Erfahrung G30 mit Wind auf der Autobahn

BMW 5er G30

Ich war for einige Tagen am Meer mit meinem ganz neuen 520 XD, auf der Autobahn war es Windig, aber auch nicht einen Sturm, es war wirklich erstaunlich schwierig das Auto auf der Spur gerade zu halten. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren BMW, zuerst 3er und hatte nie sowas bemerkt.
Ich habe trotzdem for ein paar Wochen etwas dazu gelesen, es wäre die aerodynamisch, der Wind geht vorne in den Räder, aber ich finde den Artikel nicht mehr.
Hat jemanden auch sowas mit seinem G30 bemerkt ?
Mein Auto soll nächste Woche beim Händler gehen um auch das Problem mit der Klima zu fixieren und ich würde gerne hören ob andere auch sowas kennen.

Danke

MfG

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal eine ganz ketzerische Frage - und ich will dabei niemandem auf die Füße steigen:

Früher sind wir ganz selbstverständlich bei starkem Seitenwind vom Gas gegangen. Dann waren auf der BAB halt keine 180, sondern nur noch 140 drin.

Heute merken (und verstehen) wir gar nicht mehr, was das gedämmte und elektronisch abgesicherte Auto mit IAL-DDC-M-ARD-ZDF etc. macht. Und dann wollen wir auch bei Seitenwind immer noch 250 fahren, und sind nicht bereit, auf 220 runterzugehen.

Ähnliches Thema bei uns auf der seit Kürzerem toll dreispurig ausgebauten A8. Seither scheppert es da bei fast jedem (!) Regenguss richtig heftig, weil die Leute in heutigen Autos meinen, auch bei heftigem Regenschauer mit 275er Schlappen noch 200 fahren zu können und zu müssen, wo man früher selbst mit 205ern auf 130 runter ist.

Die Physik hat aber Grenzen. Ist vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Aber könnte auch in Wahrnehmung und Erwartungshaltung ein Grund für die vorliegende Diskussion liegen?

P.S. Ich nehme mich hierbei ausdrücklich nicht aus!!

2454 weitere Antworten
2454 Antworten

Bei Vetys wird zunächst eine Rad-Reifen-Optimierung durchgeführt, damit die Räder einen optimierten Rundlauf haben. Dies ist insbesondere aufgrund der Fertigungstoleranzen bei Felgen und Reifen ein erster wichtiger Schritt für eine Verbesserung und erklärt vielleicht auch schon, warum es hier sehr unterschiedliche Erfahrungswerte der Forums Teilnehmer gibt. Mein Radsatz ist zum Beispiel im Vorfeld der eigentlichen Fahrwerksoptimierung zur Vetys versendet worden, damit dieser schon mal optimiert werden konnte. An dem eigentlichen Tag der Fahrwerksoptimierung wird ein Setup durchgeführt, in dem u.a. auch Spur- und Sturz kontrolliert und ggf. verändert werden. In dem mir ausgehändigten Protokoll war zum Beispiel ersichtlich, das an zwei Stellen eine Abweichung außerhalb der BMW Toleranz vorlag. Die Kombination der verschiedenen Verfahren bleibt aber natürlich das Geheimnis von Vetys. Jedenfalls konnte ich an meinem elektronischen Fahrtenbuch nachvollziehen, dass über den gesamten Tag mehrere Probefahrten durchgeführt worden sind, die längste davon ging 45 Minuten. Insofern ist davon auszugehen, dass auch den ganzen Tag an dem Auto gearbeitet wurde. Dann geht der Preis m.E.
auch vollkommen in Ordnung.

Zitat:

@dasGute schrieb am 4. April 2018 um 12:35:35 Uhr:


Grade vom Essen zurückgekommen und den 5er meines GF neben meinem gesehen. Denk mir so, der ist doch tiefer. Dann mal nachgemessen von Boden bis höchster Punkt Radhaus: Er 70,5cm ich 72,5cm. Also 2cm Differenz. Er hat Adaptive Drive und 18" RFT WR, ich IAL und 17" non-RFT WR. Ansonsten beides ziemlich ähnlich ausgestattete G31 530xd. Achso, er Lux.Line, ich No-Line.

Hab ich irgendwo übersehen dass Adaptive Drive das Auto tieferlegt? Weil sonst können wir uns die Unterschiede nicht wirklich erklären.

(Und nein, das ware kein geeichtes Messmittel sondern ein Maßband, aber in Etwa sollte das schon passen)

Die Reifengröße ist ausschlaggebend. Der 245/40/R18 hat einen Reifendurchmesser von 65,3 cm, der 225/55/R17 dagegen 67,9 cm. Das sind 2,6 cm weniger. D.h. bis zur Radnabe ist es die Hälfte, also 1,3 cm, die dein GF wegen der 1" größeren Felge tiefer liegt. Der Rest könnte durch höheren Luftdruck und/oder weniger abgefahrenes Reifenprofil bei dir kommen, oder einfach Messtoleranz sein.

Doppelpost

Wer kommt den aus dem Raum OWL und hat einen G31 am liebsten M550d der perfekt liegt...würde gerne mal den Unterschied zu meinem sehen...(habe selber G31550d)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kobil55 schrieb am 4. April 2018 um 13:01:57 Uhr:



Zitat:

@dasGute schrieb am 4. April 2018 um 12:35:35 Uhr:


Grade vom Essen zurückgekommen und den 5er meines GF neben meinem gesehen. Denk mir so, der ist doch tiefer. Dann mal nachgemessen von Boden bis höchster Punkt Radhaus: Er 70,5cm ich 72,5cm. Also 2cm Differenz. Er hat Adaptive Drive und 18" RFT WR, ich IAL und 17" non-RFT WR. Ansonsten beides ziemlich ähnlich ausgestattete G31 530xd. Achso, er Lux.Line, ich No-Line.

Hab ich irgendwo übersehen dass Adaptive Drive das Auto tieferlegt? Weil sonst können wir uns die Unterschiede nicht wirklich erklären.

(Und nein, das ware kein geeichtes Messmittel sondern ein Maßband, aber in Etwa sollte das schon passen)

Die Reifengröße ist ausschlaggebend. Der 245/40/R18 hat einen Reifendurchmesser von 65,3 cm, der 225/55/R17 dagegen 67,9 cm. Das sind 2,6 cm weniger. D.h. bis zur Radnabe ist es die Hälfte, also 1,3 cm, die dein GF wegen der 1" größeren Felge tiefer liegt. Der Rest könnte durch höheren Luftdruck und/oder weniger abgefahrenes Reifenprofil bei dir kommen, oder einfach Messtoleranz sein.

Wir haben grade nochmal gemessen, Boden bis Oberkante Reifen, und Oberkante Reifen bis Scheitel Radhaus. Die Reifen waren in etwa gleich, vom Reifen bis zum Blech waren es bei mir ca. 2cm mehr. Ich sag jetzt nicht, dass die Messung perfekt war, ich muss morgen mal ne Wasserwage und den Lasermesser mit ins Büro nehmen, aber dass es nur an der unterschiedlichen Reifen und Felgendimension liegt, glaub ich auch noch nicht so richtig.

Ja, der 225/55R17 und der 225/45 R18 sind gleich hoch, da sind maximal 1-2mm Unterschied, nicht Zentimenter.

G31 hat Luftfahrwerk hinten - das ist nicht immer gleich unter Druck und kann schon mal etwas durchhängen oder hochbeinig dastehen. Habt ihr das berücksichtigt?

Naja, wir sind beide am Morgen ins Büro gefahren, er vielleicht ne Stunde vor mir. Ich hab auch schon ans Luftfahrwerk gedacht, grad bei den ältern Benzen hing das ja gern mal, dann aber auch erst, wenn das Auto ein paar Tage stand.
Wie gesagt, ich versuch morgen mal sauberer zu messen, aber vielleicht liegt da der Hase begraben. Er ist mit seinem Fahrverhalten sehr zufrieden, ich find meinen sehr Nervös (wenn auch nicht unfahrbar).

@brindamour, das sind schon Zentimeter. Siehe beispielsweise hier: Reifenrechner

Die Differenz zwischen Reifenoberkante und Radhaus ist entsprechend auch ca. 1,3 cm. Als Vergleich: Das M-Fahrwerk liegt 1 cm tiefer als die anderen Fahrwerke.

Ich hab das Rätsel gelöst: 🙂
Ich habe eben gesehen, dein Fehler ist nicht die Rechnung, sondern du nimmst die falsche Dimension zum Vergleich: Der 18-Zöller am G3x ist ein 245/45 R18, nicht 40.
Dann kommst auf 1mm Unterschied zum 17-Zöller.

Reifen

auch Doppelpost - bitte löschen

Könnt ihr mal bei euren Messen? Waren grade nochmal an den Autos und haben gemessen, Oberseite Reifen bis Scheitel Radhaus: Bei ihm vorne wie hinten ca. 4cm, bei mir hinten 6cm, vorne 4cm.

Ich finde das ein wenig komisch.

Zitat:

@brindamour schrieb am 4. April 2018 um 14:26:05 Uhr:


Ich hab das Rätsel gelöst: 🙂
Ich habe eben gesehen, dein Fehler ist nicht die Rechnung, sondern du nimmst die falsche Dimension zum Vergleich: Der 18-Zöller am G3x ist ein 245/45 R18, nicht 40.
Dann kommst auf 1mm Unterschied zum 17-Zöller.

Ah, hast Recht. Sorry. Muss wohl doch mal zum Optiker...

Zitat:

@sschoe schrieb am 4. April 2018 um 12:42:15 Uhr:


Bei Vetys wird zunächst eine Rad-Reifen-Optimierung durchgeführt, damit die Räder einen optimierten Rundlauf haben. Dies ist insbesondere aufgrund der Fertigungstoleranzen bei Felgen und Reifen ein erster wichtiger Schritt für eine Verbesserung und erklärt vielleicht auch schon, warum es hier sehr unterschiedliche Erfahrungswerte der Forums Teilnehmer gibt. Mein Radsatz ist zum Beispiel im Vorfeld der eigentlichen Fahrwerksoptimierung zur Vetys versendet worden, damit dieser schon mal optimiert werden konnte. An dem eigentlichen Tag der Fahrwerksoptimierung wird ein Setup durchgeführt, in dem u.a. auch Spur- und Sturz kontrolliert und ggf. verändert werden. In dem mir ausgehändigten Protokoll war zum Beispiel ersichtlich, das an zwei Stellen eine Abweichung außerhalb der BMW Toleranz vorlag. Die Kombination der verschiedenen Verfahren bleibt aber natürlich das Geheimnis von Vetys. Jedenfalls konnte ich an meinem elektronischen Fahrtenbuch nachvollziehen, dass über den gesamten Tag mehrere Probefahrten durchgeführt worden sind, die längste davon ging 45 Minuten. Insofern ist davon auszugehen, dass auch den ganzen Tag an dem Auto gearbeitet wurde. Dann geht der Preis m.E.
auch vollkommen in Ordnung.

Auswuchten, Luftdruck kontrolliern, Spurvermessung bzw. -einstellung und ein paar Besorgungen mit dem Kundenfahrzeug für 850.- 😮

Im Ernst: Was Du schreibst, hört sich schwer nach Handauflegen an...

Ich hatte mich schon gewundert, das auf ein und demselben Auto der Raddurchmesser bei verschieden großen Felgen unterschiedlich sein soll. Darum geht's ja immer. Größere Felge = Reifen mit weniger Höhe, damit der Gesamtdurchmesser möglichst gleich bleibt. Hab schon an mir gezweifelt 😉

Holst du deine Karre morgen in der Welt oder bei deinem Händler KrayZeam?

Deine Antwort
Ähnliche Themen