Erfahrung Mercedes CL600/S600 BiTurbo
Wer kann mir aus eigener Erfahrung etwas zu dem Mercedes CL-Coupé mit 12-Zylinder nach MOPF (500 PS) sagen? Vor allem zu den Unterhaltskosten, z. B. realer Verbrauch, Schadstoffeinstufung (Steuer) etc. Hatte einen CL500 vor MOPF. Weiss noch, dass die Versicherung gleich teuer war, egal ob 500er oder 600er! Ist der Verbrauch beim 600er deutlich höher? Oder lässt er sich einigermassen wirtschaftlich betreiben? Wäre für mich interessant zu wissen, ob man sich den Fahrspass im Vergleich zum 8-Zylinder zu teuer erkauft. Sind die Elektronikprobleme mit der MOPF gelöst? Oder sollte man das 2004er Modell dem 2003er aus diesen Gründen vorziehen?
Denke, die Erfahrungen mit der entsprechenden S-Klasse sind übertragbar.
Danke - dens
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bin sehr neu hier. Habe mich mal angemeldet, weil ich mir letzte Woche einen CL 600 (C216, Bj. 2006) als Alltagsfahrzeug zugelegt habe. Hört sich jetzt vielleicht ein bisschen blöd an mit dem Alltagsfahrzeug, aber ich restauriere in meiner Freizeit US-Klassiker. Ich habe schon ziemlich alle grossvolumigen Fahrzeuge besessen, darunter auch den C215 (Bj. 2005, also auch V12 TT). Habe vor kurzem meinen BMW 760 i verkauft. Hatte auch schon Jaguar XJ12 5.3 HE, Porsche 928 GT, Ferrari 355 Spider, etc. Also alles quer durch den Garten. Zu dem 12 Zylinder kann ich nur sagen, ich fahre seit über 14 Jahren 12 Zylinder und möchte nicht mehr darauf verzichten, obwohl ich viele amrikanische Big-Block Motoren gewohnt bin. Ein 8 Zylinder kann im Prinzip fast immer diesselbe Leistung bringen wie ein 12 Zylinder. Aber dafür muss der 8 Zylinder arbeiten. Der 12 Zylinder holt einmal Luft und dann ist alles gegessen. Und mit 2 Turbo's sowieso. Der V12 Doppleturbo Motor von Mercedes hat immens viel Spielraum zum spielen ohne immens viel Geld rein zu pumpen. Beispiel: Kleeman ECU-Upgrade.
Um sich ernsthaft über den Benzinverbrauch Gedanken zu machen, weiss ich nicht, ob das Sinn macht. Ich habe meinen BMW 760 i zwischen 11-12 Liter bewegt. Allerdings fuhr das Auto eigentlich immer nur Autobahn und meistens nicht schneller als 160 km/h. Dasselbe bekommt man auch hin mit dem Mercedes V12TT. Bei vielen Leuten ist halt das Problem, dass sie sich so ein Fahrzeug nicht als Alltagsauto zulegen und dann immer nur durch die Stadt spazieren fahren, um es ab und zu mal zu zeigen. Das ist halt nicht das richtige Umfeld für so einen Wagen. Wie gesagt, man muss in einer gewissen Weisse schon leidensfähig sein. Ich fahre im Schnitt 200 Km am Tag Autobahn. Dafür ist so ein Motor gebaut worden und hält dann auch ewig und macht selten Probleme. Wichtig ist im Prinzip nur eine nachvollziehbare Historie. Dann sind die Kilometer fast egal. Mein BMW sah vom Unterboden (Auspuffanlage, Bremsschläuche, Scheiben, etc. wie ein Jahreswagen aus. Aber wie schon gesagt, immer Autobahn und ich bin kein Vollgasjunkie. Klar rufe ich ab und zu die Leistung ab, aber das ist dann nicht schlimm.
Also, genug geschrieben für's erste. Hoffe, ich kann einige Leute vom schönen Dutzend überzeugen. Wie gesagt, der V12 Doppelturbo Motor von Mercedes ist für mich neidlos der beste Motor, den es gibt. Man muss halt ein bisschen mehr bezahlen als für nen 4 Zylinder.
48 Antworten
Hi, Sam!
Sehr gut vermittelt.
Dazu wäre Markis ( Hi, Phob!) nie in der Lage gewesen.
Ich an Deiner Stelle - ist aber bitte nur so persönliches Überlegen aus meiner Sicht! - würde versuchen, bei passender Gelegenheit die RS6 Limo
gegen einen gut erhaltenen RS6plus Avant zu tauschen.
Macht Sinn als Zweitwagen und erspart die Anschaffung eines unpraktischen Porsche Turbo. 😛
Habe selber schon darüber nachgedacht in meinem immerwährenden Bemühen, den "Fuhrpark" zu verkleinern, damit endlich Platz wird in, vor und neben der Garage 🙁
Wäre das keine gute Idee für Dich, der Avant statt der Limo?!
Servus,
CAMLOT
(Für den RS6plus gibts m.W. auch Bi-Xenon 😉 )
Hast du persönlich denn einen Avant ? Also da ich noch sehr jung und selbständiger Zahntechniker bin fande ich den Avant immer etwas zu Unsportlich für mich. Obwohl ich ja Frau und Kind habe. Aber ich sollte vll. echt mal einen Probefahren. Ich überlege sowieso ob ich den RS6 nicht Ersetzen sollte . Nur mir fällt kein Auto ein. Habe über den CLS nachgedacht als Ersatz. SL65AMG wäre natürlich der absloute Hammer. Aber da müsste ich erstmal noch ein wenig arbeiten nach meiner letzten Anschaffung. Man will ja nicht alles an die Autos abgeben.
Aber der RS6 Plus ist glaube der beste Avant den es so gibt. Mir würde eigentlich auch ein Auto reichen. Aber wegen der Sportlichkeit hab ich dann eben 2. Hab da schon immer ärger zuhause.
gruß Sam
Hallo, Sam!
Nein, ich habe eben keinen solchen Avant.
Außerdem gibt es den RS6plus Avant offiziell nicht mehr. Aber, wie ich anscheinend in meinem letzten Posting zu unklar formuliert habe, ich habe schon darüber nachgedacht , eventuell einen guten Gebrauchten zu suchen.
Eben um meine "Spezialisten" etwas zu dezimieren.
Der RS6plus wäre Kombi, Allrad und Sportwagen in Einem und würde somit 3 andere Autos ersetzen können.
Nochzumal er ja sogar mehr Leistung auf die Räder bringt als ein 911/993 Turbo.
Und wieso erscheint Dir die Limo sportlicher?
Im Gegenteil. Die schnellsten Top-Modelle auf Audi-Basis, sowohl von Audi selbst als auch von den namhaften Tuner waren und sind immer Avants, nicht Limousinen.
Sie haben auch den günstigeren CW-Wert, wegen der quasi "automatischen" Abrißkante des Kombi-Hecks.
Allerdings bin ich nur den zu schwammigen Vorgänger S 6 4.2 quattro gefahren und - ohne verallgemeinern zu wollen - haben wir mit Audi nicht unbedingt die besten Erfahrungen gemacht.
Tatsächlich sind die als Firmenautos angemeldeten A 6 vergleichsweise anfälliger als Golf oder Passat, der eine A8 den es mal gab war so ziemlich die ärgste Gurke ( im Vergleich zu MB) die jemals angeschafft worden war.
Allerdings gibt es auch einen A3, den meine Tochter fährt und der bislang aber auch nicht das geringste Problem hatte.
Ist ja auch egal, ich habe nur gemeint, daß zwei starke Limousinen zu haben nicht so effizient erscheint, wie zB. eine Limo + ein Kombi oder + ein Cabrio oder jedenfalls + etwas definitiv Alternatives.
CAMLOT
Achso meinst du das , ja gut da gebe ich dir Recht. Und das was du über den Avant gesagt hast wusste ich so noch gar nicht. dank dir
Sam
Ähnliche Themen
Hallo,
bin sehr neu hier. Habe mich mal angemeldet, weil ich mir letzte Woche einen CL 600 (C216, Bj. 2006) als Alltagsfahrzeug zugelegt habe. Hört sich jetzt vielleicht ein bisschen blöd an mit dem Alltagsfahrzeug, aber ich restauriere in meiner Freizeit US-Klassiker. Ich habe schon ziemlich alle grossvolumigen Fahrzeuge besessen, darunter auch den C215 (Bj. 2005, also auch V12 TT). Habe vor kurzem meinen BMW 760 i verkauft. Hatte auch schon Jaguar XJ12 5.3 HE, Porsche 928 GT, Ferrari 355 Spider, etc. Also alles quer durch den Garten. Zu dem 12 Zylinder kann ich nur sagen, ich fahre seit über 14 Jahren 12 Zylinder und möchte nicht mehr darauf verzichten, obwohl ich viele amrikanische Big-Block Motoren gewohnt bin. Ein 8 Zylinder kann im Prinzip fast immer diesselbe Leistung bringen wie ein 12 Zylinder. Aber dafür muss der 8 Zylinder arbeiten. Der 12 Zylinder holt einmal Luft und dann ist alles gegessen. Und mit 2 Turbo's sowieso. Der V12 Doppleturbo Motor von Mercedes hat immens viel Spielraum zum spielen ohne immens viel Geld rein zu pumpen. Beispiel: Kleeman ECU-Upgrade.
Um sich ernsthaft über den Benzinverbrauch Gedanken zu machen, weiss ich nicht, ob das Sinn macht. Ich habe meinen BMW 760 i zwischen 11-12 Liter bewegt. Allerdings fuhr das Auto eigentlich immer nur Autobahn und meistens nicht schneller als 160 km/h. Dasselbe bekommt man auch hin mit dem Mercedes V12TT. Bei vielen Leuten ist halt das Problem, dass sie sich so ein Fahrzeug nicht als Alltagsauto zulegen und dann immer nur durch die Stadt spazieren fahren, um es ab und zu mal zu zeigen. Das ist halt nicht das richtige Umfeld für so einen Wagen. Wie gesagt, man muss in einer gewissen Weisse schon leidensfähig sein. Ich fahre im Schnitt 200 Km am Tag Autobahn. Dafür ist so ein Motor gebaut worden und hält dann auch ewig und macht selten Probleme. Wichtig ist im Prinzip nur eine nachvollziehbare Historie. Dann sind die Kilometer fast egal. Mein BMW sah vom Unterboden (Auspuffanlage, Bremsschläuche, Scheiben, etc. wie ein Jahreswagen aus. Aber wie schon gesagt, immer Autobahn und ich bin kein Vollgasjunkie. Klar rufe ich ab und zu die Leistung ab, aber das ist dann nicht schlimm.
Also, genug geschrieben für's erste. Hoffe, ich kann einige Leute vom schönen Dutzend überzeugen. Wie gesagt, der V12 Doppelturbo Motor von Mercedes ist für mich neidlos der beste Motor, den es gibt. Man muss halt ein bisschen mehr bezahlen als für nen 4 Zylinder.
Verbrauch des 12 Zyl. Bi-Turbo Motor liegt im Schnitt bei 16-17L (bei normaler Fahrweise). Selten unter 15, wenn man auf der BAB gas gibt auch gern mal um die 20L oder höher. Fahre zwar den 65er, aber ist ja im Grunde genommen der Gleiche Basismotor.
Unterhalt ist beim 65er Fahrzeug für ein Fahrzeug dieser Klasse günstig. Konkurrenten a la Ferrari, Bentley oder gar Lambo ect. sind beim Zwölfender erheblich teurer. Der normale 600er ist da nochmals "günstiger"…wobei man das immer auf den V12 beziehen muss. Günstig ist ein V12 im Unterhalt niemals- im Vergleich zum V8 ist er merklich teurer.
Ein 600er ist aber idR. günstiger als ein V8 AMG - vor allem bei der Versicherungseinstufung.
Du musst dir das selbst anschauen und gucken ob so ein Fahrzeug was für dich ist. Power ist super- V12 erst recht (einen 600er mit AMG-Paket würde ich beim w220 dem 55 AMG immer vorziehen- obwohl beide 500PS haben).
Gruß
Danke dir merlin540de.
Den Verbrauch kann ich gut nachvollziehen. Mit meinem SL500 (M113) komme ich auf ca. 9-9,5 l/100km reine Autobahn mit Tempo 120- 140 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Danke dir merlin540de.Den Verbrauch kann ich gut nachvollziehen. Mit meinem SL500 (M113) komme ich auf ca. 9-9,5 l/100km reine Autobahn mit Tempo 120- 140 km/h.
braucht man dafür einen 500er?😕😁 Der M113 Motor animiert zwar sicher nicht zum rasen, aber wenn ich auf der gab 120 fahren soll nur um den Spritverbrauch gering zu halten, da kaufe ich mir dann eher einen 220CDI - damit kann man dann komplett schmerzfrei gas geben.
Ich hab damals mit meinem E500 im Schnitt über 130tkm bei 13,5L gelegen. Das war ein ziemlich ausgewogenes Fahrprofil und ist ein realistischer Wert bei normaler bis zügiger Fahrweise. Klar kann man den M113 um die 10L fahren- aber Spaß macht das keinen…….und klar kann man auch an die 20L auf der BAB verbrauchen- aber nur wenn man wie ein geisteskranker fährt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von eleonor
braucht man dafür einen 500er?😕😁 Der M113 Motor animiert zwar sicher nicht zum rasen, aber wenn ich auf der gab 120 fahren soll nur um den Spritverbrauch gering zu halten, da kaufe ich mir dann eher einen 220CDI - damit kann man dann komplett schmerzfrei gas geben.Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Danke dir merlin540de.Den Verbrauch kann ich gut nachvollziehen. Mit meinem SL500 (M113) komme ich auf ca. 9-9,5 l/100km reine Autobahn mit Tempo 120- 140 km/h.
Ich hab damals mit meinem E500 im Schnitt über 130tkm bei 13,5L gelegen. Das war ein ziemlich ausgewogenes Fahrprofil und ist ein realistischer Wert bei normaler bis zügiger Fahrweise. Klar kann man den M113 um die 10L fahren- aber Spaß macht das keinen…….und klar kann man auch an die 20L auf der BAB verbrauchen- aber nur wenn man wie ein geisteskranker fährt.Gruß
O.K., Mondi ist ja eher ein ruhiger Fahrer, aber es geht ja bei seiner Angabe in erster Linie um die Vergleichbarkeit, die ist auf der Autobahn ja am ehesten gegeben.
Ich fahre z. B. nie gleiche Strecken, von daher variiert mein Verbrauch auch immer.
lg Rüdiger:-)
Na jetzt geht das schon wieder los.
Warum muss ich denn unbedingt schnell fahren, wenn es mir doch keinen Spaß macht? Klar, wenn ich an einem Tag von Hessen nach Italien fahre, liege ich auch Geschwindkeitkeitsmäßig bei ca. 140- 160 km/h. Aber wenn ich doch meine Haus und Hof Strecke von 220 km nun in 2,5 Stunden oder etwas mehr bewältige ist das total egal.
Der Spirtverbrauch ist eher ein "angenehmer" Nebeneffekt meiner defensiven Fahrweise. Das die Leute immer glauben "viel Leistung muss viel schnell sein", verstehe ich nicht so ganz. Das Geknatter eines R4 möchte ich sicherlich nicht hören, zudem geht es mir persönlich um die Beschleunigung. Würde mir am liebsten momentan einen V12 zulegen, der einfach von der Beschleunigung und der Laufruhe Maßstäbe setzt.
Grüße
Marcel
Hallo Merlin540 ,
wir scheinen ja fast den gleichen Auto Geschmack zu haben .
Habe mal selber als Alltags Auto einen 760 er gefahren , Motormässig als E 65/66 gegüber dem
M 275 ( 600er Bi Turbo ) nicht so der Burner , aber war ein schönes Auto .
Habe auch schon seit "96" selber einen 928 GT , den ich noch besitze .
Momentan fahre ich einen V 221 / 600 er aus 08 mit Orig. AMG Opt. als Alltagskutsche . Davor hatte ich einen
S 600 V 220 "04 " Leistungsgesteigert , habe auf der BAB wirkl. viel ( mehr als im V 221) spass mit dem
gehabt , haben so einige Sportwagen Fahrer vielleicht noch heute Albträume 😉 .
Die Power hat dem V 220 ( als 600 Bi - Turbe) kein Mensch zugetraut , der 221 er hat mehr "Überholprestige" .
Bin genau so wie du von dem M 275 begeistert , wenn man bedenkt wie lange der schon auf den Markt ist , und immernoch up tu date ist , und Gott sei Dank kein DI Motor ist .
Mein Aktueller wird bald auch Optimiert .
@ Elanor ,
Ich habe den 760 er auf Langstrecken ( nach MK 2.175 Km) im Schnitt auch unter 13 l gefahren , den M 275 auch Optimiert mit 574 PS auch unter 14 Liter , und da war KM/h mässig alles drin von 100 bis mal ca. 290 .
Sag mal Elanor , mal eine frage : hast du mal den M 275 als 600 er gefahren ? wenn ja sag mal bitte
welche Unterschiede es zu dem 65 er sind , gibt es da welche ? . Habe selber noch keinen 65 er gefahren .
gruß Toni
PS . habe meinen letzens mal ruhig gefahren auf der BAB und Bundesstraße , habe dann nach 303 KM
wieder voll getankt , und es war ein Verbrauch von 11 , 7 l . .
Zitat:
Original geschrieben von tonyy928GT
PS . habe meinen letzens mal ruhig gefahren auf der BAB und Bundesstraße , habe dann nach 303 KM
wieder voll getankt , und es war ein Verbrauch von 11 , 7 l . .
Kriegst du mit dem 65er auch hin. Bei meiner Stammstrecke in die Alpen fahre ich 200km gezwungenermaßen nur Bundesstraße- da liege ich bei gelassener Fahrweise (wenn ich nicht permanent lkw's überholen muss) auch bei um die 10-12L.
Den 600 BI-Turbo fuhr mein Vater mal in der S-Klasse (221). Bin den Wagen aber selten gefahren da er ihn nicht lange hatte. Hat ihn in 06 geliefert bekommen und hatte in 07 bei nur 38tkm einen Motorschaden….der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht an der Fahrweise lag (er hat ihn wahrscheinlich nie ausgefahren ect.). MB hat den dann zurückgenommen- war aber an sich schon ein Montagsfahrzeug was von Anfang an Probleme (meist elektr.) gemacht hat. Leistungsmäßig sicher auf ähnlichem Niveau- aber der 65er kann im oberen Bereich dann doch noch mal ne Schippe mehr…schätze den Unterschied ähnlich wie vom 55er zum 65er SL. Da geht der 65 ab ca. 150/200km/h dann doch nochmals besser….im Alltag wird das aber nicht oder nur marginal auffallen.
Was auf jedenfall auffällt ist der andere Sound. Der 600er ist dezent…..der 65er dezent auffällig (so bezeichne ich es, da er nicht gar so eine "Krawallschüssel" ist wie ein 55er).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tonyy928GT
Ich habe den 760 er auf Langstrecken ( nach MK 2.175 Km) im Schnitt auch unter 13 l gefahren , den M 275 auch Optimiert mit 574 PS auch unter 14 Liter , und da war KM/h mässig alles drin von 100 bis mal ca. 290 .
Fahre aktuell den M279 (630 PS) im V221 und habe einen Langzeitverbrauch von 14,2 Litern (90% BAB), Reisegeschwindigkeit wo möglich zwischen180-260 km/h je nach Verkehr/Lust/Laune .
Mein höchster Verbrauch bisher waren 26,x Liter spät abends, bei einer Reisegeschwindigkeit von 300 km/h auf den unbegrenzten Abschnitten.
Im "begrenzten Ausland"😕😁 liegt mein Verbrauch bei Tempomat 120km/h bei 10,x Litern/100km.
In Anbetracht der gebotenen Leistung kann man da wirklich nicht meckern.