EQV Klasse ab 2019
Hallo Gemeinde,
von den ersten Daten aud der AutoBild finde ich das Fahrzeug nicht uninteressant.
Wenn der Preis nicht abhebt, nur weil es jetzt eine elektrische Version ist, wäre der Bus echt eine Überlegung wert.
Sind hier noch weitere Grübler im Forum?
Gruss
Surf2y
Beste Antwort im Thema
Hier ein Video von einer Mitfahrt, was ihr wahrscheinlich noch nicht kennt, da es nicht öffentlich auf Youtube zu finden ist:
https://www.youtube.com/watch?v=8eH4WLV3axU
Man sieht sehr gut wie smooth und leise das Fahrzeug fährt.
447 Antworten
Nee, auf dem Anhänger ständ bei mir der Diesel-Stromerzeuger...
Bitte nicht an den Wertverlust dieser jähr. weiterentwickelten E-Karren denken. 😁
p.s.:
z.Zt. halbiert sich der Preis vom Verbrenner nur regelmäßig alle 3 Jahre ... 🙂
Bevor das hier weiter abdriftet würde ich vorschlagen, wir kommen wieder zu Infos zum EQV zurück.
In der Presse nicht viel Neues zum EQV - außer ein Video Interview, das aber noch von der IAA stammt. Mmmh das macht mich stutzig, ob die Markt Einführung wirklich so für 2020 klappt.... Im EQC Forum habe ich gelesen, dass teilweise schon von Lieferzeit 2021 ausgegangen wird. So vermute ich dass ausser ein paar Vorführfahrzeugen vom EQV in 2020 nichts zu sehen sein wird. Weiß mittlerweile jemand mehr zum Fahrzeug (Preis, Bestellfreigabe, Konfigurator)?
Ähnliche Themen
Zitat:
@kamikaze14 schrieb am 15. Dezember 2019 um 22:00:16 Uhr:
In der Presse nicht viel Neues zum EQV - außer ein Video Interview, das aber noch von der IAA stammt. Mmmh das macht mich stutzig, ob die Markt Einführung wirklich so für 2020 klappt.... Im EQC Forum habe ich gelesen, dass teilweise schon von Lieferzeit 2021 ausgegangen wird. So vermute ich dass ausser ein paar Vorführfahrzeugen vom EQV in 2020 nichts zu sehen sein wird. Weiß mittlerweile jemand mehr zum Fahrzeug (Preis, Bestellfreigabe, Konfigurator)?
Produktionsanlauf ist im 1.HJ 2020, mal sehen wie dann die Verfügbarkeit aussieht, denke das wird die größte Frage neben dem Preis sein. Hoffe die neue Batterie hat eine bessere Verfügbarkeit als bei den eVito und Sprinter. Wird sicherlich Anfang 2020 mehr offizielle Infos geben.
Viele Grüße
Zitat:
@Muhar schrieb am 15. Dezember 2019 um 22:40:47 Uhr:
Zitat:
@kamikaze14 schrieb am 15. Dezember 2019 um 22:00:16 Uhr:
In der Presse nicht viel Neues zum EQV - außer ein Video Interview, das aber noch von der IAA stammt. Mmmh das macht mich stutzig, ob die Markt Einführung wirklich so für 2020 klappt.... Im EQC Forum habe ich gelesen, dass teilweise schon von Lieferzeit 2021 ausgegangen wird. So vermute ich dass ausser ein paar Vorführfahrzeugen vom EQV in 2020 nichts zu sehen sein wird. Weiß mittlerweile jemand mehr zum Fahrzeug (Preis, Bestellfreigabe, Konfigurator)?Produktionsanlauf ist im 1.HJ 2020, mal sehen wie dann die Verfügbarkeit aussieht, denke das wird die größte Frage neben dem Preis sein. Hoffe die neue Batterie hat eine bessere Verfügbarkeit als bei den eVito und Sprinter. Wird sicherlich Anfang 2020 mehr offizielle Infos geben.
Viele Grüße
Da kann man nur hoffe, das MB aus dem Produktionsanlauf vom EQC gelernt hat. Ansonsten ist die Verfügbarkeit von "normalen" Käufern/ Leasingnehmern bestimmt 2.HJ 2021
Komisch, dass sich die deutsche Presse über Tesla's Produktionshölle lustig gemacht hat. Die deutschen Hersteller glänzen gerade aber auch nicht mit Stückzahlen (Kia und Hyundai auch nicht). Komisch, wo durch die politischen Rahmenbedingungen jeder Dienstwagenfahrer ernsthaft über PHEV oder BEV nachdenkt für das nächste Fahrzeug. Ich fahre einen der letzten Viano V6 und plane zu 75% als nächstes Ende 2021 ein BEV zu kaufen. Bei den Verfügbarkeiten muss ich ja schon Mitte 2020 mit Probefahrten und Bestellung anfangen, um rechtzeitig ein Fahrzeug zu erhalten. Der EQV steht bei mir ganz oben. 285km muss ich am Stück bei jedem Wetter, Gegenwind, vollbeladen, Klima, Heizung etc schaffen ohne aufladen bei Tempo 120. Das sollte passen, aber ich weil es erst probieren.
Ich hoffe der EQV hat einen niedrigen Einstiegspreis (nur 1 E-Motor, kein Allrad)und ist nicht von vorneherein mit unnötigen Extras ausgestattet ( panoramadach, doppelklima, e-schiebetür, easy pack heckklappe, mittelkonsole mit kühlfach, leder, e-sitze, distronic und div. Ass. Systeme, koffeeraumunterteilung, multibeam), die ihn teuer machen.
Die von Dir gewünschte Reichweite bei allen Witterungsbedingungen und Ladegut wirst Du bei 120 km/h nicht erzielen können.
Dafür ist der cw-Wert zu hoch und der Akku zu klein.
Ca. 240 km sollten max. drin sein.
Zitat:
@hawaii118 schrieb am 21. Dezember 2019 um 13:28:04 Uhr:
Die von Dir gewünschte Reichweite bei allen Witterungsbedingungen und Ladegut wirst Du bei 120 km/h nicht erzielen können.
Dafür ist der cw-Wert zu hoch und der Akku zu klein.
Ca. 240 km sollten max. drin sein.
Wie sehen deine Erfahrungen aus, dass du diese Vermutung hast? Ähnlich sperriges Fahrzeug? Wie sollte die Höchstgeschwindigkeit wohl sein, dass es für 285km reicht. Es sind auch ein paar 100km/h Abschnitte dabei...
Ich fahre verschiedene elektrische Fahrzeuge; auch der Tesla Model X ist kein Stromsparwunder 🙄
Die Stirnfläche des EQV dürfte kaum kleiner sein, vom Gewicht nicht zu sprechen.
Wenn Du dann morgens bei Minustemperaturen diese Burg in Bewegung setzt (und Dich dazu an der Heizung erfreust), sind wir auf der Autobahn schnell jenseits von 350 Wh/km.
Trotzdem: tolles Fahrzeug, aktuell sogar konkurrenzlos. 😎
Hui. Da möchte ich gar nicht dran denken, wenn so ein Akku nach 3 Jahren etwas weniger Kapazität nutzbar hat. Ich glaube ich muss es testen, wobei die üblichen Vlogger mir sicher zuvor kommen werden.
Die Degradation des Akkus ist eigentlich vernachlässigbar. Die Abnahme an möglichen Kilometern über die Laufzeit wurde bei verschiedenen Herstellern untersucht und beträgt nach 100.000 km weniger als 3%.
Danach ist die weitere Degradation nochmal deutlich geringer; da würde ich mir keine großen Sorgen machen. 😉
Sobald ein Litium-Ionen-Akku im Fahrzeug die 80 % nach (einigen ?) Jahren erreicht hat, wird er ausgewechselt und dann keinesfalls einem "Zerlegebetrieb" zugeführt, sondern bereits sehnlichst erwartet, um sein 2.Leben in riesigen Speicherstation von:
- Windkraft-Anlagen
- Solar-Anlagen u.v. a.
mit einer viefachen Nutzungsdauer zu vollenden.
p.s.:
Der größte Mangel unserer Zeit ist die derzeit fehlende Speicher-Möglichkeit der klima-neutral erzeugten Energie.
Pumpspeicherwerke sind leider ebenso uneffektiv, wie die derzeitigen Solarpanele mit unter 10 %
Energie-Umsetzung vom Sonnenlicht.
Nicht ohne Grund ist die deutsche Solarbranche durch zu uneffektive und überteuerte Herstellung der Panele in die Pleite gegangen.
Auf diesem Gebiet sind die asiatischen Forscher (China usw.) uns um viele Jahre voraus !
Ich denke auch über Alternativen nach. E-Tron wäre ggf noch passend. Ende 2020 soll der elektrifizierte Zafira (Spacetourer, ProAce, Traveller) kommen - aber eher mit kleinerer Batterie als EQV. Eine Nummer kleiner wäre dann noch EQC, BMW ix3, Q4 eTron, VW ID4.
Aber eigentlich wäre der EQV perfekt wenn die Effizienz stimmt. Im Januar spreche ich mal mit dem Händler, ob der mehr Infos hat.
Gibt es eigentlich Informationen, ob der EQV mit Mulibeam, wie der EQC ausgestattet (oder SA ) geben wird ?!