Erfahrung G30 mit Wind auf der Autobahn

BMW 5er G30

Ich war for einige Tagen am Meer mit meinem ganz neuen 520 XD, auf der Autobahn war es Windig, aber auch nicht einen Sturm, es war wirklich erstaunlich schwierig das Auto auf der Spur gerade zu halten. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren BMW, zuerst 3er und hatte nie sowas bemerkt.
Ich habe trotzdem for ein paar Wochen etwas dazu gelesen, es wäre die aerodynamisch, der Wind geht vorne in den Räder, aber ich finde den Artikel nicht mehr.
Hat jemanden auch sowas mit seinem G30 bemerkt ?
Mein Auto soll nächste Woche beim Händler gehen um auch das Problem mit der Klima zu fixieren und ich würde gerne hören ob andere auch sowas kennen.

Danke

MfG

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal eine ganz ketzerische Frage - und ich will dabei niemandem auf die Füße steigen:

Früher sind wir ganz selbstverständlich bei starkem Seitenwind vom Gas gegangen. Dann waren auf der BAB halt keine 180, sondern nur noch 140 drin.

Heute merken (und verstehen) wir gar nicht mehr, was das gedämmte und elektronisch abgesicherte Auto mit IAL-DDC-M-ARD-ZDF etc. macht. Und dann wollen wir auch bei Seitenwind immer noch 250 fahren, und sind nicht bereit, auf 220 runterzugehen.

Ähnliches Thema bei uns auf der seit Kürzerem toll dreispurig ausgebauten A8. Seither scheppert es da bei fast jedem (!) Regenguss richtig heftig, weil die Leute in heutigen Autos meinen, auch bei heftigem Regenschauer mit 275er Schlappen noch 200 fahren zu können und zu müssen, wo man früher selbst mit 205ern auf 130 runter ist.

Die Physik hat aber Grenzen. Ist vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Aber könnte auch in Wahrnehmung und Erwartungshaltung ein Grund für die vorliegende Diskussion liegen?

P.S. Ich nehme mich hierbei ausdrücklich nicht aus!!

2454 weitere Antworten
2454 Antworten

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 23. Februar 2020 um 10:29:59 Uhr:


mal anderen Fahrer probiert? 😁

Unnötiger Kommentar!!!

Zitat:

@stussy82 schrieb am 23. Februar 2020 um 11:11:07 Uhr:



Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 23. Februar 2020 um 10:29:59 Uhr:


mal anderen Fahrer probiert? 😁

Unnötiger Kommentar!!!

das stimmt natürlich, war aber nicht allzu ernst gemeint.

tatsächlich halte ich es nicht für ein Serienproblem, dafür sind die Beschwerden zu punktuell - selbst hier im Problemforum.

bei meinen Beschwerden zum S6, hat seinerzeit die gemeinsame Fahrt im Referenzfahrzeuge zum Ende der Diskussionen geführt, alle Mängel wurden als solche akzeptiert.

Das Problem habe ich auch.. ist extrem stressig so zu fahren.. im Sport fast nicht fahrbar...

Ich kenne dieses Problem mit dem Seitenwind. Bei mir waren es die Reifen die dieses schwimmende Ereignis verursacht haben. Die Reifen waren nagelneu, deswegen habe ich zuerst an all die anderen Sachen gedacht wie zb. Fahrwerk, Gelenke usw. und sofort. Aber nein es waren die Reifen. Diese habe ich gewechselt und der dicke hat nicht mehr gewackelt wie auf einen untergehenden Schiff. Es war eine Katastrophe, man hat sich nicht schneller als 130 km/h getraut zu fahren. Ich denke mit den Reifen ist in der Produktion etwas schief gelaufen.

Ähnliche Themen

Das Thema verfolge ich und viele andere hier im Forum schon ein ganzes Weilchen. Und obwohl es gewisse Faktoren gibt, welche sich bei den einzelnen Berichten herauskristallsieren, gibt es nicht DEN Faktor. Meine persönliche Meinung ist, dass das relativ niedrige Gewicht, in Kombination mit einem auf sportlichkeit getrimmten Fahrwerk, nicht grosse Toleranzen bei unvorteilhaften Parametern wie Reifenart, Seitenwind, Luftdruck, etc. zulässt.

Zum Vergleich, der A6 liegt wie ein Brett auf der BAB, aber wiegt auch ~200kg mehr und ist fahrwerkstechnisch weniger auf Sport getrimmt. Schaut Euch mal den Unterschied bei hoher Geschwindigkeit an:

(A6)
https://youtu.be/3ey7L5SQQZs

(G31)
https://youtu.be/4uehLfa4naQ

Als ich meinen G30 das letzte Mal auf der Bühne gesehen habe, war ich doch baff erstaunt, wie abgefahren die Reifen-innen-Seiten waren - bei brandneuen Michelin PS4 mit ca. 4000km Laufleistung. Mein Freundlicher meinte nur, dass sei leider nicht ganz ungewöhnlich beim G3X, weil der Sturz dementsprechend eingestellt ist.

Wie auch immer, Fahrwerke sind komplex und das des 5er besonders.

https://youtu.be/U1EzQo1F36E

Ich sehe da keinen Unterschied nur beim BMW wackelt der mit seinem Kopf mehr. Das ist aber nicht weil der BMW schlechter ist. Wenn du Probleme hast mit deinem Fahrzeug dann sollte man das Fahrwerk neu vermessen und einstellen. Und wenn wir schon solche Videos als Verlgiech nehmen. Sollten wir genau wissen welches Fahrwerk in beiden Fahrzeugen verbaut ist.

Ich bin baff. Diese beiden Videos zeigen das Problem überdeutlich. Der A6 liegt entspannt, wird bei über 200kmh mit einer Hand gefahren. Der G31 wackelt hin und her, bei über 200 kmh nur mit beiden Händen und permanenten Lenkkorrekturen fahrbar. Jeder Impuls von außen wird sofort in eine heftige Fahrzeugreaktion umgesetzt, dabei ist es egal ob es Bodenwellen, Spurrinnen oder leichter Seitenwind ist. Das Fahrzeug reagiert sofort und muss aktiv eingefangen werden. Das Problem besteht übrigens auch beim 530e, am niedrigeren Fahrzeuggewicht im Vergleich zum A6 kann es schonmal nicht liegen. Selbst vorbeifahren an einem LKW resultiert in Lenkkorrekturen, selbst ohne großen Seitenwind. Ich fahre deutlich unsicherer mit dem G30 als mit jedem anderen Auto vorher und meide Geschwindigkeiten über 180 kmh möglichst.

Mein G31 fährt auch bei Vmax absolut stabil und das Reifenprofil (So: Michelin, Wi: Goodyear) ist bei allen Reifen gleichmässig

Hallo,
Kenne diese Problematik auch. Fahre G31 ohne xDrive aber mit adaptiven Fahrwerk und m Paket.
Am Anfang 18“ winter und Sommer von Michelin drauf gehabt.
Nach ca 8 Monaten fings an. Empfindlichkeit bei Seitenwind. Unruhiger Lauf bei schnellerem Fahren. Reifendruck war auch ständig am schwanken.
Spur wurde eingestellt und Testfahrt mit dem Freundlichen gemacht. Nix Festgestellt. Reifen habe ich erst nach der 2.ten Saison tauschen lassen (Winter) . Sind jetzt Conti. Fahrverhalten seitdem deutlich besser. Trotzdem merkt man einen deutlichen Unterschied von Comfort zu Sport. Bei Comfort ist er mir immer noch zu unruhig. Auch schwankt er deutlich stärker. Macht dann auch irgendwie kein Spaß.
Fazit: ich vermute die Ursache liegt an den Reifen in Kombination mit dem Fahrwerk.
Werde die kommende Saison auch mal die Sommerreifen tauschen lassen. Und mal schauen was passiert 🙂

Die Reifen verursachen dieses schwammige Fahrverhalten. Wechselt die Reifen und ihr werdet es selbst erfahren.

Welche Reifen sollen das denn sein? Man liest hier bei jedem Hersteller von diesen Problemen. Es hat noch keiner eindeutig sagen können, dass es RunFlat oder non RunFlat sein müssen, 18,19 oder 20 Zoll, welcher Hersteller? Es gibt kein ableitbares Schema!?

Zitat:

@Dominik79 schrieb am 23. Februar 2020 um 13:43:38 Uhr:


Diese beiden Videos zeigen das Problem überdeutlich.
...
Selbst vorbeifahren an einem LKW resultiert in Lenkkorrekturen, selbst ohne großen Seitenwind.

Leute Leute, wenn hier etwas ÜBERDEUTLICH zu sehen sein soll, dann kann ich das nur noch unter Mimimi abstempeln.

"Selbst vorbeifahrend am LKW resultiert..." JAAAHAA, NOORMMAAL !

Kann es sein das Du die von BMW bewusst gewählte Rückmeldung der Fahrbahn monierst?

Edit Ursprünglich stand hier:
Kann es sein das ihr die von BMW bewusst gewählte Rückmeldung der Fahrbahn moniert?

Es zeigt sich auch bei diesem Thema ein wiederkehrendes Muster. Obwohl niemand behauptet hat, dass dieses Problem alle oder die Mehrheit betrifft, gibt es immer ein paar besonders Kluge, welche sich berufen fühlen den anderen mitzuteilen, dass bei ihrem eigenen Wagen alles ok ist und daher das Problem bei den anderen auf Einbildung oder Unfähigkeit beruht. Unzählige Beispiele dazu finden sich auch im Klima- und Komfortsitz-Thread.

Also nochmals, zum gaaaaaanz langsam mitlesen:

1.) Das Problem existiert (und nicht nur in gewissen Köpfen).

2.) Es gibt nicht DIE Lösung oder die Ursache. Für das sind die einzelnen Fahrwerkskonfigurationen viel zu komplex (mit IAL, ohne, mit schwerem Motor auf der VA, ohne RFT, zu viel Luftdruck, mit adaptivem Fahrwerk, mit WR, etc., etc., .... etc.).

3.) Am Ende des Tages muss sich da jeder selbst rantasten, was bei ihm hilft, bzw. das Problem verstärkt. Das Forum kann hier aber wertvolle Hinweise liefern (exkl. die Schlaumeier bei welchen alles ok ist).

Dazu kommt bald noch der LCI da werden die Karten neu gemischt.

Ich hatte das Problem auch sehr stark im ersten Winter 17/18 mit den damals neuen Michelin Alpin 4. Mit Sommerreifen war es nie stark zu spüren.
Spätestens seit diesem Winter habe ich dieses Links-Rechts-Geschiebe praktisch gar nicht mehr. Ich habe nie an Reifen oder Fahrwerk was machen lassen, es wurden letzten Sommer lediglich SW-Updates gemacht, was aber eher nicht bei diesem Problem helfen sollte 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen