Erfahrung 2.0l EcoBlue (150PS, Handschalter)

Ford

Hi, ich überlege meinen Mondeo Euro4 in einen neuen S-Max/Mondeo Euro6Dt zu verwandeln. Der 2.0l EcoBlue mit Euro6Dtemp ist ja schon seit Herbst 2018 im S-Max verfügbar (Mondeo kommt im Mai) - gibt es da schon Erfahrungen die bei einer Kaufentscheidung helfen können?

15 Antworten

In welcher Hinsicht Erfahrungen?

In der Tat war meine Frage recht unklar gestellt ;-)

Also mir geht es zum Einen um die Haltbarkeit und zu anderen darum ob es Probleme im Betrieb gibt.

Ich kann das gerne etwas erklären. Mein Puma Diesel im Mondeo (96kW) ist ja eine Ford Entwicklung. Für Euro4 wurde da so in Not ein voll-elektrisches EGR eingebaut, was zum einen recht oft kaputt geht oder im schlimmsten Fall dann noch den DPF mit sich in den Abgrund zieht. Das geht garnicht. Nach dem Puma Diesel kam der PSA Diesel (DW10b/c) und dieser wurde dann für Euro6Dt durch den Ford eigenen Panther Diesel "EcoBlue" abgelöst. Habt Ihr damit bisher irgendwelche Probleme dass da irgendeine typische Schwäche bekannt ist?

Mit Problemen im Betrieb meine ich z.B., dass mein jetziger Diesel (Puma) ca. 2x im Jahr eine Ölverdünnung durch die Nacheinspritzung in der Regeneration hat. Die PSA Diesel hatten zuletzt eine Einspritzdüse am DPF, beim Euro6Dt EcoBue lese ich in einigen Foren dass da immer noch Probleme der Ölverdünnung in Wohnmobil Foren diskutiert werden - ich hatte die Hoffnung dass das heute kein Thema mehr ist. Habt Ihr im S-Max/Galaxy mit EcoBlue schon einen vorzeitigen Ölwechsel durch Ölverdünnung gehabt?

Insbesondere hinsichtlich der Haltbarkeit wird Dir wohl niemand zum jetzigen Zeitpunkt eine belastbare Antwort geben können, da die ersten 150 PS Ecoblue ca. Ende August / Anfang September 2018 ausgeliefert worden sind.

Und hinsichtlich Auffälligkeiten im Betrieb sind hier lediglich negative Feedbacks hinsichtlich der neuen 8-Gang-Wandlerautomatik, jedoch keine Probleme beim Schaltgetriebe - zu lesen.

Ferner ist der Ecoblue-Verbrauch bedingt durch die Winterzeit auch nicht gerade repräsentativ.

Alles in allem wird man wohl bis zum Sommer warten müssen, um nachhaltige Informationen zu erlangen.

Zitat:

@peterimnetz schrieb am 25. Februar 2019 um 20:27:16 Uhr:


Die PSA Diesel hatten zuletzt eine Einspritzdüse am DPF ...

Ach ja?

Seit PSA vor fast 20 Jahren den Partikelfilter eingeführt hat setzt man ein Additiv ein, das dem Kraftstoff zu gemischt wird und die erforderliche Regenerationstemperatur reduziert.

Ähnliche Themen

Da hast du Recht. Nur leider war Ford der Meinung genau da am Moter rumspielen zu müssen. D.H bei Ford haben die von PSA bezogenen Diesel kein Additiv. Hat mich beim Wechsel auch erst verwundert, war mit meinem HDi vorher sehr zu frieden. Beim Galaxy hatte ich alle 80-100km ne Regeneration.

Beim S-Max nun, Euro6 (ohne tmp) und ohne Ecoblu, habe ich zumindest noch keine Regeneration mitbekommen in den letzten 50tkm. Also da haben sie zumindest etwas verbessert.

dreass

Bzgl. Ecoblue-Motoren möchte ich anmerken, dass sie zwar erst seit Herbst in den PKW verbaut werden, aber schon seit glaube ich 2016 im Transit. Und dort werden sie vermutlich nicht geschont, ohne dass man soweit ich weiß, großartig Negatives gehört hätte...

Zitat:

@JHo1973 schrieb am 26. Februar 2019 um 13:33:08 Uhr:


Bzgl. Ecoblue-Motoren möchte ich anmerken, dass sie zwar erst seit Herbst in den PKW verbaut werden, aber schon seit glaube ich 2016 im Transit. Und dort werden sie vermutlich nicht geschont, ohne dass man soweit ich weiß, großartig Negatives gehört hätte...

Als 150 und 190 PS-Version?

Zitat:

@laserlock schrieb am 26. Februar 2019 um 13:37:22 Uhr:



Zitat:

@JHo1973 schrieb am 26. Februar 2019 um 13:33:08 Uhr:


Bzgl. Ecoblue-Motoren möchte ich anmerken, dass sie zwar erst seit Herbst in den PKW verbaut werden, aber schon seit glaube ich 2016 im Transit. Und dort werden sie vermutlich nicht geschont, ohne dass man soweit ich weiß, großartig Negatives gehört hätte...

Als 150 und 190 PS-Version?

soweit ich weiß, sind die Leistungswerte beim Transit abweichend (105, 130, 170PS), ich bezog mich allgemein auf den 2.0 Ecoblue, nicht präzise auf den mit 150 PS.

Zitat:

@dreass schrieb am 26. Februar 2019 um 13:28:43 Uhr:


Da hast du Recht. Nur leider war Ford der Meinung genau da am Moter rumspielen zu müssen. D.H bei Ford haben die von PSA bezogenen Diesel kein Additiv.

Das ist mir durchaus bekannt, obwohl es je nach Fahrzeug auch bei Ford PSA Diesel mit Additiv gab.

Aber haben die Systeme ohne Additiv denn bei Ford tatsächlich auch eine zusätzliche Einspritzdüse?

Der letzte Ford Diesel auf PSA Hardware (DW10c) hat eine extra Einspritzdüse am Abgasrohr. ich meine die älteren auf PSA Hardware (DW10b) hatten die Lösung mit dem Additiv. Meiner (Puma) ist noch älter und der hat die reine Nacheinspritzung in der Motorregelung.

Meines Wissens nach ist das mit der Einspritzung ins Abgasrohr die beste Lösung um die Nacheinspritzung und die Ölverdünnung zu vermeiden. Hier z.B. stehen die drei Varianten drinnen: https://www.krafthand.de/.../

Zum Thema Ford Diesel mit Euro6Dtemp bei EcoBlue Motoren findet man dass bei Wohnmobilen immer noch Probleme mit der Ölverdünnung auftreten. Da kann man x Artikel googeln, z.B. den hier https://www.nuggetforum.de/.../...nnung-obligatorische-reparatur-18b14

Ich frage mich jetzt echt ob unter dem Namen "EcoBlue" echt immer dieselben Motoren wie jetzt im S-Max und bald im Mondeo laufen. Der Transit hatte wohl lange noch den Puma Diesel (den ich ja auch mit häufiger Ölverdünnung fahre). Wenn man sich den Artikel oben anschaut dann sind das Autos vor längerer Zeit (z.B. 2017), kann das echt derselbe Motor wie jetzt in S-Max/Mondeo sein? Ich kann's fast nicht glauben....

Ist wohl doch derselbe - https://en.wikipedia.org/wiki/EcoBlue

Kaum zu glauben dass Ford das Thema Ölverdünnung nicht loswird... da habe ich jedenfalls keine Lust mehr drauf auch wenn ich mit der Power des Motors eigentlich zufrieden bin

Zitat:

@JHo1973 schrieb am 26. Februar 2019 um 16:13:29 Uhr:



Zitat:

@laserlock schrieb am 26. Februar 2019 um 13:37:22 Uhr:


Als 150 und 190 PS-Version?


soweit ich weiß, sind die Leistungswerte beim Transit abweichend (105, 130, 170PS), ich bezog mich allgemein auf den 2.0 Ecoblue, nicht präzise auf den mit 150 PS.

Das wären dann aber Äpfel und Birnen vergleichen...

Zitat:

@laserlock schrieb am 26. Februar 2019 um 20:34:47 Uhr:



Zitat:

@JHo1973 schrieb am 26. Februar 2019 um 16:13:29 Uhr:



soweit ich weiß, sind die Leistungswerte beim Transit abweichend (105, 130, 170PS), ich bezog mich allgemein auf den 2.0 Ecoblue, nicht präzise auf den mit 150 PS.

Das wären dann aber Äpfel und Birnen vergleichen...

Sehe ich nicht zwingend so. Der Grundmotor ist der gleiche, es sind nur unterschiedliche Auslegungen, vor allem durch die Software gesteuert. Natürlich kann das auch zu Problemen führen, ich glaube aber die Wahrscheinlichkeit ist geringer, wenn die "Hardware" grundsätzlich OK ist...

Nein, das mit der reinen Sotware-Sache ist ein Mythos, meistens ausgelöst durch "Chiper" die meinen z.B. den 150 zum 180 jetzt 190 PS hochtunen zu können. Es gibt diverse Bauteile die entsprechend der jeweiligen Leistungsstufe anders sind...und das aus gutem Grund.

Hinzu kommt das der Transit mal ein ganz anderer Wagen ist. Der wird da wohl nicht so ganz 195 km/h laufen, wird anders gekühlt, hat ein anderes Getriebe uvm.

Das ist also nicht mal Äpfel mit Birnen sondern eher Schnitzel mit Kartoffeln zu vergleichen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen