Erd- oder Autogas
Hallo,
wir interessieren uns für einen guten Gebrauchten und möchten ein Gasauto kaufen. Nun stehen wir vor der Entscheidung Erd- oder Autogas. Gibt es Vor- oder Nachteile? Wie sieht es mit Tankstellen in Europa aus?
Grüße, bolshii
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von regrebelk
Auch wenn das hier im Forum viele nicht wahr haben wollen, die Zukunft gehört Erdgas mit immer höheren Biogasanteil. Dafür wird allein schon der Gesetzgeber mit der Steuerbelastung sorgen. Das Erdölnebenprodukt Autogas ist auf lange Sicht ein Auslaufmodell.
Das ist die Theorie, die Praxis geht längst in eine andere Richtung. Die Zukunft von Erdgas als KFZ Treibstoff für die Massenmotorisierung ist bereits vorbei. Das war mal wieder ein deutscher Irrweg. Erdgas Tankstellen machen dicht, die Reichweite von Erdgas Fahrzeugen ist zu gering für viele Nutzungen. Der technische Aufwand ist zu hoch. Die CNG Tanks kosten zu viel Zuladung und Platz bei kleineren Fahrzeugen. Die CNG Bereitstellung ist verhältnismäßig zu teuer.
Ob LPG auch nach 2018 (Wegfall der Steuerbegünstigung) konkurrenzfähig bleibt, wird man sehen. Aber bis dahin dauert es noch und es lässt sich in der Zeit viel Geld sparen. Übrigens auch CO2, denn Propan und Butan haben einen niedrigeren Kohlenstoff-Anteil als Benzin oder Diesel.
Ich erwarte, dass bis 2020 der Kurzstreckenverkehr, vor allem in Ballungszentren, zunehmend von Elektro- und Hybridfahrzeugen übernommen wird. Reine E-Fahrzeuge bis 200km täglicher Reichweite und Hybride darüber hinaus. Da sind dann auch wieder Gasantriebe denkbar oder auch Alkohol. Der Treibstoff dafür wird dann unter geringem Druck wie LPG oder ohne Druck wie Alkohol oder Benzin flüssig sein. Die Hochdruck-Erdgasflaschen haben zu viele Nachteile. Wo sollten die denn noch hin, wenn der Platz für Akkus benötigt wird. Einen frei formbaren Benzin- oder LPG-Tank bringt man vergleichsweise einfach unter.
Aus Biomasse lassen sich nicht nur Alkohole, sondern auch Propan und Butan, sogar auch Benzin und Diesel herstellen.
Bernhard
125 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jumpi66
. Das dies allesLobyisten sind, setzte ich Mittelfristig auf die privaten Biogaserzeuger und die Umwandlung von Strom in Erdgas. Ich halte CNG für die Brückentechnologie der nächsten Zukunft. Mir ist bewusst, dass CNG auch teurer werden wird.
Aus Strom Erdgas machen? Wie soll denn das gehen? Du meinst wohl Wasserstoff!
Ja, und wenn die dann das Erdgas gemacht haben, dann machen die daraus Flüssiggas! :-))
Gibt es schon und heisst GTL (Gas to liquid) Und dann währen wir wieder beim Flüssiggas! Warum gasförmig speichern? Großer Druck, geringe Dichte! geringe Reichweite! Flüssig gespeichert hat nur Vorteile!
Ne Erdgasheizung im Haus hat zum Flüssiggas Vorteile, aber im Auto ist eine flüssige Speicherung vorteilhafter!
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Erdgas ist auf dem absteigenden Ast.
Und weil das so ist, gibt es auch sehr viel weniger Tankstellen.
Das muss man etwas relativieren, denn es ist ja nicht so, als hätte es mal 3000 CNG-Tankstellen gegen und jetzt nur noch ~900! Die Anzahl wächst stetig, ebenso wie bei LPG-Tanken.
Ich finde die Diskussion LPG vs. CNG wie einen Glaubenskrieg. Im Prinzip sind beide super Alternativen, man muss sich nur überlegen, welche Alternative für einen persönlich passender oder praktikabler ist.
Ich habe mich bewusst für CNG entschieden, habe aber auch 4 CNG-Tankstellen und eine Biogas-Tankstelle auf dem Weg zur Arbeit.
Beachten sollte man auch, dass es in einigen Ländern der EU einen LPG-Hype und in anderen einen CNG-Hype gibt - entsprechend ist dann das jeweilige Tankstellennetz ausgebaut oder eben nicht. Wer zuhause einen Gasanschluss hat, kann sich den Einsatz einer eigenen MobilGAS TankBOX oder des FuelMakers überlegen.
@Themenersteller:
Schätze ab, welche Wege und Distanzen du häufig fährst und schaue dann auf einer der vielen Tankstellen-Verzeichnisse nach, welche Tankstellen in Frage kommen. Dann wird dir die Wahl wahrscheinlich leichter fallen.
Hallo Kabukabu
Leider nimmst du keine PN an, daher dieser Versuch.
Du bist aus Österreich, aus welcher Ecke kommst du.
Es ist selten einen Gaser aus A hier zu treffen.
Meld dich doch mal, gerne auch per PN.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Meine Meinung steht und deckt sich mit der Realität.
Erdgas ist auf dem absteigenden Ast.
Quatsch!
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
(...)
Umrüstung lohnt bei 4500 Euro Umrüstkosten sowieso nicht.
Schon wieder Quatsch. 3500€ sind zwar mehr als bei LPG, aber reichen auch. Immer wieder diese tendenziösen Übertreibungen.
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Dazu noch den Kofferraum voll Gasflaschen.
Nicht bei OEM-Autos. Und bei manchen Nachrüstungen mit sorgfältig ausgewählten Autos. Außerdem kommen ja immer die LPG-Spezis mit den 1500km-LPG-Reichweiten an, die erst über die kurze Reichweite bei CNG wettern und dann doch selber auch einen Zylindertank im Kofferraum haben. Ist das bei denen dann weniger "schlimm"?
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Sei glücklich über Dein Erdgasfahrzeug, ich gönn es Dir. Aber die meisten entscheiden sich nunmal aus triftigem Grund für die andere Alternative.
Genau so sollte es doch immer sein, obwohl, es gibt auch Diesel Fahrer, für die sich das finanziell auch nicht lohnt...😉
Noch sauberer als mit CNG geht es eben zZt nicht. LPG ist in dieser Hinsicht eine -leider viel zu billige- Sackgasse.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jetta MK5
(...)
Nur schau dir die Diskussion hier an? Vorallem ein "CNG-USER" ist so engstirnig, das es nicht mal mehr eine Diskussion ist und wenn es das Thema schon x-Mal gibt, bedarf es keines neuen Treats !!!!
(...)
Ja, das mit dem Verstehen ist aber keine Einbahnstraße. Mir geht es darum, jene Vorurteile, die routinemäßig und fälschlich und möglicherweise sogar wider besseres Wissen contra CNG runtergebetet werden, als das hinzustellen, was sie sind: Unsinn.
Wen es dabei trifft, ist mir wurscht. Wer sich auf dem Sachstand von 2005 befindet, braucht über die Entwicklung bei CNG nicht mitzureden. So simpel ist das.
CNG- Autos sind ein verschwindend kleiner Anteil und werden bestimmt auch nicht viel mehr werden.
Die Zukunft hat ja schon begonnen, es sind Elektroautos.
Zitat:
Nicht bei OEM-Autos. Und bei manchen Nachrüstungen mit sorgfältig ausgewählten Autos. Außerdem kommen ja immer die LPG-Spezis mit den 1500km-LPG-Reichweiten an, die erst über die kurze Reichweite bei CNG wettern und dann doch selber auch einen Zylindertank im Kofferraum haben. Ist das bei denen dann weniger "schlimm"?
Du kapierst es scheinbar nicht.
Mit LPG hast du bereits per Radmuldentank eine höhere Reichweite als mit CNG und Flaschen im Kofferraum.
Wer eine riesiege Reichweite will kann sich einen Zylindertank einbauen lassen.
Bei CNG hast du nicht die wahl, du hast die Flaschen im Kofferraum UND die geringe Reichweite.
Und CNG OEM Fahrzeuge sind für die meisten keine Alternative, die Auswahl gering, nur wenige interessante Modelle, die meist teurer und mit geringster Reichweite auf Benzin.
Du kannst zwar mit einer minimal Motorisierung fahren, kommst schon überall hin, jedoch wenn du täglich 30 oder mehr Kilomter auf der Bahn unterwegs bist geht dir die Kiste ganz schnell auf den Geist.
Sparsam sind die dann auch nicht mehr.
Siehs endlich ein, LPG ist in den allermeisten Fällen DEUTLICH sinnvoller als CNG.
Lassen wir ihn doch.
Ich glaub er ist ein Nachfolger von Mazout,
der wollte sich auch nicht belehren lassen!
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
...
Die Zukunft hat ja schon begonnen, es sind Elektroautos.
... was der Himmel verhüten möge.
Finde mal was elektrisches, was dem nahe kommt, mit dem Du zZt Deinen Luxuskörper durch Gottes Botanik schaukelst. Viel Vergnügen bei der Suche! Im Erdgas-OEM-Bereich hast Du da sicher mehr Glück.
Zitat:
Original geschrieben von Erdgas-Bert
... was der Himmel verhüten möge.Zitat:
Original geschrieben von FabJo
...
Die Zukunft hat ja schon begonnen, es sind Elektroautos.
Finde mal was elektrisches, was dem nahe kommt, mit dem Du zZt Deinen Luxuskörper durch Gottes Botanik schaukelst. Viel Vergnügen bei der Suche! Im Erdgas-OEM-Bereich hast Du da sicher mehr Glück.
Auch du wirst die Entwicklung und Elektroautos nicht verhindern können.
Ich bleibe lieber bei LPG,
Mit Benzin und LPG komme ich ohne zu tanken ca. 1400 KM weit.
Mit CNG wäre das niemals möglich.
Im übrigen bin ich schon im Rentenalter, in ein paar Jahren setzte ich mich in meinen Schaukelstuhl
und genieße das Leben. 😁
Nein, das Projekt, Erdgas aus Strom wird von einer österreichischen Firma in Cooperation mit der Uni Vaihingen entwickelt. Zur Zeit liegt der Wirkungsgrad bei ca. 45%, die Forscher wollen aber auf über 60% kommen und überschüssigen Strom umwandeln. Eine Pilotgroßanlage soll 2012 in Betrieb gehen, eine kleine Anlage läuft. Die Probleme mit Wasserstoff sind ja bei der Speicherung bekannt (Diffusion). Übrigens lässt sich mit dem Verfahren theoretisch auch Flüssiggas herstellen. Mal sehen was der Energiezwischenträger der Zukunft wird?
http://umwelt.zdf.de/ZDFde/inhalt/25/0,1872,8063353,00.html
hier die Originalseite:
http://www.solar-fuel.net/
dort wird von 56% Wirkungsgrad gesprochen. Auf 60 sind sie wohl noch nicht.
Ich darf diese Angabe etwas korrigieren. Laut der offiziellen Pressemitteilung hat das Verfahren bereits einen Wirkungsgrad von "über 60 Prozent". (Link)
Zitat:
Original geschrieben von Erdgas-Bert
Ja, das mit dem Verstehen ist aber keine Einbahnstraße. Mir geht es darum, jene Vorurteile, die routinemäßig und fälschlich und möglicherweise sogar wider besseres Wissen contra CNG runtergebetet werden, als das hinzustellen, was sie sind: Unsinn.Zitat:
Original geschrieben von Jetta MK5
(...)
Nur schau dir die Diskussion hier an? Vorallem ein "CNG-USER" ist so engstirnig, das es nicht mal mehr eine Diskussion ist und wenn es das Thema schon x-Mal gibt, bedarf es keines neuen Treats !!!!
(...)Wen es dabei trifft, ist mir wurscht. Wer sich auf dem Sachstand von 2005 befindet, braucht über die Entwicklung bei CNG nicht mitzureden. So simpel ist das.
Mein 6 Zylinder hat 2500 Euro gekostet, auf LPG umzurüsten. Und zwar FLüssigeinspritzung. Was kostet das mit CNG? Wo hin packe ich dann meine Koffer, wenn die Flaschen im Kombi den ganzen Platz benötigen?
Ne, das ist nix halbes und nix ganzes... Der Wagen braucht im Schnitt so 10,5 Liter LPG.
Ich habe nachgefragt, CNG hätte 5000 gekosten in meinem Fall... Und Kofferraum wäre auch futsch gewesen... Und ich würde den ganzen Tag damit verbringen, eine CNG Tanke zu suchen...
Laßt den Erdgas-Bert doch endlich auf seine CNG-Spielwiese und fertig. Bislang hatte und habe ich nichts gegen CNG, weil gerade in Ballungsräumen mit CNG-OEM´s doch der Markt ganz nett ist, die können sogar Diesel abhängen (CNG-Busse Lieferverkehr, Kurierdienste...)
Aber Umrüstungen werden sich NIE lohnen, es sei denn einer reißt eine Unfallkarre billig auf und macht aus zwei kaputten in Heimarbeit einen VW Caddy mit ein paar CNG-Flaschen.
Ansonsten hat man bei "richtigen Umbauten" eher 1500,-€ Preisnachteil
Bei den derzeitigen Preisen (CNG 1,08€-auf LPG umgerechnet 0,60€ und LPG bei derzeit 0,68€) und 11lLPG/100km würde es etwa 170.000km brauchen, bis der CNG-Umbau gegenüber LPG-Umbau rentabel wäre. Da muß ich Freund Berti gar nicht mehr mit den 6000 zu 854 Tankstellen kommen und der homöopatischen CNG-Reichweite.
CNG Umbauten sind im PKW einfach zu 99,9% absoluter Nonsens. Den CO2-Vorteil von CNG habe ich bei meinem LPG-Umbau auch gekillt. Allein durch die Kennlinie (Gasstart+ Niedertour-Magermix) ist der V6 seit 100.000 bestens unterwegs und stinkt 20..25% weniger CO2 und bis 98% weniger HCN raus als noch als Benzin-Neuwagen.
Erdgas-Berti wird immer leicht hysterisch und kann auch nicht mehr rechnen, wenn zuviel LPG-user an (im) Board sind. 😉
CNG-könnte jedoch noch eine weitere Renaissance erleben, als Reach-Extender im E-Auto, aber das hat ja Erdgas-Berti gerade weiter oben als völligen Nonsens kategorisch klassifiziert - eigentlich schade für CNG, daß es nur offenbar solch merkwürdige "Fans" gibt.
PS: Gibt es eigentlich ein "richtiges" CNG OEM-Auto? Also ich meine eins mit brauchbaren Fahrleistungen, nicht wie der E200NGT - der kann auch nur den 75PS W124 E200D "abhängen"
Im Passat gibt es einen 1,4er TSI mit 150PS. 70l Benzin, 21kg CNG.