Erfahrung Getriebespülung 8 Gang Aisin Getriebe
Hallo zusammen,
Ich wollte hier mal eure Erfahrungen zu einer Getriebespülung bei dem genannten Getriebe hören.
Macht es Sinn eine zu machen?
Mein Händler hatte mir davon abgeraten, da ja eine „Lifetime“ Füllung vorhanden ist.
Mein Insignia hat jetzt 111.000 Km runter und schaltet ab und zu etwas ruckartig (besonders wenn er kalt ist).
147 Antworten
Zitat:
@haseh schrieb am 30. April 2024 um 09:11:45 Uhr:
Außerdem ist ein Öl Austausch effektiver.
Nimm ein Glas Kakao.
Schütte 1/3 aus und 1/3 Milch wieder nach.
Dann laufen lassen(fahren)
Nun das selbe noch mal.
Wer will noch mal.
Und was sehen wir. Noch Kakao Milch ellerdings verdünnt.
Da ist eine Spülung effektiver.
Mir lieber
Schwätzer
Warum denn so angepisst warum Schwätzer. Wollte nur mal den Unterschied demonstrieren kann sich jeder sein eigenes Urteil bilden.
Zitat:
@3malOpel schrieb am 30. April 2024 um 08:10:18 Uhr:
Zitat:
@haseh schrieb am 29. April 2024 um 19:28:33 Uhr:
Mir war es egal wie es gemacht wurde. Hauptsache neues Öl und der Erfolg den ich erhofft hatte hat sich auch eingestellt. Mehr wollte ich nicht und alles ist gut. Und ob das mit Automat etwas teurer ist war mir egal. Und die 420 €ronen sind ok.
Ich hatte auch ein Angebot für 750€ was natürlich total daneben war. Waren bestimmt Goldflocken mit drinne🙂😁😁😁zumal auch einfach nicht jeder daheim eine eigen Bühne hat und mal eben das 5-Meter Geschoss easy hochhieven kann, um da Öle abzulassen, vom Auffangen ganz zu schweigen.
Da irrst du dich gewaltig. Einfach auf Rampen macht wesentlich weniger Arbeit als ständig auf die Bühne zu fahren. So ist innerhalb von 5 min das Öl abgelassen.
Ich habe vor einem Jahr und ca 13.000 Kilometer eine Spülung machen lassen. Mittlerweile ist das Öl wieder komplett schwarz. Bei der Spülung wird zwar das ATF fast vollständig erneuert, das System ist trotzdem verschmutzt. Das frische ATF reinigt und nimmt schnell die alten Ablagerungen auf. Bei mir zieht der Schmäh mit der Spülung nicht mehr.
Eine richtige Spülung wäre für mich eine doppelte Spülung.
Altes ATF raus
Frisches ATF rein
ATF 300- 400 Betriebsstunden arbeiten lassen, damit sich alte Ablagerungen lösen können
Altes ATF wieder raus
Frisches ATF einfüllen
Dann kann man von einer sauberen Spülung sprechen.
Macht aber keiner, weil es zu kostspielig ist.
Ähnliche Themen
Mein Getriebeöl war nach 90‘000km weit weg von komplett schwarz. Es war mehr son Ding zwischen braun und grün.
Bestätigt schon das mein Version mit zwischen jeden Teilwechsel richtig zu fahren nicht verkehrt ist.
Ich fahre sehr viel Stadt, sehr viel Stop & Go. Das macht die Automatik heiß und das ATF altert dann schnell. Ich bin nun auch auf Ölwechsel umgestiegen. Das ist eine kontinuierliche Sache und ich kann so auch immer wieder den Zustand des ATF beurteilen.
Klar wenn man schwarzes Öl raus holt dann nimmt natürlich das neue Öl die Farbe wieder an. Is wie beim Motor Öl beim Diesel. Neues Öl ist allerdings immer besser als altes. Schwebstoffe hast du halt überall
Ist hier aus ”Erfahrung mit jetzt “ Battle der Möglichkeiten geworden ?
Fakt ist das dreimaliges durchfahren des Öls bessere Ergebnisse bringt , da alle 8 Gänge geschaltet werden können. Auf der Bühne nur 3 von 8 . Wer aber weder Bühne noch Bock hat , geht Spülen und gut ist . Und 12 Liter ATF Öl sind beim durchfahren auch fällig . Das sind nicht 15 Prozent von 420 € plus Bühne und Zeit . Beides ist besser als nix , und meine beiden Foh’s wollen 450 € und 350 € für einfaches Auffüllen. Für 150 € hätte ich es als Alternative jährlich gemacht , so wie Aisin es ja Empfiehlt. Schönen Tag der Arbeit zusammen .
Nur mal fürs Protokoll. Das AF50-8 hat wohl eine Trockenfüllung von 7,1 Liter. Zumindest spuckt das jeder Ölfinder von diversen Anbietern aus. Abgelassen habe ich jedesmal zwischen 2,6-2,7 Liter.
Ich habe also 2,7L altes Öl abgelassen. Anschliessend 8,1L (3x2,7) gemischtes Öl abgelassen welches durch die Fahrten das gesamte System inkl Kühler durchlaufen hat um es anschliessend nochmal mit frischen Öl zu befüllen.
Fest steht durch das Vergleichsschauglas am Automaten sieht das Ergebnis besser aus. Wobei ich sagen muss nach dem 3. Ablassen der Unterschied wirklich nur minimal war.
Evtl kann noch jemand was zum Fahrverhalten nach dem Ölwechsel sagen. Meiner schaltet etwas williger runter und viel sanfter als vorher. Das anfahren ist giftiger und die Beschleunigung auch fühlbar stärker.
Zitat:
@Hallozusammen schrieb am 30. April 2024 um 20:00:40 Uhr:
meine beiden Foh’s wollen 450 € und 350 € für einfaches Auffüllen.
Als ich nach dem Wechsel Auto Waschen war bei Opel hab ich mit der Werkstatt geplaudert. Dort wurde mir auch der Preis von ca 350€ genannt. Allerdings setzt der sich da aus 2x ablassen/fahren und befüllen zusammen. Nur Befüllen für 350 bzw 450 kann eigentlich nicht sein. Wie wollen die den Preis für 3L Öl und 45min Arbeitszeit rechtfertigen?
Das hab ich mich auch gefragt, beides Opel Händler und im Kostenvoranschlag steht Ablassen und Auffüllen. Stellantis läuft ganz gut …preislich holen sie auf .
AT Öl ablassen ist klar, wo füllt man es denn wieder ein?
Zitat:
@wfrene schrieb am 1. Mai 2024 um 20:22:26 Uhr:
AT Öl ablassen ist klar, wo füllt man es denn wieder ein?
In der Regel macht man das über die Öffnung für den Messstab. Messstab raus, Öl über einen Trichter rein, Messstab wieder rein. Ein Automatikgetriebe hat ebenso einen Ölmessstab wie der Motor.
Zitat:
@Thorrdy1972 schrieb am 4. Mai 2024 um 15:07:16 Uhr:
Zitat:
@wfrene schrieb am 1. Mai 2024 um 20:22:26 Uhr:
AT Öl ablassen ist klar, wo füllt man es denn wieder ein?In der Regel macht man das über die Öffnung für den Messstab. Messstab raus, Öl über einen Trichter rein, Messstab wieder rein. Ein Automatikgetriebe hat ebenso einen Ölmessstab wie der Motor.
Nix Ölmessstab
Über Stopfen oder sone Schlauchbefüllung
Schaue mal da.