EQV beste Reichweite Autobahn

Mercedes EQV 447

Frage an alle EQ(V) Fahrer: Wie ist eure Strategie für eine möglichst große Reichweite bei Autobahnfahrten?

Ich nutze bis jetzt meistens den ECO Mode, D— und stelle die Distronic auf 125km/h. Mir ist aber nicht klar, ob die Verwendung der Distronic so sinnvoll ist. So richtig vorausschauend ist sie irgendwie nicht und wenn ich selber fahre würde ich evtl. früher schon mal Geschwindigkeit wegnehmen und bei passender Lücke dann überholen. Auch bergauf habe ich das Gefühl, dass die Distronic zu viel Energie „verballert“ um auf jeden Fall die Geschwindigkeit zu halten.

Zwischen Comfort und Eco habe ich keinen großen Unterschied in Bezug auf die Reichweite festgestellt, zumindest dann nicht, wenn ich auf Comfort moderat beschleunige und nicht das maximal mögliche ausreize. Eco plus hat jetzt im Winter keinen Sinn, da haben sich die Kids hinten beschwert, dass es irgendwann zu kalt wurde.

Insgesamt langsamer zu fahren, z.B. nur 110km/h oder 100km/h habe ich bis jetzt noch nicht auf langer Strecke ausprobiert. Würde das nochmal deutlich zum Reichweitengewinn beitragen?

89 Antworten

Über die App kann man die Säulen nicht filtern. Selbst über die drivee-App ist mir das nicht gelungen. Bei Google Maps scheinen die Säulen gelistet zu sein. Ob es alle sind, weiß ich aber nicht.

Ist zwar etwas off topic aber irgendwas stimmt doch da in DK mit den Säulen nicht, in deiner App (Spirii) gibt es wirklich ein paar wenige für 0,75 DKK.

In meiner Elli mit Driver Highway kostet die kw/h €2,75

Über Mercedes me Charge kostet die Säule 3,49 DKK

Geprüft zb Autocenter Hvide Sande

Ich will das Thema noch einmal hochbringen, weil ich das Gefühl habe, dass meiner seit dem Update der Leistungselektronik beim Service im Frühjahr 1-2kw/100km weniger verbraucht. Habt Ihr ähnliche Erfrahrungen?
Ich schaffe jetzt mit voller Beladung und 120-130km/h Autobahntouren mit um die 25kWh/100km, das war im letzten Jahr noch mehr.

Ist für mich schwer zu sagen. Heute bin ich knapp 400km von Flensburg nach Wilhelmshaven gefahren und hatte viel Regen und bin auf der linken Spur mitgeschwommen. Wenn es ging, war das Tempo zwischen 120 und 140km/h, oft aber auch deutlich drunter. Stau hatten wir auch. Am Ende hatten wir einen Durchschnittsverrauch von 25,5kWh/100km. Das fand ich wirklich sehr gut.

Interessant wird es im Winter. Da hätte ich bei dem Tempo wohl klar die 30er-Marke geknackt. Sollte er im nächsten Winter besser performen, wissen wir, dass das Update etwas bewirkt hat. Meiner hat das Update im Juni bekommen. Ich kann aber nicht mehr sagen, ob ich im letzten Sommer mehr verbraucht habe. Dazu bin ich da zu wenig Langstrecke gefahren.

Vielleicht ist auch enfach nur der Bordcomputer "verbessert" worden? Man müsste also schauen, was an der Ladesäule passiert.

Ähnliche Themen

Aktuell helfen die hohen Temperaturen zu niedrigen Verbräuchen. Zumindest habe ich das Gefühl. Direkt nach den Update hatte ich nicht das Gefühl, dass sich etwas geändert hat. Da ich selten längere Autobahnetappen fahre, und wenn, dann auch eher gemütlich kann ich dazu eigentlich auch nichts beitragen. Aber letztens bin ich eine Runde mit überwiegend Stadt und Überland gefahren und war ziemlich überrascht wie weit der Verbrauch runter gehen kann. Letzten Sommer war das nicht so. Vielleicht habe ich inzwischen aber auch mehr Erfahrung darin sparsam zu fahren.

Screenshot-20230810-225904-com-daimler-ris-mercedesme-ece-android

Wir waren diesen Sommer in Dänemark, 850km. Jeweils 24kwh Verbrauch auf Hin- und Rückfahrt zu fünft und vollem Kofferraum. Geschwindigkeit meist 110, manchmal 120km/h. Das finde ich absolut reisetauglich.

PS: habe nur bei Tesla geladen, Kosten für die Rückfahrt nur 63€ (Mit Mitgliedschaft 35-39 Cent pro kWh) absolut genial - und trotz Reiseverkehr immer ausreichend Säulen vorhanden. Wenn ich da an meine frühere Reiseplanung denke, wo ich Ladepunkte mit nur 2 (!) Säulen anvisiert und entsprechend Angst um die Verfügbarkeit hatte, so ist das bei den Superchargern mit meist 15 oder mehr Säulen unbegründet…

Off Topic: Kann ich als Tesla-Fahrer den EQV auch ohne diese Mitgliedschaft zum Tesla-Preis laden?

@andreas4000 schau dir mal die Tesla App an. Einfach ein Konto erstellen für NICHT Tesla Fahrer. Dann siehst du auch die Preise ohne Mitgliedschaft und kannst somit rechnen, ob es sich für dich lohnt.

Zitat:

@andreas4000 schrieb am 20. August 2023 um 16:26:35 Uhr:


Off Topic: Kann ich als Tesla-Fahrer den EQV auch ohne diese Mitgliedschaft zum Tesla-Preis laden?

Meiner Erfahrung nach nicht. Meine Eltern mussten trotzdem ein Abo abschließen obwohl sie einen Tesla fahren als ich ihnen den EQV geliehen habe.

Alles klar, danke. Ich fahre meist so 140 mit dem EQV auf der Autobahn, dann passen die Ladepausen gut zu den Pausen für die Kids :-)

Hallo zusammen,

Ich brauche mal euer Wissen.
Ich fahre seit 1,5 Jahren einen eqv.
Tolles Auto an sich aber seit geraumer Zeit mache ich mir Sorgen über den Verbrauch und die Reichweite.
Ich fahre wirklich meiner Meinung nach sparsam. Teils über Land Strecke ca 30 km teils Autobahn bei +-120 km/h.
Ich lande bei einem Durchschnittsverbrauch auf den letzten 1000km von satten 38kwh/100km.
Das erscheint mir wenn ich eure Beiträge lese sehr sehr hoch.
Mir wird auch bei voller Ladung 100%meist nur um die 290km Reichweite angezeigt….realistisch dann meist von 100%-10% 190km.

Laut Mercedes ist mit der Batterie und dem Auto alles in Ordnung. Das glaube ich mittlerweile aber nicht mehr.

Was meint ihr dazu?

Lg Marvin

40kWh/100km sind schon möglich. Aber da müssten schon viele Kurzstrecken mit Aufheizen bei kaltem Fahrzeug zusammenkommen. Regen und eine nasse Fahrbahn erhöhen auch den Verbrauch. Bei 120km/h im Trockenen und auf Langstrecke sollte er eher unter 30kWh/100km liegen. Ich würde empfehlen immer den Durchschnittsverbrauch der aktuellen Fahrt in Auge zu behalten. Wenn der nicht zu den Verhältnissen passt, dann ist was faul. Die Reichweite passt grundsätzlich zu diesem Durchschnittsverbrauch. Tip: Ich schalte häufig ein paar Minuten nach Start auf Eco Plus, dann geht die Heizleistung stark zurück. Da wir für unsere Kurzstrecken eh die Jacken anbehalten, reicht uns auch locker eine Einstellung auf 17°C. Das spart bei Kurzstrecke viel Energie. Bei längeren Fahrten stelle ich die Temperatur auf 19-20°C. Und wenn wir nur ein paar Minuten fahren bleibt die Lüftung auch mal aus.
Grüße, Björn

Hallo Björn,
Ja mir kommt das auch spanisch vor.
Ich bin im Juli von Nähe Berlin nach Dänemark gefahren.
Wetter so 24 grad….eigentlich nicht sonderlich warm.
Autobahn Tempomat 120 Klima auf 21grad. Reichweite lächerliche 210km (bis auf 3%) Durchschnittsverbrauch 37kwh.
Musste für 740 km eine Strecke 4 mal voll laden.
Das erscheint mir alles wenn ich die Beiträge hier so lese sehr komisch.

Ich weis nicht in wie weit man Mercedes da trauen kann. Fahrzeug ist angeblich technisch io….Batterie auch io.
Habt ihr auch den Effekt das wenn ihr startet, angezeigt Reichweite z.b 210 km und nach ca 5 Sekunden springt die Anzeige wie heute früh auf 172km. Klima 21grad Auto.

Lg

Ich habe zwar keinen EQV, sondern -S, aber bei mir ist der Verbrauch massiv von der Klima abhängig. Gerade im Sommer schalte ich die Klimaanlage meist aus, da bei Temperaturen um 20 Grad die Lüftung allein ausreicht. Dann fällt der Verbrauch massiv ab.

Im Winter kann man weniger sparen, Heizen muss sein. Trotzdem lohnt es sich, mal ein wenig mit den Klimaeinstellungen zu spielen.

Ich wollte gerade schreiben, dass ich 37kWh/100km bei 120km/h für zu hoch halte, habe es aber nochmal durchgerechnet. Könnte unter Umständen schon hinkommen, wenn sie Durchschnittsgeschwindigkeit hoch ist. Faktoren sind auch noch die Zulassung und der Reifendruck.
Wir fahren sehr gemütlich in den Urlaub. Deutschland - Atlantik, durch Frankreich fast nur Überland. Dadurch haben wir die 1000km mit 2 Ladestops geschafft. Aber wir haben auch einige Stunden länger gebraucht. Die Geschwindigkeit macht bei diesem Schrank viel aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen