Erfahrung Bremse hinten S211 (Kombi)
Hallo
Hier mal ein paar Bilder von meiner Bremse an der Hinterachse meines Dicken , Laufleistung 198 674 KM.
Ursprung war eigentlich das ich zum TÜV muß ich habe dann festgestellt das die Feststellbremse schlechte bzw. keine Wirkung zeigte.
Die Scheiben selbts sahen von aussen sehr gut aus.Die Bremsklötze waren beim letzten Service getauscht worden und sahen äußerlich auch sehr gut aus.
Mein Vorbesitzer hat das Auto bei Mecedes immer Scheckheft pflegen lassen.
Als ich dan die Bremse zerlegte kam das ganze Disaster zum Vorschein. 😠
Im Anhang mal ein paar Bilder : siehe Bilder im Anhang
Dazu kommt noch das die Staubkappen die die Führungsbuchse für den Führungsstift ( Schwimmsättel )
auf der Rechten Seite fehlten! Solch einen Pfusch hab ich in meiner Laufbahn als KFZ Mechaniker selten gesehen.
Jetzt ist alles hübsch neu mit Originl ATE Bremsenteilen !
Gruß
Heinseni
Beste Antwort im Thema
Die Bremssanlage kann mehr wie die meisten vermuten!
Nicht nur das der Tempomat mit der Betriebsbremse bremsen kann, die Bremssanlage kann auch beim normalen Fahrbetrieb die "Bremsbalance" verändern, in abhängigkeit vom Fahrstil wird bei ruhiger Fahrweise eher mit der Hinterachse gebremst!
Bevor jetzt wieder einge "überreagieren", alles im "ungefährlichen" bereich, also keine gefahr des ausbrechens hinten!
Das ganze läuft wohl auch über die EBV u. selbst wenn, würde das ABS ein blockieren der Räder verhindern!
Das "verlagern" von Bremsleistung auf die H.-achse, ist denn für den "normal" Betrieb eigentlich vollkommen überdimensonierten Bremsanlagen geschuldet! Die Bremssanlagen sind entsprechend der Motorleistung/ dem max. möglichen Fahrzeuggewicht PLUS der Anhängelast ausgelegt!
Mancher 211er hat hinten größere Innenbelüftete Bremsscheiben wie mancher "Kleinwagen" vorne..!
Bei "normalem" / "ruhiger" fahrweise, würden sich gerade die hinteren Bremsscheiben schnell zu Tode "langweilen" = verrosten.
Beim 210er z.B. sind vergammelte Betriebsbremsen hinten durchaus häufiger gewesen, deshalb werden bei entsprechenden Bedingungen, die Bremsen beim 211er hinten "verstärkt" genutzt, um ein "übermässiges" vergammeln zuverzögern/ zuverhindern!
Bremssanlagen MÜSSEN auch schon einmal für das genutzt werden, wofür Sie konstruiert wurden: Ordentlich Verzögern!!
Mit diesm dauerschleichfahrt/ bloß nicht bremsen tut man seiner Bremse keine gefallen u. wer glaubt das eine derart "malträtierte" Bremssanlage im ernstfall die entscheidenden Meter "schneller" verzögert, der glaubt auch, das Zitronenfallter, Zitronen falten!
Also ab u. an bei geeigneter situation u. Verkehrslage ruhig mal kräftig bremsen, das tut der Bremssanlage gut u. "übt" die eigene fähigkeit ein Volbremsung durchzuführen!
Schnellfahren können viele..., schnell bremsen deutlich weniger!
MfG Günter
38 Antworten
Zitat:
@chess77 schrieb am 22. August 2015 um 17:08:29 Uhr:
Kannst oder willst Du es nicht begreifen, dass der Tempomat genauso funktioniert? Da ist nichts defekt. Haben ja schon mehrere hier geschrieben - glaub's oder lass es sein.Zitat:
@higgens72 schrieb am 22. August 2015 um 16:16:43 Uhr:
Und ich bin der Meinung, daß keiner einen begegnen möchte, dessen Bremse nicht in Ordnung ist.
PS: Deine Antwort im Xenon-Thread war leider inhaltlich genauso falsch.
Dann ist wohl mein Auto defekt wie viele andere auch. Hab es gerade wieder bemerkt auf der Autobahn. Meiner bremst definitiv vorne mehr als hinten.
Zu dem Xenon thread, sorry ich habe meine Anleitung gelesen und meiner ist aus null sechs mit D2S. Wenn andere lieber fragen als zu lesen kann ich es nicht ändern.
Zitat:
@higgens72 schrieb am 22. August 2015 um 19:58:57 Uhr:
Dann ist wohl mein Auto defekt wie viele andere auch. Hab es gerade wieder bemerkt auf der Autobahn. Meiner bremst definitiv vorne mehr als hinten.Zitat:
@chess77 schrieb am 22. August 2015 um 17:08:29 Uhr:
Kannst oder willst Du es nicht begreifen, dass der Tempomat genauso funktioniert? Da ist nichts defekt. Haben ja schon mehrere hier geschrieben - glaub's oder lass es sein.
PS: Deine Antwort im Xenon-Thread war leider inhaltlich genauso falsch.
Zu dem Xenon thread, sorry ich habe meine Anleitung gelesen und meiner ist aus null sechs mit D2S. Wenn andere lieber fragen als zu lesen kann ich es nicht ändern.
Denkst du etwa nur weil der Tempomat hinten bremst das das Auto gleich ausbrechen würde?
Ist nicht böse gemeint aber wenn man keine Ahnung darüber hat sollte man keine Halbwahrheiten erzählen.
Natürlich bremst der 211er vorne mehr als hinten. Heißt nicht gleich das der Tempomat damit vorne bremsen muss. 😉
Hier will wohl einer den Sinn nicht verstehen. Der Tempomat überbremst gar nicht . Er legt die Bremsklötze mit Ca. 30 % der Bremsleistung ausschließlich hinten an. Nicht mehr, nicht weniger. Wer das oft benutzt hat logischerweise mehr Verschleiß auf der Hinterachse....
Das kein Kfz gebaut wird, welches auf der Ha überbremst sollte auch bekannt sein...
Zitat:
@waldemar93 schrieb am 22. August 2015 um 22:40:38 Uhr:
Denkst du etwa nur weil der Tempomat hinten bremst das das Auto gleich ausbrechen würde?Zitat:
@higgens72 schrieb am 22. August 2015 um 19:58:57 Uhr:
Dann ist wohl mein Auto defekt wie viele andere auch. Hab es gerade wieder bemerkt auf der Autobahn. Meiner bremst definitiv vorne mehr als hinten.
Zu dem Xenon thread, sorry ich habe meine Anleitung gelesen und meiner ist aus null sechs mit D2S. Wenn andere lieber fragen als zu lesen kann ich es nicht ändern.
Ist nicht böse gemeint aber wenn man keine Ahnung darüber hat sollte man keine Halbwahrheiten erzählen.
Natürlich bremst der 211er vorne mehr als hinten. Heißt nicht gleich das der Tempomat damit vorne bremsen muss. 😉
Mir hatte das gestern keine Ruhe gelassen und habe mal geschaut woran das liegen könnte. Per Diagnose kann ich dem System sagen, wieviel Druck auf welche Bremszange anliegen soll. Somit wäre es möglich, denn in seinem Thread hatte der Teilnehmer ja geschrieben, das er hinten mehr Verschleiß hat. Bei meinem Fahrzeug halten die hinteren Bremsen doppelt solange wie die vorderen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@thomas e230t schrieb am 23. August 2015 um 14:31:52 Uhr:
Hier will wohl einer den Sinn nicht verstehen. Der Tempomat überbremst gar nicht . Er legt die Bremsklötze mit Ca. 30 % der Bremsleistung ausschließlich hinten an. Nicht mehr, nicht weniger. Wer das oft benutzt hat logischerweise mehr Verschleiß auf der Hinterachse....Das kein Kfz gebaut wird, welches auf der Ha überbremst sollte auch bekannt sein...
Okay. Wo wir gerade beim Sinn sind. Was macht das denn für einen Sinn nur hinten abzubremsen. Spinnen wir mal weiter. Mal angenommen es ist Winter und ich fahre auf der Autobahn achtzig weil es könnte ja glatt sein. Ein anderer drängelt sich vor mir rein und mein Auto muss abbremsen. Zu dumm nur das die Straße glatt ist und mein Auto hinten bremst. Jetzt ist das ABS und ESP ganz schön gefordert oder? Ich denke mal spätestens dann steht dir auch bei minus Graden der Schweiß auf der Stirn
Meinste wirklich, das die Techniker bei Mercedes so naiv sind und ihre Fahrzeuge nur hinten mittels Tempomat abbremsen lassen?
Ich glaube, Du siehst einfach Probleme, wo keine sind.
Weder kann ich eine Gefahr ausmachen, wenn hinten statt vorne gebremst wird, noch wird hier überhaupt stark in die Eisen gegangen. Und Probleme in der Praxis sind hier (zumindest mir) absolut unbekannt.
Was soll schon passieren, wenn die Kiste hinten bremst auf Eis? Eben, nicht viel... der Rest der Elektronik arbeitet wohl weiter, wie sonst auch. Da bricht erstmal gar nichts aus.
Auch wird das den Tempomat nicht jucken wenn jmd. vor dir einschert.
Das gibt dann keine Notbremsung. Ebenso wird die Elektronik gleichsam überwachen ob bei widrigen Bedingungen ein Rad zum Blockieren neigen könnte.
Bei Tempomat Einsatz versucht das System durch leichten Bremseinsatz auf der HA die Geschwindigkeit im vorgegebenen Rahmen zu halten.
Zum Thema vor die einscherendes Fzg. Das wäre ein Fall für die Distronik... und die arbeitet wohl anders...
Die Bremssanlage kann mehr wie die meisten vermuten!
Nicht nur das der Tempomat mit der Betriebsbremse bremsen kann, die Bremssanlage kann auch beim normalen Fahrbetrieb die "Bremsbalance" verändern, in abhängigkeit vom Fahrstil wird bei ruhiger Fahrweise eher mit der Hinterachse gebremst!
Bevor jetzt wieder einge "überreagieren", alles im "ungefährlichen" bereich, also keine gefahr des ausbrechens hinten!
Das ganze läuft wohl auch über die EBV u. selbst wenn, würde das ABS ein blockieren der Räder verhindern!
Das "verlagern" von Bremsleistung auf die H.-achse, ist denn für den "normal" Betrieb eigentlich vollkommen überdimensonierten Bremsanlagen geschuldet! Die Bremssanlagen sind entsprechend der Motorleistung/ dem max. möglichen Fahrzeuggewicht PLUS der Anhängelast ausgelegt!
Mancher 211er hat hinten größere Innenbelüftete Bremsscheiben wie mancher "Kleinwagen" vorne..!
Bei "normalem" / "ruhiger" fahrweise, würden sich gerade die hinteren Bremsscheiben schnell zu Tode "langweilen" = verrosten.
Beim 210er z.B. sind vergammelte Betriebsbremsen hinten durchaus häufiger gewesen, deshalb werden bei entsprechenden Bedingungen, die Bremsen beim 211er hinten "verstärkt" genutzt, um ein "übermässiges" vergammeln zuverzögern/ zuverhindern!
Bremssanlagen MÜSSEN auch schon einmal für das genutzt werden, wofür Sie konstruiert wurden: Ordentlich Verzögern!!
Mit diesm dauerschleichfahrt/ bloß nicht bremsen tut man seiner Bremse keine gefallen u. wer glaubt das eine derart "malträtierte" Bremssanlage im ernstfall die entscheidenden Meter "schneller" verzögert, der glaubt auch, das Zitronenfallter, Zitronen falten!
Also ab u. an bei geeigneter situation u. Verkehrslage ruhig mal kräftig bremsen, das tut der Bremssanlage gut u. "übt" die eigene fähigkeit ein Volbremsung durchzuführen!
Schnellfahren können viele..., schnell bremsen deutlich weniger!
MfG Günter