super!

Mutmaßungen über Haltbarkeit o.ä. finde ich dagegen eher langweilig.
Außer es kann hier jemand schreiben, daß einem mit diesem Kit der Motor tatsächlich um die Ohren geflogen ist...

Nichts für ungut und viele Grüße

Butch

Habe den Brabus-Kit seit 11500 km in meinem Fahrzeug. Allerdings die "kleine" Version mit 195 PS. Anzug und Durchzug ist um einiges besser als bei der Serie. Verbrauchsmäßig habe ich einen Durchschnitt von 8,1 l. Wobei Werte unter 7 l kein Problem sind. Da aber auch viele kurze Strecken hinzukommen, ist der Verbrauch für mich aber in Ordnung.

Die Höchstgeschwindigkeit ist bei dem T-Modell, wie meinem mit 234 km/h angegeben. Bisher war bei ca. 225 km/h Schluß mit lustig. Das reicht zwar, nur Brabus gibt halt höhere Werte an. Daraufhin habe ich bei Brabus über meine Werkstatt nachfragen lassen. Die Antwort war, dass ab ca. 12-13ooo km die Motoren erst ihre voll Leistung bringen. Falls die Geschwindigkeit nach dieser Laufleistung nicht erreicht wird, soll das Auto bei Brabus in Bottrop nachgesehen werden. Bin mal gespannt. Habe vor ca. 2 Wochen bei Kilometerstand 10800 auch eine Leistungsprüfung durchführen lassen. Der Motor hat eine Leistung von tatsächlich 187 PS.

Fazit: Leistungsmäßig reicht der "kleine" Kit vollkommen aus. Das mit der Höchstgeschwindigkeit ist für mich sekundär. Allerdings werde ich, falls die Geschwindigkeit, die angegeben ist, nach der genannen Laufleisung nicht erzielt wird, das Fahrzeug bei Brabus vorstellen.
Da geht es darum, dass ich das was bezahlt wurde, auch "geleistet" wird.

Ich würde dir eher Carlsson C-Tronic empfehlen du hättest 204 Ps, 480 NM und 0 auf 100 in nur 7.4 s
Ich finde Brabus ist da ein bisschen zuweit gegeangen mit dem Kit, 50 Ps kling geil würde es aber nicht empfehlen

Zitat:

Original geschrieben von vb264


Habe den..................gespannt. Habe vor ca. 2 Wochen bei Kilometerstand 10800 auch eine Leistungsprüfung durchführen lassen. Der Motor hat eine Leistung von tatsächlich 187 PS.

Fazit: Leistungsmäßig reicht der "kleine" Kit vollkommen aus. Das mit der Höchstgeschwindigkeit ist für mich sekundär. Allerdings werde ich, falls die Geschwindigkeit, die angegeben ist, nach der genannen Laufleisung nicht erzielt wird, das Fahrzeug bei Brabus vorstellen.
Da geht es darum, dass ich das was bezahlt wurde, auch "geleistet" wird.

Interessant wäre eine Leistungsmessung vor dem Einbau gewesen. Hast Du aber nicht gemacht, oder???

Nein, wurde direkt vor der Auslieferung eingebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen