Erfahrung Leistungssteigerung OM654D16
Hallo MTer!
In meinem Nachbarort bietet ein Unternehmen Leistungssteigerungen für PKW an, u.a. für den 205er. Hat jemand (s)einen 200d mit OM654D16 bereits optimieren lassen und kann seine Erfahrungen teilen?
LG
113 Antworten
Zitat:
@jockel76 schrieb am 27. Mai 2021 um 10:07:39 Uhr:
Ich bin nicht mega reich, aber muss mir über Reparaturen oder so keine Gedanken machen. Sonst hätte ich mir nen Dacia geholt.
Um Reichtum geht es ja nicht, ist eh relativ.
Wie gesagt, der TE kommt aus Österreich.
Da langt der Staat ab einer gewissen Leistung so richtig zu, da muss man so richtig bluten.
Nennt sich Motorbezogene Versicherungssteuer, die wird sehr schnell vierstellig.
Es kommt sehr selten vor, dass jemand mit diesem Softwarepfusch einen Motorschaden erleidet und den auch noch öffentlich in einem Forum zugibt.
Des Weiteren scheint noch bei den Chiptuningbefürwortern im Kopf zu sein, dass das, was so ein Chiptuner macht, so eine Art Freischaltung von durch den Hersteller blockierter Mehrleistung ist.
Dem ist NICHT so!
Da wird per Laptop mit einer Software blind an Kennfeldern und Raildrücken manipuliert, ohne überhaupt die Auswirkung auf Mitteldrücke im Motor, Abgastemperaturen, Partikelerzeugung usw. zu kennen. So ein moderner Diesel spritzt pro Umdrehung teils mehrmals mit unterschiedlichen Drücken und Einpritzdauern ein, um einen abgasarmen und runden Motorlauf zu erzeugen, der auch noch lange hält. Das "Chiptuning" haut quasi mit mit dem Baseballschläger auf dieser Feinstabstimmung rum. Ich kann sowas nur als groben Pfusch bezeichnen!
Die NOx-Werte von so einem verpfuschten Motor möchte ich garnicht wissen...
P.S.: Das letzte überdimensionierte "Eisenschwein" bei Mercedes war der M111 ML (EVO). Der hat jedes Tuning weggesteckt. Das ist aber lange her...
Da hab ich keine Ahnung von, ich weiss nur, dass Blitzen da schon ordentlich teuer ist.
Aber dann kann ich seine Gedankengänge schon verstehen.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 27. Mai 2021 um 10:24:35 Uhr:
Es kommt sehr selten vor, dass jemand mit diesem Softwarepfusch einen Motorschaden erleidet und den auch noch öffentlich in einem Forum zugibt.Des Weiteren scheint noch bei den Chiptuningbefürwortern im Kopf zu sein, dass das, was so ein Chiptuner macht, so eine Art Freischaltung von durch den Hersteller blockierter Mehrleistung ist.
Dem ist NICHT so!
Da wird per Laptop mit einer Software blind an Kennfeldern und Raildrücken manipuliert, ohne überhaupt die Auswirkung auf Mitteldrücke im Motor, Abgastemperaturen, Partikelerzeugung usw. zu kennen. So ein moderner Diesel spritzt pro Umdrehung teils mehrmals mit unterschiedlichen Drücken und Einpritzdauern ein, um einen abgasarmen und runden Motorlauf zu erzeugen, der auch noch lange hält. Das "Chiptuning" haut quasi mit mit dem Baseballschläger auf dieser Feinstabstimmung rum. Ich kann sowas nur als groben Pfusch bezeichnen!
Die NOx-Werte von so einem verpfuschten Motor möchte ich garnicht wissen...
P.S.: Das letzte überdimensionierte "Eisenschwein" bei Mercedes war der M111 ML (EVO). Der hat jedes Tuning weggesteckt. Das ist aber lange her...
Gilt das nur für Diesel oder auch für Benziner, da der TE ja einen Diesel hat und du von einem Diesel sprichst.
Aber meinst du die Motoren bewegen sich ab Werk schon fast auf Anschlag?
Ich meine bei Opel oder Ford kann ich mir das vorstellen. Hatte 2 mal nen Opel und die waren bei 180.000 hin. Aber MB hat doch immer recht hohe Laufleistungen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 27. Mai 2021 um 10:14:35 Uhr:
Diese Zahlen und Statistiken kann wohl kaum jemand aus dem Forum gesichert liefern.
Solche Statistiken gibt es schlichtweg gar nicht.Besonders im Bereich der Kleinlaster wie dem Sprinter sind Motorschäden durch diverse Tuningboxen ein echtes Problem für die Werkstätten.
1.) Korrekt...aber dann kann auch niemand von Fakten sprechen, wenn sie schlichtweg nicht existieren. Und die Behauptung "es würde sich eh keiner melden"...was ist das für ein Argument.
2.) Da bin ich voll bei dir, leider wird das Thema Chiptuning aber dann sehr pauschalisiert. Klar gibt es zuhauf "China-Boxen" auf dem Markt für 50 oder 100€, die dem Steuergerät einfach falsche Werte vorgaukeln oder vielleicht sogar komplett leer sind und auf die Placebo-Wirkung hoffen? 😁
Eine individuelle Kennfeldoptimierung ist aber dann auch nochmal ein anderes Kaliber. Nur weil vielleicht zu 80% Pfusch betrieben wird, kann man nicht auf die 100% schließen. Anständiges Tuning (ohne abstruse Leistungszuwächse) inkl. etwaiger Garantien kostet natürlich auch entsprechend, mir war das für meinen vorherigen Audi ehrlich gesagt schlichtweg zu teuer. Als Folge habe ich das Thema aber dann auch komplett sein lassen.
Dass sich Personen hier in ihrer persönlichen Ehre verletzt fühlen, wenn jemand Erfahrungen schildert, die nicht ihrem theoretischen Weltbild entsprechen, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Zitat:
@C200_bluebird schrieb am 27. Mai 2021 um 10:42:23 Uhr:
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 27. Mai 2021 um 10:14:35 Uhr:
Diese Zahlen und Statistiken kann wohl kaum jemand aus dem Forum gesichert liefern.
Solche Statistiken gibt es schlichtweg gar nicht.Besonders im Bereich der Kleinlaster wie dem Sprinter sind Motorschäden durch diverse Tuningboxen ein echtes Problem für die Werkstätten.
1.) Korrekt...aber dann kann auch niemand von Fakten sprechen, wenn sie schlichtweg nicht existieren. Und die Behauptung "es würde sich eh keiner melden"...was ist das für ein Argument.
2.) Da bin ich voll bei dir, leider wird das Thema Chiptuning aber dann sehr pauschalisiert. Klar gibt es zuhauf "China-Boxen" auf dem Markt für 50 oder 100€, die dem Steuergerät einfach falsche Werte vorgaukeln oder vielleicht sogar komplett leer sind und auf die Placebo-Wirkung hoffen? 😁
Eine individuelle Kennfeldoptimierung ist aber dann auch nochmal ein anderes Kaliber. Nur weil vielleicht zu 80% Pfusch betrieben wird, kann man nicht auf die 100% schließen. Anständiges Tuning (ohne abstruse Leistungszuwächse) inkl. etwaiger Garantien kostet natürlich auch entsprechend, mir war das für meinen vorherigen Audi ehrlich gesagt schlichtweg zu teuer. Als Folge habe ich das Thema aber dann auch komplett sein lassen.
Dass sich Personen hier in ihrer persönlichen Ehre verletzt fühlen, wenn jemand Erfahrungen schildert, die nicht ihrem theoretischen Weltbild entsprechen, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Ja das kann ich leider auch nicht verstehen. Redet man manchen nicht zum Mund, dann kommt gleich die Keule.
Ich weiss nur, dass wie du schon sagst, vernünftig auch kostet. China-boxen sollte man auf jeden Fall meiden.
Zitat:
@C200_bluebird schrieb am 27. Mai 2021 um 10:42:23 Uhr:
Eine individuelle Kennfeldoptimierung ist aber dann auch nochmal ein anderes Kaliber. Nur weil vielleicht zu 80% Pfusch betrieben wird, kann man nicht auf die 100% schließen.
Die Dunkelziffer ist hoch.
Eine Kennfeldoptimierung ist vor allem eins - teuer
Im Gegensatz zu einer Box sollte eine Kennfeldoptimierung immer vom TÜV abgenommen, eingetragen und der Versicherung gemeldet werden - auch teuer
Die Hersteller sind ja auch nicht blöd und erschweren die Manupulation der Steuergeräte, es braucht jede Menge Know How - teuer
Die angenommenen 80% Pfusch kommen wohl daher das die meisten Kennfeldoptimierer die Datensätze zentral einkaufen und nicht individuell auf das Fahrzeug abstimmen, weil auch das ist - teuer
Zitat:
@jockel76 schrieb am 27. Mai 2021 um 10:29:26 Uhr:
Gilt das nur für Diesel oder auch für Benziner, da der TE ja einen Diesel hat und du von einem Diesel sprichst.
Aber meinst du die Motoren bewegen sich ab Werk schon fast auf Anschlag?
Beim Benziner ist das Hauptthema Abgastemperatur. Oft sagen die Tuner, der Serienmotor habe ja Reserven, weil man damit im Hochsommer auch einen Wohnwagen durch die Alpen ziehen können muss. Unterschlagen dabei aber, dass mit einer AHK oft ein größerer Kühler verbaut wird, weil der das sonst schon im Serientrimm möglicherweise nicht schafft.
Wenn Du Dir mal Dauertests von schon ab Werk hochgezüchteten Benzinern anguckt, stellen die Magazine nicht selten schon bei 100tkm kleine Risse im Auslassbereich des Zylinderkopfes fest. Risse, die zunächst noch nix ausmachen. Wenn durch Chiptuning die Temperaturen unkontrolliert erhöht werden, bleibt das sicher nicht ohne Folgen.
So eine Motorsoftware wird in unzähligen Prüfstandsläufen und final in praktischen Fahrversuchen optimiert. Temperatur und Abgasverhalten sind da nur zwei von vielen Parametern. Dein C180 z.B. arbeitet mit einem fein abgestimmten Schichtladeverfahren, was ihm im Teilllastbereich sogar ein recht mageres Gemisch ermöglicht. Dann kommt da ein "Optimierer" um die Ecke, fummelt grob an den Kennfeldern rum und verspricht 25% Mehrleistung, die niemand gemessen hat. Was da im Motor dabei abgeht, weiß kein Mensch...
...es gibt aber auch seriösere Tuner, die so eine Abstimmung auf dem Prüfstand machen. Inkl. Abgasmessung usw. Habe sich vor 17 Jahren im Rahmen eines Kompressortunings an meinem CLK200K selbst mal machen lassen. Vielleicht war mein Motor auch deshalb der einzige getunte, der kein Super+ brauchte 😉. Bei den heutigen Motoren trau ich mich nicht mehr sowas zu machen. Mein 300d hat definitiv eine andere Hardware als der hubraumgleiche 220d. In Zeiten von digital gesteuerter Fertigung sind solche Varianten überhaupt kein Problem mehr. Der Mann oder die Frau am Band merkt nicht mal, dass er/sie soeben einen anderen Kolbensatz zum Einbau zur Verfügung gestellt bekommen hat...sofern da überhaupt noch ein menschliches Wesen arbeiten darf...
P.S.: Dass im Garantiefall der Hersteller nicht merkt, dass mal eine Leistungssteigerung verbaut war, egal ob programmiert oder per Box, glaubt nur der allseits bekannte Zitronenfaltergläubige... 😁
Ah ok und wieder was dazu gelernt.
Wusste ich so noch nicht...
Aber ich bin mir auch dessen bewusst, dass die Lebensdauer des Motors nicht mehr so sein wird, wie es sein sollte. Aber bei den Kilometern die ich im Jahr nur fahre, ist der MB vorher durchgerostet, verbeult und hat keinen Lack mehr an der Karosse, bevor der Motor den Geist aufgibt.
Meinen Opel hatte ich damals mit 70.000 km gekauft und bin in 13 Jahren 100.000 km gefahren. Da bin ich noch viel gefahren 🙂 Und hatte nur den Opel.
jetzt komme ich mit beiden Autos vielleicht auf 7000 km im Jahr.
Bald sogar noch weniger, da ich ab nächster Woche dauerhaft 2 Tage die Woche im Homeoffice arbeite. Also nochmal 2 Tage weniger Fahrerei zur Arbeit...
Ne so ne Fuscherei am Motor merken die bei MB sofort, dass hatte ich schon gelesen und wurde mir auch schon gesagt. Also die sind im Fall der Fälle raus 😁
Zitat:
@DeFisser schrieb am 27. Mai 2021 um 11:02:24 Uhr:
Beim Benziner ist das Hauptthema Abgastemperatur. Oft sagen die Tuner, der Serienmotor habe ja Reserven, weil man damit im Hochsommer auch einen Wohnwagen durch die Alpen ziehen können muss. Unterschlagen dabei aber, dass mit einer AHK oft ein größerer Kühler verbaut wird, weil der das sonst schon im Serientrimm möglicherweise nicht schafft.
Wenn Du Dir mal Dauertests von schon ab Werk hochgezüchteten Benzinern anguckt, stellen die Magazine nicht selten schon bei 100tkm kleine Risse im Auslassbereich des Zylinderkopfes fest. Risse, die zunächst noch nix ausmachen. Wenn durch Chiptuning die Temperaturen unkontrolliert erhöht werden, bleibt das sicher nicht ohne Folgen.
OK paar Fragen dazu:
Was hat die Abgastemperatur mit dem (Wasser)Kühler zu tun? Und wenn mein Auto für 2Tonnen Zuglast zugelassen ist, wird ja wohl der entsprechende Kühler verbaut sein? Habe noch nie gehört, dass mit der AHK ein neuer Kühler kommt? Überhaupt kenne ich die Geschichten von überhitzenden Autos auf Pässen nur von meinem Opa, das gibt's doch praktisch nicht mehr.
Der zweite Absatz ist noch interessanter. Kannst du bitte sagen um welchen Test von welchem Motor es sich handelt. Ich habe seit ewig Autozeitschtiften im Abo und kann mich nicht entsinnen, jemals sowas gelesen zu haben. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Sonst gebe ich dir schon recht. Ausgereizte Benziner würde ich eher nicht optimieren. Der Diesel eignet sich einfach generell besser. Meist doch robuster (unter Anderem wegen der geringeren Drehzahl).
Zitat:
@castor2 schrieb am 27. Mai 2021 um 11:22:30 Uhr:
Habe noch nie gehört, dass mit der AHK ein neuer Kühler kommt?
Und deshalb stimm es nicht, weil Du davon nie etwas gehört hast ?
Warum ist die Nachrüstung einer AHK beim Mercedes wohl so teuer ?
Ja, genau, da wird der Kühlerlüfter getauscht damit der Motor im Hängerbetrieb nicht überhitzt
Ja kann sein, ich fahre keinen Mercedes. Darum sage ich ja, dass es ICH es nie gehört habe.
Gut dass mein Auto eine AHK hat, dann muss ich mir wegen dem Chiptuning ja nicht so Sorgen machen...
Es ist traurig was ich oft hier lese.
In der Regel lese ich nur und gebe selten einen Kommentar ab. Aber manchmal juckt es mich doch mal zu antworten.
Warum verkehren so viele Trolle hier.
Weil man sie füttert. Die warten doch nur darauf.
Zitat:
@castor2 schrieb am 27. Mai 2021 um 11:22:30 Uhr:
Der zweite Absatz ist noch interessanter. Kannst du bitte sagen um welchen Test von welchem Motor es sich handelt. Ich habe seit ewig Autozeitschtiften im Abo und kann mich nicht entsinnen, jemals sowas gelesen zu haben. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Ich haben den Bericht nicht mehr im Zugriff, es handelte sich da aber um ein bayrisches Fremdfabrikat, ich meine es war ein 525i Touring...ist ein paar Jahre her...
Zitat:
@castor2 schrieb am 27. Mai 2021 um 11:22:30 Uhr:
@DeFisser [url=https://www.motor-talk.de/.../erfahrung-leistungssteigerung-om654d16-
Sonst gebe ich dir schon recht. Ausgereizte Benziner würde ich eher nicht optimieren. Der Diesel eignet sich einfach generell besser. Meist doch robuster (unter Anderem wegen der geringeren Drehzahl).
Da stimme ich nicht zu. Die Mitteldrücke sind bei den heutigen hochgezüchteten Diesel so hoch, was meinst Du woher das hohe Drehmoment kommt? Dass ein Diesel länger als ein Benziner hält, ist lange her.
Wenn ich mir meinen angucke, ein 2l Diesel mit 245PS...aufgewachsen bin ich als Kind mit dem 2l Diesel meines Vaters, der hatte 190PS und 387Nm weniger...