ER-5: Motor läuft "dumpf", dreht nicht über 6000 U/min – nach Werkstattbesuch erneut aufgetreten
Hallo zusammen,
ich habe aktuell ein nerviges Problem mit meiner Kawasaki ER-5 (Bj. 2005), das ich trotz Werkstattbesuch und eigener Schrauberei nicht in den Griff bekomme. Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee oder ähnliche Erfahrungen gemacht.
________________________________________
Symptome:
• Motorrad läuft sehr träge
• Der Motor klingt dumpf
• Drehzahl geht nicht über 5000–6000 U/min
• Deutlich weniger Leistung als früher
________________________________________
Werkstattbesuch (Kosten: 600 €):
Folgende Arbeiten wurden durchgeführt:
• Zündkerzen erneuert
• Vergaser gereinigt, neu aufgebaut (Rebuild-Kit) und eingestellt
• Kraftstoffsystem gereinigt
• Benzinfilter zwischen Benzinhahn und Vergaser eingebaut
Kommentar der Werkstatt:
• Tankdeckeldichtung müsste ersetzt werden
• Kupplung sollte ebenfalls gemacht werden
Ergebnis:
Danach lief die Maschine etwa 200 km problemlos, dann kamen die Symptome plötzlich zurück.
________________________________________
Was ich seitdem gemacht habe:
• Tank mit Rostio entrostet und nachbehandelt
• Vergaser erneut ausgebaut → Hauptdüse war sauber, keine Auffälligkeiten
• Benzinhahn ausgetauscht → keine Veränderung
• Zündkerzen kontrolliert → optimales Kerzenbild, schwarze Ringe um die ersten zwei Gewindegänge
• Bei laufenden Motor Bremsenreiniger auf Ansaugstutzen gesprüht um ggf. eine Undichtigkeit zu erkennen → keine Auffälligkeiten
________________________________________
Meine bisherigen Vermutungen (inkl. Recherche/KI):
• Nadelventile könnten erneut klemmen oder defekt sein
• Ventilspiel eventuell zu groß geworden
• Zündspule trotz Neuteil (vor ~2000 km) evtl. defekt
________________________________________
Ich bin ehrlich gesagt etwas ratlos. Vielleicht übersehe ich etwas Offensichtliches?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Viele Grüße
Jason
37 Antworten
Servus. Guck mal spaßhalber nach dem Ölstand, nicht dass das Kurbelgehäuse mit Sprit vollgelaufen ist, bedingt durch die vorherigen "Basteleien". Geht schnell, kostet nix und gehört eh zum regelmäßigen Check.
Mfg
Dank für die schnelle Rückmeldung!
Das Problem mit dem Ölstand hatte ich tatsächlich schonmal. Das ist dieses mal aber nicht der Fall.
Öl ist zwar Grau aber immer noch auf normaler Höhe!
Nen Versuch war es wert.
Graues Öl? Abrieb?
Mfg
Servus,
wann war die Maschine denn in der Werkstatt und war dieser Fehler der Grund dafür?
Würde die Werkstatt mal darauf ansprechen, denn wenn die Werkstatt damit beauftragt wurde den Fehler zu beseitigen dann müsste sie das auch tun...
Servus,
SeppS
Ähnliche Themen
jetzt bin ich gespannt! War ja angeblich 200 km Ruhe. Aber @Z3rni3 , du bist dran.
mfg
Ich vermute mal, dass es Abrieb ist.
Nach Recherche hat mich das nicht weiter verunsichert. Sollte es das?
Die Maschine ist Anfang März wieder aus der Werkstatt gekommen und ist seitdem 200km gefahren.
Ja das war genau der Grund dafür!
Leider arbeite ich auf Studenten-verdienst und kann es mir nicht leisten die Kawa ein zweites mal zu denen zu schicken!
OK, noch ein paar Fragen, die sich mir aufdrängen:
- Du hast den Tank NACH dem Werkstattbesuch selbst gereinigt und versiegelt?
- der zus. Benzinfilter ist noch frei und nicht von Rost oder abgelöster Versiegelung verstopft?
- Laufen die Vergaser jetzt wieder über, bzw. habe sie das vor dem Werkstattbesuch gemacht?
=>graues Öl, Abrieb...kommt darauf an, wie stark das ist. Auf Distanz und ohne Bild schwer zu beurteilen. Ich kenne das von meiner Kawa nicht, da läuft schwarzes Öl aus der Ölwanne, wenn ich Öl wechsele und der Motor hat weit über 80tkm.
mfg
Zitat:
@Z3rni3 schrieb am 12. Mai 2025 um 11:47:26 Uhr:
Die Maschine ist Anfang März wieder aus der Werkstatt gekommen und ist seitdem 200km gefahren.
Ja das war genau der Grund dafür!
Leider arbeite ich auf Studenten-verdienst und kann es mir nicht leisten die Kawa ein zweites mal zu denen zu schicken!
Servus,
ich würde einfach mal mit der Werkstatt reden, den Sachverhalt schildern und höflich darlegen (reklamieren), daß der Fehler nicht behoben wurde. Eine "Nachbesserung" der Werkstatt wäre hier angesagt.
Die Werkstatt hat doch den Auftrag bekommen, das Motorrad wieder flott zu machen.
Daß nach nur 200km der gleiche Fehler wieder da ist bedeutet ganz eindeutig, daß der ursächliche Fehler nicht behoben wurde.
Die ausgeführten und bezahlten Arbeiten waren also nicht zur Behebung des Fehlers geeignet und brachten keinen dauerhaften Erfolg.
Einfach mal vernünftig mit der Werkstatt reden.
Servus,
SeppS
- Aufgrund des erneut auftretenden Fehlers habe ich den Tank überarbeitet. Ich vermutete, dass sich erneut Rost im Vergaser abgesetzt haben könnte. Daher habe ich den Tank entrostet und den Vergaser ausgebaut. Beim Zerlegen des Vergasers stellte sich jedoch heraus, dass dieser blitzsauber war.
- Der Benzinfilter zeigt kaum Rostspuren und ist fast wie neu.
- Der Vergaser ist früher einmal übergelaufen – im Zusammenhang mit dem bekannten Problem, bei dem Benzin ins Motoröl gelangt ist. Dieses Problem wurde vor etwa 2000 km von einer anderen Werkstatt behoben.
- Ein Foto vom Öl kann ich gerne nachreichen, sobald ich zu Hause bin. Ich denke jedoch nicht, dass dessen Zustand derzeit von großer Bedeutung ist, da der Motor damit bislang problemlos lief. Meine Maschine hat momentan erst 32tkm.
Ja, sind halt immer nur Mutmaßungen, die wir hier anstellen können. Hätte ich den Hobel vor mir stehen, könnte hören, was er so macht, dann könnte ich meist spontan sagen, an was das liegt. Ich weiß, ich bin ein Protzer.
Mal angenommen, es wurde längere Zeit mit stark durch Treibstoff verdünntem Motoröl gefahren, dann könnte sich daraus schon ein kapitaler Motorschaden ableiten lassen, auch wenn der erst 32tkm hat.
Ich guck mal schnell etwas nach und melde mich noch einmal.
mfg
@SeppS Habe ich in dem Fall wirklich ein Recht darauf, dass sie das Problem erneut beheben?
Die Maßnahmen, die sie damals durchgeführt haben, wurden mir einzeln berechnet. Hätten sie noch mehr gemacht, hätte mich das ja auch entsprechend mehr gekostet!
Der Benzinhahn sitzt bei der ER5 ja separat vom Tank. Im Tank befinden sich aber zwei Filterstutzen (A). Hattest du die schon einmal in der Hand? Müsste ja eigentlich bei der Tanksanierung der Fall gewesen sein. Sind die jetzt wieder mit Rostpartikeln zugesetzt?
mfg
@kawastaudt Die Maschine ist mit dem verdünnten Treibstoff eigentlich kaum gelaufen – vielleicht 20 km oder so. Es wurde sehr schnell bemerkt und entsprechend gehandelt.