Erfahrung G30 mit Wind auf der Autobahn

BMW 5er G30

Ich war for einige Tagen am Meer mit meinem ganz neuen 520 XD, auf der Autobahn war es Windig, aber auch nicht einen Sturm, es war wirklich erstaunlich schwierig das Auto auf der Spur gerade zu halten. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren BMW, zuerst 3er und hatte nie sowas bemerkt.
Ich habe trotzdem for ein paar Wochen etwas dazu gelesen, es wäre die aerodynamisch, der Wind geht vorne in den Räder, aber ich finde den Artikel nicht mehr.
Hat jemanden auch sowas mit seinem G30 bemerkt ?
Mein Auto soll nächste Woche beim Händler gehen um auch das Problem mit der Klima zu fixieren und ich würde gerne hören ob andere auch sowas kennen.

Danke

MfG

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal eine ganz ketzerische Frage - und ich will dabei niemandem auf die Füße steigen:

Früher sind wir ganz selbstverständlich bei starkem Seitenwind vom Gas gegangen. Dann waren auf der BAB halt keine 180, sondern nur noch 140 drin.

Heute merken (und verstehen) wir gar nicht mehr, was das gedämmte und elektronisch abgesicherte Auto mit IAL-DDC-M-ARD-ZDF etc. macht. Und dann wollen wir auch bei Seitenwind immer noch 250 fahren, und sind nicht bereit, auf 220 runterzugehen.

Ähnliches Thema bei uns auf der seit Kürzerem toll dreispurig ausgebauten A8. Seither scheppert es da bei fast jedem (!) Regenguss richtig heftig, weil die Leute in heutigen Autos meinen, auch bei heftigem Regenschauer mit 275er Schlappen noch 200 fahren zu können und zu müssen, wo man früher selbst mit 205ern auf 130 runter ist.

Die Physik hat aber Grenzen. Ist vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Aber könnte auch in Wahrnehmung und Erwartungshaltung ein Grund für die vorliegende Diskussion liegen?

P.S. Ich nehme mich hierbei ausdrücklich nicht aus!!

2454 weitere Antworten
2454 Antworten

Mein Erfahrungen mit BMW Händler (und Händler im Allgemeinen): Ausprobieren, testen und wenn Du einen fähigen gefunden hast, nie mehr loslassen! Lieber mal 30 KM (50, 60, ... KM) weiter fahren und dafür keinen Ärger haben.

Hab kürzlich per Mail 4 Händler angeschrieben. Es ging um eine relativ einfache aber doch etwas zeitaufwändige Installation (ca. 2 Stunden Arbeit). Meine Güte! Da war alles dabei. Von der perfekt geschriebenen Offerte mit Fixpreis bis zum Anruf eines Servicemitarbeiters, der nix begriffen und mir praktisch alle Fragen nochmals gestellt hat, welche bereits im Mail präzise und klar aufgeführt waren!

Die Streuung innerhalb des Toleranzbereichs betrifft also nicht nur die Fahrwerke...

Halo zusammen

Bei meinem
530e habe ich die selben Probleme wie hier beschrieben. Habe daher die Spur vermessen lassen. Kann mir jemand einen Hinweis geben, ob hier irgendwas komisch ist?

Zudem hat man alle möglichen Steuergeräte aktualisiert u.a. Hätte es wohl eine neue Software für ein Modul gegeben, dass das Verhalten des adaptiven Fahrwerks beeinflusst.

Leider konnte ich noch nicht testen, ob das was gebracht hat.

Viele Grüße
Sebastian

Bild 1.jpg

Alles im grünen Bereich, keine allzu große Abweichung.

Zitat:

@www.wastl schrieb am 26. Juni 2020 um 17:15:01 Uhr:


Halo zusammen

Bei meinem
530e habe ich die selben Probleme wie hier beschrieben. Habe daher die Spur vermessen lassen. Kann mir jemand einen Hinweis geben, ob hier irgendwas komisch ist?

Zudem hat man alle möglichen Steuergeräte aktualisiert u.a. Hätte es wohl eine neue Software für ein Modul gegeben, dass das Verhalten des adaptiven Fahrwerks beeinflusst.

Leider konnte ich noch nicht testen, ob das was gebracht hat.

Viele Grüße
Sebastian

Laut Protokoll:

Vorderachse: Gesamtspur: 0°21'
Hinterachse: Gesamtspur: 0°16'

Die Gesamtspur an an der Vorderachse ist größer als an der Hinterachse.
Das ist falsch.Denn die Gesamtspur muss an der Hinterachse größer sein als an der Vorderachse.
Nur dann fährt sich das vernünftig.Das wurde in den Beiträgen davor schon mal besprochen.

Ähnliche Themen

Entweder haben die nichts eingestellt, oder das Protokoll ist unvollständig. Da fehlt die Ausgangsmessung. Bzw dein Bildausschnitt zeigt den Teil nicht... .

Was mir auf den ersten Blick gar nicht gefällt, ist die Tatsache, dass deine Gesamtspur vorne größer ist als hinten. Zwar innerhalb der Toleranzen, aber das kann eigentlich kein stabiles Fahrverhalten ergeben.

Bei dir:
vorne 0°21"
hinten 0°16"

Ich habe jetzt:
vorne 0°06"
hinten 0°27"

und seit dem ist es ein Vergnügen den Wagen zu fahren. Davor (0°17" vorne und 0°12" hinten) war es eine Katastrophe.

Jacky

Hallo,

Ja die haben nur vermessen und nichts gemacht, da innerhalb der Parameter.
Ich hatte dir auch eine PN geschickt evtl. Magst du darauf antworten?

Danke
Sebastian

Also unser G31 520dxdrive ist bei etwas Wind auch empfindlich was die Spurstabilität betrifft. Nicht dramatisch, aber man muss mehr arbeiten. Ich vermute fast, dass es auch was im den xdrive zu tun habe könnte.
Zumindest im direkten Vergleich mit dem S213 ohne Allrad lag der Mercedes wie ein Brett in der Spur und war entspannter zu fahren.
Dafür hatte der Mercedes allerdings eine Vielzahl anderer Mängel.

Die Leistungsstarken BMW gibt es leider nur noch mit xdrive, sonst würde ich den sofort weglassen.

Mein 530d hat keinen X-Drive und eiert trotzdem wie ein Hochseedampfer.... Nach der letzten Achsvermessung außerhalb von BMW ist es etwas besser geworden. Kommende Woche kommen nochmal neue Reifen ohne RFT und dann heißt es wieder testen.

Oh man, na gut, mein nächster wird so oder so kein 5er mehr. Ich habe es nach 2 Korrekturen aufgegeben die Schiffsschaukel in den Griff zu bekommen. Ich hoffe das ist beim G21 besser.

Hat weder was mit BMW noch Mercedes zu tun.Die Achsgeometrie muss einfach nur in Richtung Fahrstabilität eingestellt sein/werden.Nicht nur 5er sondern auch 3er oder 1er BMW`s sind manchmal von Werk aus schon "falsch" eingestellt.Eine simple
Eingangsmessung (Achsvermessung) bringt da Licht ins Dunkeln.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 5. Juli 2020 um 16:16:03 Uhr:


Hat weder was mit BMW noch Mercedes zu tun.Die Achsgeometrie muss einfach nur in Richtung Fahrstabilität eingestellt sein/werden.Nicht nur 5er sondern auch 3er oder 1er BMW`s sind manchmal von Werk aus schon "falsch" eingestellt.Eine simple
Eingangsmessung (Achsvermessung) bringt da Licht ins Dunkeln.

Grundsätzlich richtig. Leider fehlt aus meiner Sicht vielen BMW Werkstätten das notwendige Fachwissen zur Fahrwerkseinstellung und der Fahrer wird nach der Messung mit dem Verweis der Daten im Rahmen der Toleranzwerte abgespeist.

Tja, dann stellt das selbst ein.

Ich muss sagen mein 520d mit adaptivem M Fahrwerk fährt sehr stabil, ich nutze auf der Autobahn den adaptiv Modus oder Sport Modus. Reifendruck auf eco (2,8), run flat

Heute gab es auf meinen Wunsch nach Einstellung der Spur wie oben empfohlen eine Antwort aus München: „Fahrzeuge mit einer größeren Gesamtspur vorne neigen bei höheren Geschwindigkeiten zu einem tänzelnden Fahrverhalten“ na also...

Einstellung soll kommende Woche gemacht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen