Erbitte Auskunft über MultiMode Getriebe beim Verso S.
Hallo Toyota Freunde.
Ich habe mich mal als selbsteingeladener Gast in euer Forum begeben.
Momentan fahre ich noch einen Meriva A Innovation mit Easytronic-Getriebe, Baujahr 10/2008. Aufgrund der Behinderung meiner Frau benötigen wir ein Fahrzeug mit sehr bequemem Einstieg und der Verso-S ist in dieser Hinsicht tatsächlich besser. Besonders die Beinfreiheit beim einsteigen Richtung A-Säule ist ausschlaggebend.
Als Neufahrzeug kommt der Verso-S 1,4 D-4D MultiMode in Frage, oder der Verso 2,2 D-4D Automatik. Ich bevorzuge den Verso-S 1,4 D-4D, da wir in Zukunft kein Reisefahrzeug benötigen.
Natürlich habe ich mich in Publikationen über die Qualität schlau gemacht, aber ich bin mir sicher, dass „Insider“ im Forum noch aktuellere Auskünfte über das momentan verbaute MultiMode Getriebe beim Verso-S geben können.
Mich interessiert brennend, ob beim Verso-S die bekannten Schwächen des bisherigen MultiMode Getriebes behoben wurden.
Vielen Dank im Voraus für eure Information.
Gruß, Ommega
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ommega
Der Auris Hybrid mit dem stufenlosen Getriebe scheint ein tolles Fahrzeug zu sein, aber leider passt er m.E. nicht auf unsere Kurzstreckenfahrten in der sehr hügeligen Ardennen/Eifel Region.
Je mehr man in einem Fahrprofil beschleunigen und bremsen muß ,um so mehr nützt der Hybrid.
Im bergigen Gelände und in der Stadt kann der Hybrid voll punkten.
Fahr den doch mal.
Wunderbar entspannend und trotzdem rassig Drehmoment.
16 Antworten
ich denke mal das es ganz gut ist das noch einige wenige das MM kaufen, sonst müsste ja toyota teil pleite gehen 🙂
Hallo.
Die Frage nach dem Diesel hat sich erübrigt, da ich mich für einen Auris 5-Türer 1.6 MultiMode Edition entschieden hatte.
Das Multimode Getriebe ist zwar für mich absolutes Neuland, aber ich verstehe nicht, warum die Kupplung eine geringere Lebenszeit haben sollte, als die Kupplung des normalen Schaltgetriebes. Dies wäre ja nur möglich, wenn die vollautomatische Kupplungseinheit des MMT eine schwächere Kupplung hat.
Eine weitere Möglichkeit wäre m.E., dass die Kupplung z.B. beim Halt an der roten Ampel nicht richtig auskuppelt. Da ein automatisiertes Schaltgetriebe auch nur ein Kompromiss zwischen dem normalen Schaltgetriebe und z.B. einem Wandlergetriebe bei hubraumstarken Fahrzeugen sein kann, darf man es m.E. nicht mit anderen Getrieben gleichsetzen.
Mit „ruckelnde Schaltung“ meinst du wahrscheinlich die zugkraftunter-brechenden Schaltungsvorgänge. Diesen „Nachteil“ hat man natürlich z.B. nicht beim DSG und Wandlergetriebe. Dafür zahlst du aber auch für diesen „Komfort“.
Der von mir zur Probe gefahrene Auris 5-Türer 1.4-l-D-4D MultiMode war die Schaltfunktion betreffend für mich ein sehr akzeptabler Kompromiss.
Von meinen bisher 15 Kfz hatten 6 eine „Wandlerautomatik“. Aber auch diese Getriebe haben wie jeder mechanische Gegenstand Verschleiß. Sowohl der Cadillac, wie auch die Opel Omega dankten mir die „Wartungsarbeiten“ am Getriebe -Öl- und Filterwechsel, Bandnach-stellung- anschließend mit einem „butterweichen“ Schalten.
Leider wird das „stufenlose Automatikgetriebe“ nur beim Auris Hybrid und nicht beim Auris 5-Türer 1.6 angeboten, sonst wäre es für mich sicherlich eine Option.
Ob ich die richtige Wahl getroffen habe und ob die Funktionserwartung des MMT meinen Erwartungen entsprechen wird, lässt sich leider erst in der Zukunft beurteilen.
Frohe Weihnachten und alles Gute im Neuen Jahr wünscht
Ommega