EQV beste Reichweite Autobahn
Frage an alle EQ(V) Fahrer: Wie ist eure Strategie für eine möglichst große Reichweite bei Autobahnfahrten?
Ich nutze bis jetzt meistens den ECO Mode, D— und stelle die Distronic auf 125km/h. Mir ist aber nicht klar, ob die Verwendung der Distronic so sinnvoll ist. So richtig vorausschauend ist sie irgendwie nicht und wenn ich selber fahre würde ich evtl. früher schon mal Geschwindigkeit wegnehmen und bei passender Lücke dann überholen. Auch bergauf habe ich das Gefühl, dass die Distronic zu viel Energie „verballert“ um auf jeden Fall die Geschwindigkeit zu halten.
Zwischen Comfort und Eco habe ich keinen großen Unterschied in Bezug auf die Reichweite festgestellt, zumindest dann nicht, wenn ich auf Comfort moderat beschleunige und nicht das maximal mögliche ausreize. Eco plus hat jetzt im Winter keinen Sinn, da haben sich die Kids hinten beschwert, dass es irgendwann zu kalt wurde.
Insgesamt langsamer zu fahren, z.B. nur 110km/h oder 100km/h habe ich bis jetzt noch nicht auf langer Strecke ausprobiert. Würde das nochmal deutlich zum Reichweitengewinn beitragen?
89 Antworten
Schau mal nach ob deine Bremsen ungewöhnlich blank sind. Eventuell hängt eine Bremse.. Und fahr testweise mal mit Heizung aus.
Ich glaube, dass der Tempomat ein echter Reichweitenkiller ist, weil er sich scheinbar über den eingestellten Fahrmodus hinwegsetzt. Ich benutze ihn deshalb auf langen Strecken eigentlich nicht mehr.
Mein Durchschnittsverbrauch liegt seit dem Frühjahr (da wurde ein software-update eingespielt, dass alle alten Werte gekillt hat) bei knapp unter 30kWh/100km. Im Sommer sind 300km möglich (ich bin z.B. von Meran bis Dresden knapp 800 km mit 2 mal 35min und 1 mal 10min laden in knapp unter 10 Stunden gefahren) im Winter sind 220/230km auch reproduzierbar zu schaffen.
Leider ist der Wagen aber sehr anfällig für ungünstige Umweltbedingungen (Gegenwind, nasse Fahrbahn, Winterreifen, Reifendruck, Temperatur, Beladung) - das summiert sich schnell zu 6-7kWh/100km mehr und dann geht die Reichweite halt in die Knie.
Zitat:
@ICU schrieb am 7. Dezember 2023 um 19:12:14 Uhr:
Ich glaube, dass der Tempomat ein echter Reichweitenkiller ist
Meinst du tatsächlich den Tempomat oder die Distronic? Ich bin mit dem Tempomat sehr zufrieden, ich muss den Abstand eben manuell halten vorzugsweise mit D+. Die Distronic halte ich wegen der vielen unnötigen Rekuperationen für wenig effizient.
Zitat:
Mein Durchschnittsverbrauch liegt seit dem Frühjahr (da wurde ein software-update eingespielt, dass alle alten Werte gekillt hat) bei knapp unter 30kWh/100km. Im Sommer sind 300km möglich (ich bin z.B. von Meran bis Dresden knapp 800 km mit 2 mal 35min und 1 mal 10min laden in knapp unter 10 Stunden gefahren) im Winter sind 220/230km auch reproduzierbar zu schaffen.
Das kommt mir jetzt zu hoch vor. Langstrecke bei Temperaturen mehr als (geschätzt) 10 Grad und einer Durchschnittsgeschwindigtkeeit von ca. 93 km/h zeigt bei mir einen Verbrauch von ca. 26 kWh/ 100 km.
Das ist zwar mein erster Winter und bin noch am optimieren, aber es zeigt sich auch ein deutlich höherer Verbrauch, ich hoffe auf zumindest weniger als 35 kWh/ 100 km.
Zitat:
Leider ist der Wagen aber sehr anfällig für ungünstige Umweltbedingungen (Gegenwind, nasse Fahrbahn, Winterreifen, Reifendruck, Temperatur, Beladung) - das summiert sich schnell zu 6-7kWh/100km mehr und dann geht die Reichweite halt in die Knie.
Ja, das stimmt, wobei mir scheint, dass die Beladung am wenigsten ausmacht, Temperatur am meisten.
Ich kann dem nur beipflichten: 37kWh im Sommer sind meines Erachtens zu hoch. Ich fahre im Sommer viel mit 120km/h Tempomat auf relativ leeren norddeutschen Autobahnen. Da kommt am Ende eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 105-110km/h heraus und ein Verbrauch im hohen 20er Bereich. Über 30kWh geht es erst ab 130km/h.
Im Winter sieht die Sache natürlich ganz anders aus. Gerade die letzten Tage, als es so kalt war, war der Verbrauch brutal (auch ohne Heizung im Kurzstreckenverkehr).
Ähnliche Themen
Bin im Sommer regelmäßig eine Strecke von 430km gefahren. Nach erreichen des Ziels bei 215km war der Akku bei ungefähr 46-48%. Sodass sich der Rückweg knapp nicht ausging. Vor zwei Wochen bei Minus 8Grad gleiche Strecke mit 20% angekommen und auf 100% geladen für den Rückweg und Zuhause mit 16% angekommen. Mein Fazit nach fast 3 Jahren und 56tkm ist das der Mercedes ein super Sommerauto ist, aber im Winter auch mal meine 200km schafft. Bei Minus Temperaturen schafft man es kaum unter 30kWh auch nicht mit eco+. Letzte Woche Minus 5 Grad und 150km auf Landstraße auf Eco damit es warm ist im Auto ein Verbrauch von 34kwh. Das Auto ist einfach zu gross zum Innenraum beheizen elektrisch.
Zitat:
@marvineqv schrieb am 6. Dezember 2023 um 11:50:28 Uhr:
Hallo Björn,
Ja mir kommt das auch spanisch vor.
Ich bin im Juli von Nähe Berlin nach Dänemark gefahren.
Wetter so 24 grad….eigentlich nicht sonderlich warm.
Autobahn Tempomat 120 Klima auf 21grad. Reichweite lächerliche 210km (bis auf 3%) Durchschnittsverbrauch 37kwh.
Kann mich nur anschließen. Bei diesen Temperaturen auf Langstrecke mit 120 Tempomat würde meiner definitiv unter 30 kWh/100 km bleiben.
Zitat:
@marvineqv schrieb am 6. Dezember 2023 um 11:50:28 Uhr:
Habt ihr auch den Effekt das wenn ihr startet, angezeigt Reichweite z.b 210 km und nach ca 5 Sekunden springt die Anzeige wie heute früh auf 172km. Klima 21grad Auto.
Ja, das liegt wohl daran, dass das Fahrzeug erst nach dem Start die Rahmenbedingungen wie eingestellte Heizung, Aussentemp usw. mitrechnet und vorher so tut als gäbe es diese gar nicht😉
Deine Werte sind schon sehr ungewöhnlich hoch. Was ich für mich selbst rausgefunden habe:
- Klimaanlage im Sommer ist relativ egal.
- Heizung im Winter braucht enorm viel Strom. Probier mal aus, die Heizung von Automatik auf eine niedrige Lüfterstufe umzustellen. Bei mir steigt die Reichweitenanzeige dann ordentlich mit jeder Lüfterstufe. Finde das einen guten Kompromiss. Mit Lüfterstufe 1 bleibt es bis 0°C Außentemp immer noch warm im Innenraum und der Verbrauch sinkt ordentlich.
- Reifendruck rauf, wurde ja schon erwähnt.
- Ich fahre gern mit Reku Stufe +, und bremse dann mit den Padles bei Bedarf. Reku -- fühlt sich dagegen beim Fahren schon nach erhöhtem Widerstand an. Ist aber vielleicht mehr eine Kopfsache.
- Vorklimatisierung an der Steckdose hilft bei winterlichen Temperaturen natürlich auch gewaltig, sofern dies möglich ist.
Hoffe du findest eine Lösung.
Hallo zusammen,
Fahre derzeit noch einen T6 4motion, aber will auf einen EQV wechseln. Wir fahren auf der Autobahn (in Österreich und Italien) meistens mit Tempomat 100, da dies für mich sehr entspannend ist und zumindest mich das nicht stört (meine Frau würde schneller fahren).
Wie hoch wäre 100 - 0 vermutlich die Reichweite mit dem EQV 300 auf der Autobahn (Sommer/ Winter)
Wir wollen definitiv (nicht weniger Platz als jetzt, eher mehr) und es scheint als wäre der EQV sogar länger als der T6 Multivan.
Hätte zwar gerne den extrallangen aber den gibt es gebraucht nicht zu vernünftigen Preisen mit beigem Leder (schwarz wollen wir nicht)
lg Alex
Zitat:
@ApALex schrieb am 18. Januar 2024 um 10:00:43 Uhr:
Hallo zusammen,Fahre derzeit noch einen T6 4motion, aber will auf einen EQV wechseln. Wir fahren auf der Autobahn (in Österreich und Italien) meistens mit Tempomat 100, da dies für mich sehr entspannend ist und zumindest mich das nicht stört (meine Frau würde schneller fahren).
Wie hoch wäre 100 - 0 vermutlich die Reichweite mit dem EQV 300 auf der Autobahn (Sommer/ Winter)
Wir wollen definitiv (nicht weniger Platz als jetzt, eher mehr) und es scheint als wäre der EQV sogar länger als der T6 Multivan.
Hätte zwar gerne den extrallangen aber den gibt es gebraucht nicht zu vernünftigen Preisen mit beigem Leder (schwarz wollen wir nicht)
lg Alex
Bin ca. seit 22.000 KM mit dem EQV unterwegs.
Im Sommer ganz ok. Bei deiner Fahrweise würde ich 340-400km erwarten.
Im Winter mit Schnee und Eis sind es 220-270 KM
Lg blub
Die Werte kann ich in etwa bestätigen. Im Frühling, Sommer und Herbst würde ich zwischen 22 und 25kWh/100km erwarten, im Winter zwischen 27 und 30kWh/100km. Die Winterreichweite würde ich (auf der Langstrecke - das muss man dazu sagen) also auf etwas über 300km bei 100km/h Tempomat schätzen.
Hatten wir gerade in einem anderen Thread: Im Winter geht es auch unter 200 Km unter bestimmten Bedingungen.. wenn auch selten.
400km hören sich nach sehr viel an....
Fahre seit 2,5 Jahren EQV.
Hallo zusammen,
Anbei ein Ergebnis von Autobahnfahrt heute; Reisegeschwindigkeit zwischen 100-120, kurzzeitig auch 130kmH, sechs Personen, Temperaturen zwischen +2/-2* C. Bin mit Eco+ gefahren, Klima auf 19*. Nach 200km noch 65km Restreichweite. Bin zufrieden.
Passt zu meiner Route von eben. Bremen - Dortmund ca. 245km in einem durch und noch 20km auf der Uhr gehabt. Geschwindigkeit ca. 110 - 130 kmh.
Eco+ kann man aber nur mit Jacke fahren ;-) wird kalt.
Mit 100% und Vorgeheizt losgefahren.
Zitat:
Passt zu meiner Route von eben. Bremen - Dortmund ca. 245km in einem durch und noch 20km auf der Uhr gehabt. Geschwindigkeit ca. 110 - 130 kmh.
Eco+ kann man aber nur mit Jacke fahren ;-) wird kalt.
Mit 100% und Vorgeheizt losgefahren.
Wir fahren meist 110km/h und kommen im Sommer auf 20-21kWh im Winter 26-28kWh.
Das ganze aber mit 3,2 Bar und in einem baugleichen eVito Tourer 100
Hier fehlt der Sport Modus und das zweite klimagerät hinten. Das spart im Sommer, wird hinten aber recht warm.
Keine MBUX
LED Scheinwerfer
Mechanische Sitze Türen Klappe,…
Nachträglich montiert: Aufstelldach Reimo
Laufleistung 90.000km
Frage: nutzt wer D-Auto als Einstellung (langes Drücken des Padle)
Mir erschließt sie sich nicht.
Sie distronik hingegen reagiert auf eco oder eco plus Einstellung
Ich fahre eigentlich nur D-Auto. Gerade in der Stadt empfinde ich es als sehr angenehm, da er bspw. vor 30er Zonen rechtzeitig und sanft einbremst. Dasselbe gilt natürlich auch Überland für 70er Zonen o.ä.
Ich finde, das System arbeitet sehr gut. Man muss es erst mal verstehen, aber ich habe mich sehr schnell daran gewöhnt (ich würde aber auch überleben, wenn der EQV das Feature nicht hätte).
Zitat:
@AndreasCE schrieb am 30. Januar 2024 um 07:39:14 Uhr:
Zitat:
Passt zu meiner Route von eben. Bremen - Dortmund ca. 245km in einem durch und noch 20km auf der Uhr gehabt. Geschwindigkeit ca. 110 - 130 kmh.
Eco+ kann man aber nur mit Jacke fahren ;-) wird kalt.
Mit 100% und Vorgeheizt losgefahren.
Wir fahren meist 110km/h und kommen im Sommer auf 20-21kWh im Winter 26-28kWh.
Das ganze aber mit 3,2 Bar und in einem baugleichen eVito Tourer 100
Hier fehlt der Sport Modus und das zweite klimagerät hinten. Das spart im Sommer, wird hinten aber recht warm.
Keine MBUX
LED Scheinwerfer
Mechanische Sitze Türen Klappe,…
Nachträglich montiert: Aufstelldach Reimo
Laufleistung 90.000kmFrage: nutzt wer D-Auto als Einstellung (langes Drücken des Padle)
Mir erschließt sie sich nicht.Sie distronik hingegen reagiert auf eco oder eco plus Einstellung
Du hast super Werte. Ich bin jetzt die Wintertage etwas frustiert. Ich habe keine 250km geschafft, und musste in der Pampa ( muss zugeben, weil ich zu viel gequatscht habe) am AC Notladen um dann zum Schnelllader zu kommen. Verzögerung nachts bei -8Grad 1,2h! Der Fehler passiert mir nicht nochmal.
Wir haben vorne und hinten klima. Im Sommer möchte ich auf die Klima hinten allerdings nicht verzichten. Ich finde es zu stickig da hinten und vorne musste die Lüftung Vollgas laufen, dass hinten was ankommt. (Bei der V-Klasse von Bekannten). Damit sind eigentlich auch schöne Vergleiche Möglich. Auch vollbeladen, war das Luftfahrwerk um Welten besser)
Zu den Paddels. Also ich nutze AUTO bei Überland schon gern. Wechsel aber ich Bereichen wo ich meine es besser meinen zu können auf D-- oder D+. Die Zwischenstufen nehme ich eigentlich nur beim kontrollierten Bergabrollen..... Rekuperieren ist energetisch immer schlechter als mit D+ mal kurz über eine Geschwindigkeitsgrenze zu hüpfen. Also so bei 120 ( nach Tacho), was ja eh noch weniger ist.
Die Winterbilanz ist schon bissl mau. Aber ansonsten noch ein prima Fahrzeug. Vorallem wenn man als Leihwagen mal wieder einen 4 Zylinder Diesel bekommt 😉