ERFAHRUNG MIT AUSTAUSCH DIESELPARTIKELFILTER (DPF) ?????
Hi,
mein 0603/AFC PASSAT Variant 3C 4-motion 2.0 TDI 140 PS PD mit DPF Bj. 05/2007 hat jetzt 125.000 km. Bei 150.000 km stehen die nächste grosse Inspektion an, mit Zahnriemenwechsel und mit Austausch des Dieselpartikelfilters.
Wer hat Erfahrungen mit dem Austausch "meines" Typs DPF ?
Ist der "Aschekasten" bei 150.000 km immer voll ?
Welche Kosten verursacht der Austausch des DPF ?
Gibt es praktikable alternative Methoden zum Austausch des DPF ?
Wer hat den DPF ausgebaut und zahlt freiwillig 24 Euro Kfz.-Steuer jährlich mehr ? Geht das technisch und ohne grosse Änderungen ?
Im voraus vielen Dank an die "Profis"...... :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich lese hier interessiert mit und ich habe jetzt mal eine ganz banale Frage. Was passiert, wenn ich den Filter nicht tausche und ich einfach solange weiter fahre, bis ich "fahrverhaltensmängel" wirklich feststelle. Ich meine, der Russeintrag im Steuergerät wird so viel ich weiß errechnet, oder?
D. h. doch, dass da gar nicht stimmen muss und u. U. der reale Russeintrag viel geringer ist. Nach oben schließe ich jetzt mal aus, da wird VW genug Sicherheit eingebaut haben. Das ist doch wie bei Tonerkartuschen bei Druckern, wo ein Chip auf der Kartusche errechnet wie viel Toner noch drin sein müßte. Macht dann mal so ne Kartusche auf, ihr werdet euch wundern, wie viel da eigentlich noch drin ist.
Wenn man mal ehrlich ist, bei Autos mit 150.000 und mehr und die in Privatbesitz sind, wird doch eher selten eine Inspektion bei VW durchgeführt, es ist ja wohl nicht so, dass bei 60% oder was weiß ich, der Motor aus geht und ich nicht mehr fahren kann. Also ich werde mich nicht von irgendeiner Zahl im Steuergerät verrückt machen lassen.
Mensch ist das wieder alles Umweltfreundlich. Die Filter sind Sondermüll, die Herstellung kostet viele Recourcen und für den Kunden wird der ganze Mist noch teurer. Der Ökologische Gedanke ist gut aber ich finde beim DPF völlig falsch angepackt worden.
Und wenn es doch bekannt ist, dass dieses Teil ausgetauscht werden muss, dann frage ich mich, warum ihn dann so dumm plaziert, dass da noch so viel Arbeit für den Ausbau investiert werden muss.
In diesem Sinne
Gruß
Frank
36 Antworten
Das ding muss da hin gesetzt werden, das man keine Aditive mehr brauch und die Verbrennungstemperaturen von 550°C erreicht werden (und schnell erreicht werden) im DPF. Wer hat damit angefangen die Franzosen, damit wurde ein bum ausgelöst, da mussten auch die deutschen nach ziehen. Aber keiner hat gesagt was da wirklich am ende hinten raus kommt, mit Produktion, Sondermüll und Abgaswerte bei der Regeneration des DPF´s.
Zitat:
Original geschrieben von frank_21
Hallo,ich lese hier interessiert mit und ich habe jetzt mal eine ganz banale Frage. Was passiert, wenn ich den Filter nicht tausche und ich einfach solange weiter fahre, bis ich "fahrverhaltensmängel" wirklich feststelle. Ich meine, der Russeintrag im Steuergerät wird so viel ich weiß errechnet, oder?
D. h. doch, dass da gar nicht stimmen muss und u. U. der reale Russeintrag viel geringer ist. Nach oben schließe ich jetzt mal aus, da wird VW genug Sicherheit eingebaut haben. Das ist doch wie bei Tonerkartuschen bei Druckern, wo ein Chip auf der Kartusche errechnet wie viel Toner noch drin sein müßte.
Das Steuergerät geht aber irgendwann in Notlauf und die Bude fährt nur noch 80. Der nächste Schritt ist, dass irgendwann sich der Motor abschaltet und lässt sich gar nicht mehr starten...
Ja kann man, man kann auch ürgend ein wert eingeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Ja kann man, man kann auch ürgend ein wert eingeben.
grundsätzlich richtig...man kann das machen, ist auch logisch, beim tausch wird der wert auch zurückgesetzt...sag ihm aber auch bitte dazu was die möglichen folgen sind bzw. sein könnten, wenn man den wert ändert und den filter nicht tauscht.
Die Reinigung kostet ca. €300 und dauert 3 Tage. Der Filter muss ausgebaut werden. Wenn das ansteht bei mir, werde ich das sicher so machen denn es spart Geld und vor allem erheblich weniger Umweltbelastung.
Die Karre kann liegen bleiben, Leistungsverlust, eventell kann der Partikelfilter überhitzen und vll. sogar abbrennen (die warscheinlichkeit mit überhitzen ist gering aber da). Regenerationen können nicht mehr richtig ausgeführt werden. Was steht in der Geführten Fehlersuche bei der Notregeneration, bitte Stellen sie das Fahrzeug auf kein brennbaren Untergrund es besteht Brandgefahr.
Zitat:
Original geschrieben von othu
wenn der Russeintrag errechnet wird, kann man ihn auch irgendwie reseten, oder nicht???
Der Russeintrag wird nicht nur errechnet, sondern auch gemessen. Somit würde es nichts bringen, bei einem vollem Filter lediglich den errechneten Werte zurück zusetzen.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Der Russeintrag wird nicht nur errechnet, sondern auch gemessen. Somit würde es nichts bringen, bei einem vollem Filter lediglich den errechneten Werte zurück zusetzen.Zitat:
Original geschrieben von othu
wenn der Russeintrag errechnet wird, kann man ihn auch irgendwie reseten, oder nicht???
Bist Du Dir da sicher ??
Ich habe mal irgendwo diese Formel für den 2.0 PD gefunden, wie die Aschemasse in der Motorsteuerungssoftware berechnet wird.
Bei mir stimmt das auffallend genau.
Aschemasse = Laufleistung (km) * Durchschnittsverbrauch (liter) / 100 * Aschekoeffizient (0.00459 g / liter)
Gruß Ralph
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Der Russeintrag wird nicht nur errechnet, sondern auch gemessen. Somit würde es nichts bringen, bei einem vollem Filter lediglich den errechneten Werte zurück zusetzen.Zitat:
Original geschrieben von othu
wenn der Russeintrag errechnet wird, kann man ihn auch irgendwie reseten, oder nicht???
leider verwechselst du russ mit asche! ist eben nicht das selbe. aber vielleicht ist das bei den baguettes anders 😁 aber wir reden hier über autos.
In Unterlagen von VW heißt es zum 2.0 TDI CR :
Zitat:
Funktion der aktiven Regeneration :
Die Rußbeladung des Partikelfilters wird durch zwei im Motorsteuergerät vorprogrammierte Beladungsmodelle berechnet.Das eine Beladungsmodell wird aus dem Fahrprofil des Benutzers sowie aus den Signalen der Abgastemperatursensoren und der Lambdasonde ermittelt.
Ein weiteres Rußbeladungsmodell ist der Strömungswiderstand des Partikelfilters. Er wird aus den Signalen des Drucksensors 1 für Abgas, des Abgastemperaturgebers 3 vor dem Partikelfilter und des Luftmassenmessers errechnet.
Anbei auch noch mal der original Ausschnitt.
In der Grafik zum Austausch des Partikelfilters spricht man ebenfalls von Russbeladung.
aktuell kostet ein Austauschfilter über 1400 € bei VW. Wenn man Glück hat bekommt man vom Händler 7% Skonto........ Aber eine Freschheit ist es trotzdem...
Ich bin jetzt auch bei den rechnerischen 63g Asche bei 159.000 km angekommen und mein Filter muss neu.
Wusste eigentlich jemand beim Kauf seines Autos mit DPF, dass die Dinger voll sein werden und ein Verschleißteil sind?
Ich habe meinen Ende 2007 als einen der gefühlt ersten Autos mit DPF bei 125 kW bekommen. Da sagte mir das niemand (meine ich).
Da das Ding ja wohl ein Verschleißteil sein muss, wird meine Anschlussgarantie da wohl auch ausgenommen haben (leider).
Was ist eigentlich mit der Aschemasse, wenn man z.B. V-Power u.ä. Diesel tankt? Ist da der gleiche Rußgehalt drin? Dann läge die Rechnung bei mir weit daneben, da ich das Zeug öfter mal tanke....
hab meinen für etwa 200 euro geholt, war aus einem versuchswagen (mit gerade mal 80km).
war wie neu aus dem regal.
Zitat:
Original geschrieben von k_ollesch
Wusste eigentlich jemand beim Kauf seines Autos mit DPF, dass die Dinger voll sein werden und ein Verschleißteil sind?
Ich habe meinen Ende 2007 als einen der gefühlt ersten Autos mit DPF bei 125 kW bekommen. Da sagte mir das niemand (meine ich).
Die meisten Käufer wissen es (auch heute) noch nicht. Seitens der Händler erfolgt quasi keine Beratung und wenn doch, dann sagt man den Kunden diese wohlformulierten Werbebotschaften: Es ist ein wartungsfreier Partikelfilter, der hält ein Fahrzeugleben lang (siehe Anhang).
Im Klartext heißt das aber nur: wartungsfrei = man verwendet kein Additiv (Reifen und Bremsen sind übrigens auch wartungsfrei); Fahrzeugleben = Zeit, in der das Fahrzeug sinnvoll abgeschrieben werden kann. Mit der tatsächlichen Nutzungsdauer hat das rein gar nichts zu tun.
Fairer wäre es, diese Partikelfilter als ''wartungsfrei
bis zum Austausch'' zu bezeichnen.
Zitat:
Original geschrieben von k_ollesch
Da das Ding ja wohl ein Verschleißteil sein muss, wird meine Anschlussgarantie da wohl auch ausgenommen haben (leider).
Natürlich wird der Austausch nicht übernommen.
Zitat:
Original geschrieben von k_ollesch
Was ist eigentlich mit der Aschemasse, wenn man z.B. V-Power u.ä. Diesel tankt? Ist da der gleiche Rußgehalt drin? Dann läge die Rechnung bei mir weit daneben, da ich das Zeug öfter mal tanke....
Die Asche im Partikelfilter entsteht unteranderem durch Zusätze in Kraftstoff und Motoröl.
Deshalb auf den Premiumdiesel zu wechseln, macht aber wenig Sinn. Der Partikelfilteraustausch wird dadurch nicht überflüssig, sondern verschiebt sich etwas nach hinten.
Wenn dein Fahrzeug 6l/100km verbraucht und du über 160tkm Premiumdiesel getankt hättest, hättest du bei Aral 960€ und bei Shell unglaubliche 1.824€ mehr bezahlt. Der Partikelfilterwechsel wäre aber höchstwahrscheinlich eh bei 180tkm. Also was hast du gespart?