Erfahrung längere Strecke im A1

Audi A1 GB

Frage an die mit Sportfahrwerk, was war denn bisher eure längste Strecke am Stück im A1? Wir wollten im August an den Gardasee 550KM von uns aus. Jetzt stellt sich die Frage, ob wir den A1 nehmen oder den A4 Avant? Da ich den groß Teil davon selbst fahren werde, wäre mir der A1 mit DSG lieber als der A4 als Schalter. ACC haben beide. Und welche DS Einstellung habt ihr gewählt Auto, Dynamic oder Individual? Denke aber das der A4 auf der lange Strecke das bequemerer Auto wäre? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht bei längerer Strecke?

25 Antworten

Längerer Radstand = mehr Komfort.

A1= Kleinwagen
A4 = Mittelklasse

Sieht man am Preis und an der Dämmung, Fahrkomfort usw.

Ans Ziel werden dich beide bringen

Hi,
sind letztes Jahr bis nach Venedig gut 650KM an Stück mit dem A1 40 TFSI gefahren .. war problemlos und auch komfortabel.

Klar ist aber auch, es geht immer angenehmer.. könnt aber viel schlechter sein 😉

Hab meinen 40er erst seit Nov 20 und das weiteste waren bisher 240KM am Stück, das ging schon ganz gut. Klar ist der A4 komfortabler sind mit ihm letztes Jahr an Gardasee, haben uns aber ca. alle 2 Stunden mit dem Fahren abgewechselt, was dieses Mal aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so gut möglich ist. Daher der Gedanke den A1 zu nehmen da es mit DSG sicher entspannter wäre, wenn ich fast die komplette Strecke alleine fahren müsste und auch die 8 Tage vor Ort das meiste Fahren würde.

Danke für eure Antworten

Zitat:

Hab meinen 40er erst seit Nov 20 und das weiteste waren bisher 240KM am Stück, das ging schon ganz gut. Klar ist der A4 komfortabler sind mit ihm letztes Jahr an Gardasee, haben uns aber ca. alle 2 Stunden mit dem Fahren abgewechselt, was dieses Mal aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so gut möglich ist. Daher der Gedanke den A1 zu nehmen da es mit DSG sicher entspannter wäre, wenn ich fast die komplette Strecke alleine fahren müsste und auch die 8 Tage vor Ort das meiste Fahren würde.

Danke für eure Antworten

Der A1 ist auf den engeren Nebengassen am Gardasee das einfachere Auto ;-) Auch bei der Parkplatzsuche!

Ähnliche Themen

Wir sind im letzten Jahr von Stuttgart nach Berlin gefahren. Haben unseren A1 aus Stuttgart geholt. SED dem vermeide ich längere Autobahnfahrten, denn in dem Auto fallen einen die Ohren ab. Die Geräuschkulisse wird von Kilometer zu Kilometer immer unerträglicher. Kurze Fahrten sind völlig okay, denn dafür haben wir Ihn gekauft aber etwas bereut, aber auf einer längeren Tour würde ich den A4 vorziehen.
Sind meine Erfahrungen

Zitat:

@A1Fan schrieb am 24. Mai 2021 um 18:41:24 Uhr:



Zitat:

Hab meinen 40er erst seit Nov 20 und das weiteste waren bisher 240KM am Stück, das ging schon ganz gut. Klar ist der A4 komfortabler sind mit ihm letztes Jahr an Gardasee, haben uns aber ca. alle 2 Stunden mit dem Fahren abgewechselt, was dieses Mal aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so gut möglich ist. Daher der Gedanke den A1 zu nehmen da es mit DSG sicher entspannter wäre, wenn ich fast die komplette Strecke alleine fahren müsste und auch die 8 Tage vor Ort das meiste Fahren würde.

Danke für eure Antworten

Der A1 ist auf den engeren Nebengassen am Gardasee das einfachere Auto ;-) Auch bei der Parkplatzsuche!

Ja das stimmt allerdings, das wäre auch noch ein Plus Punkt für den A1 ;-) wobei bei der Parkplatzsuche hatten wir bisher nie Probleme oder halt einfach nur bisher Glück gehabt.

Zitat:

@emmel0 schrieb am 24. Mai 2021 um 18:58:32 Uhr:


Wir sind im letzten Jahr von Stuttgart nach Berlin gefahren. Haben unseren A1 aus Stuttgart geholt. SED dem vermeide ich längere Autobahnfahrten, denn in dem Auto fallen einen die Ohren ab. Die Geräuschkulisse wird von Kilometer zu Kilometer immer unerträglicher. Kurze Fahrten sind völlig okay, denn dafür haben wir Ihn gekauft aber etwas bereut, aber auf einer längeren Tour würde ich den A4 vorziehen.
Sind meine Erfahrungen

Also die 250KM waren von der Geräuschkulisse her noch erträglich fanden wir. Der kleine ist bei uns auch eher für mich für die Kurzstrecke und ab und zu mal einen Wochenend Ausflug. Meine Frau nimmt für die Langstrecke zur Arbeit den A4.

Darf man fragen wieso etwas bereut?

Man fragt sich, wie die Menschen früher die Fahrten nach Italien in ihren Käfern überleben konnten.

Verstehe das Problem nicht!

Ein Audi A1 ist in etwa so gross wie ein Golf und mit dem stellt sich kommischerweise die Frage erst garnicht.
Bin unlängst 800km zum Tegernsee gefahren und siehe da, es geht!

Wir sind letztes Jahr auch mit meinem A1 40er mit 4 Erwachsenen und 4 großen Wanderrücksäcken von Südhessen nach Österreich gefahren. Das waren knapp 500km, hab den ACC auf entspannte 130 gestellt und das war absolut kein Problem. Hatte auf der Strecke einen Verbrauch von 5,8l und die Restkilometer-Anzeige waren 180km. Vollbeladen und mit 200PS finde ich das richtig gut. Rückfahrt war leider mega viel Stau und wir mussten ca. 40% der Strecke auf Landstraßen ausweichen. Auf der Autobahn bin ich dann, da wo es möglich war 200+ gefahren und am Ende hatte ich einen Verbrauch von 7,8l. Im großen und ganzen war es für so ein "kleines" Auto super. Die zwei Mädels auf der Rückbank konnten sogar schlafen. Also konnte es da ja auch nicht unerträglich laut gewesen sein.

Bei Temperaturen so unter 10°C merkt man, dass es bei unserem A1 im Schulterbereich von Fahrer und Beifahrer zieht. Das ist schon bei gemütlicher Fahrt auf der Autobahn spürbar. Als wären die Türen nicht richtig dicht 🙁. Gerade bei längeren Autobahnfahrten ist das anstrengend wenn man im Schulterbereich etwas empfindlich ist. Ich fürchte nur, dass man da nichts machen kann...
Habt ihr das bei euch auch?

Zitat:

@ge.micha schrieb am 25. Mai 2021 um 07:15:39 Uhr:


Verstehe das Problem nicht!

Ein Audi A1 ist in etwa so gross wie ein Golf und mit dem stellt sich kommischerweise die Frage erst garnicht.
Bin unlängst 800km zum Tegernsee gefahren und siehe da, es geht!

Ein Problem gibt es nicht, wollte nur die Erfahrungen von ein paar anderen Lesen wie es war eine längere Strecke im A1 zurückzulegen, da ich schon von ein paar gelesen habe das Sie keine guten Erfahrungen gemacht haben, auf längerer Strecke. Klar ist er von den Maßen in etwa wie ein Golf, aber für mein Gefühl war der Golf 7 den ich mal eine längere Strecke gefahren bin doch etwas Komfortabler als im A1. Vielleicht liegt es auch am Sportfahrwerk? Und das es mit dem A1 geht ist mir auch klar. Die Frage ist eben nur wie entspannt kommt man am Ziel an? Daher die Frage was andere hier für Erfahrungen auf einer Langen Strecke gemacht haben. Aber was ich bis jetzt so lese, ist wohl der Großteil zufrieden auf der Langstrecke.

Zitat:

@mukesb5 schrieb am 25. Mai 2021 um 17:57:09 Uhr:


Bei Temperaturen so unter 10°C merkt man, dass es bei unserem A1 im Schulterbereich von Fahrer und Beifahrer zieht. Das ist schon bei gemütlicher Fahrt auf der Autobahn spürbar. Als wären die Türen nicht richtig dicht 🙁. Gerade bei längeren Autobahnfahrten ist das anstrengend wenn man im Schulterbereich etwas empfindlich ist. Ich fürchte nur, dass man da nichts machen kann...
Habt ihr das bei euch auch?

Wäre mir bei meinem bisher noch nicht aufgefallen, bin auch etwas im Schulter/Nackenbereich empfindlich und bekomme schnell mal einen Zug.

@rtm1 Danke für deine Rückmeldung 🙂 Lass es mich bitte wissen wenn du mal doch einen Zug spürst.

Ansonsten finde ich das Auto auch bei längeren Strecken gut zu Fahren.
Gerade erst bin ich 1400km an einem Tag gefahren. Mit 130km/h ACC und Spurführungsassistent ging das super entspannt.

Der Verbrauch lag bei einem der Tankstopps bei 6,6l gem. Anzeige bzw. 7,1l gem. Kassenzettel. Bei weiteren Tankstopps lag der Verbrauch auch mal bei 7,0 oder 7,5l (gem. Kassenzettel). Für meinen Geschmack könnte der Tank noch 5-10L größer sein.

PS: Ich habe den Soundaktuator deaktiviert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen