Er springt nicht an
Hallo zusammen,
Mein A4b5 1.8 ohne turbo MJ 2000 MKB: ARG macht Mal wieder Problemchen, er springt nicht an!
Was bisher geschehen ist:
Er orgelt, aber springt nicht an.
Das Tankwarnsymbol ging an, hab dann 10 l Benzin rein, nix ausser Orgeln.
Beim Radio ist ne Sperre gewesen, obwohl die bat nicht ab war.
Sicherungen sind drinn 28, 29,...
Das kleine Relais ganz links im Fussraum klickt vorm anlassen leise.
Was ich vermisse ist vermutlich das Geräusch von rechts hinten der Benzinpumpe beim Drehen des Schlüssels vorm anlassen.
Oder hat er gar keinen Pump Vorlauf vorm starten?
Danke für eure Tipps!
Bernd
PS. Falls das Relais zwar klickt aber sonst hin ist, könnte man dann zum testen das andere kleine reinstecken?
37 Antworten
Das hat gar nichts mit basteln zu tun, der Platz ist bereits dafür in der Karre vorgesehen, die Batterie wird somit regulär montiert.
Richtig, die Technik ist das Problem, aber es ist die Technik der Karre welche nicht zur Batterie passt und nicht umgekehrt.
Das weiß auch die Automobilindustrie, frag mal beim ADAC nach was die meiste Ursache für die ganzen liegengebliebenen und aus gebrannten Fahrzeuge sind.
Es sind die Batterien und die Elektrik.
Somit passe ich die Batterie der miserablen und von der Autoindustrie absichtlich vernachlässigten Elektronik an und nicht umgekehrt.
Von dem ganzen Schrott aus dem heutzutage Batterien bestehen, damit sie vorsätzlich krepieren, will ich erst gar nicht anfangen, das haben andere bereits erledigt und läßt sich nachlesen.
Ist mir schon klar, dass die Karossen nicht den Batterien angepasst sind und du von 45 bis 105 AH auf die Konsole bekommst.
Nur warum überdimensionieren?
Je nach Ausstattung und Motorisierung resultiert ein Energie-Kontingent, aus welchem sich die Dimensionierung der LiMa und der Batterie ergibt.
Ehrlich gesagt hab ich noch nie davon gehört, das irgendein KFZ- Hersteller hier absolut daneben lag?
Aber macht mal, wie ihr das für richtig haltet.
ist jetzt von meiner Seite her auch gut mit Klugscheißern🙂
Hahaha, der Witz war gut, von wegen Autoindustrie die nicht daneben lag.
Frag das mal all die Autofahrer die wegen ihrer Batterien liegen! bleiben.
Die Kombination Lichtmaschine mit Batterie wird Gewinnoptimiert auf den kleinsten gemeinsamen Nenner gedrückt, da pfeifen doch schon ab Werk die Lima‘s aus dem letzten Loch; das ist doch alles auf Kante genäht.
Und das gilt nicht nur für Batterien, es sind auch viel zu viele Fahrzeuge mit unterdimensionierten Bremsen unterwegs; aber das ist ein anderes Thema und gehört nicht hierher...
Da hat sich Audi bei meinem sehr viel mühe gegeben.
Bei meinem ist eine 120A LiMa ab Werk verbaut worden.
Ähnliche Themen
Nö, Benziner
Nur mal zur Info: Audis fahren nicht nur in Deutschland. Es gibt Regionen wo es wesentlich kälter ist als in unseren Breitengraden. Das ist der Grund für unterschiedliche Batteriekapazitäten. Hat mit Kostensparen nicht so viel zu tun.
Wer trägt schon gern unnötiges Gewicht mit sich herum?
In meinem 1.8T ist eine 44Ah verbaut. Wurde die Tage ersetzt. Die letzte war von 2012. Wenn alles am Motor in Ordnung ist, springt er auch sofort an und dann übernimmt die Lichtmaschine.
Wer natürlich stundenlang an der Tanke mit voll aufgedrehten Radio steht, für den ist natürlich eine „große“ Batterie zum Vorteil.
Gespart hat Audi bei meinem z.B. bei der Lackieung. Motorhaube von innen nicht mit Klarlack überzogen, fühlt sich stumpf an. Bei unserem MB V177 hingegen glänzt sie auch von innen.
8 Jahre gehalten; klasse !