EQV 300 - Antriebseinheit defekt - seit 7 Monaten nicht lieferbar
Liebes Forum,
wir haben den Mercedes EQV seit Oktober 2020, sind mit der Familie öfters auch weiter in den Urlaub gefahren und haben in den ersten 18 Monaten 35.000km geschafft. Wir sind mit dem Fahrzeug rundum zufrieden. Dennoch kann ich niemandem empfehlen, sich einen Mercedes EQV anzuschaffen.
Im Juni 2022 erschien bei dem EQV plötzlich das Symbol "Batteriestörung" im Display, was man ja auch hier aus dem Forum kennt. Dann begann für uns das ganze Drama. Nach mehreren vergeblichen Reparaturversuchen teilte man uns mit, dass die Antriebseinheit defekt sei, die ausgetauscht werde, sobald die neue Antriebseinheit eintreffe.
Zuerst wurde von Mercedes die Lieferung der neuen Antriebseinheit terminiert, dann verschoben und jetzt sogar auf unbestimmte Zeit verschoben. Aktuell (Januar 2023) sind wir 7 Monate ohne unseren EQV 300.
Die Werkstatt bietet uns einen guten Service, sie sind hilfsbereit und stellen uns eine V-Klasse Diesel zur Verfügung. Allerdings sind wir 2020 extra von unserer vorherigen V-Klasse auf einen EQV umgestiegen um elektrisch zu fahren. Jetzt fahren wir wieder Diesel.
Es ist wirklich unbefriedigend, dass Mercedes nicht in der Lage oder willens ist innerhalb von 7 Monaten einen EQV zu reparieren. Und es ist auch nicht absehbar, wann das Ersatzteil lieferbar ist um eine Reparatur durchzuführen. Auch eine Beschwerde bei der Mercedes-Benz Customer Assistance hat nicht geholfen.
Vielleicht hat jemand von Euch noch einen Tipp, was wir noch tun können um die Reparatur zu beschleunigen?
79 Antworten
Laufleistung wird nicht zurückgesetzt, für den Wiederverkauf kann es aber positiv sein, oder negativ wenn den Käufer bewusst wird, wie eventuell die Motoren sensibel sind.
Bei den Verkauften mengen, sind aber Ausfälle relativ selten. Leider ist die Mercedes Garantie ein Witz
Glückwunsch! Bekannte von uns warten seit Jahresanfang auf eine neue Antriebseinheit. Lieferdatum unbekannt. Ersatzwsgen B-Klasse.
Jetzt hat es uns auch erwischt. Angefangen hat es mit der Batteriestörung (Marderbiss) und dabei wurde ebenso die defekte Einheit entdeckt. Die Ersatzeinheit soll Juni Juli kommen. Dann bin ich mal gespannt. Hat jemand schon Erfahrung wegen Kostenersatz und ersatzfahrzeug?
Was für Kostenersatz und wofür.?
Besteht noch eine Garantie.?
Ersatzfahrzeug darf der Freundliche Stellen, das interessiert Mercedes als Hersteller nicht. Der Freundliche kann sich auf schriftlichen Antrag für Lieferprobleme bei allen erfüllten vorgaben dann 50% des Leihwagens wiederholen. Aber den Rest zahlt ohne Garantie dann der Kunde.
Ähnliche Themen
ja ich wusste schon, warum ich die Anschlussgarantie genommen hatte. Von allen BEV macht der nun am meisten Probleme und ist garantiert kein Aushängeschild für die Marke.
Naja die Firma aus Friedrichshafen wäre ja auch nicht ganz unschuldig. 😉
Mich hat es auch erwischt. 2021er EQV, 65.000km. Mercedes bietet 50% auf Material an. Rest-KVA über 7.000 Euro. Absolute Frechheit. Hat jemand Tipps? Und habt Ihr die Teilenummern geprüft? Gibt es eine verbesserte Drive Unit oder verbauen die die gleiche wieder?
So eine Einheit DARF nicht innerhalb dieser Zeit kaputt gehen. Bei mir waren es ca 25tkm. Argumentiere mal mit Konstruktionsfehler. Ich hatte noch die Anschlussgarantie und darüber wurde es gemacht. Das ist ein Fahrzeug, dass für einen Normalo ausgelegt sein muss. Nicht wie bei einem Flugzeug eine Checkliste zum Starten und Abschalten braucht.
Ich habe jahrelang mit Wechselrichter und Motoren entwickelt. Kannst mir schreiben, falls du noch Argumentationshilfen brauchst. Bzw wie sich die Werkstatt probiert herumzudrücken, wie da sind uns die Hände gebunden.
[quote][i]@kinderhilfswerk [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72202248]schrieb am 23. Juni 2025 um 20:09[/url]:[/i] Wie ist der Motor kaputt gegangen? wurde standardmäßig mit P geparkt und dann Motor abgeschaltet?[/quote]
Ich weiß nicht, ehrlich gesagt. Normal ja. Ob ich immer die Bremse getreten habe bis die Feststellbremse automatisch angezogen hat oder auch mal in P "gerollt" bin? Keine Ahnung. Ist vielleicht für die Detektivarbeit interessant aber nicht für den Anspruch. Wäre ja keine Fehlbedienung per se.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 24. Juni 2025 um 08:38:49 Uhr:
So eine Einheit DARF nicht innerhalb dieser Zeit kaputt gehen. Bei mir waren es ca 25tkm. Argumentiere mal mit Konstruktionsfehler. Ich hatte noch die Anschlussgarantie und darüber wurde es gemacht. Das ist ein Fahrzeug, dass für einen Normalo ausgelegt sein muss. Nicht wie bei einem Flugzeug eine Checkliste zum Starten und Abschalten braucht.
Ich habe jahrelang mit Wechselrichter und Motoren entwickelt. Kannst mir schreiben, falls du noch Argumentationshilfen brauchst. Bzw wie sich die Werkstatt probiert herumzudrücken, wie da sind uns die Hände gebunden.
Das sehe ich auch so. Ich habe das Mercedes Customer Assistance Center (+800 9777 7777) angerufen und ordentlich auf den Putz gehauen mit Konstruktionsfehler, im Internet bekannt, ich bestehe auf 100% Übernahme.
Interessant ist übrigens, dass im KVA ca. 1/3 Arbeitskosten vorgemerkt sind, was dann ja schon um und bei 3.500 Euro nur für Arbeit wären.
Ich habe mal bei Ev Clinic angefragt (die haben jetzt eine Zweigstelle in Berlin) und die nehmen 5.200 Euro Brutto für die Instandsetzung pauschal. Da wird zusätzlich noch die Einheit zerlegt, Lager getauscht, ggfs Wicklungen ersetzt. Die Aufwände die MB da ansetzt zum Austausch der ganzen Einheit sind echt frech.
Ich melde mich, wenn ich von MB gehört hab. Ggfs lass ich mir die Teile liefern, verkaufe sie und lasse den Motor dann instandsetzen.
Mit 5.200 Euro Instandsetzungskosten im Schnitt alle 52.000 km kann man sich das ja fast schönrechnen, die Karre weiterzufahren :D
Hallo zusammen,
Unser EQV ist auch betroffen. Bei uns hat es mitte letzten Jahres mit leichten Geräuschen begonnen. Im September musste das erste mal Kühlmittel in den runden Behälter nachgefüllt werden. Da im Dezember der Füllstand wieder gesunken war wurde das System beim Service danach ohne Befund abgedrückt. Jedoch hatten wir danach kurzzeitig manchmal quietschende Geräusche, die aber wieder verschwunden sind. Vor der Fahrt in den Pfingsturlaub haben wir nochmal Kühlmittel nachgefüllt. Im Urlaub ging es dann mit der Störung und dem Batteriesymbol los. Diese Störung ließ sich immer bestätigen, und auch sonst lief der EQV. Nach weiter problemloser Rückkehr aus dem Urlaub haben wir einen Termin für die Werkstatt mitte Juli vereinbart. Kurz darauf kam dann allerdings auf einer längeren Fahrt, letzte Woche die Meldung "Ohne erneuten Motorstart Werkstatt aufsuchen". Wir sind dann noch nach Hause gefahren und haben den EQV über Mobilo in die Werkstatt transportieren lassen. Gestern erhielten wir dann die Diagnose Feuchtigkeit im Motor, der Motor muss getauscht werden. Aktuell läuft der Kulanzantrag, und die Prüfung der Kostenübernahme für einen Ersatzwagen.
Grüße, Björn
PS: EZ 12/20 53.700km
@Björn: dann seid Ihr ja da, wo ich bin, in Bezug auf MB. Lass uns mal in Kontakt bleiben und abgleichen und ggfs könnte man auch ne Sammelklage in Bewegung bringen, falls noch mehr auftauchen :/
Ich habe noch kein Feedback von Mercedes trotz mehrmaliger Rückfragen.
Das tut mir sehr leid für dich.
Mein eqv ist ebenfalls EZ 12/2020 und wir haben ihn als Leasingrückläufer im April 2024 mit ~42.000 km gekauft. Jetzt steht er bei 53.400 km und meine Anspannung steigt. Ich habe keine Aufzeichnungen, ob die Antriebseinheit bereits beim Vorbesitzer getauscht wurde. Ich bleibe hier aufmerksam am Ball und würde mich freuen, wenn die Community hier einen gemeinsamen Ansatz (Druckmittel) findet.
Ich würde, Stand heute, mal bei Ev clinic Berlin anfragen ob es sinnvoll ist das coolant delete präventiv zu verbauen (oder Aufwand zu hoch?).
Ansonsten 5.200 Euro irgendwo parken und mich damit abfinden, wenn es nach halbwegs vertretbarer Laufleistung passiert.
Aber ich halte Euch auf dem Laufenden, was bei der Beschwerde rauskommt.
Zitat:
@Gaffa schrieb am 2. Juli 2025 um 10:56:14 Uhr:
Ich würde, Stand heute, mal bei Ev clinic Berlin anfragen ob es sinnvoll ist das coolant delete präventiv zu verbauen (oder Aufwand zu hoch?).
Ansonsten 5.200 Euro irgendwo parken und mich damit abfinden, wenn es nach halbwegs vertretbarer Laufleistung passiert.
Aber ich halte Euch auf dem Laufenden, was bei der Beschwerde rauskommt.
Ich fahre auch einen EQV. An sich ein tolles Auto. Aber schon verwunderlich wie man beim Parken korrekt vorgehen sollte/muss um die Antriebseinheit zu schonen oder nicht zu zerstören. Da hat man jedesmal ein komisches Gefühl wenn der Wagen noch etwas rollt beim von der Bremse gehen. (Das kenne ich von unserem Tesla nicht. Anhalten, Tür auf, austeigen...)
Weiß jemand ob die Instandsetzung bei der Ev clinic eine verbesserte Lösung ist? Also kann man davon ausgehen, dass nach der Reperatur durch Ev man ersteinmal Ruhe hat?
So wie ich es bei MB verstehe kommt bei der Instandsetzung ja die gleiche Einheit rein und wenn man Pech hat, ihat man 50tkm später den gleichen Schaden!?