Erdgas oder Diesel??

Seat Leon 3 (5F)

Hallo erstmal zusammen, das wird mein erster Beitrag hier im Seat Forum 🙂

Wie ihr bereits gelesen habt stelle ich mir aktuell die Frage für was ich mich entscheiden sollte. Dafür erstmal zu mir: ich bin dualer Student bei Volkswagen in Wolfsburg im 6. Semester und komme aber aus Leipzig. Aktuell befinde ich mich noch im Homeoffice in meiner Heimat bei Leipzig, aber bald sollte man ja auch mal wieder für Uni/Arbeiten des öfteren nach WOB und wieder zurück nach Leipzig pendeln. Ich fahre seit nun gut 3.5 Jahren meinen geliebten VW Scirocco (BJ 2009, 150tkm, 1.4 tsi, 160ps), aber denke nun dass dieser auf Dauer als Pendler zu teuer werden könnte. Zum einen aufgrund des höheren Benzinverbrauchs und den dazugehörigen Preisen natürlich und zum anderen wird mein jetziges Auto auch nicht mehr jünger und der 1.4er ist nun nicht gerade als besonders zuverlässig bekannt.

Ich bin nun also an dem Punkt mir eine sparsame Alternative zu suchen und stelle mir die Frage ob Diesel oder Erdgas. Ich habe viel positives über CNG gehört und es soll im Unterhalt nochmal günstiger als der Diesel sein, richtig?

Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Habt ihr Erfahrung im Vergleich der beiden Motoren 1.4 tgi (110 ps) und 1.6 tdi (116 ps)? Reichen die für die Autobahn (130kmh)?

Es muss für mich kein super schnelles Auto sein erstmal und es geht vor allem um Zuverlässigkeit und niedrige Unterhaltungskosten während meines restlichen Studiums bis nächstes Jahr. Also Budget hab ich mir so um die 15k gesetzt (Plus/Minus).

Ich freue mich auf eure Beiträge dazu!

120 Antworten

Zitat:

@dmnkvgt schrieb am 4. März 2022 um 18:46:56 Uhr:



Bei dem Privatanbieter ist mir leider die fehlende Klimaautomatik ein Dorn im Auge, dafür dass ich über 10h unterwegs wäre.

Ich habe auch nur die manuelle Klimaanlage im Leon und kann Dir vielleicht etwas die Bedenken nehmen.

Zunächst: Sowohl bei der manuellen als auch der automatischen wird der gleiche Klimakompressor verbaut. Der lässt sich von der Leistung her durch variable Hubvolumen steuern.

Diese Möglichkeit der Ansteuerung wird auch bei der manuellen Variante genutzt, so dass der Kompressor nicht grundsätzlich auf voller Stufe läuft und die Temperatur durch Zugabe von Warmluft geregelt werden müsste.

Gerade bei längeren Strecken muss man im Grunde nie nachregeln, weil sich an den Parametern nichts ändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen