Erfahrung 1.4 TSI ACT von ehem. TDI Fahrern

VW Passat

Hallo Community,

ich hätte da gerne mal ein Problem.

Vor drei Wochen habe ich einen Passat Variant 1.8 TSI DSG bestellt; blind, ohne Probefahrt.

Nachdem ich praktisch alles im Internet auswendig gelernt habe, was es zum Thema 1.8 TSI vs. 1.4 TSI ACT gibt, bin ich nun am überlegen, ob der 1.4er nicht auch eine gute Wahl wäre.

Mittlerweile habe ich mal eine Probefahrt im 1.8 TSI DSG gemacht und gleich danach im 1.4 TSI ACT ohne DSG.

Da ich vom 2.0 TDI DSG komme, war mir klar, dass die TSI mit weniger Drehmoment auskommen. Die gemütlichere Beschleunigung fand ich auch gar nicht so dramatisch. Aus dem Alter bin ich raus, wo mir die Karre an der Ampel die Socken ausziehen muss.

Beim 1.4er TSI ist mir allerdings eine gewisse Anfahrschwäche aufgefallen. Allerdings kann es auch sein, dass ich das Kupplungsspiel der Handschaltung noch nicht so drauf hatte.

Beim 1.8 TSI DSG fand ich gut, die durch den gesamten Drehzahlbereich durchgängige Beschleunigung, ohne dass ich irgenwo ein Leistungsloch am Anfang oder Ende gemerkt hätte.

Beim 1.4 TSI Handschalter fand ich die Zylinderabschaltung gut. Den sogar ohne Übung sichtbar geringeren Verbrauch. Und dass die Beschleunigung im Wesentlichen auch nicht schlechter war, als beim 1.8er. Lediglich beim Anfahren hatte ich den Eindruck, dass das Auto losrollt und erst kurz danach plötzlich Schub bekommt. Dann nach dem Hochschalten braucht es wieder einen Moment und beschleunigt dann wieder durch. Möglicherweise habe ich aber auch nur meine eigene Schalt-Inkompetenz gespürt.

Deshalb stelle ich hier mal die Frage insbesondere an die 1.4 TSI ACT Fahre mit (!) DSG. Könnt ihr das von mir beschriebene Verhalten beim Anfahren, bzw. generell bei niedrigen Drehzahlen bestätigen oder widerlegen?

Vielleicht kann auch der Ein oder Andere 1.4 TSI Fahrer auch aus eigener Erfahrung berichten: wenn der 1.4 TSI eine solche "Anfahrschwäche" hätte, ist das etwas woran man sich mit der Zeit gewöhnt? Oder nervt euch dieses Verhalten ggf. auf lange Sicht, sodass ihr vielleicht sogar rückblickend doch einen anderen Motor hättet wählen sollen?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Ich nutze mal meinen eigenen Thread für meinen ersten Erfahrungsbericht.

Heute morgen habe ich meinen Passat bei den Wolfsbürgern abgeholt. Dementsprechend bin ich bereits die ersten 650km damit nach München runtergeritten.

Was habe ich bestellt?

Passat Variant 1.4 TSI ACT mit 150PS und 7G-DSG (DQ200) als Comfortline in Mangangrau aussen und schwarzen Stoffsitzen innen (ich mag kein Leder), Ganzjahres-Latschen auf 16 Zoll Felgen, Business Premium Paket (als es noch teuer war), Top-Paket, Fahrassistenzpaket, Parklenk-Assi und 360° AreaView, Frontscheibe beheizbar, Seitenscheiben abgedünkelt (ohne Akustikprogramm), 14-Wege-ErgoComfort-Sitze, Winterpaket 2, Lenkradheizung und elektrische Heckklappe. Garantie habe ich auf 4 Jahre bei 80Tkm erweitert wegen des DSG Risikos. Vermutlich wird das Ding erst eine Nanosekunde nach Ablauf ebendieser kaputt gehen, aber da kümmere ich mich drum, wenn es soweit ist.

Vermieden habe ich bewusst Keyless Access und Leder. Logischerweise ist auch manches dem Budget zum Opfer gefallen; aber irgendwo muss man ja auch mal auf dem Teppich bleiben.

Zusätzlich scheine ich das AppConnect mit Media Control bekommen zu haben, es sei denn, das ist Bestandteil des Business Premium Pakets. Ich war der Meinung, dass eigentlich nur AppConnect im BP Paket enthalten war, aber da kann ich mich auch irren. Außerdem habe ich jetzt die Personalisierung drin, wo ich auch der Meinung war, dass die nur mit der Fahrprofilauswahl kommt. Vielleicht ist das auch Teil der elektrischen Sitze - keine Ahnung, werde ich aber nicht reklamieren, weil ich es geil finde. Das hätte ich mir sonst noch heute reincodiert.

Sicherlich wird mein heutiger Bericht noch etwas rosarot eingefärbt sein; ich bemühe mich aber mal um Objektivität.

Die Farbe

Bei der Farbwahl war ich nach der Bestellung skeptisch bis unzufrieden. Ich habe in Absprache mit meiner Frau Mangangrau bestellt, ohne die Farbe jemals gesehen zu haben. Nirgends war ein Wagen in dieser Farbe verfügbar und auch die Farbmusterkarten waren zum Bestellzeitpunkt praktisch nirgends zu bekommen. Es hieß dann immer "hier ist ein Wagen in Indiumgrau... so ähnlich, nur ein bisschen dunkler".

Heute haben wir den Farbton dann gesehen und wir sind sogar ziemlich zufrieden. Er ist sehr dunkel. Man sieht aber auch ohne Vergleichsmöglichkeit, dass es nicht schwarz ist. Heute bei Sonnenschein hatte die Farbe einen leichten Braunstich. Nicht so wie Black-Oak-Brown, aber trotzdem ein dunkles Grau mit "Aszendent" zum Braunen.

Im Konfigurator war die Farbe meiner Meinung nach zu hell dargestellt. Auch der Vergleich (im Konfigurator) zu Uranograu würde ich als nicht zufreffend bezeichnen. Im Konfigurator ist Mangangrau etwas heller als Uranograu dargestellt. Ich finde es aber etwas dunkler.

Wir finden die Farbe jedenfalls nun doch sehr schön.

Der Motor

Also zunächst ist mir aufgefallen, dass der Motor sehr leise läuft. Den Moment des Startens hört man deutlich aber leise. Wenn er dann im Leerlauf ist, hatte ich schon Mühe, den Motor zu hören. Beim Fahren in der Stadt (also bis ca. 60mk/h) ist er so leise, dass man ihn gerne vergisst. Bei Geschwindigkeiten über 120km/h ist er durchaus zu hören. Ich würde auch meinen, dass man bei höheren Geschwindigkeiten hört, dass es ein kleiner Motor ist. Aber das finde ich auch durchaus angemessen. Ein 1.4l Turbomotor muss nicht wie ein 5.0l V8 klingen.

Als ehemaliger Dieselfahrer (B6 Variant, 2.0 TDI, 140PS, 6G-DSG) stelle ich schon fest, dass der Benziner gerade in Anfahrsituationen schon weniger Bumms hat. Aber ich kann auch absolut nicht sagen, dass ich als ehemaliger TDI fahrer hier enttäuscht wäre. Ich habe damit gerechnet, dass der Vortrieb nicht so brachial sein wird, und so ist es auch gekommen. Er ist angenehm durchzugsstark. Da ich noch in der Einfahrphase bin, habe ich die Sau auch nicht von der Kette gelassen und bin nur sachte bis normal angefahren.

Auf der Autobahn bis 140km/h ist er völlig in seinem Element. ich bin weite Strecken 160km/h kurz auch mal 180km/h gefahren. Hier merkt man dem Wagen mit diesem Motor an, dass es jenseits der 160km/h kein Heimspiel mehr ist. Dafür ist er nicht gemacht. Schneller als 180 bin ich noch nicht gefahren und ich denke, 200 oder 210 sind da auch recht komfortabel drin. Aber er "flutscht" in diesem Geschwindigkeitsbereicht nicht mehr so, wie man es von einem 2.0l TSI erwarten würde. Aber das ist auch völlig in Ordnung.

Ich denke für mein Fahrprofil mit ca. 85% Stadtverkehr und 15% Autobahn ist das genau der richtige Motor. Gemacht für die Stadt, aber scheut sich auch nicht vor schnellen Passagen auf der Autobahn. Für Leute, dessen täglich Brot es ist auf der Autobahn km zu fressen, ist dieser Motor zu klein. Da würde ich zum 220PS Benziner greifen (oder eben Diesel).

Thema Zylinderabschaltung

Ich habe ganz bewußt versucht zu "erspüren", wann der Wechsel zwischen 2- und 4- Zylinderbetrieb erfolgt. Keine Chance. Ohne die Anzeige ist mir das absolut nicht gelungen. Vielleicht sieht das mal mit 60Tkm auf der Uhr anders aus, aber Stand heute konnte ich keinen Unterschied feststellen: nicht beim Fahren, nicht beim Lenken, nicht beim Geräusch. Ich behalte das mal weiter im Auge.

Geräuschniveau

Ich weiß nicht, was andere Leute für Autos fahren oder gefahren sind, aber ich kann die Beschwerden, dass der Wagen zu laut sei, echt nicht nachvollziehen. Das Geräuschniveau liegt auf einem ganz normalen Level. Mein Messinstrument ist mein Ohr. In den C-Klassen die ich in der letzten Zeit auch gefahren bin, ist es keinen Deut leiser. Wenn man schnell fährt ist es erwartungsgemäß lauter, als im Stadtverkehr. Aber meine Familie und ich sind 6 Stunden lang auf der Autobahn gefahren und keiner hat die Lautstärke als unangenehm empfunden. Ich würde sagen, in der Stadt bei niedrigen Geschwindigkeiten ist er eher leise, auf der Autobahn ist er nicht unangenehm laut. Klar besser geht bestimmt immer, aber dann muss man auch zum Akustikpaket greifen, oder gleich zur E-Klasse, was dann aber Äpfel mit Birnen verglichen ist.

Die Assistenten.

Ich habe ja alle Assistenten. Ein großer Beschwerdegrund ist die Verkehrszeichenerkennung. Bei der Einweisung wurde gesagt, dass die VZE alle gängigen Geschwindigkeitsbeschränkungen erkennt, außer an Brücken. Meine Beobachtung nach einem halben Tag ist, dass das außerordentlich zuverlässig funktioniert. Auch bei Brückenzeichen. Allerdings funktioniert das auch sehr gut bei den kleinen Zeichen an LKW Anhängern. So wurde also der 30-Aufkleber an einem LKW-Anhänger mitgelesen und als aktive Begrenzung im Display angezeigt.

Das könnte man jetzt kritisieren, tue ich aber nicht. Denn ich fand die VZE während der Fahrt nützlicher als lästig. Letztlich soll der Fahrer nicht schlafen und nur gelegentlich mal gucken, ob noch alles ok ist. Und so kleine Aufmerksamkeitslücken füllt die VZE hervorragend und weitestgehend zuverlässig aus.

Allerdings habe ich nur die optische Geschwindigkeitswarnung aktiviert. Jedesmal ein zusätzlich hörbares "Pling" würde mich vermutlich kirre machen.

Das ACC kenne ich aus meinem B6. Und im Vergleich dazu hat das ACC im B8 einen gehörigen Sprung gemacht. Es funktioniert erheblich besser: es erkennt gelbe Fahrbahnmarkierungen und es scheint die benachbarten Fahrspuren zu berücksichtigen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem ACC.

Diejenigen, die das ACC zu träge finden, kann ich mir nur so erklären, dass ... ach was solls.

Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit des ACC. Sie übertrifft meine Erfahrung und Erwartungen.

Die Sitze

Ich sitze sehr bequem in den ErgoActive Sitzen, ohne nennenswerte Ermüdungserscheinungen. Die Schenkelauflage ist länger ausziehbar, als für mich geeignet. Ich musste sie wieder etwas zurücknehmen. Ich bin mit 1,84 sicher nicht der Kleinste. Aber ich habe reichlich Raum nach oben und empfand die Sitzposition auch längst nicht zu hoch.

Wo ich mich der einhelligen Meinung anschliessen würde, ist die Massage-Funktion. Ich denke, die habe ich mal ausprobiert, aber in 10 Jahren wird die Taste zum aktivieren der Massage noch wie neu sein. 😉

Insgesamt bin ich nach 650km sehr zufrieden. Jetzt lasse ich das mal ein paar Tage sacken und dann schaue ich nochmal.

Und sobald ich die Insektenleichen von meine Front gepuhlt habe mache ich bestimmt auch noch das Eine oder Andere Foto.

361 weitere Antworten
361 Antworten

Immer das was maximal möglich ist, da wäre auf der Langstrecke der Diesel wohl doch besser, da wird der hybrid sein Vorteil im Verbrauch nicht ausspielen können im Vergleich zum normalen act.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Juli 2018 um 22:57:44 Uhr:


Immer das was maximal möglich ist, da wäre auf der Langstrecke der Diesel wohl doch besser, da wird der hybrid sein Vorteil im Verbrauch nicht ausspielen können im Vergleich zum normalen act.

Schaun wir mal, wenn ich meinen GTE nach 9 Monaten mit 5k€ "Verlust" verkaufe, könnte ich davon immer noch einen B8 Diesel kaufen... 😉
Das war die Idee hinter dem GTE Kauf in Verbindung mit dem Umwelt- und Zukunftsbonus 😉

ach was, du wirst ihn nach 9 Monaten nicht mehr hergeben wollen 🙂

Zitat:

@sggi schrieb am 12. Juli 2018 um 00:07:26 Uhr:


ach was, du wirst ihn nach 9 Monaten nicht mehr hergeben wollen 🙂

Klar, gegen einen neuen schon 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@sggi schrieb am 11. Juli 2018 um 19:46:32 Uhr:


@Heli220

Zitat:

@sggi schrieb am 11. Juli 2018 um 19:46:32 Uhr:



Zitat:

Ich persönlich rate durch die mittlerweile tolle TSI Technik Leuten bis zu 20tkm im Jahr zum Benziner.

ja, aber mit welchen Argumenten genau?

Du bist doch mit deinem 150 TDI offenbar sehr zufrieden. Er hat ähnliche Fahrleistungen wie der 150 TSI, ist im Schnitt gegen einen 1 l sparsamer, Dieselpreis, Steuernachteil, er ist 2.600 teurer, vielleicht hält der Diesel auch länger, vielleicht wird er im häufigen Kurzstreckenbetrieb nicht schnell genug warm..

was für Argumente zählen für dich ansonsten noch?

Da hast du aber meine Beiträge ganz falsch verstanden 😉

Ich widerspreche dir immer nur, weil deine Einschätzungen teilweise haarsträubend sind (also für mich zumindest). 😁

Gerade beim Verbrauch gibt es, durch die Normverbrauchs getriebenen Motoren heutzutage kaum noch allgemeingültige Aussagen, wie eben: ist im Schnitt um 1 Liter sparsamer. Das hängt so stark vom Fahrprofil ab!

Meine Argumente pro Benziner sind recht simpel:

1. Ökonomische: Ich habs hier irgendwo schon mal schnell durchgerechnet, der Diesel rechnet sich (schwankend nach Fahrprofil) nach ca. 140.000km bei 20tkm pro Jahr sprechen wir hier von 7 Jahren.

2. Ökologisch (je nach Fahrprofil) hat man bei diesen Laufleistungen und darunter viel Kurzstrecke bzw. Stadtverkehr, da ist ein Diesel, wie wir gesehen haben nicht ideal. Und auch bei 6d-temp mit CF 2,1 kommt da hinten noch was an NOX heraus, da rechnet sich zukünftig der Abgasreingungsaufwand bald nur noch ab noch höheren Laufleistungen.

3. Emotional: Ich hasse Diesel 😉 Ich fahre nur Diesel weil es die Firmenpolicy vorschreibt. Laufruhe und Ansprechberhalten sind bei einem Benziner einfach feiner. Der einzige Vorteil des Diesels ist der Verbrauch auf Langstrecke, das sind bei mir die oft erwähnten 2-3 Liter auf 100km.

Wäre nicht auch noch der massive Steuernachteil in Österreich für die Privatnutzung hätte ich mich dieses Jahr schon mit unserem Flottenmanager angelegt um den Arteon als 2,0TSI mit 190PS zu bekommen.

naja, geradezu haarsträubend falsch habe ich Dich sicher nicht verstanden 🙂

Die feinere Laufruhe und Elastizität spielt für Dich eine viel größere Rolle, als ich gedacht hätte. Und bei der Ökonomie und beim Verbrauch liegen wir nicht weit auseinander, auch ich sehe so bei über 20.000 km/Jahr den TDI im Vorteil.

Deine 2-3 l sehe ich nur in den um die 200 km/h gefahrenen Streckenabschnitten, das relativiert sich aber im Mix mit geschwindigkeitsbegrenzten Abschnitten und bei typischen Reisegschwindigkeiten auf Langstrecken auf ca. 1,5l. Im großen Schnitt liegt der TDI-Vorteil wie bei Spritmonitor bei knapp 1 l, etwas mehr wird es bei sehr "sportlicher" Fahrweise sein, in der (Groß-) Stadt dagegen leichte Vorteile beim TSI.

Heli220 geht aber vom 2.0tsi mit 190ps aus, nicht vom 1,4tsi mit 150ps.
Das ist in vielen Punkten ein drastischer Unterschied.

nein,
er fährt einen 150 PS TDI und vergleicht bisher immer mit dem entsprechenden 150 PS TSI,
das passt dann auch zu diesem thread. Andere Vergleiche gehören eher woanders hin.

Er hat doch oben geschrieben, das er anstelle des Diesel lieber den Arteon 2.0tsi 190ps genommen hätte.
Daher bin ich wenn er von Elastizität spricht, davon ausgegangen, daß er besagten 2.0tsi dafür als Vergleich nimmt.

Sind ja vom Drehmoment und PS Niveau, Welten zwischen den beiden tsi.

Ist doch egal!

Vor Allem hab ich geschrieben, dass ich generelle Aussagen Käse finde 😁

spritmonitor ist immer so eine Sache, ich hab mal grob gefiltert und man vergleicht hier 281:44 Diesel gegen Benziner (150PS) bei einem Filter von mindestens 50tkm stehts dann 87:5 ich denke das sagt schon viel aus!

Ich bin fix der Meinung es gibt Fahrprofile da ist der Benziner besser und es gbt Fahrprofile da ist der Diesel wesentlich besser (und dann gibts noch gaaaanz wenige, da ist der PlugIn Hybrid besser 😉 )

Kurz zu dem Grund für den 2,0TSI: Das DSG! Ich fahre regelmässig mit dem Motorrädern am Haken, dafür kann ich kein DQ200 brauchen und Handrühren hab ich mir schon lange abgewöhnt 😁

Zitat:

@Heli220 schrieb am 12. Juli 2018 um 12:48:19 Uhr:


Ist doch egal!

nö,

gar nicht. Denn dies ist ein 1.4 ACT thread, und du fährst den entsprechenden TDI, dann sag das doch so.

Mit seinem eigenen Missverständnis zum 190 PS steht unser Passat-B8BiTDI nämlich in den Startlöchern, hier neben ewiger Diesel-Benziner-Streiterei schon wieder seinen eigenen Passat BiTDI ins Spiel zu bringen.

Zitat:

Vor Allem hab ich geschrieben, dass ich generelle Aussagen Käse finde 😁

Du hast von mir immer hübsch differenzierte Aussagen zu Motoren, Fahrprofilen, Verbrauch, Langstreckenverbrauch bekommen, diese Aussage finde ich daher Käse.

In den Startlöchern....
Der ist gut.
Für den 190ps tsi, gibt es einen gleichstarken tdi.
Ist aber auch egal, weil solange mich keiner dazu nötigt etwas zu Scheiben, (so wie du es provokant mal wieder gemacht hast). Geht mir der thread am.......
Ich bin weder ex tdi und jetzt tsi Fahrer, noch habe ich mich in der Vergangenheit in der Leistungsklasse im Verhältnis zur Fahrzeug Größe aufgehalten.

Nur geht es mir wie Heli220, ich kann es nicht ab, wenn hier pauschal Aussagen über gewisse Dinge wie Verbrauch oder der gleichen getätigt werden. Z. B 1l Differenz.
Da gibt es genügend Leute die andere Erfahrungen haben, die aber auch ein anderes Nutzungsprofil haben.

Das habe ich dir aber technisch auch schon vor gerechnet, das bei 100% identischer leistungsabfrage, auch wenn es sich um Teillast handelt, du mit einer differenz von ~30% rechnen musst.
Sicherlich sind es im langsamen Betrieb dann nur z. B 5l zu 6,5l, also 1,5l, oder 4l zu 5,2l mit 1,2l Differenz.
Bei mehr Anforderung an Leistung, ohne deine oft erwähnten 200km/h zu fahren, geht die Schere aber deutlicher auseinander.
Siehst du doch bei deiner eigenen Tabelle zum act Verbrauch, fast 2l Differenz zwischen 120 zu 130, warum..., weil dann die ACT Funktion nicht mehr arbeitet.
Sicherlich kannst du aber mit dem tsi in der kurzstrecke und Stadt sparsamer sein als ein Diesel, du bist im Idealfall in unter der halben Zeit auf Betriebstemperatur und musst auf die Abgas Nachbehandlung nicht so achten. Aber wie du im anderen Thread geschrieben hast, sind das gebraucht Wagen, neue TSI bekommen einen OPF und somit werden die Karten grundlegend neu gemischt.

Heli220 hat auch im Bezug aufs dsg Recht, es gibt Antriebsstrang Kombination, die nicht für den häufigen Anhänger Betrieb geeignet sind.
Da ich häufiger die 2200kg und mehr am Haken habe, war für mich das dq500 gesetzt, hätte es das auch mit einen Benziner gegeben, mit Ausnahme im Alltrack und 220ps, wäre es vielleicht auch ein 180-220ps Benziner geworden.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 12. Juli 2018 um 13:54:41 Uhr:



...du mit einer differenz von ~30% rechnen musst. Sicherlich sind es im langsamen Betrieb dann nur z. B 5l zu 6,5l, also 1,5l, oder 4l zu 5,2l mit 1,2l Differenz.

blanker Unsinn.

Du hast einfach gar keine Ahnung vom Verbrauch 150 PS TSI und TDI, du kannst nur sehr viel raten und schreiben.

Stimmt, nur täglich mit Fahrzeugen im Firmenpool unterwegs, davon sind aktuell 3 Stück mit dem 150ps tdi und dsg ausgestattet.
Der Rest 2l 140ps und 170ps.

Ist ja schon lange nichts mehr hier passiert 😉
Habe mal wieder ein 150ps TDI 6g dsg Kombi (Skoda) von der Firma zur Verfügung.

Einmal bevor es ins Baustellen Chaos rein ging und einmal am Ziel.
Durchnittstempo hat ein wenig gelitten...
Aber generell deutlich sparsamer als meiner, bzw. Ohne Achtsamkeit.
Dennoch zahle ich gerne den leichten mehr Verbrauch, das gehumpel/gepolter und aus der Kurve rutschen mit leichten Fuß am Gas bei Nässe geht garnicht...

20180814_184719.jpg
20180814_190711.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen