Erfahrung 1.4 TSI ACT von ehem. TDI Fahrern
Hallo Community,
ich hätte da gerne mal ein Problem.
Vor drei Wochen habe ich einen Passat Variant 1.8 TSI DSG bestellt; blind, ohne Probefahrt.
Nachdem ich praktisch alles im Internet auswendig gelernt habe, was es zum Thema 1.8 TSI vs. 1.4 TSI ACT gibt, bin ich nun am überlegen, ob der 1.4er nicht auch eine gute Wahl wäre.
Mittlerweile habe ich mal eine Probefahrt im 1.8 TSI DSG gemacht und gleich danach im 1.4 TSI ACT ohne DSG.
Da ich vom 2.0 TDI DSG komme, war mir klar, dass die TSI mit weniger Drehmoment auskommen. Die gemütlichere Beschleunigung fand ich auch gar nicht so dramatisch. Aus dem Alter bin ich raus, wo mir die Karre an der Ampel die Socken ausziehen muss.
Beim 1.4er TSI ist mir allerdings eine gewisse Anfahrschwäche aufgefallen. Allerdings kann es auch sein, dass ich das Kupplungsspiel der Handschaltung noch nicht so drauf hatte.
Beim 1.8 TSI DSG fand ich gut, die durch den gesamten Drehzahlbereich durchgängige Beschleunigung, ohne dass ich irgenwo ein Leistungsloch am Anfang oder Ende gemerkt hätte.
Beim 1.4 TSI Handschalter fand ich die Zylinderabschaltung gut. Den sogar ohne Übung sichtbar geringeren Verbrauch. Und dass die Beschleunigung im Wesentlichen auch nicht schlechter war, als beim 1.8er. Lediglich beim Anfahren hatte ich den Eindruck, dass das Auto losrollt und erst kurz danach plötzlich Schub bekommt. Dann nach dem Hochschalten braucht es wieder einen Moment und beschleunigt dann wieder durch. Möglicherweise habe ich aber auch nur meine eigene Schalt-Inkompetenz gespürt.
Deshalb stelle ich hier mal die Frage insbesondere an die 1.4 TSI ACT Fahre mit (!) DSG. Könnt ihr das von mir beschriebene Verhalten beim Anfahren, bzw. generell bei niedrigen Drehzahlen bestätigen oder widerlegen?
Vielleicht kann auch der Ein oder Andere 1.4 TSI Fahrer auch aus eigener Erfahrung berichten: wenn der 1.4 TSI eine solche "Anfahrschwäche" hätte, ist das etwas woran man sich mit der Zeit gewöhnt? Oder nervt euch dieses Verhalten ggf. auf lange Sicht, sodass ihr vielleicht sogar rückblickend doch einen anderen Motor hättet wählen sollen?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Ich nutze mal meinen eigenen Thread für meinen ersten Erfahrungsbericht.
Heute morgen habe ich meinen Passat bei den Wolfsbürgern abgeholt. Dementsprechend bin ich bereits die ersten 650km damit nach München runtergeritten.
Was habe ich bestellt?
Passat Variant 1.4 TSI ACT mit 150PS und 7G-DSG (DQ200) als Comfortline in Mangangrau aussen und schwarzen Stoffsitzen innen (ich mag kein Leder), Ganzjahres-Latschen auf 16 Zoll Felgen, Business Premium Paket (als es noch teuer war), Top-Paket, Fahrassistenzpaket, Parklenk-Assi und 360° AreaView, Frontscheibe beheizbar, Seitenscheiben abgedünkelt (ohne Akustikprogramm), 14-Wege-ErgoComfort-Sitze, Winterpaket 2, Lenkradheizung und elektrische Heckklappe. Garantie habe ich auf 4 Jahre bei 80Tkm erweitert wegen des DSG Risikos. Vermutlich wird das Ding erst eine Nanosekunde nach Ablauf ebendieser kaputt gehen, aber da kümmere ich mich drum, wenn es soweit ist.
Vermieden habe ich bewusst Keyless Access und Leder. Logischerweise ist auch manches dem Budget zum Opfer gefallen; aber irgendwo muss man ja auch mal auf dem Teppich bleiben.
Zusätzlich scheine ich das AppConnect mit Media Control bekommen zu haben, es sei denn, das ist Bestandteil des Business Premium Pakets. Ich war der Meinung, dass eigentlich nur AppConnect im BP Paket enthalten war, aber da kann ich mich auch irren. Außerdem habe ich jetzt die Personalisierung drin, wo ich auch der Meinung war, dass die nur mit der Fahrprofilauswahl kommt. Vielleicht ist das auch Teil der elektrischen Sitze - keine Ahnung, werde ich aber nicht reklamieren, weil ich es geil finde. Das hätte ich mir sonst noch heute reincodiert.
Sicherlich wird mein heutiger Bericht noch etwas rosarot eingefärbt sein; ich bemühe mich aber mal um Objektivität.
Die Farbe
Bei der Farbwahl war ich nach der Bestellung skeptisch bis unzufrieden. Ich habe in Absprache mit meiner Frau Mangangrau bestellt, ohne die Farbe jemals gesehen zu haben. Nirgends war ein Wagen in dieser Farbe verfügbar und auch die Farbmusterkarten waren zum Bestellzeitpunkt praktisch nirgends zu bekommen. Es hieß dann immer "hier ist ein Wagen in Indiumgrau... so ähnlich, nur ein bisschen dunkler".
Heute haben wir den Farbton dann gesehen und wir sind sogar ziemlich zufrieden. Er ist sehr dunkel. Man sieht aber auch ohne Vergleichsmöglichkeit, dass es nicht schwarz ist. Heute bei Sonnenschein hatte die Farbe einen leichten Braunstich. Nicht so wie Black-Oak-Brown, aber trotzdem ein dunkles Grau mit "Aszendent" zum Braunen.
Im Konfigurator war die Farbe meiner Meinung nach zu hell dargestellt. Auch der Vergleich (im Konfigurator) zu Uranograu würde ich als nicht zufreffend bezeichnen. Im Konfigurator ist Mangangrau etwas heller als Uranograu dargestellt. Ich finde es aber etwas dunkler.
Wir finden die Farbe jedenfalls nun doch sehr schön.
Der Motor
Also zunächst ist mir aufgefallen, dass der Motor sehr leise läuft. Den Moment des Startens hört man deutlich aber leise. Wenn er dann im Leerlauf ist, hatte ich schon Mühe, den Motor zu hören. Beim Fahren in der Stadt (also bis ca. 60mk/h) ist er so leise, dass man ihn gerne vergisst. Bei Geschwindigkeiten über 120km/h ist er durchaus zu hören. Ich würde auch meinen, dass man bei höheren Geschwindigkeiten hört, dass es ein kleiner Motor ist. Aber das finde ich auch durchaus angemessen. Ein 1.4l Turbomotor muss nicht wie ein 5.0l V8 klingen.
Als ehemaliger Dieselfahrer (B6 Variant, 2.0 TDI, 140PS, 6G-DSG) stelle ich schon fest, dass der Benziner gerade in Anfahrsituationen schon weniger Bumms hat. Aber ich kann auch absolut nicht sagen, dass ich als ehemaliger TDI fahrer hier enttäuscht wäre. Ich habe damit gerechnet, dass der Vortrieb nicht so brachial sein wird, und so ist es auch gekommen. Er ist angenehm durchzugsstark. Da ich noch in der Einfahrphase bin, habe ich die Sau auch nicht von der Kette gelassen und bin nur sachte bis normal angefahren.
Auf der Autobahn bis 140km/h ist er völlig in seinem Element. ich bin weite Strecken 160km/h kurz auch mal 180km/h gefahren. Hier merkt man dem Wagen mit diesem Motor an, dass es jenseits der 160km/h kein Heimspiel mehr ist. Dafür ist er nicht gemacht. Schneller als 180 bin ich noch nicht gefahren und ich denke, 200 oder 210 sind da auch recht komfortabel drin. Aber er "flutscht" in diesem Geschwindigkeitsbereicht nicht mehr so, wie man es von einem 2.0l TSI erwarten würde. Aber das ist auch völlig in Ordnung.
Ich denke für mein Fahrprofil mit ca. 85% Stadtverkehr und 15% Autobahn ist das genau der richtige Motor. Gemacht für die Stadt, aber scheut sich auch nicht vor schnellen Passagen auf der Autobahn. Für Leute, dessen täglich Brot es ist auf der Autobahn km zu fressen, ist dieser Motor zu klein. Da würde ich zum 220PS Benziner greifen (oder eben Diesel).
Thema Zylinderabschaltung
Ich habe ganz bewußt versucht zu "erspüren", wann der Wechsel zwischen 2- und 4- Zylinderbetrieb erfolgt. Keine Chance. Ohne die Anzeige ist mir das absolut nicht gelungen. Vielleicht sieht das mal mit 60Tkm auf der Uhr anders aus, aber Stand heute konnte ich keinen Unterschied feststellen: nicht beim Fahren, nicht beim Lenken, nicht beim Geräusch. Ich behalte das mal weiter im Auge.
Geräuschniveau
Ich weiß nicht, was andere Leute für Autos fahren oder gefahren sind, aber ich kann die Beschwerden, dass der Wagen zu laut sei, echt nicht nachvollziehen. Das Geräuschniveau liegt auf einem ganz normalen Level. Mein Messinstrument ist mein Ohr. In den C-Klassen die ich in der letzten Zeit auch gefahren bin, ist es keinen Deut leiser. Wenn man schnell fährt ist es erwartungsgemäß lauter, als im Stadtverkehr. Aber meine Familie und ich sind 6 Stunden lang auf der Autobahn gefahren und keiner hat die Lautstärke als unangenehm empfunden. Ich würde sagen, in der Stadt bei niedrigen Geschwindigkeiten ist er eher leise, auf der Autobahn ist er nicht unangenehm laut. Klar besser geht bestimmt immer, aber dann muss man auch zum Akustikpaket greifen, oder gleich zur E-Klasse, was dann aber Äpfel mit Birnen verglichen ist.
Die Assistenten.
Ich habe ja alle Assistenten. Ein großer Beschwerdegrund ist die Verkehrszeichenerkennung. Bei der Einweisung wurde gesagt, dass die VZE alle gängigen Geschwindigkeitsbeschränkungen erkennt, außer an Brücken. Meine Beobachtung nach einem halben Tag ist, dass das außerordentlich zuverlässig funktioniert. Auch bei Brückenzeichen. Allerdings funktioniert das auch sehr gut bei den kleinen Zeichen an LKW Anhängern. So wurde also der 30-Aufkleber an einem LKW-Anhänger mitgelesen und als aktive Begrenzung im Display angezeigt.
Das könnte man jetzt kritisieren, tue ich aber nicht. Denn ich fand die VZE während der Fahrt nützlicher als lästig. Letztlich soll der Fahrer nicht schlafen und nur gelegentlich mal gucken, ob noch alles ok ist. Und so kleine Aufmerksamkeitslücken füllt die VZE hervorragend und weitestgehend zuverlässig aus.
Allerdings habe ich nur die optische Geschwindigkeitswarnung aktiviert. Jedesmal ein zusätzlich hörbares "Pling" würde mich vermutlich kirre machen.
Das ACC kenne ich aus meinem B6. Und im Vergleich dazu hat das ACC im B8 einen gehörigen Sprung gemacht. Es funktioniert erheblich besser: es erkennt gelbe Fahrbahnmarkierungen und es scheint die benachbarten Fahrspuren zu berücksichtigen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem ACC.
Diejenigen, die das ACC zu träge finden, kann ich mir nur so erklären, dass ... ach was solls.
Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit des ACC. Sie übertrifft meine Erfahrung und Erwartungen.
Die Sitze
Ich sitze sehr bequem in den ErgoActive Sitzen, ohne nennenswerte Ermüdungserscheinungen. Die Schenkelauflage ist länger ausziehbar, als für mich geeignet. Ich musste sie wieder etwas zurücknehmen. Ich bin mit 1,84 sicher nicht der Kleinste. Aber ich habe reichlich Raum nach oben und empfand die Sitzposition auch längst nicht zu hoch.
Wo ich mich der einhelligen Meinung anschliessen würde, ist die Massage-Funktion. Ich denke, die habe ich mal ausprobiert, aber in 10 Jahren wird die Taste zum aktivieren der Massage noch wie neu sein. 😉
Insgesamt bin ich nach 650km sehr zufrieden. Jetzt lasse ich das mal ein paar Tage sacken und dann schaue ich nochmal.
Und sobald ich die Insektenleichen von meine Front gepuhlt habe mache ich bestimmt auch noch das Eine oder Andere Foto.
361 Antworten
@siggi
Genau das meine ich mit deiner Rosa Brille.
Entweder du hast altsheimer oder willst gewisse Dinge nicht wahr haben bzw. Verdrängst sie.
Wir hatten doch das Gespräch im "bitdi nur mit 238 angegeben" thread, dort habe ich doch eine Performance fahrt gemacht mit videos, davon dann Ausschnitte bzw. Screenshots hochgeladen, du solltest die Daten, da sogar kommentiert, also kennen.
Desweiteren weiß ich nicht wo jetzt noch Unklarheiten sind, es haben andere Nutzer die einen 1,4 act fahren bestätigt, ich habe ein Video von einen 1,4 act eingestellt, also genau den Motor um den es geht.
Oder meinst du, das ein Passat Fahrer, dem ja ein "Premium" Auto verkauft wurde, eine wunder software drauf gespielt wurde, während dem "nur" seat leon oder golf Kunden eine "da brauchen wir uns keine mühe geben" Software drauf gespielt wurde?
Die Wahrscheinlichkeit das ich es schaffe, mit einen großer und schweren Passat, der größere Reifen hat, einen höheren Verbrauch zu erfahren, als mit dem gleichen Motor im Leon oder Golf, ist doch recht hoch.
Ich benötige doch mehr Zeit zum beschleunigen, somit befinde ich mich länger in dem >25l Bereich als nachher mit sinkenden Drehmoment im 20l Bereich.
Wenn dann noch so Spiegel Muffel auf die linke Spur ziehen, bremse ich für eine Zeit von vielleicht maximal 5s auf <120 runter, dabei ist der Verbrauch 0l, muss dann aber von 120 auf 220 wieder >30s beschleunigen mit überwiegend >25l, bevor ich in ein Tempo und Drehzahl Fenster komme indem der Verbrauch wieder auf 20l sinkt.
Aber hier nochmals für dich ein Foto.
Zur Erklärung, falls du Probleme hast den Momentan Verbrauch im AID abzulesen. Im Drehzahlmesser ist ein blauer Balken, der von 0 bis 6000 Umdrehungen geht.
Bei 0rpm, stehen 0l, bei 6000rpm stehen 20l.
Jeder dünne volle balken sind 2l, jeder halbe Balken 1l.
Da mein blauer Balken die 20l nicht berührt, guckst man, wo der dünne Balken von 19l ist, wenn man dann ausmittelt und das Foto genau anguckt, wird man auf einen Wert von 19,4l kommen.
@Passat-B8BiTDI
Ich hatte nach einem entsprechenden BiTDI-Video zu Deinem 2.0-TSI.Video gefragt, war mir schon klar, dass da nichts kommt. Dein lustiges Bildchen ist mir bekannt, unten der entsprechende Screenshot aus deinem 2.0-TSI-Video. 🙂
der 1.4 ACT TSI soll nach einem Video etwa folgende Konstantverbräuche haben - in etwa richtig?
bei 80 km/h 4 - 4,4 l
bei 100 km/h - 5,0l
bei 120 km/h - 6,0
bei 130 km/h - 7,3
bei 150 km/h - 7,9
bei 160 km/h - 8,4
bei 200 km/h -14,0
Ähnliche Themen
Zitat:
@sggi schrieb am 7. Juli 2018 um 23:03:32 Uhr:
@Passat-B8BiTDI
Ich hatte nach einem entsprechenden BiTDI-Video zu Deinem 2.0-TSI.Video gefragt, war mir schon klar, dass da nichts kommt. Dein lustiges Bildchen ist mir bekannt, unten der entsprechende Screenshot aus deinem 2.0-TSI-Video. 🙂
Ups erwischt, hast natürlich recht, bei 251 bzw. Real 246 habe ich natürlich kein Vollgas gegeben..., normal fährt der Bitdi bei Vollgas weit über Tacho Ende.....
Dein Foto vom 2.0 tsi zeigt aber genau was ich meine, im Bezug du willst nur das wahr haben wie es dir passt.
Ein Screenshot von dem Augenblick zu machen wo er in der schubabschaltung ist....
Hast du doch noch vor kurzen die Bitdi Fahrer belehren wollen, das ihr Auto nur mit ach und krach die 238 km/h schaft. Unterstellst du nun das ich bei 246Km/h real kein Vollgas gegeben habe.
Das Werte ich jetzt mal als Kompliment. 😉
Naja wie dem auch sei, ich kann hier maximal 10mb hochladen, daher habe ich mal ein Ausschnitt aus dem video gezogen welches ich einstellen kann.
Zitat:
@sggi schrieb am 7. Juli 2018 um 23:17:58 Uhr:
bei 80 km/h 4 - 4,4 l
bei 100 km/h - 5,0l
bei 120 km/h - 6,0
bei 130 km/h - 7,3
bei 150 km/h - 7,9
bei 160 km/h - 8,4
bei 200 km/h -14,0
Das wäre bei 200km/h nur 1l mehr als der Bora Variant TDI 1,9l 130PS.
Nicht schlecht, wenn das stimmt...
Du nimmst als Vergleich aber auch ein Diesel der vor 2000 am Markt kam, gleichzeitig haben die PD Diesel deutlich mehr Leistung als angegeben gehabt.
Ich habe am Rechner noch ein Video gefunden von meinen diesel vor dem Passat, der hat bei Tacho 244, ~12l gebraucht, bei 200 wären es deutlich weniger gewesen.
War aber auch schon ein cr Motor, die waren ja sparsamer als die PD.
Naja, ich hatte mich eigentlich auf deutlich teurere Tankrechnungen eingestellt, wenn ich langstrecken mit meinem zukünftigen GTE fahre...
(Wenn nicht die Umweltzone in FFM wäre, wäre ich mit dem Bora runter gefahren und hätte den GTE in seinem natürlichen Habitat (Kurzstrecke) gelassen... Noch dazu werde ich sehr wahrscheinlich in FFM kein Strom tanken können... -__-)
War gar nicht als Vergleich zu heutigen Diesel gedacht.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. Juli 2018 um 12:33:13 Uhr:
Ups erwischt
ja. Dieser 2.0 TSI ist hier noch im 5. Gang, in Vollbeschleuinigung und Volldrehzahl bei 220 ... natürlich verbraucht der grundsätzlich mehr, aber deine Methoden gehen so nicht, damit kann man auch Kleinstwagen mit 40 l posten. Oder den Leon in deinem Film im 5. bei 140 mit 26 l. Was der 2.0 TSI bei abgeriegelten Vmax real 250 km/h bzw. Tacho über 260 verbraucht, oder bei Tacho 220 km/h in gemütlichen höheren Gängen, das phantasierst du nur.
Deiner ist nach Drehzahl übrigens 239 km/h gefahren, nicht 246.
Und verbraucht in der Vollbeschleunigung ebenfalls ganz erheblich mehr, wie man in deinen Videos klar sehen kann, also keine blöden Tricks bitte.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. Juli 2018 um 14:03:46 Uhr:
Gas wäre eine günstige Alternative gewesen.
Wir haben noch nen ErdgasCaddy, der sich wie ein Panzer fährt....
Aber 1. macht die Autobahnfahrt dann nicht so viel Spaß
und 2. würden in meinem GTE dann tagtäglich 2 Hunde sitzen und ich hab Angst, dass das den evtl. Wiederverkauf schmälert.
Aber ja Gas war eine Überlegung, aber gabs nur im Golf und ich wollte mit dem GTE meinen Spieltrieb befriedigen 😉
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 8. Juli 2018 um 12:36:00 Uhr:
Nicht schlecht, wenn das stimmt...
Das sollten die 1.4 ACT-Fahrer mal genauer messen.
Aber ich glaub schon, dass es ungefähr stimmt, mein 125er nimmt diese 14l allerdings schon bei 190 km/h, seine Vmax liegt auch entsprechend niedriger.
Über 200 km/h (217 km/h sind nur etwas ungemütlich im 5. Gang möglich) braucht er dann durchgängig fette 17 l, das fährt man also nicht allzu lange. Was der 1.4 ACT da verbrauchen soll, kann ich nicht finden.
Wenn man über den eigenen TSI diskutiert, muss man nicht immerzu den entsprechenden TDI oder die BiTDIs anderer Leute diskutieren. Der B8 150 PS TDI liegt im Hochgeschwindigkeits-Verbrauch jedenfalls tiefer, und scheint auch im Großstadt-Verbrauch mitzuhalten, offen, ob er für sehr häufige Kurzstrecken besser geeignet ist als sein Vorgänger, wie gesagt für TSI-Besitzer aber auch nicht unbedingt relevant.
Zitat:
@sggi schrieb am 8. Juli 2018 um 14:41:13 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. Juli 2018 um 12:33:13 Uhr:
Ups erwischt
ja. Dieser 2.0 TSI ist hier noch im 5. Gang, in Vollbeschleuinigung und Volldrehzahl bei 220 ... natürlich verbraucht der grundsätzlich mehr, aber deine Methoden gehen so nicht, damit kann man auch Kleinstwagen mit 40 l posten. Oder den Leon in deinem Film im 5. bei 140 mit 26 l. Was der 2.0 TSI bei abgeriegelten Vmax real 250 km/h bzw. Tacho über 260 verbraucht, oder bei Tacho 220 km/h in gemütlichen höheren Gängen, das phantasierst du nur.Deiner ist nach Drehzahl übrigens 239 km/h gefahren, nicht 246.
Und verbraucht in der Vollbeschleunigung ebenfalls ganz erheblich mehr, wie man in deinen Videos klar sehen kann, also keine blöden Tricks bitte.
Ja klar ist er es, ich kann auch vom bitdi ein Foto im vorletzten Gang bei 218 posten.
Es ging einfach um einen Vergleich Vollgas 5g 1,4act zu 5g 280ps. Da sind es ~17l Differenz. Der Verbrauch ist um ~85% höher, die Differenz von 150ps zu 280ps entspricht ~86%. Es soll dabei einerseits zeigen das der Verbrauch im Zusammenhang zur Leistung steht. Zum anderen gibt es kein Video mit Verbrauchanzeige vom 280ps bei Vollgas.
Aber der act ist bei den Tacho 225 am Ende.
Wie kommst du auf die Idee, das der 280tsi abgeriegelt ist, hast du selber im anderen thread geschrieben, das ein Allrad passat für 255 angeblich 302ps haben müsste....
Man kann den Verbrauch errechnen.
Oder sich an Erfahrungswerte grob orientieren.
Leistung X benötigt/entspricht Luftmasse(g) X in der Sekunde.
Ein tsi hat ein Vollgas lambda von 0,95-0,90
Ein tdi hat bei Vollgas >=1,3 als lambda.
Lambda 1 ist 14,7g Luft zu 1g Kraftstoff.
Als Richtwert gilt, g/s x 1,2-1,3 und man hat die anliegenden PS.
Nimmt man die Mitte von 1,25 als Beispiel. Sollte ein 280ps tsi bei ~233g/s liegen, sofern keine Streuung vorliegt, was eigentlich immer im positiven Bereich ist bei VW.
Also 233g/s macht 838.800g/h.
Bei lambda 1 wäre das 57.061g/h bzw. ~57kg in der Stunde an super+.
Geht man von 250km/h aus.
Teilt man die 57kg durch 2,5 und hat dann den Wert auf 100km.
Also 22,8kg.
1000l Super+ wiegen 748kg.
Also 1kg entspricht 1,337l super+.
Somit machen die 22,8kg rund 30,5l auf 100km aus.
Jetzt kommt eventuell noch die anfettung hinzu.
Lambda 0,95=32,10l
Lambda 0,90=33,89l
Gleiches zum Bitdi.
240ps :1,25=192g/s.
192g/s = 691.200g/h
47.020g/h = ~47kg Diesel
1000l Diesel wiegen 820-845kg, nimmt man die Mitte also 832,5kg.
Sind 1kg Diesel 1,2l
Geht man von 240km/h aus.
Verbraucht man 19,58kg Diesel auf 100km.
Mal 1,2 macht 23,5l auf 100km.
Jetzt der Lambda Faktor, da ein Diesel immer mit Luftüberschuss läuft.
Bei Lambda 1,3 macht das 18,07l/100km.
Meiner verbraucht mehr, wie von den meisten anderen, da er mehr luftmasse hat als die 192g, positive Leistungsstreuung. 😉
Gleiches gilt natürlich auch beim Benziner, streut dieser nach oben, ist der Vollgas Verbrauch höher.
Zur Topspeed Sache.
Tut mir leid, aber auf wilde Behauptung ohne Belege von Quellen und Rechnungen lege ich kein Wert.
Da vertraue ich lieber der mehre hundert Euro teuren Messtechnik, die auch im Motorsport und von Automagazinen egal ob Zeitung oder TV genutzt wird.
Sie kann mir Fahrzeiten in Werten von 0,001s genau anzeigen und dabei zurück gelegte Strecken auf 0,01m genau.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. Juli 2018 um 21:45:07 Uhr:
auf wilde Behauptung ohne Belege von Quellen und Rechnungen lege ich kein Wert.
Da vertraue ich lieber der mehre hundert Euro teuren Messtechnik
Motor U/Min : Übersetzung x Radumfang = Geschwindigkeit
4100 U/Min BiTDI --- 239 Km/h
Nicht "ein Allrad", sondern speziell der BiTDI bräuchte 302 PS für reale 255 km/h
Übersetzung BiTDI 2,0976 : 1 (7. Gang 0,57 : 1 x Final Drive: 3,68 : 1)
Radumfang BiTDI 2,0400 m (235/45 R 18)
Wo ist den der Unterschied zwischen dem Bitdi und z. B einen Allrad Benziner, nach deiner Skizze sind die "Störgrößen" doch identisch. Von Windwiderstand und Co.
Dann bin ich ja froh das ich am Video/Foto mehr als 4100 Umdrehungen habe.
Ja und woher nimmst du diese Angaben? Für welches getriebe gelten sie usw.
Keine brauchbare Aussage.
Meine Kraftstoff Werte vom Gewicht stammen aus technischen Datenblättern von Aral.
Das mit den Reifen habe ich mir gedacht, da du mal im anderen Thread eine conti Liste gepostet hast, leider ist der von conti für seine Reifen angegebene Wert, nicht der richtige Wert für die Reifen in dem Umfang.
Rechne mal nach, dann wirst du die Differenz feststellen.