EQV Klasse ab 2019
Hallo Gemeinde,
von den ersten Daten aud der AutoBild finde ich das Fahrzeug nicht uninteressant.
Wenn der Preis nicht abhebt, nur weil es jetzt eine elektrische Version ist, wäre der Bus echt eine Überlegung wert.
Sind hier noch weitere Grübler im Forum?
Gruss
Surf2y
Beste Antwort im Thema
Hier ein Video von einer Mitfahrt, was ihr wahrscheinlich noch nicht kennt, da es nicht öffentlich auf Youtube zu finden ist:
https://www.youtube.com/watch?v=8eH4WLV3axU
Man sieht sehr gut wie smooth und leise das Fahrzeug fährt.
447 Antworten
Heute mit Händler kurz gesprochen. Der EQV ist eigtl ursprünglich für eine frühere Markt Einführung / Bestellfreigabe geplant gewesen. Dann wurde das Ganze jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben..... Allerdings ist mein Händler nicht der V-Klasse Experte. Genauere Informationen zu Ausstattung wären so langsam wünschenswert!
Zitat:
@kaymann schrieb am 2. Januar 2020 um 14:26:55 Uhr:
Gibt es eigentlich Informationen, ob der EQV mit Mulibeam, wie der EQC ausgestattet (oder SA ) geben wird ?!
Der normale V hat es auch nicht, von daher kann ich mir das nicht vorstellen.
Vielleicht mal ein paar Vermutungen zur EQV-Serienausstattung, solange es nichts neues gibt:
-MBUX in großer Version
- Akustik Paket
- Chrom Optik Fenster Kante und Grill unten (wie Avantgarde)
- getönte Scheiben
- eHeckklappe mit separat öffnender Scheibe
-LED Licht mit Fernlichtassist.
-360 Grad Kamera mit Park Hilfe etc
-18" LM Felgen Serie
-Ambientelicht und Lesespots
- Assistenz Systeme komplett bis auf distronic (hoffentlich ist Distronic optional)
-Sitzheizung
-Standklimatisierung (wegen E-Antrieb)
Unsicher bin ich mir bei den Sitzbezügen...
Zur Erinnerung: Nur Vermutungen meinerseits.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 2. Januar 2020 um 19:34:16 Uhr:
Zitat:
@kaymann schrieb am 2. Januar 2020 um 14:26:55 Uhr:
Gibt es eigentlich Informationen, ob der EQV mit Mulibeam, wie der EQC ausgestattet (oder SA ) geben wird ?!Der normale V hat es auch nicht, von daher kann ich mir das nicht vorstellen.
@GT-Liebhaber
Der normale GLC hat auch kein Multibeam , nicht mal als SA.
Ähnliche Themen
Dann bitte nochmal den Konfigurator quälen. Gibts beim GLC in jedem Fall, zumindest gegen Aufpreis.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 2. Januar 2020 um 20:56:04 Uhr:
Dann bitte nochmal den Konfigurator quälen. Gibts beim GLC in jedem Fall, zumindest gegen Aufpreis.
Sorry. Mein Fehler!
Gibt es irgendwas neues zum EQV? Ich meine der steht gerade auf dem Autosalon in Brüssel. Wäre etwas arm, wenn von dort nicht mehr Infos kommen als auf der IAA vor 4 Monaten. Zumindest mal den Preis. Ich kann aktuell auch kenn keine Preisliste der V-Klasse im Netz bei Mercedes finden.
Ja, Details würden mich auch sehr interessieren. Bis jetzt sind die Infos von seitens MB noch sehr dünn. Ich war letzte Woche bei unserem Händler, dort ist der EQV noch mehr oder weniger unbekannt. Als Einstiegspreis kursieren 70.000 EUR ... Frage ist nur was dann alles schon dabei ist oder ob eine vernünftige Ausstattung das Fahrzeug als Familien-Van dann schon wieder unbezahlbar macht. Bis jetzt ist mir kein vernünftiges anderes BEV für 2 Erwachsene und 3 Kinder für längere Fahrten und ausreichend Platzangebot bekannt.
Als Grundpreis für einen "hohlen Vogel" sind die 70 T€ schon sehr realistisch: (ganz runter scrollen)
https://www.autobild.de/.../...reis-innenraum-kofferraum-15469875.html
Mit einigermaßen zeitgemäßer Ausstattung, wird es für den "Elektro-Raumgleiter" > 100 000 € beginnen.
Alein für einen bezahlten Lithium-Akku werden derzeit 20 T€ aufgerufen ! (ca. 100 kW - Akku)
Alternativ kann hier aber auch monatl. Akku-Miete gezahlt werden.
Für Kraft-Strom-Anschluß zuhause: https://www.mobilityhouse.com/.../...ox-109-818-kecontact-p30.html?...
Umrüstung auf Drehstrom: (ab > 3 000 € )
https://www.haustechnikdialog.de/.../Auf-drehstrom-umruesten-
Ich habe in einem YT Video den einstiegspreis 60.000€ gehört.
70000 Euro entsprächen laut Preisliste einer V-Klasse mit dem größten Verbrenner-Motor (V300) Allrad und Avantgarde-Edition-Ausstattung. Die hat im Grunde schon mehr als ich an Ausstattung brauche und vermutlich bekäme ich sie im Moment mit einem ordentlichen Rabatt, den Mercedes ja bei den EQ-Modellen (zumindest beim EQC) nicht geben will.
Ich würde eigentlich gern im nächsten Jahr auf Elektro umsteigen (aktuell fahre ich einen V250 4matic), aber so macht das für mich irgendwie gar keinen Sinn...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der EQV erst bei 70 T € beginnt. Schließlich ist es kein Allrad und er hat nur moderate Leistung und Drehmoment.
Der EQC liegt über 70, hat dabei eine gute Ausstattung (z.B. Multibeam, 19" LM Felgen, Rückfahrkamera, 2 große 10,25 Zoll Displays) und annährend Fahrleistungen wie ein GLC43(Ausnahme Höchstgeschwindigkeit).
Daher vermute ich den EQV eher in der Region von V250. Und wahrscheinlich gibt es den EQV nicht als Basis oder Edition sondern nur ab Avantgarde. Oder die machen eine eigene Ausstattungslinie mit umfangreicherer Serienausstattung.
Jedenfalls käme der EQV bei vielen Familien mit über 70T € Grundpreis nicht mehr in Frage.
Man muss bedenken, dass die Klientel für solch einen Bus sehr interssant ist. Beispielsweise ist für einen Familienvater mit 3 Kindern die Höchstgeschwindigkeit viel unbedeutender als für einen SUV Umsteiger (der vielleicht von GLC 43 oder GLC 350 zum Kauf eines EQC überzeugt werden soll).
Das unerreichte Raum-Angebot ist bisher bei BEVs nicht vorhanden und so punktet Mercedes im Grunde außer Konkurrenz. Diese Vorteile sollten nicht mit zu hohen Listenpreisen verspielt werden.
Absolut richtig! Als Familien-Van hat der EQV viel Potential. Wer 3 Kindersitze unterbringen möchte und noch Platz für Kinderwagen, Urlaubsgepäck etc. benötigt, ist beim EQV sicherlich gut bedient und hat wenig Alternativen. Der VW ID Buzz lässt auf sich warten, Nissan e-NV200 hat den Charme eines Handwerker-Autos und kommt mit 200km nicht wirklich weit. Ford S-Max / Galaxy werden eingestellt und generell hat Ford Elektromobilität komplett verschlafen. Seat Alhambra und VW Sharan gibt es auch nicht elektrisch ... von daher steht dem EQV gerade für Familien ein großer Markt offen. Mercedes darf es nur nicht mit dem Preis vergeigen.
Die Positionierung ist, denke ich, klar. Nicht nur als Elektro Familienvan, sondern auch als hochkomfortables Shuttle Fahrzeug im Kurzstreckenbetrieb.
Aber: der EQV ist ein in dieser Klasse konkurrenzloser Technologieträger wie auch zu Beginn der Tesla Model S. Ich glaube nicht, dass unter 80-90 K viel vom Band laufen wird, was sich allein schon durch den großen Akku ergibt.
Auf einen kleineren Akku zu einem späteren Zeitpunkt zu setzen, macht auch keinen Sinn, weil die rollende Burg dann keine Reichweite mehr erzielen kann.
Ich vermute, der EQV wird in den nächsten 2 Jahren ein attraktives, aber teures Fahrzeug sein und bleiben.
Ein bisschen Idealismus und Pioniergeist würde mich sicher ermutigen etwas mehr zu bezahlen, wenn man ohne lokale Emission, sehr geräuschlos und entspannt mit gutem Gewissen dahin fahren kann. Immerhin spart man Steuer, Wartung und ggf auch Kraftstoff (wenn man im Betrieb günstig laden kann). Aber dennoch bleibt eine preisliche Schmerzgrenze.
Für das Nutzerprofil Shuttle Fahrzeug ist der EQV in der Tat perfekt.
Die Neugier auf die Preisgestaltung steigt!