Er(fahrungs)bericht der neuen C Klasse

Mercedes C-Klasse W204

Hallo.
Nach diversen Probefahrten mit verschiedenen Motoren und Modellen mit der neuen C Klasse möchte ich euch hier meine persönlichen Eindrücke schildern:

C 350 (Vollausstattung):
Wunderschönes Fahrzeug in Avantgarde, mit Sportpaket ein wahnsinniger Sound. Der Motor hängt wundervoll am Gas. Kommt allerdings nicht ganz so brachial wie ein C 320 CDI von unter raus. Mein Spritverbrauch lag bei gemäßigter Fahrweise bei ca. 12 Litern! Bei zügiger Fahrweise waren es an die 13,5 Litern. Wäre mein Favorit bei der Motorisierung, aber bei dem Spritverbrauch läuft er mir kostenmäßig davon. Sonst uneigeschränkt zu empfehlen.

C 280:
Deutlicher Unterschied zum C 350. Beim Spritverbrauch fast gleich. Ihm fehlt es am Durchzug. Ist eher der lässige Sechszylinder-Gleiter.

C 200 Kompressor:
Bin ich mit 5-Gang-Automatik gefahren. Hat mich ehrlich gesagt nicht so ganz überzeugt. Ein Motor für den Alltag, ja aber auch nicht mehr. Den würde ich auf jeden Fall mit Handschaltung nehmen da er mit Automatik zu träge wirkt. Die Beschleunigungsvorgänge kommen einem vor wie am Gummiband. Da würde die Handschaltung auf jeden Fall besser passen. Spritverbrauch bei gemäßigter Fahrweise bei 9 Litern, bei zügiger bei knapp 11 Litern. Motorklang recht blechern.
Denke das man durchaus mit dem "kleinen" C 180 und Handschaltung gut leben kann im Vergleich zum C 200 Kompressor. Lieber das Geld in die Ausstattung
stecken.

C 220 CDI:
Prima Motor. Ehrlich. Ein Riesenmanko hat er allerdings. Wie bei meiner neuen E Klasse, mit dem gleichen Motor, das Anfahrloch. Unter 1900 Umdrehungen kommt gar nichts! Ich hatte bis vor 2 Wochen den E 320 CDI und muss mich derzeit komplett von der Fahrweise umstellen. In eine Kreuzung reinfahren und zügig beschleunigen ist nicht mehr. Der 220er hat dieses Loch im unteren Drehzahbereich. Nun werden einige sagen, ja wenn man vom 320er CDI kommt ist alles andere lahm. Okay, mag sein. Aber bei einem Fahrzeug um 52000 Euro (E 220 CDI T) kann ich eigentlich schon erwarten das so ein Manko nicht dabei ist. Mich stört es derzeit ziemllch beim fahren. Ich trete aufs Gas und es dauert und dauert bis er Leistung aufgebaut hat. Dann schiebt er gemütlich los. Wenn er dann am Laufen ist hat er genügend Leistung. Das hätten die Motorentechniker bei Mercedes eigentlich selber bemerken müssen!
Der Spritverbrauch liegt bei gemäßigter Fahrweise bei 8 Litern, bei zügiger Fahrweise um die 10 Liter.
Hier passt die 5-Gang Automatik prima. Wenn jemand gerne schalten will harmoniert das mit dem Motor bestimmt genauso gut.

Was ich unisono empfehlen kann ist das Panoramaschiebedach. Würde ich immer nehmen. Größere Öffnung als herkömmliches Schiebedach, und hinten im Fond ein klein wenig mehr Kopffreiheit.

So ich hoffe das es einigen von euch hilfreich war.

41 Antworten

Nein der 350er hatte dies nicht an Bord. Das was ich so gehört habe kann man sich diesen Mehrpreis durchaus schenken. Das Fahrzeug wird im Sportmodus derart hart das ich mir gleich einen BMW zulegen kann. Das ist eher was für die Rennstrecke. Denke das die meisten von uns schon eine gewisse Sportlichkeit wünschen, aber bretthart sollte es dann auch nicht sein. Ein Freund von mir hat einen aktuellen 5er mit Sportpaket. Wäre absolut nichts für mich. Man spürt jede Unebenheit direkt im Kreuz. Was soll das? Unsere Straßen werden immer schlechter, da sollte das Fahrwerk einen gewissen Komfort bieten, bei noch ausreichender Sportlichkeit. Dies tut das Serienfahrwerk in bester Manier. Der von mir gefahrene 350er hatte das normale Sportpaket und lag satt auf der Straße. Mehr muss nicht sein, für mich jedenfalls.

ja, gehört und gelesen habe ich das auch schon in einigen automagazinen.
hätte nur nochmal gern das urteil eines "normalsterblichen" 😉

AMS sagt z.b., dass das fahrwerk im sportmodus zu hart und im komfortmodus widerrum an der hinterachse zu weich wäre.

habe es bei meinem auch nicht mitbestellt, aus o.g. gründen.

gruß,
marc

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Ich hatte auf meiner Probefahrt mit dem neuen C 220 CDI mit Automatik ebenfalls einen Durchschnittsverbrauch von 8l. Ich bin durchaus zügig gefahren und der Wagen war noch nicht eingefahren (hatte 60 km auf'm Tacho)...

Ähnliches kann ich auch berichten.Nach etwa 6000km mit Automatikgetriebe liegt mein Durchschnittsverbrauch auf überwiegend Autobahn und Landstraße bei 8,1 Liter. Ist o.k. bei 170 PS,der Motor macht mir riesig Spass beim Fahren, von der oben erwähntem Anfahrschwäche kann ich absolut nichts merken.

Zitat:

Original geschrieben von Dinolytic


von der oben erwähntem Anfahrschwäche kann ich absolut nichts merken.

Die ist bei mir während der Probefahrt auch überhaupt nicht zu Tage getreten...

Ähnliche Themen

Wegen der "8l bei gemäßigter Fahrweise" war ich nur deshalb verwundert, weil mein W203 C270CDI mit identischen Fahrleistungen (170PS, 400Nm) in den letzten ca. 20tkm einen Durchschnittsverbrauch von 6,4l erzielt hat. Allerdings fahre ich ca. 60km zur Arbeit (one-way) und das meist relativ entspannt.

Das mit der Anfahrschwäche ist leicht zu testen: Versucht einmal aus dem Stand flott anzufahren. Der Motor gönnt sich eine kleine Pause obwohl das Gaspedal getreten ist. Erst mit Verzögerung zieht er dann flott nach vorne. Ich finde es total unangenehm. Denke bei meiner aktuellen E- Klasse ist der Effekt noch größer durch die höhere Masse. Man kann sicherlich damit leben, aber ganz objektiv betrachtet stört mich das.
Wenn der Wagen läuft zieht er flott davon. Kein Vergleich zum 200 Kompressor. Der brauch Drehzahl.
Vielleicht bin ich auch verwöhnt durch den E 320 CDI T. 540 NM sind halt Wahnsinn. Irgendwo habe ich mal gelesen das diese Anfahrschwäche durch den Wechsel von Bosch Injektoren auf Delphi Injektoren kommen soll. Es haben sich wohl auch schon etliche Besitzer beschwert.
Der 220er wäre mein Favorit für die Vernunftlösung. Leistung ausreichend, Verbrauch moderat.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Die ist bei mir während der Probefahrt auch überhaupt nicht zu Tage getreten...

da kann ich mich nur anschließen.

war etwas verwundert, als ich das gelesen habe.

gruß,
marc

Das Thema "Anfahrschwäche" ist im W203-Forum in einigen Threads ausführlich erörtert worden. Das zieht sich durch alle Motorisierungen: 200/220/270/320CDI.

Dürfte ein "Turboloch" sein.

Das fällt nicht gleich bei jeder Probefahrt auf, zumindest je nach Fahrweise.

Habe damals zum Thema geschrieben:
"
...dass CDIs bei niedrigen Drehzahlen (bis ca. 1800U/min(?)) etwas langsamer ansprechen. Natürlich nicht drastisch, aber der Wagen hängt dann nicht sofort(!) am Gas. Ab ca. 100km/h fällt das logischerweise gar nicht mehr auf, weil man dann schon in höheren Drehzahlen fährt.
"

C320CDI-Fahrer (W203):
"Beim Beschleunigen mit Reisegeschwindigkeit kann es schon mal sein, wenn man nicht bis zum KickDown runtertritt, daß er einen Moment überlegt " Hey, was will der von mir" , das läßt sich aber mit den Schaltpaddles problemlos umgehen."

Das ist übrigens beim Anfahren aus dem Stand nicht so.

Bei der Automatik fällt es eher auf, weil die Schalter-Fahrer bei niedrigen Geschwindigkeiten eher einen niedrigeren Gang wählen.

Fahrt mal ganz entspannt auf eine Ampel mit ca. 60-70km/h zu (dann müsste die Automatik schon im 5.Gang sein) und ruft dann urplötzlich Leistung ab, also Pedal ziemlich weit durchtreten...

Diese kurze Gedenk(halb-)sekunde bei ungünstigen Verhältnissen hat übrigens sogar schon meine Frau bemerkt und das soll was heißen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Pieli


Das mit der Anfahrschwäche ist leicht zu testen

Die Probefahrt hab ich aber hinter mir 😉

Ich hatte das mit der Anfahrschwäche vorher im W211-Forum gelesen und habe während der Probefahrt extra darauf geachtet. Das Exemplar hatte keine Anfahrschwäche.

@Boofoode:

Das hängt oft auch davon ab, welches Auto man gerade persönlich fährt oder aus welchem Auto man gerade umsteigt. Mir ist bisher in JEDEM Diesel-Automatik-Fahrzeug eine gewisse Anfahrschwäche aufgefallen. Klar, bei manchen ist sie eklatant, bei anderen kaum noch spürbar. Aber im Vergleich zum Benziner fällt sie IMMER auf! Ein 200K-Automatik ruckt ja regelrecht brutal an, wenn man aus dem Stand voll rein tritt...
Das liegt halt an dem geringen Saugvolllastdrehmoment der Diesel und dem damit großen Turboloch der Dieselmotoren. Das versucht man u.a. durch "weichere" Wandler zu kompensieren, die dann halt aber auch länger wandeln!
(@Pieli: )
Ich sehe das daher auch weniger als motorisches, denn als Getriebe-Problem an, denn am einfachsten lässt sich diese Anfahrschwäche mit einem kürzeren ersten Gang beheben. Oder anders ausgedrückt: Her mit der 7-G-Tronic auch für die R4-Motoren!!!

Zitat:

Original geschrieben von karlkanal


[...] Das Blech wirkt spielzeugmäßig dünn. Die Betonung liegt auf "wirkt", ob es wirklich so ist weiß ich nicht, sieht aber zumindest so aus. [...] Was mir total negativ aufgefallen ist war die Anordnung der Schalter für die eFH. Die liegen weit unten noch unter der Armauflage. Warum man die nicht in die Armauflage integriert hat blieb mir ein Rätsel. [...]

Das Blech ist auch dünn. Das ist aber keine MB-Eigenart, sondern Stand der Technik bei allen Herstellern! Denn die Karosseriebleche haben heutzutage praktisch KEINE tragende Wirkung mehr...

Und bist du dir wirklich sicher, den neuen C gefahren zu sein?? Die Tasten für die eFH liegen nämlich ÜBER der Armlehne. Beim Vorgänger waren sie - wie von dir beschrieben - noch unergonomisch unter der Armlehne. Deshalb nochmal: Sicher, dass es nicht doch eine alte C-Klasse war? 😉

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Das hängt oft auch davon ab, welches Auto man gerade persönlich fährt oder aus welchem Auto man gerade umsteigt.[...]

Ich sehe das daher auch weniger als motorisches, denn als Getriebe-Problem an, denn am einfachsten lässt sich diese Anfahrschwäche mit einem kürzeren ersten Gang beheben. Oder anders ausgedrückt: Her mit der 7-G-Tronic auch für die R4-Motoren!!![...]

Ich bin mit einem W211 E 280 CDI V6 mit 7G-Tronic zur Probefahrt gefahren und habe genauso gedacht. Ich dachte, der Vierzylinder im W204 hätte eine Anfahrschwäche und die Automatik wäre veraltet.

Auf der Probefahrt haben sich meine Bedenken aber zerschlagen. Sicher ist die engere Spreizung der 7G-Tronic einen Hauch angenehmer und vielleicht schaltet sie auch etwas schneller, aber der alte 5-Gang-Automat hat seine Sache sehr gut gemacht. In Praxis ist der Unterschied minimal. Es gab trotzdem keine Anfahrschwäche.

Bei der Probefahrt haben mich am C 220 CDI lediglich das Motorengeräusch und die leichten Vibrationen im Stand gestört.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Und bist du dir wirklich sicher, den neuen C gefahren zu sein?? Die Tasten für die eFH liegen nämlich ÜBER der Armlehne. Beim Vorgänger waren sie - wie von dir beschrieben - noch unergonomisch unter der Armlehne. Deshalb nochmal: Sicher, dass es nicht doch eine alte C-Klasse war? 😉

Die Frage hab ich mir auch schon gestellt 😁 Ich dachte dann, dass ich das vielleicht irgendwie falsch verstanden habe 🙄

Gruß

Wie gesagt, ich kann mir das weiterhin nicht vorstellen, dass der 220CDI keine Anfahrschwäche haben soll... Vllt. sollte ich das mal selber testen, jeder empfindet ja anders. Aber "Pieli" berichtete ja von einer Anfahrschwäche.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Wie gesagt, ich kann mir das weiterhin nicht vorstellen, dass der 220CDI keine Anfahrschwäche haben soll... Vllt. sollte ich das mal selber testen, jeder empfindet ja anders. Aber "Pieli" berichtete ja von einer Anfahrschwäche.

Im W211-Forum gab es auch Berichte über die Anfahrschwäche. Das hängt wohl mit der Einspritzanlage zusammen, dort wurde bei der Überarbeitung der Motoren der Lieferant gewechselt. Es wurde aber auch gesagt, dass es dafür ein Software-Update gäbe. Seitdem ist Ruhe im Forum bezüglich der Anfahrschwäche. Jetzt ist der Lieferantenwechsel wohl auch bei den V6 vollzogen worden und es war zu lesen, dass die jetzt auch nicht mehr so gut gehen sollen wie vorher.

Es kann also gut sein, dass Mercedes hier noch mal eine neue Software nachreicht, die eventuelle Probleme beseitigt. Wer also das Problem mit der Anfahrschwäche hat, reklamiert das am besten bei seinem Händler.

Gruß

hallo zusammen,

da ich dieses WE auch mal das vergnügen hatte, einen C280 zu testen, wollte ich doch hier mal kurz was dazu schreiben.

Auto: C280 Avantgarde, 7G-Tronic, Leder, Comand und noch ein paar netten Kleinigkeiten.

Wunderschönes Auto, hervorragend zum gleiten geeignet. Man kann aber zwischendurch auch mal recht zügig unterwegs sein, doch wie Pieli schon beschrieben hat, fehlt es untenraus ein wenig an Durchzug. Aber wenn man erstmal etwas mehr Drehzahl hat, dann geht er richtig gut vorran!

Mein Verbrauch lag nach einer kurzen AB-Etappe (ca. 40km mit Tempo 200) mit Rückweg über die Landstraße bei etwa 12.5 Litern/100. Da kann man eigentlich nicht meckern. Man merkt jedoch, dass ein 66 Liter-Tank nicht besonders groß ist 😁
Die Tanknadel kann sich doch recht zügig nach unten bewegen.

Heute morgen bin ich jedoch noch ein wenig Landstraße gefahren (ca. 30km) und dort lag der Verbrauch bei etwa 10,8 Litern. Für die Fahrleistung ist das doch recht angemessen.

Sofern mein kurzer Bericht zu dem Auto.
Bei Fragen einfach fragen 😉

Wurde ja schon viel hier zum Fahrzeug geschrieben, daher gehe ich mal nicht mehr so auf die Details zu Fahrzeug an sich ein!

Gruß,
Marc

So langsam glaub ich echt, dass der neue 200k großer Mist ist... Der, den ich mal gefahren bin, hatte 12,4l Gesamtverbrauch seit Auslieferung (290km), da kann man ja echt locker nen V6 dafür fahren 😉

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen