Erbitte Experten-Tipps von W124 Enthusiasten :-)
Guten Morgen liebe W124-Enthusiasten,
ich möchte mir nun mit 37 Jahren den Traum von einem W124 erfüllen und habe einen in Aussicht.
200er Vergaser
126.000 km
Scheckheft gepflegt bei Mercedes
2. Hand
Klima
Polsterfarbe Dattel
Außenfarbe weiß
Er steht meiner Meinung nach sehr gut dar, hat aber an einem Radlauf etwas Rost wo man in ZUkunft ran müsste.
Er hat leider auf beiden Seiten am Rücklicht kleine Beulen die aber von innen nach außen gedrückt sind.
Laut verkäufer ist das Auto aber absolut unfallfrei.
Ist das ein bekanntes Problem?
Wie würdet Ihr den Preis erinschätzen?
Ich freue mich auf euer Feedback.
Ich wünsche einen guten Start in die neue Woche!
beste Grüße
Fabian
72 Antworten
Die Farbkombi ist topp. 230E kann ich auch empfehlen. Ganauso unkompliziert wie die Diesel. An beiden muß regelmäßig was gemacht werden damit sie fit bleiben. Mich stört eher das er leer ist. Aber das war der andere ja auch. Und den Themenstarter stört es ja nicht, von daher...
Das Auto macht einen vernünftigen Eindruck. Ich würde den dem Heckunfall vorziehen.
Ich fand den 230(C)E nicht so toll.
Verbraucht mit Automatik immer 10L+ und gibt dafür recht wenig Leistung ab. Ich hatte ständig Ärger mit der Jetronic, obwohl unter 200000km.
Laufruhe ist für einen 4-Zyl hingegen vorbildlich.
Aber ich würde immer einen Diesel vorziehen. Ich denke aber, dass das eine Einstellungssache ist.
Dieselfahrer sind nun mal Dieselfahrer. Mich macht das "Arbeitsgeräusch" süchtig - aber andere finden das "traktor-artig". Ich find aber auch Traktoren super :-)
Der 230er ist schon ein schöner Motor.
Klang, Drehmoment und Laufruhe sind schon angenehm.
Ein Kostverächter ist er allerdings nicht, das stimmt.
Und durch die KE kann er auch zickig werden.
Ich mag die unnötig kurze Übersetzung bei Automatik nicht.
Achtung:
Beide hier verlinkten Fahrzeuge (Seite 1 und 3) haben noch nicht die „unzerstörbare“ Duplexkette.
Die erhielt der M102 erst mit Modelljahr 89 (also ab Mitte 88).
Die Steuerkette im Vergleich zu heute ist aber dennoch sehr standfest. Unser 230E hat um die 270k KM drauf, mit der ersten Kette, und tut wie er soll. Natürlich ist die Doppelkette besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SternBonanza schrieb am 26. Februar 2024 um 12:07:23 Uhr:
Ich fand den 230(C)E nicht so toll.
Verbraucht mit Automatik immer 10L+ und gibt dafür recht wenig Leistung ab. Ich hatte ständig Ärger mit der Jetronic, obwohl unter 200000km.
Laufruhe ist für einen 4-Zyl hingegen vorbildlich.Aber ich würde immer einen Diesel vorziehen. Ich denke aber, dass das eine Einstellungssache ist.
Dieselfahrer sind nun mal Dieselfahrer. Mich macht das "Arbeitsgeräusch" süchtig - aber andere finden das "traktor-artig". Ich find aber auch Traktoren super :-)
Ich mag auch lieber Diesel. Aber der 230E ist besser wie sein Ruf. Logisch, mit Automatik nimmt der mehr als ein Schalter, das liegt an der fehlenden WüK. Das ist ja auch das Problem bei den Turbos, die gab es nur mit Automat.
Ich habe mir auch wegen des Verbrauchs direkt einen 230E Bj 01/92 gekauft für 1600EUR. Wenig Rost, Duplexkette, Nullausstatter. Für mich reicht´s. Letztendlich alles eine persönliche Entscheidung. Man muss beim W124 schon gut Geld in die Hand nehmen um was zu bekommen, was wenig Rost und viel Ausstattung hat.
Nicht ganz richtig… 250 D Turbo hatte serienmäßig Handschaltung. Automatik war Sonderausstattung.
Das stimmt natürlich. Bin ich tatsächlich noch nie gefahren. Im 190er, da hatte der 122 PS, da bin ich mal mitgefahren. Der Scherbel machte tatsächlich 200 Sachen laut Tacho, war auch ein Schalter. Darum wohl.
Hallo zusammen,
Vielen lieben Dank für die ganzen Nachrichten und Reaktionen auf meinen Thread.
Ich habe gestern einen 124er abgeholt und hoffe, dass ich lange Freude daran habe:
200D
4 Gang Schalter
03/1986
98.000km Original
Zypressengrün, innen oliv
Schiebedach
Ich denke damit habe ich einen unkomplizierten Oldtimer erstanden.
Grüßt man sich als 124er Fahrer eigentlich? ??
Allen allzeit gute Fahrt!
Wunderschönes Auto, herzlichen Glückwunsch und viel spaß damit 😁
Also ich grüße eigentlich immer, und werde auch oft zurückgegerüßt. Ich denke wer den 124er bewusst als Klassiker fährt macht das.
Wer ihn einfach fährt weil er den vor 30 Jahren neu gekauft hat und wartet bis er den Geist aufgibt ist eher irritiert wenn ich ihn/sie grüße 😉
PS: 190er, 123, Strich acht, 126, 140 usw. zählen da meiner Meinung nach auch mit rein. Macht doch Spaß sich zu grüßen, alle freuen sich 🙂
124er Fahrer grüßen sich immer. Das liegt daran das sie sich am Vormittag noch nicht in der Werkstatt gesehen haben. ;-)
Es wird seit etwa zwei bis drei Jahren vermehrt gegrüßt.
Ich bin manchmal noch etwas überrumpelt, da ich es noch nicht so auf dem Schirm habe.
Gerade Leute mit modellspezifischen Kennzeichen (Ich habe XX OM 603) werden wohl eher als „Fan“ der Baureihe wahrgenommen.