1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Spritverbrauch Corolla Verso 2,2 D-CAT

Spritverbrauch Corolla Verso 2,2 D-CAT

Toyota Corolla (+Verso, Cross) Verso 2 (R1/ZER/ZZE)

Guten Tag ,
ich bin noch neu hier und hoffe,ich habe nichts überlesen.
Ich habe Informationen zu meinem Corolla Verso E-Zul. 05.07.2006 gesucht,
Typ R1 2,2 D-CAT mit 130KW Laufleistung 153.000km
bis zum letzten Motorupdate lief der Wagen wunderbar,
hatte nur im Winterurlaub nach 1 Woche Stillstand bei Minustemp.
auf dem Weg nach Hause die Motorstörungslampen an und er lief im Notprogramm.
(Durch nervigen und Verkehrs-behindernden mehrmaligen Neustart lief er dann wieder normal)

Fehlerursache laut Werkstatt Kondenswasser im (hab es vergessen)
dieser Fehler soll durch das Motor Update behoben sein, aber jetzt habe ich erhöhten Spritverbrauch und weniger Leistung.
Er macht immer noch locker 210km/h aber es fehlt was ,
habe den Unterschied deutlich gespürt, als ich einen Leihwagen mit dergleichen Maschine hatte.
Es wurde schon das AGR (EGR) Ventil erneuert, die Differenzdruckleitungen zum Cat erneuert (größere Ausführung)
Alle Inspektionen mit Serienmäßigen Schmierstoffen.
Als letztes wurde jetzt der Motor auseinander genommen und ein Schaden in einem Verbrennungsraum durch eine abgerissenen Glühkerze festgestellt und repariert, habe neue Ventile und Kolbenringe und Block.
Bin jetzt schon wieder ca. 2000km damit gefahren und merke keinen Unterschied.
Wenn ich an der Autobahn tanke und den Wagen frei laufen lasse, verbraucht er zeitweise über 12Liter,
komme dann mit Baustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen auf ca. 9,5 bis 10 Liter/100km
Ich habe meine Fahrweise nicht verändert und verbrauche 1-2 Liter mehr auf 100km als früher.
Bin Vielfahrer,(Servicetechniker,Handwerker mit Mess und Regeltechnischer Ausbildung und Elektroniktechniker)
Mich wundert, dass es hier keine Verso Fahrer gibt, die über das gleiche Problem klagen.
Meine Idee wäre ja ein Motor Downgrade, geht aber laut Toyota nicht,
oder ein Steuergerät,welches noch kein Update hat zum ausprobieren.
Meine Frage: hat jemand ähnliche Probleme oder eine Lösung
(Bitte nicht der kalte Luftwiderstand oder falsche Reifen oder Reifendruck, dünnes oder dickes ÖL)
PS: ich würde mir jederzeit wieder den Verso kaufen, alleine schon wegen der Werkstatt,
habe seit 1983 alle 3 Jahre ein neues Auto ,Opel, Chevrolet, KIA (nur 2 Jahre gefahren, fragt mal warum), Citroen und jetzt Toyota 4Jahre, der Service ist der Beste,den ich je erlebt habe.
Upps , ist ja ein Roman geworden,aber dann wisst ihr auch was über mich (Vorstellung)
Gruß Oskar

Beste Antwort im Thema

Die 6,8 Liter Verbrauch die beim Kauf angegeben werden habe ich ein mal auf der Langstrecke im Winter bei 120 bis 130 kmh erreicht. Sonst liegt mein Verbrauch bei meinem CV BJ 2005 177 PS zwischen 8,5 und 9,5 L/100km.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Hallo
das hat mein Wagen auch einmal gemacht das er auf Notprogramm gegangen ist, dann am nächsten Tag wieder normal war.
Beim nächsten mal Notprog. wurde festgestellt daß das Abgasrückführventil durch Rückstände verstopft war. Das Ventil läßt sich recht leicht reinigen und das Auto fährt wie früher. Kein neues Ventil kaufen reinigen.
mfg Wagner

Zitat:

Original geschrieben von wilhelm wagner


Hallo
das hat mein Wagen auch einmal gemacht das er auf Notprogramm gegangen ist, dann am nächsten Tag wieder normal war.
Beim nächsten mal Notprog. wurde festgestellt daß das Abgasrückführventil durch Rückstände verstopft war. Das Ventil läßt sich recht leicht reinigen und das Auto fährt wie früher. Kein neues Ventil kaufen reinigen.
mfg Wagner

Hallo Herr Wagner,

steht doch im Text da AbGasRückführventil AGR wurde erneuert und ich habe es auch schon selber raus gehabt und gereinigt,ist wirklich einfach (mit vernünftigen Werkzeug), aber daran lag es nicht.

Danke trotzdem

Hallo Oskar;
(Mein Verso 130kW ist 8 Monate älter, aber halb soviel km.)
Irgendwie scheint mir, dass du den Kraftstoffverbrauch zu wenig differenziert geschildert hast, die Reparaturarbeiten jedoch detailiert.
Bei dieser fahrenden "Schrankwand" ist es bei mir jedenfalls zum Vergleich so:
Stets niedrigtourig, ausrollen lassen, viel Motorbremse auf langer Strecke....
Ohne Gegenwind und Bealdung....
50kmh Ortschaft und 70-90kmh Landstrasse/Autobahn bei Glätte 6,2 bis 6,5 Liter laut Verbrauchsanzeige(die stimmt schon)
dasselbe bei ausserorts 105, Autobahn max 120kmh etwa 6,8 bis 7,2 liter(ohne Glätte und mit Zeit)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
teils hochtourig, sog. Pinsel latschen, Bremse, statt Motorbremse, viele Überholbeschleunigungen
bei...
nur Autobahn 140-150kmh durchweg 8Liter
VMAX 180-230 kmh reden wir net drüber. 10-12Liter, je nach Windschatten des Vordermanns. Bei Gegenwind und beladen bis zu 15 Liter.

Hallo,
fahre das selbe Auto bisher Gott sei Dank fehlerfrei.
Denke das dein hoher Verbrauch am DPF Filter liegt, der muss irgendwie einen Schaden genommen haben und das ganze System ist dauernd am Regenerieren, von daher auch der erhöhte Verbrauch..

Zitat:

Original geschrieben von chklotz


Hallo,
fahre das selbe Auto bisher Gott sei Dank fehlerfrei.
Denke das dein hoher Verbrauch am DPF Filter liegt, der muss irgendwie einen Schaden genommen haben und das ganze System ist dauernd am Regenerieren, von daher auch der erhöhte Verbrauch..

Danke,

habe heute erst das hier gelesen

http://www.motor-talk.de/forum/d-cat-spritverbrauch-t2609356.html

hört sich auch genau nach meinem Problem an und keiner hat die Lösung.

Mein Sohn arbeitet bei Toyota und hat auch schon diverse Testfahrten und Regeneration Fahrten gemacht,

meint auch es läge am Update des Motor Steuergerätes

Waren jetzt mit 4 Pers. im Winterurlaub mit Dachbox max. Tempo 140 und habe 8,3l/100km verbraucht.

Ich gucke jetzt nach einem Ford Grand C-Max.

Obwohl der Service bei Toyota bisher der Beste war den ich in 27 Jahren Service Tätigkeit kennengelernt habe.

Hallo.
8,3 Liter mit Dachbox im Winterurlaub finde ich nicht dramatisch. Das alleine wäre für mich kein Grund, das Auto zu verkaufen.
Tatsächlich ist der D-CAT auch bei mir das erste von vielen Autos, bei dem der tatsächliche Verbrauch deutlich über dem angegebenen ist. Dazu gibt es nun wahrlich viele Threads, von daher möchte ich das Fass nicht noch einmal aufmachen.
Zur Info meine letzte Daten:
Ausschließlich Kurzstrecke, z.T. stop and go bei Minustemperaturen und Schnee haben 9,4 Liter verlangt.
Danach bei gemischter Fahrweise 7,8 Liter, was ich bei dem Auto (Leistung, Masse, Platz) absolut ok finde.
Hoffe, im Schnitt höchstens eine 8 vor dem Komma zu haben und von den verschiedenen (Motor-)problemen
verschont zu bleiben, dann ist der D-CAT unterm Strich immer noch eine feine Sache.
Hans_Paul

Mein D-Cat verbraucht bei 130 km/h konstant, über längere Strecken 8,5 - 9 L!! Ohne Dachbox, mit zwei Personen besetzt! Das ist viel zu viel und passt nicht mehr in die Zeit.Austausch diverser Teile (AGR, D-CAT usw.) sowie diverse Updates brachten eher eine Verschlechterung!
Laut Werkstattmeister sorgen die Upsates für einen Mehrverbrauch, da bei niedrigen Drehzahlen die Einspritzmenge verringert wird, zum Schutz des AGR vor Verrußung, bei höheren Drehzahlen wird angefettet um die Abgastemp. zu erhöhen um den D-CAT nicht zu schnell mit Russ zu füllen.
Der Service ist übrigens die absolute Katastrophe! Völlig inkompetent!

Wurde der DPNR kat und der 5.Injektor auch getauscht?
AGR Ventil muss komplett schließen können sobald sich da was verkantet oder ein spalt durch ruß entsteht kann es schlechten motorlauf verbrennung verbrauch verursachen.
Wurde das mischgehäuse komplett von Ruß befreit?

Wie siehts aus mit den Injektoren stimmen die kompensationswerte im Leerlauf?

Kompressionsmessung bei allen zylinder machen lassen?
stimmen die werte? Dadurch kann man schon mal mechanische motorschäden ausgrenzen.

Das ein update alles noch schlechter macht als vorher mag ich sehr zu bezweifeln auch wenn das überall geschwafelt wird.

Fakt ist das niedrige drehzahlen und kurzstreckenverkehr für diesel mit DPF tödlich sind (verstopfte DPF) damit haben alle hersteller probleme nicht nur toyota

Tja, die lieben neuen "sauberen" Diesel. :rolleyes:
Wenigstens hat Toyota kein Problem mit Ölverdünnung und anschließenden Motorschäden wie VW/Audi Volvo/Ford Mazda usw.
Also 8 Liter sind für einen Minivan mit einem Leergewicht von mehr als 1,5 Tonnen, schlechtem CW-wert und 177PS? und V-Max über 200km/h sind nun wirklich ok.
Die Abgasnachbehandlung kostet eben Geld, ob es die Zusätze in Form von Addblue oder Kraftstoffzusätze von PSA/Ford, oder wie bei Toyota eben Diesel.

Noch eine Frage an Oskar, musstest Du schon etwas für die Reparaturen bezahlen?

MfG.Alex

Zitat:

Original geschrieben von T0y0Ta


Wurde der DPNR kat und der 5.Injektor auch getauscht?
AGR Ventil muss komplett schließen können sobald sich da was verkantet oder ein spalt durch ruß entsteht kann es schlechten motorlauf verbrennung verbrauch verursachen.
Wurde das mischgehäuse komplett von Ruß befreit?
Wie siehts aus mit den Injektoren stimmen die kompensationswerte im Leerlauf?
Kompressionsmessung bei allen zylinder machen lassen?
stimmen die werte? Dadurch kann man schon mal mechanische motorschäden ausgrenzen.
Das ein update alles noch schlechter macht als vorher mag ich sehr zu bezweifeln auch wenn das überall geschwafelt wird.
Fakt ist das niedrige drehzahlen und kurzstreckenverkehr für diesel mit DPF tödlich sind (verstopfte DPF) damit haben alle hersteller probleme nicht nur toyota

Oh ja, wurde alles gemacht...... mehr als einmal! DPNR, Injektor, AGR mehrmals.

Durch das Update wurden die Motoreigenschaft definitiv verschlechetert, was mir auch der Meister bestätigte. Turboloch wurde größer, das Ansprechverhalten noch miserabler. Wenigstens Verrusst das AGR nicht mehr.

Ach ja,, danke für die Unterstellung mit der Kurzstrecke.... aber der Wagen kennt so gut wie keine Kurzstrecken. Auch Vollgasetappen gibt es nicht so viele. Das meiste geht flott Überland. Beste Bedingungen für einen Diesel mit Filter.

Übrigens: In Haushalt und Firma laufen noch andere Dieselfahrzeuge mit Filter unter den gleichen Bedingungen: Keine Probleme damit. Nur der Toyota muckt.....

Zitat:

Original geschrieben von RollaLolla


Die Abgasnachbehandlung kostet eben Geld, ob es die Zusätze in Form von Addblue oder Kraftstoffzusätze von PSA/Ford, oder wie bei Toyota eben Diesel.

Sicherlich müssen die Additive aufgefüllt werden und das kostet Geld. Aber fällt das wirklich ins Gewicht?

Ich sage nein. Das Additiv von PSA (Eolys) kostet 60€ für 120tkm. Oder anders gesagt 50ct auf 1tkm.

Durch die Eigenschaften des Additivs verläuft die Regeneration kürzer und benötigt weniger Kraftstoff.

Konventionelle aktive Systeme ohne Additiv benötigen im Vergleich dazu deutlich mehr Kraftstoff. Diese Kosten werden deutlich über 50ct pro 1tkm liegen.

Wer zahlt nun also drauf?

Verbrauch nach wie vor um die 7,0 Liter auf 100 km. Am Wochenende haben wir 800 km runtergespult. Mit Masse war es Autobahn. Wo es erlaubt und möglich war bin ich 160 - 180 km/h gefahren. 3 Personen und Kofferraum Fensterhoch beladen. Verbrauch = 7,5 L errechnet.
Rückfahrt = "Modell Sonntagsfahrer", errechnet = 4,99 L (BAB Vmax = 120 km/h).
Gruß
egis-verso
PS: 8,5 Liter habe ich auf meiner Urlaubsfahrt (3 Personen + Kofferraum Dachhoch beladen + Dachbox + 3 Fahrräder auf Anhängerkupplung) verbraucht -errechnet-

Und ist es viel? Der Verbrauch ist doch völlig ok, oder was soll der Wagen verbrauchen? Die Angaben der Hersteller stimmen doch nie.
Wichtig ist auch das tägliche Fahrprofil. Bei mir z.B. sind täglich 60km und zu 90% Autobahn/Landstraße, also perfekt für einen Diesel. Ich fahre aber auch meist nicht schneller als 130 km/h. Dadurch erreiche ich momentan mit dem dicken Elch einen verbrauch um 6,5 bis 7 Litern, allerdings hat er keine Abgasnachbehandlung und läuft somit nicht zugeschnürt, der neuere S80 mit DPF ist kaum unter 8 liter zu kriegen , hat aber eine Grüne Plakette, so ist es eben.

MfG.Alex

Fahre zwar keinen CV, bin aber am überlegen mir einen (gebrauchten) zuzulegen.
8 L Diesel sind echt nicht wenig. Fahre zur Zeit einen Avensis Verso D4-D und komme auf Werte zwischen 6 und 8 Liter. Die 8 Liter nur auf der AB bei 140 bis 160 km/h. Die Autos sind ja ungefähr gleich schwer und der cw Wert dürfte auch ähnlich sein.
Schluckt der 136 PS Diesel genau so viel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen