Erdgas oder Diesel??
Hallo erstmal zusammen, das wird mein erster Beitrag hier im Seat Forum 🙂
Wie ihr bereits gelesen habt stelle ich mir aktuell die Frage für was ich mich entscheiden sollte. Dafür erstmal zu mir: ich bin dualer Student bei Volkswagen in Wolfsburg im 6. Semester und komme aber aus Leipzig. Aktuell befinde ich mich noch im Homeoffice in meiner Heimat bei Leipzig, aber bald sollte man ja auch mal wieder für Uni/Arbeiten des öfteren nach WOB und wieder zurück nach Leipzig pendeln. Ich fahre seit nun gut 3.5 Jahren meinen geliebten VW Scirocco (BJ 2009, 150tkm, 1.4 tsi, 160ps), aber denke nun dass dieser auf Dauer als Pendler zu teuer werden könnte. Zum einen aufgrund des höheren Benzinverbrauchs und den dazugehörigen Preisen natürlich und zum anderen wird mein jetziges Auto auch nicht mehr jünger und der 1.4er ist nun nicht gerade als besonders zuverlässig bekannt.
Ich bin nun also an dem Punkt mir eine sparsame Alternative zu suchen und stelle mir die Frage ob Diesel oder Erdgas. Ich habe viel positives über CNG gehört und es soll im Unterhalt nochmal günstiger als der Diesel sein, richtig?
Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Habt ihr Erfahrung im Vergleich der beiden Motoren 1.4 tgi (110 ps) und 1.6 tdi (116 ps)? Reichen die für die Autobahn (130kmh)?
Es muss für mich kein super schnelles Auto sein erstmal und es geht vor allem um Zuverlässigkeit und niedrige Unterhaltungskosten während meines restlichen Studiums bis nächstes Jahr. Also Budget hab ich mir so um die 15k gesetzt (Plus/Minus).
Ich freue mich auf eure Beiträge dazu!
120 Antworten
Mit dem TGI bist du flexibel, du kannst Benzin oder CNG tanken. Aber niemals wird Benzin oder Diesel günstiger als CNG sein..
Außerdem haben wir eine beträchtliche Produktion an Bio CNG in der EU.
Wenn es dich beruhigt, im zweiten Weltkrieg haben Italien und Deutschland mit CNG die Zivilgesellschaft in Bewegung gehalten:
Zitat:
Wenn es dich beruhigt, im zweiten Weltkrieg haben Italien und Deutschland mit CNG die Zivilgesellschaft in Bewegung gehalten
In Deutschland nur in ganz kleinen Nischen von Nutzfahrzeugen: Bussen und Kommunalfahrzeugen. Für Pkw haben sie Kohleverflüssigung (Coal to Liquid) erfinden lassen (Bergius-Verfahren, Fischer-Tropsch-Verfahren)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohleverfl%C3%BCssigung
Und sonst halt das genutzt, was sich in DE irgendwie an Erdöl fördern ließ.
[Politische Stammtischparolen von MOTOR-TALK entfernt]
Zum Öl & Gas:
Die ganze Welt hängt immernoch gnadenlos an fossilen Energieträgern. Das wird sich auch die nächsten Jahrzehnte kaum ändern. Es ist Aufgabe der Politik dass es bezahlbar bleibt, sonst gibt es Widerstand in der Bevölerung. Der Rohstoffmarkt unterliegt immer Schwankungen.
Mal wird Gas billiger sein, mal Öl. In Zukunft kommt hinzu, dass wir umweltschädliches Fracking-Gas aus den USA importieren werden. Und das Erdgas was wir uns durch die Blockade von Nordstream 2 blockieren, nimmt China mit Kusshand.
Erdgas und Diesel sind für Langstreckenfahrer beide gut geeignet. Ein reiner Benziner hat dabei etwas das Nachsehen. Da würde ich mir erstmal garkein so großen Kopf machen. Im Gegenteil, vielleicht bekommt man jetzt TGIs noch günstiger!
Erdgas wird zum Grossteil zum Heizen verwendet. Über 90 Prozent!
Der Bedarf im Verkehrssektor ist dem gegenüber verschwindend gering. Deswegen mache ich mir wegen der Preisentwicklung keine Sorgen. CNG, das in den Tank kommt, kann aus lokalen regenerativen Quellen (Stichwort: Biogas) gewonnen werden. Und ist damit auch grösstenteils vom Weltmarkt entkoppelt.
Eine gewisse kurzfristige Preissteigerung wäre sogar positiv, weil dann Firmen wie Verbio mehr investieren können. Das schafft dann längerfristig wieder Überkapazitäten und der Preis sinkt dann in der Konsequenz. Bekannt auch als Schweinezyklus.
Ähnliches ist zur Zeit bei den Halbleitern zu beobachten. Die Knappheit zieht riesige Kapazitätserweiterungen nach sich. Intel baut eine neue Mega-Fabrik in Magdeburg. Ein Preisverfall ist damit vorprogrammiert. Immer wieder das selbe Spiel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@steto01 schrieb am 9. Februar 2022 um 16:22:54 Uhr:
Wir fahren in der Familie einen Golf VII TGI und einen Leon TGI beides der 1.4er. Ich würde jederzeit wieder einen TGI kaufen, billiger wird's mit dem Diesel nicht, zumindest wenn du spritsparend fährst. Tempomat ist hier das Zauberwort. Konstante Geschwindigkeit und schauen was der Verbrauch so macht. 3,8, Kg auf 100Km, bei wenig Stadtverkehr. Mein Sohn hat es mit viel Autobahn schon auf 3,2 bis 3,4 Kg gebracht. Aber natürlich nicht bei Tempo 180, da säuft der wie alle anderen Autos auch die Gasbuddel leer. Bei den Golfs must du unbedingt unter die Motorhaube schauen. Ist der Motor vergammelt, dann sieht der Unterboden im Bereich Vorderachse und Ölwanne äußerst schlecht aus. Ich hab mir ein paar angesehen. 90% sind Leasingrückläufer von Energieversorgern, die kommen halt billiger an Gas.
Achtung, wenn du beim Golf die Inspektionen einhalten willst, dann bist du jedes Jahr dabei und der Ölwechselintervall ist fix bei 15.000 km.
Dem kann ich nur beisteuern. Ähnliche Verbräuche schaffe ich auch. Rekord war knapp 3 kg nach Italien. Immer schön 110-120 km/h (man darf ja eh kaum viel schneller ab Schweiz) und als ich in Italien wieder tanken musste, hatte ich die 500 km Reichweite geschafft mit knapp unter 15 kg, die ich zuvor reingetankt hatte, als komplett leer war. So ganz grob hatte ich also einen 3 kg Schnitt geschafft.
Auf über 80.000 km insgesamt liege ich ziemlich genau bei 4 kg Schnitt.
Ist also ziemlich stimmig mit deinen Angaben beim 1,4er TGI. Auf die letzten knapp 1.200 km habe ich auch 3,8 kg im Moment.
Schaut man sich die Spritpreise an, klettern sie munter weiter und man hat auch schon sehr bald die 2 vorne dran. Daher wird auch ein Dieselmotor immer teurer.
Ich bin gespannt für was du dich entscheidest!
Zitat:
@maxwin schrieb am 24. Februar 2022 um 13:42:07 Uhr:
Erdgas wird zum Grossteil zum Heizen verwendet. Über 90 Prozent!Der Bedarf im Verkehrssektor ist dem gegenüber verschwindend gering. Deswegen mache ich mir wegen der Preisentwicklung keine Sorgen. CNG, das in den Tank kommt, kann aus lokalen regenerativen Quellen (Stichwort: Biogas) gewonnen werden. Und ist damit auch grösstenteils vom Weltmarkt entkoppelt.
Eine gewisse kurzfristige Preissteigerung wäre sogar positiv, weil dann Firmen wie Verbio mehr investieren können. Das schafft dann längerfristig wieder Überkapazitäten und der Preis sinkt dann in der Konsequenz. Bekannt auch als Schweinezyklus.
Ähnliches ist zur Zeit bei den Halbleitern zu beobachten. Die Knappheit zieht riesige Kapazitätserweiterungen nach sich. Intel baut eine neue Mega-Fabrik in Magdeburg. Ein Preisverfall ist damit vorprogrammiert. Immer wieder das selbe Spiel.
Das bekam ich sogar schriftlich von dem Tankstellenbetreiber meiner Stammtankstelle. Die schrieben mir zurück auf meine Anfrage und haben bestätigt, dass der Preis unabhängig von der momentanen Erdgassituation ist, da sie ihre eigene Bio Erdgasanlagen haben und das Gas somit 100% durch Vergärung gewonnen wird. Und so können sie auch den Preis stabil halten, weil sie auch umweltfreundlich handeln wollen. Denn wer mit CNG fährt und noch BIO CNG tankt, ist somit fast unschlagbar beim CO² Ausstoss. Der ist so gesehen fast bei Null. Zudem sowieso auch von der CO² Steuer befreit. Ein Preisanstieg wird es aber trotzdem geben, trotzdem dann noch weitaus günstiger als fossile Treibstoffe. Sieht man ja grade sehr deutlich, wie da die Preise täglich steigen.
Da tun mir grade alle Pendler leid, die halt nicht anders können und auf ihr Auto angewiesen sind, jetzt aber ganz schön gemolken werden. Ich habe die Woche für 11,34 Euro vollgetankt getankt und bin damit 300 km gefahren. Davon werden Benziner und Dieselfahrer nur träumen.
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich habe meine Suche auch mittlerweile auf Erdgas beschränkt. Leider gibt es aber nach wie vor nur sehr wenige Angebote.. schaue nun schon eine Weile, aber bis jetzt ohne Erfolg leider. Das scheint so der größte Nachteil im Moment zu sein
11€ für 300km ist sehr gut.
Bei mir sind es 23,76€ für 300km. Billiger gehts derzeit nicht mit dem Diesel.
Geheimtipp:
auf Erdgasautos bei Zuckerberg gibt es zur Zeit ein gutes Angebot.
Zitat:
@dmnkvgt schrieb am 4. März 2022 um 14:30:58 Uhr:
Vielen Dank für eure Antworten!Ich habe meine Suche auch mittlerweile auf Erdgas beschränkt. Leider gibt es aber nach wie vor nur sehr wenige Angebote.. schaue nun schon eine Weile, aber bis jetzt ohne Erfolg leider. Das scheint so der größte Nachteil im Moment zu sein
Würde mich nicht wundern, wenn die Preise für TGI''s sich bald verdoppeln.
Ein TGI ist eine gewinnbringende Investition. :-))
Zitat:
@das-markus schrieb am 4. März 2022 um 14:46:31 Uhr:
11€ für 300km ist sehr gut.
Bei mir sind es 23,76€ für 300km. Billiger gehts derzeit nicht mit dem Diesel.
Nur, wenn er gut eingefettet ist. ;-)
Zitat:
@dmnkvgt schrieb am 11. Februar 2022 um 11:41:01 Uhr:
Zitat:
@TomLeonTGI schrieb am 11. Februar 2022 um 11:28:08 Uhr:
Laut ebay-Anzeige hat der CNG-Leon von 2018 120 PS. Es gibt keinen 120 PS CNG-Leon
Leon 1.4 TGI (110 PS/81 kW), gebaut bis 2018, mit größerem Benzintank
Leon 1.5 TGI (130 PS/96 kW), gebaut ab 2019, mit dem kleinerem Benzintank und größeren CNG-TanksHast du die Entscheidung getroffen für einen Leon Limousine oder Leon Sportstourer TGI?
In Radebeul steht ein Leon 1.4 TGI (mobile.de)
Mehr Info auch bei Instagram: Spotting_CNG
CNG-Club e.V. www.cng-club.deMit den 120 PS habe ich den Verkäufer auch schon drauf aufmerksam gemacht und es ist wohl die 110 PS Variante mit dem 1.4er.
Rein optisch betrachtet finde ich den ST deutlich schöner als die Limousine. Den in Radebeul habe ich schon gesehen im Netz aber die Beschreibung wirkt sehr suspekt auf mich ..
Finde ich nicht suspekt. Wahrscheinlich steckt eine schwierige Geschichte dahinter. Der Besitzer ist vielleicht von der Leiter gefallen, und wird vorraussichtlich sich nur noch im Rollstuhl fortbewegen können und kann vom Krankenhaus aus nicht den Verkauf organisieren... oder so.
Ich würde mir den Wagen anschauen und, wenn es einigermaßen passt, zuschlagen.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1986276246-216-8396?...
Zitat:
@nickkick schrieb am 4. März 2022 um 17:49:28 Uhr:
Zitat:
@dmnkvgt schrieb am 11. Februar 2022 um 11:41:01 Uhr:
Mit den 120 PS habe ich den Verkäufer auch schon drauf aufmerksam gemacht und es ist wohl die 110 PS Variante mit dem 1.4er.
Rein optisch betrachtet finde ich den ST deutlich schöner als die Limousine. Den in Radebeul habe ich schon gesehen im Netz aber die Beschreibung wirkt sehr suspekt auf mich ..
Finde ich nicht suspekt. Wahrscheinlich steckt eine schwierige Geschichte dahinter. Der Besitzer ist vielleicht von der Leiter gefallen, und wird vorraussichtlich sich nur noch im Rollstuhl fortbewegen können und kann vom Krankenhaus aus nicht den Verkauf organisieren... oder so.
Ich würde mir den Wagen anschauen und, wenn es einigermaßen passt, zuschlagen.https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1986276246-216-8396?...
Bei der suspekten Beschreibung ging es auch um die Limousine aus Radebeul. Der Verkäufer hatte einige Fehler in der Beschreibung. Der erste Satz war „Probefahrt möglisch!!“..
Wäre es ein Kombi gewesen, hätte ich ihn wahrscheinlich trd. angeschaut, aber sei es drum.
Bei dem Privatanbieter ist mir leider die fehlende Klimaautomatik ein Dorn im Auge, dafür dass ich über 10h unterwegs wäre.
[politische Stammtischparolen von MOTOR-TALK entfernt]