Erdgas oder Diesel??
Hallo erstmal zusammen, das wird mein erster Beitrag hier im Seat Forum 🙂
Wie ihr bereits gelesen habt stelle ich mir aktuell die Frage für was ich mich entscheiden sollte. Dafür erstmal zu mir: ich bin dualer Student bei Volkswagen in Wolfsburg im 6. Semester und komme aber aus Leipzig. Aktuell befinde ich mich noch im Homeoffice in meiner Heimat bei Leipzig, aber bald sollte man ja auch mal wieder für Uni/Arbeiten des öfteren nach WOB und wieder zurück nach Leipzig pendeln. Ich fahre seit nun gut 3.5 Jahren meinen geliebten VW Scirocco (BJ 2009, 150tkm, 1.4 tsi, 160ps), aber denke nun dass dieser auf Dauer als Pendler zu teuer werden könnte. Zum einen aufgrund des höheren Benzinverbrauchs und den dazugehörigen Preisen natürlich und zum anderen wird mein jetziges Auto auch nicht mehr jünger und der 1.4er ist nun nicht gerade als besonders zuverlässig bekannt.
Ich bin nun also an dem Punkt mir eine sparsame Alternative zu suchen und stelle mir die Frage ob Diesel oder Erdgas. Ich habe viel positives über CNG gehört und es soll im Unterhalt nochmal günstiger als der Diesel sein, richtig?
Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Habt ihr Erfahrung im Vergleich der beiden Motoren 1.4 tgi (110 ps) und 1.6 tdi (116 ps)? Reichen die für die Autobahn (130kmh)?
Es muss für mich kein super schnelles Auto sein erstmal und es geht vor allem um Zuverlässigkeit und niedrige Unterhaltungskosten während meines restlichen Studiums bis nächstes Jahr. Also Budget hab ich mir so um die 15k gesetzt (Plus/Minus).
Ich freue mich auf eure Beiträge dazu!
120 Antworten
Das Fahrzeug in den ebay-Kleinanzeigen gefällt mir sehr gut. Der CNG-Aufkleber zeigt auch, dass sich der Fahrer mit dem Fahrzeug identifiziert hat. ACC möchte ich gerade auf der Autobahn nicht mehr missen.
Mich macht nur stutzig, dass das Auto bereits seit letztem Oktober versucht wird zu verkaufen und das anscheinend ja ohne Erfolg. Dazu kommt die weitere Entfernung. Wie würdet ihr bei sowas vorgehen? Ist mein erster richtiger Autokauf und bin etwas unerfahren wie ihr merkt. 🙂
Der Verkäufer hat mir eine Liste mit allen Ausstattungen etc geschickt. UVP lag damals bei ziemlich genau 30k für den Leon.
Das Lenkrad sieht an der linken Speiche ziemlich abgegriffen aus, wer weiß wie der Rest aussieht. Die UVP hat damals eigentlich keiner bezahlt, die Rabatte damals waren sehr großzügig😉
Zitat:
@525itouring schrieb am 10. Februar 2022 um 17:37:09 Uhr:
Das Lenkrad sieht an der linken Speiche ziemlich abgegriffen aus, wer weiß wie der Rest aussieht. Die UVP hat damals eigentlich keiner bezahlt, die Rabatte damals waren sehr großzügig😉
Genauso ist es. Die UVP lag, je nach Ausstattung, bei ca 24.000€ und mit Umweltbonus und anderen Rabatten lag man dann um 16.000€.
Wenn der UVP bei 30.000€ lag, wird er knapp über 20k gekostet haben. Wir haben damals genügend Angebote bei MT geteilt. Das war eine Seat CNG Aktion.
Mein Tip, lass dir Zeit beim Autokauf! Werden die fehlenden Chips der Autoindustrie geliefert, werden viele (längst bestellte) Neufahrzeuge in den Markt gespült und damit das Angebot steigen. CNG Fahrer sind wegen ihres Umweltbewußtseins gerne potentielle E-Wagen Käufer.
Ähnliche Themen
Natürlich sieht ein gebrauchtes Auto von Privat nicht so aus, wie vom Händler. Weil der lässt das Auto in der Regel aufbereiten. Da sieht dann nichts mehr abgegriffen oder durchgesessen aus.
Gut ist schon mal, dass das Auto angemeldet ist und man problemlos eine längere Probefahrt machen kann.
Lass Dir doch mal eine Kopie vom Serviceheft mailen. Und weitere Fotos vom Innenraum könnten ja auch angefordert werden.
Ein Händler gewährt auf ein Auto auch Garantie, ein Privatverkäufer in der Regel nicht, von daher ist ein Blick auf den Pflegezustand eventuell aufschlussreich. Das Lenkrad sollte bei dem Alter und der Laufleistung nicht so aussehen, vielleicht gibt es ja eine Erklärung hierfür (gewerbliche Nutzung z.B.). Der Verkauf erfolgt ja auch im Auftrag, also nicht direkt vom Eigentümer.
Die manuelle Klimaanlage wäre für mich ein No Go. Die CNGs sind in meinen Augen Nischenmodelle, die damals nur durch entsprechende Absatzförderungen in den Markt gedrückt wurden. In wiefern die sich auch in späteren Jahren im Vergleich zu reinen Diesel- oder Benzinermodellen weiterverkaufen lassen, sei mal dahingestellt.
Auch wenn aufgrund Chipmangels die Gebrauchtpreise derzeit hoch sind, ich kann mir gut vorstellen, dass dieses angebotene Modell noch a bissl länger steht bzw. Raum für entsprechende Preisverhandlungen bietet.
Völlig falsch. CNGs wurden damals nicht in den Markt gedrückt, weil sie sonst niemand haben wollte. Sie sind nur leicht modifizierte Benziner, die vom gleichen Band laufen. Es gab keinen Überhang an Beständen. Im Gegenteil: Man musste auch mehrere Monate auf seinen CNG warten.
VAG hatte 2018 vielmehr zwei gewichtige Gründe, CNG nochmals zu forcieren:
1. Um betrogene Diesel-Fahrer zu besänftigen und ihnen eine günstige Alternative zum Diesel aus dem eigenen Haus anzubieten. CNG wurde damals als der neue bessere Diesel propagiert.
2. Die CO2-Ziele der EU waren schon bekannt und mussten eingehalten werden, damit keine Strafzahlungen drohen. CNG war eine Möglichkeit, dies zu erreichen.
Ich habe nicht gesagt, dass die Autos keiner haben wollte, sondern nur dass es ein Nischenprodukt ist und, sofern VW diese entsprechend pushen wollte, dies mit entsprechenden Verkaufsfördermaßnahmen passiert ist, damit auch die breitere Masse darauf aufmerksam wird. 2018 gab es ja einen deutlichen Schub nach oben bei den Neuzulassungen:
Bezüglich Deines 2. Punktes möchte ich aus einem Focus Artikel zitieren:
https://www.focus.de/.../...gi-ueberhaupt-noch-kaufen_id_12569919.html
„ Zwar ist Erdgas an sich ein umweltfreundlicher Antrieb, doch er nützt den Autoherstellern in der EU kaum etwas bei der Erreichung der CO2-Ziele: Selbst CO2-neutrales Biogas wird beim Erreichen der Ziele nicht angerechnet.“
Letzteres ist der Grund, warum sich fast alle Hersteller(Opel, Mercedes, Volvo) zurückgezogen haben und auch VAG und Fiat sich allein auf Elektro konzentriert haben...... eine verpasste Chance
Der angebliche Ausstieg wurde wenige Tage später von VW dementiert. Vor einem halben Jahr hat Diess die deutsche Biogaspionierfirma Verbio persönlich besucht und was dadurch passiert, dass Erdgas von der EU als "grüne" Energie eingestuft wurde, vermag keiner jetzt schon zu sagen. Es wird aber eher dem CNG-Antrieb von Vorteil sein.
Ich bleibe optimistisch.
Zitat:
@525itouring schrieb am 11. Februar 2022 um 03:51:58 Uhr:
Bezüglich Deines 2. Punktes möchte ich aus einem Focus Artikel zitieren:https://www.focus.de/.../...gi-ueberhaupt-noch-kaufen_id_12569919.html
„ Zwar ist Erdgas an sich ein umweltfreundlicher Antrieb, doch er nützt den Autoherstellern in der EU kaum etwas bei der Erreichung der CO2-Ziele: Selbst CO2-neutrales Biogas wird beim Erreichen der Ziele nicht angerechnet.“
Er nützt insofern etwas, weil der CNG-Motor weniger CO2 produziert als der Benziner. Unabhängig davon, aus welchen Quellen das CNG stammt. Ich kann einen SUV kompensieren. Das hatte VW im Blick.
Ich glaube wir schweifen hier etwas vom eigentlichen Thema ab. Ich wollte keine Grundsatzdiskussion zum Thema Nachhaltigkeit und welche Gründe es für die Einführung gab anfangen. 😉
Laut ebay-Anzeige hat der CNG-Leon von 2018 120 PS. Es gibt keinen 120 PS CNG-Leon
Leon 1.4 TGI (110 PS/81 kW), gebaut bis 2018, mit größerem Benzintank
Leon 1.5 TGI (130 PS/96 kW), gebaut ab 2019, mit dem kleinerem Benzintank und größeren CNG-Tanks
Hast du die Entscheidung getroffen für einen Leon Limousine oder Leon Sportstourer TGI?
In Radebeul steht ein Leon 1.4 TGI (mobile.de)
Mehr Info auch bei Instagram: Spotting_CNG
CNG-Club e.V. www.cng-club.de
Zitat:
@dmnkvgt schrieb am 10. Februar 2022 um 17:00:24 Uhr:
Was würdet ihr als Vergleich hierzu sagen?Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1986276246-216-8474?...Hat ACC, Full Link, Einparkhilfe, Wireless Charger, .. leider nur wieder ein ganzes Stück von mir entfernt und ich kann nicht mal eben vorbei fahren 🙁
Zitat:
@TomLeonTGI schrieb am 11. Februar 2022 um 11:28:08 Uhr:
Laut ebay-Anzeige hat der CNG-Leon von 2018 120 PS. Es gibt keinen 120 PS CNG-Leon
Leon 1.4 TGI (110 PS/81 kW), gebaut bis 2018, mit größerem Benzintank
Leon 1.5 TGI (130 PS/96 kW), gebaut ab 2019, mit dem kleinerem Benzintank und größeren CNG-TanksHast du die Entscheidung getroffen für einen Leon Limousine oder Leon Sportstourer TGI?
In Radebeul steht ein Leon 1.4 TGI (mobile.de)
Mehr Info auch bei Instagram: Spotting_CNG
CNG-Club e.V. www.cng-club.de
Mit den 120 PS habe ich den Verkäufer auch schon drauf aufmerksam gemacht und es ist wohl die 110 PS Variante mit dem 1.4er.
Rein optisch betrachtet finde ich den ST deutlich schöner als die Limousine. Den in Radebeul habe ich schon gesehen im Netz aber die Beschreibung wirkt sehr suspekt auf mich ..
Suchtipp: da die meisten Händler kein Plan von TGI haben, werden die oft als normale Benziner eingestellt und in der Beschreibung steht dann irgendwas von Gasmodell.
Also such das Modell Leon und schreibe in das Suchfeld abwechselnd Erdgas, CNG, TGI, Gas, oder auch LPG. Dann wirst du noch mehr finden.