ERFAHRUNG MIT AUSTAUSCH DIESELPARTIKELFILTER (DPF) ?????

VW Passat B6/3C

Hi,

mein 0603/AFC PASSAT Variant 3C 4-motion 2.0 TDI 140 PS PD mit DPF Bj. 05/2007 hat jetzt 125.000 km. Bei 150.000 km stehen die nächste grosse Inspektion an, mit Zahnriemenwechsel und mit Austausch des Dieselpartikelfilters.

Wer hat Erfahrungen mit dem Austausch "meines" Typs DPF ?

Ist der "Aschekasten" bei 150.000 km immer voll ?

Welche Kosten verursacht der Austausch des DPF ?

Gibt es praktikable alternative Methoden zum Austausch des DPF ?

Wer hat den DPF ausgebaut und zahlt freiwillig 24 Euro Kfz.-Steuer jährlich mehr ? Geht das technisch und ohne grosse Änderungen ?

Im voraus vielen Dank an die "Profis"...... :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich lese hier interessiert mit und ich habe jetzt mal eine ganz banale Frage. Was passiert, wenn ich den Filter nicht tausche und ich einfach solange weiter fahre, bis ich "fahrverhaltensmängel" wirklich feststelle. Ich meine, der Russeintrag im Steuergerät wird so viel ich weiß errechnet, oder?
D. h. doch, dass da gar nicht stimmen muss und u. U. der reale Russeintrag viel geringer ist. Nach oben schließe ich jetzt mal aus, da wird VW genug Sicherheit eingebaut haben. Das ist doch wie bei Tonerkartuschen bei Druckern, wo ein Chip auf der Kartusche errechnet wie viel Toner noch drin sein müßte. Macht dann mal so ne Kartusche auf, ihr werdet euch wundern, wie viel da eigentlich noch drin ist.

Wenn man mal ehrlich ist, bei Autos mit 150.000 und mehr und die in Privatbesitz sind, wird doch eher selten eine Inspektion bei VW durchgeführt, es ist ja wohl nicht so, dass bei 60% oder was weiß ich, der Motor aus geht und ich nicht mehr fahren kann. Also ich werde mich nicht von irgendeiner Zahl im Steuergerät verrückt machen lassen.

Mensch ist das wieder alles Umweltfreundlich. Die Filter sind Sondermüll, die Herstellung kostet viele Recourcen und für den Kunden wird der ganze Mist noch teurer. Der Ökologische Gedanke ist gut aber ich finde beim DPF völlig falsch angepackt worden.

Und wenn es doch bekannt ist, dass dieses Teil ausgetauscht werden muss, dann frage ich mich, warum ihn dann so dumm plaziert, dass da noch so viel Arbeit für den Ausbau investiert werden muss.

In diesem Sinne

Gruß
Frank

36 weitere Antworten
36 Antworten

Da die meisten Autos dieser Klasse als Firmenwagen ihren Leben beginnen und nach 3 Jahre abgestoßen werden ist es auch erst mal wichtig das der DPF 3 Jahre hält 🙂.

Guten Morgen,

hat jemand Erfahrung mit diesem Zeug ?

http://www.tunap.com/.../...ikelfilter-reinigen-statt-austauschen.html

Zitat:

Original geschrieben von feffel


hat jemand Erfahrung mit diesem Zeug ?

http://www.tunap.com/.../...ikelfilter-reinigen-statt-austauschen.html

Einfach mal die Produktbeschreibung lesen, dann kannst du dir deine Frage selbst beantworten. Dieses Mittel hilft nur dann, wenn der Partikelfilter mit Ruß voll sitzt, weil die Regeneration nicht eingeleitet werden konnte.

Bei der Beladung mit Asche hilft es nicht, obwohl es zur Zeit wohl Anstrengungen gibt, auch ein Mittel für Asche zu entwickeln.

Bildschirmfoto-2010-11-12-um-09-20-18

Danke für den Hinweis, hab ich so nicht gelesen / verstanden.

Dann scheint eine Alternative die Reinigung durch eine Fa. vornehmen zu lassen, wenn es denn mal soweit sein sollte.

Ähnliche Themen

Firmen die Reinigung machen hier:

http://russfilterreinigung.de

http://dpf-clean.de/Prinzip.php

Soweit ich gelesen habe kostet die Reinigung so um €300 und wäre nicht nur billiger sondern auch Umweltschonender als Neukauf.

Hallöle,

zu dem Thema hätt ich mal ein Anliegen. Ich habe meinen Passi gebraucht, privater Vorbesitzer, mit 160.000km auf der Uhr gekauft. Das war im September letzten Jahres. Laut der Formel für den 140PS PD Motor hätte ich jetzt bei ca 190.000km und einem Durchschnitt von 7,5L/100km ca 65g Aschebeladung.

Regeneration funktioniert augenscheinlich noch einwandfrei und ich habe keinerlei Fehlermeldungen. Des weiteren wären nach der Formel beim Kauf bereits 55g im Filter gewesen. Kann ich irgendwie raus finden ob ich eventuell schon einen "neuen" Filter habe? Im Serviceheft habe ich natürlich nichts gefunden. Sagt einer der Aufkleber im Kofferraum etwas dazu aus?

Nur über Reparaturhistorie beim VW-Händler deines vertrauens bzw. über die MSG-Analyse kann der Wert ausgelesen werden.

Meiner war mit 110.000 bei 34%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen