Erfahrung Getriebespülung 8 Gang Aisin Getriebe

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

Ich wollte hier mal eure Erfahrungen zu einer Getriebespülung bei dem genannten Getriebe hören.
Macht es Sinn eine zu machen?
Mein Händler hatte mir davon abgeraten, da ja eine „Lifetime“ Füllung vorhanden ist.
Mein Insignia hat jetzt 111.000 Km runter und schaltet ab und zu etwas ruckartig (besonders wenn er kalt ist).

147 Antworten

I just took the transfer case with me,
If it had been the next question!
The AT gearbox is mentioned with yes above in the previous answer.

Kind regards

Das Verteilergetriebe habe ich nur gleich mitgenommen,
Falls Es die nächste Frage gewesen wäre!
Das AT Getriebe steht mit ja oben in der vorherigen Antwort.

mfG

Zitat:

@OgnjenBGD schrieb am 23. März 2024 um 21:53:40 Uhr:



Zitat:

@Retz1967 schrieb am 23. März 2024 um 18:40:08 Uhr:


Hallo,
hab bei 107000 km die Ölspülung durchführen lassen und es war auf jeden Fall klar wahrnehmbar. Die 580€ waren es mir wert.

What oil is used?

Motul ATF VI

Zitat:

@Retz1967 schrieb am 24. März 2024 um 06:40:41 Uhr:



Zitat:

@OgnjenBGD schrieb am 23. März 2024 um 21:53:40 Uhr:



What oil is used?

Motul ATF VI

Its what Motul oil finder choose for me.

It's Dexron VI, ATF WS, Aisin AW-1 but also AW-2 and Dexron ULV ultra low viscosity.

Servus

Ich hab mich mit dem Thema nun auch viel beschäftigt. Geschrieben und telefoniert. Die Meinungen gehen stark auseinander. Ich habe mich jetzt für einen 2-3 oder auch 4 fachen Teilölwechsel entschieden. Quasi warm fahren ablassen / auffüllen wieder 10-15KM fahren ablassen usw. Hintergrund ist das sich wohl auf der Bühne nur Gang 1/2 und R einlegen lässt und somit Gang 3-8/9 nicht gespült werden.

Diese Aussage habe ich von Werkstätten erhalten welche ein Gerät für die Spülung besitzen.Ich glaub denen mal was bleibt mir anderes übrig.

Ähnliche Themen

Potzek,
Mein Arbeitdkollege mit einem Volvo V70 mit Aisin AW50-51 ,
hat sich 20 Liter ATF Öl geholt und
fährt jeden Tag einfach ca 55 km.

2 mal die Woche,wenn er spült
schießt Er jedesmal 5 Liter ATF rein, nachdem Er es abgelassen hatte und
läst den Motor danach laufen und
öl wieder ablassen und danach wieder auffüllen + Ölstandskontrolle.

Ca 3 Liter gehen jedesmal rein.

Nächste Woche das gleiche Spiel,
Bis die 20 Liter aufgebraucht sind!

Beim ersten Öl ablassen ist das ATF noch hellbraun und
Am Ende der Prozedur ist es so Rot wie man es als frisches ATF eingefüllt hatte.
Nach der prozedur ist das Aisin wieder Butterweich.

Km ca 520.000 Km

Ölwechsel alle 2 Jahre.

MfG

Also wie ich’s jetzt geplant habe aber auf entspannt 🙂

Ich fahr im Jahr wenn’s hoch kommt 5000km weswegen ich es wohl dann in frühestens 5+ Jahre wiederholen würde. Wichtig war mir nur das diese Geschichte erledigt ist jetzt wo ich der Besitzer bin.

Entspannt ist ja auch bei Dir richtig,potzek!

Er fährt nur Arbeit hin und zurück ca 100 Km jeden Tag und
Er will wohl die Million knacken.

Bei 300.000 und 400.000 Km haben Wir schon auf Arbeit gesagt,
Willst Du dir keinen anderen holen.

Seine Antwort- der ist doch gerade einmal Eingefahren !
Typischer Volvo Matchbox Fahrer .

MfG

Wechselt ihr auch den Filter?

Moin
einen Filter kann man da nicht Wechseln,
der liegt im AT versteckt!

das ging zu Zeiten eines Omega/Senator mit noch,
wo eine bzw 2 Ölwannen unter dem AT waren!
unter der einen Ölwanne lag der Filter!

seit dem Aisin die AT für viele Hersteller das Getriebe baut,
geht es nicht mehr.

seit dem Frontfräsen Zeitalter auch bei GM/Opel ,
geht der Filter nicht mehr zu wechseln,Bild vom Vectra C.

mfG

Af-30-oelfilter

Ok danke. Bei meinem Omega hatte ich den Filter gewechselt und auch die Wannen samt Magnet gereinigt

Hallo ,
Liegen denn die Filter so das sie beim Spülen ausgewaschen werden?
Gibt es eine Flußrichtung des Öls?

Der Filter wird auch hauptsächlich für die Hydraulik sein vielleicht auch die Kupplungen ob der Rest mit Druckkanälen gespült wird keine Ahnung aber der Rest kann auch im Öl-Nebel laufen

Der Filter liegt an der tiesten Stelle des AT Gehäuse.
Von dort aus saugt die Ölpumpe das Öl an und
das Öl geht mit der vollen Ölmenge zum Reglergehäuse
des AT wo die Schaltmagnetventile der einzelnen Fahrstufen sitzen und
von dort über die Magnetventile und
den Bypass im Regelkolben des MV
zu den " Kanälen" für die "Mopedkupplungen" und zum Wandler, damit diese Teile geschmiert werden und nicht trocken laufen!
Das was die Ölpumpe zu viel an Öl fördert geht gleich in den Rücklauf und wieder in das Gehäuse des AT.

Wird nun bei laufendem Motor eine Fahrstufe gewählt,
verschließt sich der Bypass am MV und
die volle Ölmenge/Druck geht zu den Kupplungen zu den
Ventilen(nur mit Öldruck gesteuert) und trennt kurz über den anliegenden Öldruck die Kupplungen zum Schalten.
Der Wandler bekommt immer Öl, sonst hätte man keinen Votrieb!

Ist die Fahrstufe dann einmal eingelegt wird die Eingansdrehzahl des AT mit der Ausgangsdrehzahl verglichen und das MV wieder Stromlos und es verschließen sich an den Kupplungen
die Kanäle/Ventile und das zu viele Öl geht wieder direkt ins Gehäuse des AT.

MfG

WOW , das ist mal Info ?? Danke
Aber zu der Frage ob die Filter beim Getriebespülen ausgespült werden können und das Öl dann verdrecken ?
Kannst du dazu was sagen ?
Das mit den 20 Litern durchspülen , klingt gut und logisch . Ist für mich aber nicht praktikabel. Wollte halt wissen ob das Spülen tatsächlich Schaden kann .
Danke

Anders wie hier beim Volvo mit dem Aisin wird ein normaler Ölwechsel nicht laufen,
es ist das TG81SC und im Insi ist es das AF50-8.

Vorgangsweise identisch.

https://www.youtube.com/watch?v=Q7n4iFW62Nw

https://www.youtube.com/watch?v=EAb9p8Wph-M

Beim Spülen mit einer "Maschine" kann man auch rückwärts Spülen oder
die Anwendung falsch machen.

Dann spült man die Ablagerungen aus dem Filter bzw vom Getriebegehäuseboden
in das Ölsystem und kann die Filtersiebe der MV "kontaminieren" und
das war es dann.

ein AT was nirmal schaltet,nicht ruckt und keine Fehlermeldung erszeugt,
bracht einen normalen Ölwechsel.

bei einem Getriebe wo es schläge beim Schalten tut oder Ruckt,
das Rettet auch keine Spülung mit einer Maschine!

für die Lebensdauer des AT wäre es eher voreilhafter einen
Zusatzölkühler zu installieren,
damit die Hitze im ATF-Öl besser abgeführt wird!

mfG

Aisin-filter
Mv-oelwanne-vorne-spaenne
Deine Antwort
Ähnliche Themen